Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite


Broccoli, s. Kohl.


Broche (frz. Brosch), Busennadel zum Vorstecken.


Brochi, Giovanni Battista, geb. 1772 zu Bassano, wurde 1801 Lehrer der Naturgeschichte zu Brescia. 1809 Bergbeamter des Königreichs Italien, ging 1822 nach Aegypten um die Aufsicht über die Bergwerke des Vicekönigs zu übernehmen. st. 1826 auf einer wissenschaftl. Reise zu Khartum. Er schrieb: "Ueber ägyptische Sculptur" 1792; "Ueber die riechenden Pflanzen", "Ueber Dante", "Ueber den physischen Zustand des Bodens von Rom" 1822 etc. Seine schönen Sammlungen, seine Bibliothek und 10000 Lire zur Anstellung eines Aufsehers hatte er 1822 seiner Vaterstadt vermacht.


Brocken (Mons Bructerus), der 3506' hohe Gipfel des Harzes im preuß. Reg.-Bez. Magdeburg, mit einem 1800 errichteten Wirthschaftsgebäude; das Brockengespenst, das Schattenbild von Haus und Menschen auf einer östl. Wolkenwand bei Sonnenuntergang. Der B. ist der bekannte Sagenschauplatz für die Hexen, in Göthes Faust der Tummelplatz classischen Witzes.


Brockes, Barthold Heinrich, geb. 1680 zu Hamburg, Jurist und Beamter im Dienste seiner Vaterstadt, st. 1747 zu Hamburg, religiöser Dichter; schrieb: "Irdisches Vergnügen in Gott" vielfach aufgelegt, ebenso das Oratorium "Der für die Sünden der Welt gemarterte sterbende Jesus" etc.


Brockhaus, Friedrich Arnold, geb. zu Dortmund 1772, der Gründer einer der großartigsten Buchhandlungen auf dem Festlande, seit 1817 in Leipzig, wo er 1818 eine Druckerei anlegte, wirkte durch Verlagsartikel und die Gründung von Zeitschriften, als: die deutschen Blätter; die Zeitgenossen; das literar. Conversationsblatt; das literar. Wochenblatt; Hermes; Urania etc. auf den Gang der Literatur und die öffentliche Meinung in Deutschland, fast ausschließlich in prot.-rationalistischer u. politischliberaler Richtung, wesentlich ein, namentlich durch sein weit verbreitetes Conversationslexikon (seit 1808 in 10 Aufl.), st. 20. August 1823. Seine Söhne führten das Geschäft fort und erweiterten es zur gegenwärtigen Ausdehnung; ihre Officin ist wohl die bedeutendste in Europa und beschäftigt 400 Menschen. Von Zeitschriften erscheinen durch diese Firma: Fr. von Raumers historisches Taschenbuch; das Pfennigmagazin; Unterhaltungen am häuslichen Herd von Gutzkow; die Leipziger Allgem. Zeitung; die deutsche Allgem. Zeitung; die landwirthschaftliche Dorfzeitung; das deutsche Museum von Prutz; die Allgem. Encyclopädie für Wissenschaften und Künste von Ersch und Gruber. Der Verlagskatalog enthält bis 1853 gegen 2000 Verlagsartikel.


Brockmann, Johann Franz Hieronymus, geb. 1745 in Grätz, kam nach einem abenteuerlichen Jugendleben zu mehreren Schauspielergesellschaften. endlich 1771 zu der Schröderschen Bühne nach Hamburg, wo er seinen Ruf besonders als "Hamlet" begründete. 1778 wurde er nach Wien berufen und blieb bis zu seinem 1812 erfolgten Tode der Liebling des Publikums; er war einer der ersten deutschen Charakterspieler, in seinen letzten Jahren noch in der Rolle der Väter ausgezeichnet. Seine eigenen dramatischen Arbeiten hielten sich nicht.


Broderie, frz., Stickerei, Verbrämung; davon brodiren.


