Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

4 Gymnasien, 2 Realschulen, 2 Lehrerseminare, Taubstummen- und Blindeninstitut, Bau- und Zeichnungsschule. Die Industrie ist sehr bedeutend fast in allen Zweigen; der Handel leidet zwar durch die Absperrung Rußlands, ist aber dennoch von großem Umfange und wird durch die Oder u. mehrere Eisenbahnen begünstigt; der Wollmarkt B.s ist einer der ersten auf dem Festlande. Friedenspräliminarien 1742; Schlacht am 22. Novbr. 1757; Belagerung 1760 und 1806. - Der Regierungsbezirk B. umfaßt die Mitte der Provinz Schlesien. ist 288 #M. groß mit 1174679 E. in 55 Städten. 8 Flecken. 2245 Dörfern.


Bresse hauen, ein Bergwerk eingehen lassen und die Maschinen, Geräthe etc. herausnehmen.


Bresson (Bressong), Charles, geb. 1798 zu Paris, franz. Diplomate, von Louis Philipp zu Gesandtschaften in die Schweiz, nach London, Brüssel, Berlin, Madrid und Neapel verwendet, 1837 zum Pair und Grafen erhoben; tödtete sich selbst in Neapel 2. Nov. 1847.


Brest, franz. Stadt im Departem. Finisterre, Festung, Frankreichs wichtigster Kriegshafen am atlant. Ocean, mit einer sicheren und stark geschützten Rhede und einem eigentlichen Hafen. B. hat 62000 E., die einigen Seehandel treiben und sich hauptsächlich mit dem Schiffbau und dessen Hilfsgewerben beschäftigen. Die Hafenbauten; so wie das Arsenal, die Werfte, Docks, Magazine u. s. w. sind großartig, der Bagno kann 3000 Sträflinge aufnehmen. Mit Nantes ist B. durch einen Kanal verbunden.


Bretagne (Bretannj'), Provinz des alten Frankreichs, jetzt größtentheils die Departements der Ille und Vilaine, Niederloire, Cotes du Nord, Morhiban und Finisterre bildend. Das Land füllen niedere Höhenzüge aus Thonschiefer und Granit, nur die Thäler sind fruchtbar; auch die Industrie ist nicht bedeutend. Die Einwohner haben nicht die Lebhaftigkeit der anderen Franzosen, sind ernster, schweigsamer u. die besten franz. Seeleute. Die B. war das alte Armorica und wurde, von Cäsar unterworfen, röm. Provinz. Im 4. Jahrh. flüchteten viele Britannen vor den Sachsen herüber und von ihnen erhielt das Land den Namen B., Kleinbritannien. Bei der Auflösung des röm. Reiches wurde die B. unabhängig, hatte ihre eigenen Herzöge, die sich der Franken mit Mühe erwehrten, endlich lehenspflichtig wurden und sich an Frankreich und England anlehnten, wie es ihnen vortheilhafter schien; 1491 zwang König Karl VIII. die Erbtochter Anna zur Heirath, obwohl sie mit Kaiser Max I. durch Procuration vermählt war, und so wurde die B. zur franz. Provinz, die jedoch ihre Rechte und ein eigenes Parlament behielt bis zur Umwälzung von 1790; sie blieb auch vorzugsweise royalistisch (Chouans).


Bretagnes (Bretannj), Leinwand in der Bretagne gefertigt, ausgezeichnet durch Weiße und Dauerhaftigkeit, jetzt auch in Schlesien, Böhmen etc. geliefert.


Bretellen, Hosenträger.


Breteuil (Bretöil), franz. Stadt im Departem. Eure, 2300 E., Hochöfen und Fabrication von Eisenwaaren. - B., Stadt im Depart. Oise, 2500 E., an der Pariser-Brüsseler Eisenbahn, Fabrikation von Wollenzeug, Stiefelmanufacturen für die Armen.


