Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

bei Hildesheim, allen die früher Latein erlernt haben. durch seine größere und kleinere lat. Grammatik, die neuentdeckte Rangordnung und das Uebungsbuch im Andenken.


Broek (Bruk), Dorf 2 Stunden von Amsterdam, berühmt durch Reichthum, Reinlichkeit und Sonderlingswesen.


Broekhuizen (Brukheusen), Janus Bruchusius, geb. 1649, holländ. Seemann und Dichter. gab seine lat. Verse 1684 zu Utrecht heraus, st. 1707.


Brömsebro, schwed. Schloß u. Dorf in Kalmarlän; hier Friedensschluß zwischen Schweden und Dänemark den 13. Juli 1645.


Bröndsted, Peter Oluf, geb. 1780 bei Horsens in Jütland, Philolog und Archäolog, durchreiste Griechenland und Italien, hielt sich mehrere Jahre in Rom und Paris auf, wurde dann Professor der griech. Philologie in Kopenhagen und st. 1846. Schrieb: "Reisen in Griechenland" und mehrere archäologische Abhandlungen.


Broglie (Brolj), eigentlich Broglio, piemontesische Familie, seit der Mitte des 17. Jahrhdts. in Frankreich angesiedelt. Aus ihr sind bemerkenswerth: Francois Marie. Duc de B., geb. 1671. Diplomate, im österreich. Erbfolgekriege Oberbefehlshaber der franz. Armee in Deutschland, st. 1745. - Victor Francois, Duc de B., geb. 1718, einer der wenigen brauchbaren Feldherrn, welche im 7jährigen Kriege die Franzosen commandirten, siegte bei Bergen unweit Frankfurt über die Preußen, wurde aber bald zurückberufen. Beim Ausbruch der Revolution wurde er an die Spitze des Heeres gestellt, das Paris bändigen sollte, mußte aber unthätig bleiben, wanderte aus und focht unter Conde, st. 1804 zu Münster. Sein Sohn Claude Victor, geb. 1758, ging auf die Revolution ein. wurde Mitglied der Nationalversammlung, später General bei der Rheinarmee, 1794 guillotinirt. Dessen Sohn Achille Charles, geb. 1785, diente zuerst dem Kaiser. war 1813 Gesandtschaftsrath in Prag, ward nach der Restauration Pair, 1816 Tochtermann der Mad. de Stael. Die Revolution von 1830 mit dem Bürgerkönigthume nahm er als eine nicht mehr zu ändernde Thatsache hin, wurde provis. Minister des Innern, im August des Cultus und Unterrichts, trat aber im Nov. ab; später begleitete er noch einigemal Posten im Ministerium, nahm aber seit 1836 keinen mehr an, blieb jedoch in der Pairskammer ein Haupt der sog. doctrinären Partei. 1849 wurde er im Mai Mitglied der Nationalversammlung, seit dem Staatsstreiche ist er von der politischen Bühne abgetreten.


Broglio (Brollio), ital., Verwirrung, durcheinander; toscanischer, dem Muskateller ähnlicher Wein.


Broker, engl., Mäckler, Agent.


Brockmannen, friesischer Stamm im Amte Aurich, von dem das Brockmerland den Namen hat. Bis in die Mitte des 14. Jahrhdts. blieben die B. frei und hatten ihre eigenen Ordnungen, die sog. "Willküren der B.". zuletzt von Richthoven, Berlin 1840 herausgegeben, ein wichtiger Beitrag für altdeutsches Recht und altdeutsche Sprache.


Brom, chemisch einfacher Stoff, im Jahr 1826 von Balard zu Montpellier entdeckt, findet sich in der Natur als B.silber und B.zink; außerdem an Natrium, Calcium und Magnium gebunden in manchen Steinsalzen, in vielen Salzsoolen und einigen Mineralwassern, im Seewasser und in Seepflanzen u. Seethieren. Er wird für sich dargestellt; indem man gehörig concentrirte Salzsoolen mit Chlor vermischt, wobei B. frei u. durch Destillation getrennt wird. Es ist eine dunkelbraunrothe Flüssigkeit, welche 3mal schwerer ist als Wasser.