Brody, Stadt im Reg.-Bez. Lemberg in Galizien, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft, einer Handels- und Gewerbekammer mit 19500 E., größtentheils Juden. B. ist ein Haupthandelsplatz. der den Verkehr zwischen Deutschland und Oesterreich mit Rußland und dem Oriente vermittelt; über 50 Großhandlungen, mehrere hundert Kleinhandlungen; berühmte Messen.


Brodzinsky, geb. 1791 zu Krolowko, diente von 1809-1813 als Militär; wurde bei Leipzig gefangen, später Professor der Aesthetik in Warschau, privatisirte seit 1830 an verschiedenen Orten und st. 1835 in Dresden. B. ist einer der besten poln. Dichter in volksthümlicher Richtung; seine Schriften erschienen gesammelt 1842 in Wilna.


Bröder, Christian Gottlob, geb. 1744 zu Harthau Bischofswerda, gest. 1819 als Pastor u. Superintendent zu Beuchte


Broccoli, s. Kohl.


Broche (frz. Brosch), Busennadel zum Vorstecken.


Brochi, Giovanni Battista, geb. 1772 zu Bassano, wurde 1801 Lehrer der Naturgeschichte zu Brescia. 1809 Bergbeamter des Königreichs Italien, ging 1822 nach Aegypten um die Aufsicht über die Bergwerke des Vicekönigs zu übernehmen. st. 1826 auf einer wissenschaftl. Reise zu Khartum. Er schrieb: „Ueber ägyptische Sculptur“ 1792; „Ueber die riechenden Pflanzen“, „Ueber Dante“, „Ueber den physischen Zustand des Bodens von Rom“ 1822 etc. Seine schönen Sammlungen, seine Bibliothek und 10000 Lire zur Anstellung eines Aufsehers hatte er 1822 seiner Vaterstadt vermacht.


Brocken (Mons Bructerus), der 3506' hohe Gipfel des Harzes im preuß. Reg.-Bez. Magdeburg, mit einem 1800 errichteten Wirthschaftsgebäude; das Brockengespenst, das Schattenbild von Haus und Menschen auf einer östl. Wolkenwand bei Sonnenuntergang. Der B. ist der bekannte Sagenschauplatz für die Hexen, in Göthes Faust der Tummelplatz classischen Witzes.


Brockes, Barthold Heinrich, geb. 1680 zu Hamburg, Jurist und Beamter im Dienste seiner Vaterstadt, st. 1747 zu Hamburg, religiöser Dichter; schrieb: „Irdisches Vergnügen in Gott“ vielfach aufgelegt, ebenso das Oratorium „Der für die Sünden der Welt gemarterte sterbende Jesus“ etc.


Brockhaus, Friedrich Arnold, geb. zu Dortmund 1772, der Gründer einer der großartigsten Buchhandlungen auf dem Festlande, seit 1817 in Leipzig, wo er 1818 eine Druckerei anlegte, wirkte durch Verlagsartikel und die Gründung von Zeitschriften, als: die deutschen Blätter; die Zeitgenossen; das literar. Conversationsblatt; das literar. Wochenblatt; Hermes; Urania etc. auf den Gang der Literatur und die öffentliche Meinung in Deutschland, fast ausschließlich in prot.-rationalistischer u. politischliberaler Richtung, wesentlich ein, namentlich durch sein weit verbreitetes Conversationslexikon (seit 1808 in 10 Aufl.), st. 20. August 1823. Seine Söhne führten das Geschäft fort und erweiterten es zur gegenwärtigen Ausdehnung; ihre Officin ist wohl die bedeutendste in Europa und beschäftigt 400 Menschen. Von Zeitschriften erscheinen durch diese Firma: Fr. von Raumers historisches Taschenbuch; das Pfennigmagazin; Unterhaltungen am häuslichen Herd von Gutzkow; die Leipziger Allgem. Zeitung; die deutsche Allgem. Zeitung; die landwirthschaftliche Dorfzeitung; das deutsche Museum von Prutz; die Allgem. Encyclopädie für Wissenschaften und Künste von Ersch und Gruber. Der Verlagskatalog enthält bis 1853 gegen 2000 Verlagsartikel.