Breteuil (Bretöil), Louis Auguste, Baron de, geb. 1733, war zuerst Soldat. unter Ludwig XV. Diplomate, 1783 Staatsminister, Gegner aller Neuerungen, mußte 1787 weichen, wurde nach Neckars Sturz noch einmal Minister, rieth zur entschiedenen Anwendung der Gewalt gegen die Revolution, wanderte in die Schweiz aus, als sein Rath von dem König nicht angenommen wurde und unterhandelte von da aus mit den nordischen Höfen. Später gelangte er zu keinem Antheil mehr an den politischen Ereignissen, durfte 1802 nach Frankreich zurückkehren und st. 1807.


Breton de les Herreros, geb. 1800 zu Quel bei Logronno, diente zuerst im Heere und später als Civilbeamter, der beliebteste und fruchtbarste Dichter des heutigen Spanien (über 150 dramat. Stücke, zum Theil Uebersetzungen und Ueberarbeitungen), besonders als Luftspieldichter

4 Gymnasien, 2 Realschulen, 2 Lehrerseminare, Taubstummen- und Blindeninstitut, Bau- und Zeichnungsschule. Die Industrie ist sehr bedeutend fast in allen Zweigen; der Handel leidet zwar durch die Absperrung Rußlands, ist aber dennoch von großem Umfange und wird durch die Oder u. mehrere Eisenbahnen begünstigt; der Wollmarkt B.s ist einer der ersten auf dem Festlande. Friedenspräliminarien 1742; Schlacht am 22. Novbr. 1757; Belagerung 1760 und 1806. – Der Regierungsbezirk B. umfaßt die Mitte der Provinz Schlesien. ist 288 □M. groß mit 1174679 E. in 55 Städten. 8 Flecken. 2245 Dörfern.


Bresse hauen, ein Bergwerk eingehen lassen und die Maschinen, Geräthe etc. herausnehmen.


Bresson (Bressong), Charles, geb. 1798 zu Paris, franz. Diplomate, von Louis Philipp zu Gesandtschaften in die Schweiz, nach London, Brüssel, Berlin, Madrid und Neapel verwendet, 1837 zum Pair und Grafen erhoben; tödtete sich selbst in Neapel 2. Nov. 1847.


Brest, franz. Stadt im Departem. Finisterre, Festung, Frankreichs wichtigster Kriegshafen am atlant. Ocean, mit einer sicheren und stark geschützten Rhede und einem eigentlichen Hafen. B. hat 62000 E., die einigen Seehandel treiben und sich hauptsächlich mit dem Schiffbau und dessen Hilfsgewerben beschäftigen. Die Hafenbauten; so wie das Arsenal, die Werfte, Docks, Magazine u. s. w. sind großartig, der Bagno kann 3000 Sträflinge aufnehmen. Mit Nantes ist B. durch einen Kanal verbunden.


Bretagne (Bretannjʼ), Provinz des alten Frankreichs, jetzt größtentheils die Departements der Ille und Vilaine, Niederloire, Côtes du Nord, Morhiban und Finisterre bildend. Das Land füllen niedere Höhenzüge aus Thonschiefer und Granit, nur die Thäler sind fruchtbar; auch die Industrie ist nicht bedeutend. Die Einwohner haben nicht die Lebhaftigkeit der anderen Franzosen, sind ernster, schweigsamer u. die besten franz. Seeleute. Die B. war das alte Armorica und wurde, von Cäsar unterworfen, röm. Provinz. Im 4. Jahrh. flüchteten viele Britannen vor den Sachsen herüber und von ihnen erhielt das Land den Namen B., Kleinbritannien. Bei der Auflösung des röm. Reiches wurde die B. unabhängig, hatte ihre eigenen Herzöge, die sich der Franken mit Mühe erwehrten, endlich lehenspflichtig wurden und sich an Frankreich und England anlehnten, wie es ihnen vortheilhafter schien; 1491 zwang König Karl VIII. die Erbtochter Anna zur Heirath, obwohl sie mit Kaiser Max I. durch Procuration vermählt war, und so wurde die B. zur franz. Provinz, die jedoch ihre Rechte und ein eigenes Parlament behielt bis zur Umwälzung von 1790; sie blieb auch vorzugsweise royalistisch (Chouans).