Brombeere (Rubus fruticosus L.), bekannter dorniger Halbstrauch mit schwarzblauen Beeren, den Schwestern der Himbeere, aber weit weniger schmackhaft; lassen sich ebenso zum Einmachen, zu Syrup, Muß, Wein u. s. w., namentlich aber zum Färben der Weine verwenden. - Der Strauch selbst ist ein wucherndes, schwer zu vertilgendes Unkraut. In der Ziergärtnerei werden mehrere gefülltblühende Sorten im Vordergrund von Strauchgruppen verwendet, so die weiß und rosenroth gefülltblühende.

bei Hildesheim, allen die früher Latein erlernt haben. durch seine größere und kleinere lat. Grammatik, die neuentdeckte Rangordnung und das Uebungsbuch im Andenken.


Broek (Bruk), Dorf 2 Stunden von Amsterdam, berühmt durch Reichthum, Reinlichkeit und Sonderlingswesen.


Broekhuizen (Brukheusen), Janus Bruchusius, geb. 1649, holländ. Seemann und Dichter. gab seine lat. Verse 1684 zu Utrecht heraus, st. 1707.


Brömsebro, schwed. Schloß u. Dorf in Kalmarlän; hier Friedensschluß zwischen Schweden und Dänemark den 13. Juli 1645.


Bröndsted, Peter Oluf, geb. 1780 bei Horsens in Jütland, Philolog und Archäolog, durchreiste Griechenland und Italien, hielt sich mehrere Jahre in Rom und Paris auf, wurde dann Professor der griech. Philologie in Kopenhagen und st. 1846. Schrieb: „Reisen in Griechenland“ und mehrere archäologische Abhandlungen.


Broglie (Brolj), eigentlich Broglio, piemontesische Familie, seit der Mitte des 17. Jahrhdts. in Frankreich angesiedelt. Aus ihr sind bemerkenswerth: François Marie. Duc de B., geb. 1671. Diplomate, im österreich. Erbfolgekriege Oberbefehlshaber der franz. Armee in Deutschland, st. 1745. – Victor François, Duc de B., geb. 1718, einer der wenigen brauchbaren Feldherrn, welche im 7jährigen Kriege die Franzosen commandirten, siegte bei Bergen unweit Frankfurt über die Preußen, wurde aber bald zurückberufen. Beim Ausbruch der Revolution wurde er an die Spitze des Heeres gestellt, das Paris bändigen sollte, mußte aber unthätig bleiben, wanderte aus und focht unter Condé, st. 1804 zu Münster. Sein Sohn Claude Victor, geb. 1758, ging auf die Revolution ein. wurde Mitglied der Nationalversammlung, später General bei der Rheinarmee, 1794 guillotinirt. Dessen Sohn Achille Charles, geb. 1785, diente zuerst dem Kaiser. war 1813 Gesandtschaftsrath in Prag, ward nach der Restauration Pair, 1816 Tochtermann der Mad. de Staël. Die Revolution von 1830 mit dem Bürgerkönigthume nahm er als eine nicht mehr zu ändernde Thatsache hin, wurde provis. Minister des Innern, im August des Cultus und Unterrichts, trat aber im Nov. ab; später begleitete er noch einigemal Posten im Ministerium, nahm aber seit 1836 keinen mehr an, blieb jedoch in der Pairskammer ein Haupt der sog. doctrinären Partei. 1849 wurde er im Mai Mitglied der Nationalversammlung, seit dem Staatsstreiche ist er von der politischen Bühne abgetreten.


Broglio (Brollio), ital., Verwirrung, durcheinander; toscanischer, dem Muskateller ähnlicher Wein.