Brockmann, Johann Franz Hieronymus, geb. 1745 in Grätz, kam nach einem abenteuerlichen Jugendleben zu mehreren Schauspielergesellschaften. endlich 1771 zu der Schröderschen Bühne nach Hamburg, wo er seinen Ruf besonders als „Hamlet“ begründete. 1778 wurde er nach Wien berufen und blieb bis zu seinem 1812 erfolgten Tode der Liebling des Publikums; er war einer der ersten deutschen Charakterspieler, in seinen letzten Jahren noch in der Rolle der Väter ausgezeichnet. Seine eigenen dramatischen Arbeiten hielten sich nicht.


Broderie, frz., Stickerei, Verbrämung; davon brodiren.


Brody, Stadt im Reg.-Bez. Lemberg in Galizien, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft, einer Handels- und Gewerbekammer mit 19500 E., größtentheils Juden. B. ist ein Haupthandelsplatz. der den Verkehr zwischen Deutschland und Oesterreich mit Rußland und dem Oriente vermittelt; über 50 Großhandlungen, mehrere hundert Kleinhandlungen; berühmte Messen.


Brodzinsky, geb. 1791 zu Krolowko, diente von 1809–1813 als Militär; wurde bei Leipzig gefangen, später Professor der Aesthetik in Warschau, privatisirte seit 1830 an verschiedenen Orten und st. 1835 in Dresden. B. ist einer der besten poln. Dichter in volksthümlicher Richtung; seine Schriften erschienen gesammelt 1842 in Wilna.