Bretagnes (Bretannj), Leinwand in der Bretagne gefertigt, ausgezeichnet durch Weiße und Dauerhaftigkeit, jetzt auch in Schlesien, Böhmen etc. geliefert.


Bretellen, Hosenträger.


Breteuil (Bretöil), franz. Stadt im Departem. Eure, 2300 E., Hochöfen und Fabrication von Eisenwaaren. – B., Stadt im Depart. Oise, 2500 E., an der Pariser-Brüsseler Eisenbahn, Fabrikation von Wollenzeug, Stiefelmanufacturen für die Armen.


Breteuil (Bretöil), Louis Auguste, Baron de, geb. 1733, war zuerst Soldat. unter Ludwig XV. Diplomate, 1783 Staatsminister, Gegner aller Neuerungen, mußte 1787 weichen, wurde nach Neckars Sturz noch einmal Minister, rieth zur entschiedenen Anwendung der Gewalt gegen die Revolution, wanderte in die Schweiz aus, als sein Rath von dem König nicht angenommen wurde und unterhandelte von da aus mit den nordischen Höfen. Später gelangte er zu keinem Antheil mehr an den politischen Ereignissen, durfte 1802 nach Frankreich zurückkehren und st. 1807.


Breton de les Herreros, geb. 1800 zu Quel bei Logronno, diente zuerst im Heere und später als Civilbeamter, der beliebteste und fruchtbarste Dichter des heutigen Spanien (über 150 dramat. Stücke, zum Theil Uebersetzungen und Ueberarbeitungen), besonders als Luftspieldichter