Broker, engl., Mäckler, Agent.


Brockmannen, friesischer Stamm im Amte Aurich, von dem das Brockmerland den Namen hat. Bis in die Mitte des 14. Jahrhdts. blieben die B. frei und hatten ihre eigenen Ordnungen, die sog. „Willküren der B.“. zuletzt von Richthoven, Berlin 1840 herausgegeben, ein wichtiger Beitrag für altdeutsches Recht und altdeutsche Sprache.


Brom, chemisch einfacher Stoff, im Jahr 1826 von Balard zu Montpellier entdeckt, findet sich in der Natur als B.silber und B.zink; außerdem an Natrium, Calcium und Magnium gebunden in manchen Steinsalzen, in vielen Salzsoolen und einigen Mineralwassern, im Seewasser und in Seepflanzen u. Seethieren. Er wird für sich dargestellt; indem man gehörig concentrirte Salzsoolen mit Chlor vermischt, wobei B. frei u. durch Destillation getrennt wird. Es ist eine dunkelbraunrothe Flüssigkeit, welche 3mal schwerer ist als Wasser.


Brombeere (Rubus fruticosus L.), bekannter dorniger Halbstrauch mit schwarzblauen Beeren, den Schwestern der Himbeere, aber weit weniger schmackhaft; lassen sich ebenso zum Einmachen, zu Syrup, Muß, Wein u. s. w., namentlich aber zum Färben der Weine verwenden. – Der Strauch selbst ist ein wucherndes, schwer zu vertilgendes Unkraut. In der Ziergärtnerei werden mehrere gefülltblühende Sorten im Vordergrund von Strauchgruppen verwendet, so die weiß und rosenroth gefülltblühende.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0676" n="675"/>
bei Hildesheim, allen die früher Latein erlernt haben. durch seine größere und kleinere lat. Grammatik, die neuentdeckte Rangordnung und das Uebungsbuch im Andenken.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Broek</hi> (Bruk), Dorf 2 Stunden von Amsterdam, berühmt durch Reichthum, Reinlichkeit und Sonderlingswesen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Broekhuizen</hi> (Brukheusen), <hi rendition="#i">Janus Bruchusius,</hi> geb. 1649, holländ. Seemann und Dichter. gab seine lat. Verse 1684 zu Utrecht heraus, st. 1707.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Brömsebro</hi>, schwed. Schloß u. Dorf in Kalmarlän; hier Friedensschluß zwischen Schweden und Dänemark den 13. Juli 1645.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bröndsted</hi>, Peter Oluf, geb. 1780 bei Horsens in Jütland, Philolog und Archäolog, durchreiste Griechenland und Italien, hielt sich mehrere Jahre in Rom und Paris auf, wurde dann Professor der griech. Philologie in Kopenhagen und st. 1846. Schrieb: &#x201E;Reisen in Griechenland&#x201C; und mehrere archäologische Abhandlungen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Broglie</hi> (Brolj), eigentlich Broglio, piemontesische Familie, seit der Mitte des 17. Jahrhdts. in Frankreich angesiedelt. Aus ihr sind bemerkenswerth: <hi rendition="#g">François Marie</hi>. Duc de B., geb. 1671. Diplomate, im österreich. Erbfolgekriege Oberbefehlshaber der franz. Armee in Deutschland, st. 1745. &#x2013; <hi rendition="#g">Victor François</hi>, Duc de B., geb. 1718, einer der wenigen brauchbaren Feldherrn, welche im 7jährigen Kriege die Franzosen commandirten, siegte bei Bergen unweit Frankfurt über die Preußen, wurde aber bald zurückberufen. Beim Ausbruch der Revolution wurde er an die Spitze des Heeres gestellt, das Paris bändigen sollte, mußte aber unthätig bleiben, wanderte aus und focht unter Condé, st. 1804 zu Münster. Sein Sohn <hi rendition="#g">Claude