Bröder, Christian Gottlob, geb. 1744 zu Harthau Bischofswerda, gest. 1819 als Pastor u. Superintendent zu Beuchte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0675" n="674"/>
          </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Broccoli</hi>, s. Kohl.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Broche</hi> (frz. Brosch), Busennadel zum Vorstecken.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Brochi</hi>, Giovanni Battista, geb. 1772 zu Bassano, wurde 1801 Lehrer der Naturgeschichte zu Brescia. 1809 Bergbeamter des Königreichs Italien, ging 1822 nach Aegypten um die Aufsicht über die Bergwerke des Vicekönigs zu übernehmen. st. 1826 auf einer wissenschaftl. Reise zu Khartum. Er schrieb: &#x201E;Ueber ägyptische Sculptur&#x201C; 1792; &#x201E;Ueber die riechenden Pflanzen&#x201C;, &#x201E;Ueber Dante&#x201C;, &#x201E;Ueber den physischen Zustand des Bodens von Rom&#x201C; 1822 etc. Seine schönen Sammlungen, seine Bibliothek und 10000 Lire zur Anstellung eines Aufsehers hatte er 1822 seiner Vaterstadt vermacht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Brocken</hi><hi rendition="#i">(Mons Bructerus)</hi>, der 3506' hohe Gipfel des Harzes im preuß. Reg.-Bez. Magdeburg, mit einem 1800 errichteten Wirthschaftsgebäude; das <hi rendition="#g">Brockengespenst</hi>, das Schattenbild von Haus und Menschen auf einer östl. Wolkenwand bei Sonnenuntergang. Der B. ist der bekannte Sagenschauplatz für die Hexen, in Göthes Faust der Tummelplatz classischen Witzes.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Brockes</hi>, Barthold Heinrich, geb. 1680 zu Hamburg, Jurist und Beamter im Dienste seiner Vaterstadt, st. 1747 zu Hamburg, religiöser Dichter; schrieb: &#x201E;Irdisches Vergnügen in Gott&#x201C; vielfach aufgelegt, ebenso das Oratorium &#x201E;Der für die Sünden der Welt gemarterte sterbende Jesus&#x201C; etc.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Brockhaus</hi>, Friedrich Arnold, geb. zu Dortmund 1772, der Gründer einer der großartigsten Buchhandlungen auf dem Festlande, seit 1817 in Leipzig, wo er 1818 eine Druckerei anlegte, wirkte durch Verlagsartikel und die Gründung von Zeitschriften, als: die deutschen Blätter; die Zeitgenossen; das literar. Conversationsblatt; das literar. Wochenblatt; Hermes; Urania etc. auf den Gang der Literatur und die öffentliche Meinung in Deutschland, fast ausschließlich in prot.-rationalistischer u. politischliberaler Richtung, wesentlich ein, namentlich durch sein weit verbreitetes Conversationslexikon (seit 1808 in 10 Aufl.), st. 20. August 1823. Seine Söhne führten das Geschäft fort und erweiterten es zur gegenwärtigen Ausdehnung; ihre Officin ist wohl die bedeutendste in Europa und beschäftigt 400 Menschen. Von Zeitschriften erscheinen durch diese Firma: Fr. von Raumers historisches Taschenbuch; das Pfennigmagazin; Unterhaltungen am häuslichen Herd von Gutzkow; die Leipziger Allgem. Zeitung; die deutsche Allgem. Zeitung; die landwirthschaftliche Dorfzeitung; das deutsche Museum von Prutz; die Allgem. Encyclopädie für Wissenschaften und Künste von Ersch und Gruber. Der Verlagskatalog enthält bis 1853 gegen 2000 Verlagsartikel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Brockmann</hi>, Johann Franz Hieronymus, geb. 1745 in Grätz, kam nach einem abenteuerlichen Jugendleben zu mehreren Schauspielergesellschaften. endlich 1771 zu der Schröderschen Bühne nach Hamburg, wo er seinen Ruf besonders als &#x201E;Hamlet&#x201C; begründete. 1778 wurde er nach Wien berufen und blieb bis zu seinem 1812 erfolgten Tode der Liebling des Publikums; er war einer der ersten deutschen Charakterspieler, in seinen letzten Jahren noch in der Rolle der Väter ausgezeichnet. Seine eigenen dramatischen Arbeiten hielten sich nicht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Broderie</hi>, frz., Stickerei, Verbrämung; davon brodiren.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Brody</hi>, Stadt im Reg.-Bez. Lemberg in Galizien, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft, einer Handels- und Gewerbekammer mit 19500 E., größtentheils Juden. B. ist ein Haupthandelsplatz. der den Verkehr zwischen Deutschland und Oesterreich mit Rußland und dem Oriente vermittelt; über 50 Großhandlungen, mehrere hundert Kleinhandlungen; berühmte Messen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Brodzinsky</hi>, geb. 1791 zu Krolowko, diente von 1809&#x2013;1813 als Militär; wurde bei Leipzig gefangen, später Professor der Aesthetik in Warschau, privatisirte seit 1830 an verschiedenen Orten und st. 1835 in Dresden. B. ist einer der besten poln. Dichter in volksthümlicher Richtung; seine Schriften erschienen gesammelt 1842 in Wilna.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bröder</hi>, Christian Gottlob, geb. 1744 zu Harthau Bischofswerda, gest. 1819 als Pastor u. Superintendent zu Beuchte