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0666" n="665"/>
4 Gymnasien, 2 Realschulen, 2 Lehrerseminare, Taubstummen- und Blindeninstitut, Bau- und Zeichnungsschule. Die Industrie ist sehr bedeutend fast in allen Zweigen; der Handel leidet zwar durch die Absperrung Rußlands, ist aber dennoch von großem Umfange und wird durch die Oder u. mehrere Eisenbahnen begünstigt; der Wollmarkt B.s ist einer der ersten auf dem Festlande. Friedenspräliminarien 1742; Schlacht am 22. Novbr. 1757; Belagerung 1760 und 1806. &#x2013; Der Regierungsbezirk B. umfaßt die Mitte der Provinz Schlesien. ist 288 &#x25A1;M. groß mit 1174679 E. in 55 Städten. 8 Flecken. 2245 Dörfern.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bresse hauen</hi>, ein Bergwerk eingehen lassen und die Maschinen, Geräthe etc. herausnehmen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bresson</hi> (Bressong), Charles, geb. 1798 zu Paris, franz. Diplomate, von Louis Philipp zu Gesandtschaften in die Schweiz, nach London, Brüssel, Berlin, Madrid und Neapel verwendet, 1837 zum Pair und Grafen erhoben; tödtete sich selbst in Neapel 2. Nov. 1847.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Brest</hi>, franz. Stadt im Departem. Finisterre, Festung, Frankreichs wichtigster Kriegshafen am atlant. Ocean, mit einer sicheren und stark geschützten Rhede und einem eigentlichen Hafen. B. hat 62000 E., die einigen Seehandel treiben und sich hauptsächlich mit dem Schiffbau und dessen Hilfsgewerben beschäftigen. Die Hafenbauten; so wie das Arsenal, die Werfte, Docks, Magazine u. s. w. sind großartig, der Bagno kann 3000 Sträflinge aufnehmen. Mit Nantes ist B. durch einen Kanal verbunden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bretagne</hi> (Bretannj&#x02BC;), Provinz des alten Frankreichs, jetzt größtentheils die Departements der Ille und Vilaine, Niederloire, Côtes du Nord, Morhiban und Finisterre bildend. Das Land füllen niedere Höhenzüge aus Thonschiefer und Granit, nur die Thäler sind fruchtbar; auch die Industrie ist nicht bedeutend. Die Einwohner haben nicht die Lebhaftigkeit der anderen Franzosen, sind ernster, schweigsamer u. die besten franz. Seeleute. Die B. war das alte <hi rendition="#i">Armorica</hi> und wurde, von Cäsar unterworfen, röm. Provinz. Im 4. Jahrh. flüchteten viele Britannen vor den Sachsen herüber und von ihnen erhielt das Land den Namen B., Kleinbritannien. Bei der Auflösung des röm. Reiches wurde die B. unabhängig, hatte ihre eigenen Herzöge, die sich der Franken mit Mühe erwehrten, endlich lehenspflichtig wurden und sich an Frankreich und England anlehnten, wie es ihnen vortheilhafter schien; 1491 zwang König Karl VIII. die Erbtochter Anna zur Heirath, obwohl sie mit Kaiser Max I. durch Procuration vermählt war, und so wurde die B. zur franz. Provinz, die jedoch ihre Rechte und ein eigenes Parlament behielt bis zur Umwälzung von 1790; sie blieb auch vorzugsweise royalistisch <hi rendition="#i">(Chouans)</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bretagnes</hi> (Bretannj), Leinwand in der Bretagne gefertigt, ausgezeichnet durch Weiße und Dauerhaftigkeit, jetzt auch in Schlesien, Böhmen etc. geliefert.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bretellen</hi>, Hosenträger.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Breteuil</hi> (Bretöil), franz. Stadt im Departem. Eure, 2300 E., Hochöfen und Fabrication von Eisenwaaren. &#x2013; B., Stadt im Depart. Oise, 2500 E., an der Pariser-Brüsseler Eisenbahn, Fabrikation von Wollenzeug, Stiefelmanufacturen für die Armen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Breteuil</hi> (Bretöil), Louis Auguste, Baron de, geb. 1733, war zuerst Soldat. unter Ludwig XV. Diplomate, 1783 Staatsminister, Gegner aller Neuerungen, mußte 1787 weichen, wurde nach Neckars Sturz noch einmal Minister, rieth zur entschiedenen Anwendung der Gewalt gegen die Revolution, wanderte in die Schweiz aus, als sein Rath von dem König nicht angenommen wurde und unterhandelte von da aus mit den nordischen Höfen. Später gelangte er zu keinem Antheil mehr an den politischen Ereignissen, durfte 1802 nach Frankreich zurückkehren und st. 1807.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Breton de les Herreros</hi>, geb. 1800 zu Quel bei Logronno, diente zuerst im Heere und später als Civilbeamter, der beliebteste und fruchtbarste Dichter des heutigen Spanien (über 150 dramat. Stücke, zum Theil Uebersetzungen und Ueberarbeitungen), besonders als Luftspieldichter