Victor</hi>, geb. 1758, ging auf die Revolution ein. wurde Mitglied der Nationalversammlung, später General bei der Rheinarmee, 1794 guillotinirt. Dessen Sohn <hi rendition="#g">Achille Charles</hi>, geb. 1785, diente zuerst dem Kaiser. war 1813 Gesandtschaftsrath in Prag, ward nach der Restauration Pair, 1816 Tochtermann der Mad. de Staël. Die Revolution von 1830 mit dem Bürgerkönigthume nahm er als eine nicht mehr zu ändernde Thatsache hin, wurde provis. Minister des Innern, im August des Cultus und Unterrichts, trat aber im Nov. ab; später begleitete er noch einigemal Posten im Ministerium, nahm aber seit 1836 keinen mehr an, blieb jedoch in der Pairskammer ein Haupt der sog. doctrinären Partei. 1849 wurde er im Mai Mitglied der Nationalversammlung, seit dem Staatsstreiche ist er von der politischen Bühne abgetreten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Broglio</hi> (Brollio), ital., Verwirrung, durcheinander; toscanischer, dem Muskateller ähnlicher Wein.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Broker</hi>, engl., Mäckler, Agent.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Brockmannen</hi>, friesischer Stamm im Amte Aurich, von dem das Brockmerland den Namen hat. Bis in die Mitte des 14. Jahrhdts. blieben die B. frei und hatten ihre eigenen Ordnungen, die sog. &#x201E;Willküren der B.&#x201C;. zuletzt von Richthoven, Berlin 1840 herausgegeben, ein wichtiger Beitrag für altdeutsches Recht und altdeutsche Sprache.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Brom</hi>, chemisch einfacher Stoff, im Jahr 1826 von Balard zu Montpellier entdeckt, findet sich in der Natur als B.silber und B.zink; außerdem an Natrium, Calcium und Magnium gebunden in manchen Steinsalzen, in vielen Salzsoolen und einigen Mineralwassern, im Seewasser und in Seepflanzen u. Seethieren. Er wird für sich dargestellt; indem man gehörig concentrirte Salzsoolen mit Chlor vermischt, wobei B. frei u. durch Destillation getrennt wird. Es ist eine dunkelbraunrothe Flüssigkeit, welche 3mal schwerer ist als Wasser.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Brombeere</hi> (<hi rendition="#i">Rubus fruticosus L</hi>.), bekannter dorniger Halbstrauch mit schwarzblauen Beeren, den Schwestern der Himbeere, aber weit weniger schmackhaft; lassen sich ebenso zum Einmachen, zu Syrup, Muß, Wein u. s. w., namentlich aber zum Färben der Weine verwenden. &#x2013; Der Strauch selbst ist ein wucherndes, schwer zu vertilgendes Unkraut. In der <hi rendition="#g">Ziergärtnerei</hi> werden mehrere <hi rendition="#g">gefülltblühende</hi> Sorten im Vordergrund von Strauchgruppen verwendet, so die weiß und rosenroth gefülltblühende.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[675/0676] bei Hildesheim, allen die früher Latein erlernt haben. durch seine größere und kleinere lat. Grammatik, die neuentdeckte Rangordnung und das Uebungsbuch im Andenken. Broek (Bruk), Dorf 2 Stunden von Amsterdam, berühmt durch Reichthum, Reinlichkeit und Sonderlingswesen. Broekhuizen (Brukheusen), Janus Bruchusius, geb. 1649, holländ. Seemann und Dichter. gab seine lat. Verse 1684 zu Utrecht heraus, st. 1707. Brömsebro, schwed. Schloß u. Dorf in Kalmarlän; hier Friedensschluß zwischen Schweden und Dänemark den 13. Juli 1645. Bröndsted, Peter Oluf, geb. 1780 bei Horsens in Jütland, Philolog und Archäolog, durchreiste Griechenland und