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[674/0675] Broccoli, s. Kohl. Broche (frz. Brosch), Busennadel zum Vorstecken. Brochi, Giovanni Battista, geb. 1772 zu Bassano, wurde 1801 Lehrer der Naturgeschichte zu Brescia. 1809 Bergbeamter des Königreichs Italien, ging 1822 nach Aegypten um die Aufsicht über die Bergwerke des Vicekönigs zu übernehmen. st. 1826 auf einer wissenschaftl. Reise zu Khartum. Er schrieb: „Ueber ägyptische Sculptur“ 1792; „Ueber die riechenden Pflanzen“, „Ueber Dante“, „Ueber den physischen Zustand des Bodens von Rom“ 1822 etc. Seine schönen Sammlungen, seine Bibliothek und 10000 Lire zur Anstellung eines Aufsehers hatte er 1822 seiner Vaterstadt vermacht. Brocken (Mons Bructerus), der 3506' hohe Gipfel des Harzes im preuß. Reg.-Bez. Magdeburg, mit einem 1800 errichteten Wirthschaftsgebäude; das Brockengespenst, das Schattenbild von Haus und Menschen auf einer östl. Wolkenwand bei Sonnenuntergang. Der B. ist der bekannte Sagenschauplatz für die Hexen, in Göthes Faust der Tummelplatz classischen Witzes. Brockes, Barthold Heinrich, geb. 1680 zu Hamburg, Jurist und Beamter im Dienste seiner Vaterstadt, st. 1747 zu Hamburg, religiöser Dichter; schrieb: „Irdisches Vergnügen in Gott“ vielfach aufgelegt, ebenso das Oratorium „Der für die Sünden der Welt gemarterte sterbende Jesus“ etc. Brockhaus, Friedrich Arnold, geb. zu Dortmund 1772, der Gründer einer der großartigsten Buchhandlungen auf dem Festlande, seit 1817 in Leipzig, wo er 1818 eine Druckerei anlegte, wirkte durch Verlagsartikel und die Gründung von Zeitschriften, als: die deutschen Blätter; die Zeitgenossen; das literar. Conversationsblatt; das literar. Wochenblatt; Hermes; Urania etc. auf den Gang der Literatur und die öffentliche Meinung in Deutschland, fast ausschließlich in prot.-rationalistischer u. politischliberaler Richtung, wesentlich ein, namentlich durch sein weit verbreitetes Conversationslexikon (seit 1808 in 10 Aufl.), st. 20. August 1823. Seine Söhne führten das Geschäft fort und erweiterten es zur gegenwärtigen Ausdehnung; ihre Officin ist wohl die bedeutendste in Europa und beschäftigt 400 Menschen. Von Zeitschriften erscheinen durch diese Firma: Fr. von Raumers historisches Taschenbuch; das Pfennigmagazin; Unterhaltungen am häuslichen Herd von Gutzkow; die Leipziger Allgem. Zeitung; die deutsche Allgem. Zeitung; die landwirthschaftliche Dorfzeitung; das deutsche Museum von Prutz; die Allgem. Encyclopädie für Wissenschaften und Künste von Ersch und Gruber. Der Verlagskatalog enthält bis 1853 gegen 2000 Verlagsartikel. Brockmann, Johann Franz Hieronymus, geb. 1745 in Grätz, kam nach einem abenteuerlichen Jugendleben zu mehreren Schauspielergesellschaften. endlich 1771 zu der Schröderschen Bühne nach Hamburg, wo er seinen Ruf besonders als „Hamlet“ begründete. 1778 wurde er nach Wien berufen und blieb bis zu seinem 1812 erfolgten Tode der Liebling des Publikums; er war einer der ersten deutschen Charakterspieler, in seinen letzten Jahren noch in der Rolle der Väter ausgezeichnet. Seine eigenen dramatischen Arbeiten hielten sich nicht. Broderie, frz., Stickerei, Verbrämung; davon brodiren. Brody, Stadt im Reg.-Bez. Lemberg in Galizien, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft, einer Handels- und Gewerbekammer mit 19500 E., größtentheils Juden. B. ist ein Haupthandelsplatz. der den Verkehr zwischen Deutschland und Oesterreich mit Rußland und dem Oriente vermittelt; über 50 Großhandlungen, mehrere hundert Kleinhandlungen; berühmte Messen. Brodzinsky, geb. 1791 zu Krolowko, diente von 1809–1813 als Militär; wurde bei Leipzig gefangen, später Professor der Aesthetik in Warschau, privatisirte seit 1830 an verschiedenen Orten und st. 1835 in Dresden. B. ist einer der besten poln. Dichter in volksthümlicher Richtung; seine Schriften erschienen gesammelt 1842 in Wilna. Bröder, Christian Gottlob, geb. 1744 zu Harthau Bischofswerda, gest. 1819 als Pastor u. Superintendent zu Beuchte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/675
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 674. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/675>, abgerufen am 16.06.2024.