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[665/0666] 4 Gymnasien, 2 Realschulen, 2 Lehrerseminare, Taubstummen- und Blindeninstitut, Bau- und Zeichnungsschule. Die Industrie ist sehr bedeutend fast in allen Zweigen; der Handel leidet zwar durch die Absperrung Rußlands, ist aber dennoch von großem Umfange und wird durch die Oder u. mehrere Eisenbahnen begünstigt; der Wollmarkt B.s ist einer der ersten auf dem Festlande. Friedenspräliminarien 1742; Schlacht am 22. Novbr. 1757; Belagerung 1760 und 1806. – Der Regierungsbezirk B. umfaßt die Mitte der Provinz Schlesien. ist 288 □M. groß mit 1174679 E. in 55 Städten. 8 Flecken. 2245 Dörfern. Bresse hauen, ein Bergwerk eingehen lassen und die Maschinen, Geräthe etc. herausnehmen. Bresson (Bressong), Charles, geb. 1798 zu Paris, franz. Diplomate, von Louis Philipp zu Gesandtschaften in die Schweiz, nach London, Brüssel, Berlin, Madrid und Neapel verwendet, 1837 zum Pair und Grafen erhoben; tödtete sich selbst in Neapel 2. Nov. 1847. Brest, franz. Stadt im Departem. Finisterre, Festung, Frankreichs wichtigster Kriegshafen am atlant. Ocean, mit einer sicheren und stark geschützten Rhede und einem eigentlichen Hafen. B. hat 62000 E., die einigen Seehandel treiben und sich hauptsächlich mit dem Schiffbau und dessen Hilfsgewerben beschäftigen. Die Hafenbauten; so wie das Arsenal, die Werfte, Docks, Magazine u. s. w. sind großartig, der Bagno kann 3000 Sträflinge aufnehmen. Mit Nantes ist B. durch einen Kanal verbunden. Bretagne (Bretannjʼ), Provinz des alten Frankreichs, jetzt größtentheils die Departements der Ille und Vilaine, Niederloire, Côtes du Nord, Morhiban und Finisterre bildend. Das Land füllen niedere Höhenzüge aus Thonschiefer und Granit, nur die Thäler sind fruchtbar; auch die Industrie ist nicht bedeutend. Die Einwohner haben nicht die Lebhaftigkeit der anderen Franzosen, sind ernster, schweigsamer u. die besten franz. Seeleute. Die B. war das alte Armorica und wurde, von Cäsar unterworfen, röm. Provinz. Im 4. Jahrh. flüchteten viele Britannen vor den Sachsen herüber und von ihnen erhielt das Land den Namen B., Kleinbritannien. Bei der Auflösung des röm. Reiches wurde die B. unabhängig, hatte ihre eigenen Herzöge, die sich der Franken mit Mühe erwehrten, endlich lehenspflichtig wurden und sich an Frankreich und England anlehnten, wie es ihnen vortheilhafter schien; 1491 zwang König Karl VIII. die Erbtochter Anna zur Heirath, obwohl sie mit Kaiser Max I. durch Procuration vermählt war, und so wurde die B. zur franz. Provinz, die jedoch ihre Rechte und ein eigenes Parlament behielt bis zur Umwälzung von 1790; sie blieb auch vorzugsweise royalistisch (Chouans). Bretagnes (Bretannj), Leinwand in der Bretagne gefertigt, ausgezeichnet durch Weiße und Dauerhaftigkeit, jetzt auch in Schlesien, Böhmen etc. geliefert. Bretellen, Hosenträger. Breteuil (Bretöil), franz. Stadt im Departem. Eure, 2300 E., Hochöfen und Fabrication von Eisenwaaren. – B., Stadt im Depart. Oise, 2500 E., an der Pariser-Brüsseler Eisenbahn, Fabrikation von Wollenzeug, Stiefelmanufacturen für die Armen. Breteuil (Bretöil), Louis Auguste, Baron de, geb. 1733, war zuerst Soldat. unter Ludwig XV. Diplomate, 1783 Staatsminister, Gegner aller Neuerungen, mußte 1787 weichen, wurde nach Neckars Sturz noch einmal Minister, rieth zur entschiedenen Anwendung der Gewalt gegen die Revolution, wanderte in die Schweiz aus, als sein Rath von dem König nicht angenommen wurde und unterhandelte von da aus mit den nordischen Höfen. Später gelangte er zu keinem Antheil mehr an den politischen Ereignissen, durfte 1802 nach Frankreich zurückkehren und st. 1807. Breton de les Herreros, geb. 1800 zu Quel bei Logronno, diente zuerst im Heere und später als Civilbeamter, der beliebteste und fruchtbarste Dichter des heutigen Spanien (über 150 dramat. Stücke, zum Theil Uebersetzungen und Ueberarbeitungen), besonders als Luftspieldichter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/666
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 665. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/666>, abgerufen am 17.06.2024.