Italien, hielt sich mehrere Jahre in Rom und Paris auf, wurde dann Professor der griech. Philologie in Kopenhagen und st. 1846. Schrieb: „Reisen in Griechenland“ und mehrere archäologische Abhandlungen. Broglie (Brolj), eigentlich Broglio, piemontesische Familie, seit der Mitte des 17. Jahrhdts. in Frankreich angesiedelt. Aus ihr sind bemerkenswerth: François Marie. Duc de B., geb. 1671. Diplomate, im österreich. Erbfolgekriege Oberbefehlshaber der franz. Armee in Deutschland, st. 1745. – Victor François, Duc de B., geb. 1718, einer der wenigen brauchbaren Feldherrn, welche im 7jährigen Kriege die Franzosen commandirten, siegte bei Bergen unweit Frankfurt über die Preußen, wurde aber bald zurückberufen. Beim Ausbruch der Revolution wurde er an die Spitze des Heeres gestellt, das Paris bändigen sollte, mußte aber unthätig bleiben, wanderte aus und focht unter Condé, st. 1804 zu Münster. Sein Sohn Claude Victor, geb. 1758, ging auf die Revolution ein. wurde Mitglied der Nationalversammlung, später General bei der Rheinarmee, 1794 guillotinirt. Dessen Sohn Achille Charles, geb. 1785, diente zuerst dem Kaiser. war 1813 Gesandtschaftsrath in Prag, ward nach der Restauration Pair, 1816 Tochtermann der Mad. de Staël. Die Revolution von 1830 mit dem Bürgerkönigthume nahm er als eine nicht mehr zu ändernde Thatsache hin, wurde provis. Minister des Innern, im August des Cultus und Unterrichts, trat aber im Nov. ab; später begleitete er noch einigemal Posten im Ministerium, nahm aber seit 1836 keinen mehr an, blieb jedoch in der Pairskammer ein Haupt der sog. doctrinären Partei. 1849 wurde er im Mai Mitglied der Nationalversammlung, seit dem Staatsstreiche ist er von der politischen Bühne abgetreten. Broglio (Brollio), ital., Verwirrung, durcheinander; toscanischer, dem Muskateller ähnlicher Wein. Broker, engl., Mäckler, Agent. Brockmannen, friesischer Stamm im Amte Aurich, von dem das Brockmerland den Namen hat. Bis in die Mitte des 14. Jahrhdts. blieben die B. frei und hatten ihre eigenen Ordnungen, die sog. „Willküren der B.“. zuletzt von Richthoven, Berlin 1840 herausgegeben, ein wichtiger Beitrag für altdeutsches Recht und altdeutsche Sprache. Brom, chemisch einfacher Stoff, im Jahr 1826 von Balard zu Montpellier entdeckt, findet sich in der Natur als B.silber und B.zink; außerdem an Natrium, Calcium und Magnium gebunden in manchen Steinsalzen, in vielen Salzsoolen und einigen Mineralwassern, im Seewasser und in Seepflanzen u. Seethieren. Er wird für sich dargestellt; indem man gehörig concentrirte Salzsoolen mit Chlor vermischt, wobei B. frei u. durch Destillation getrennt wird. Es ist eine dunkelbraunrothe Flüssigkeit, welche 3mal schwerer ist als Wasser. Brombeere (Rubus fruticosus L.), bekannter dorniger Halbstrauch mit schwarzblauen Beeren, den Schwestern der Himbeere, aber weit weniger schmackhaft; lassen sich ebenso zum Einmachen, zu Syrup, Muß, Wein u. s. w., namentlich aber zum Färben der Weine verwenden. – Der Strauch selbst ist ein wucherndes, schwer zu vertilgendes Unkraut. In der Ziergärtnerei werden mehrere gefülltblühende Sorten im Vordergrund von Strauchgruppen verwendet, so die weiß und rosenroth gefülltblühende.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/676
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 675. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/676>, abgerufen am 22.11.2024.