Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite


Bromberg (poln. Bydgoszcz), preuß. Stadt in der Provinz Posen, an der Kreuz-Königsberger Eisenbahn u. Brahe und dem Bromberger Kanal, welcher vermittelst der Netze und Brahe Oder und Weichsel verbindet, mit 13000 E., darunter 820 Juden, Sitz einer Bezirksregierung. Fabriken für Zucker, Essig, Tabak, Cichorie, Tuch- und Strumpfwebereien und lebhaftem Handel. - Der Reg.-Bez.B. ist 214 #M. groß mit 454000 E.; Wald, Weide, unangebautes Land und Gewässer nehmen mehr als 2/3 des Areals ein.


Bromeliaceae, die ananasähnlichen Gewächse, eine ziemlich scharf abgegränzte natürliche Pflanzenfamilie. deren eigentlichster Repräsentant die wohlschmeckende Bromelia Ananas (s. Ananas) ist. Alle haben mehr oder weniger steife dornig gezähnte lange Blätter, aus deren Mitte sich ein Schaft erhebt, der an seiner Spitze eine dichte Aehre weißer oder blauer Blüthen mit oft prachtvoll scharlachroth gefärbten Deckblättern trägt. Die meisten gehören den Tropenländern an, wo sie in den tiefsten feuchten Wäldern getroffen werden oder mit ihren dornigen Blättern in den ausgedehnten Pampas undurchdringliche Gestrüppe bilden. Die Arten der Gattung Tillandsia sind meist prachtvolle Schmarotzerpflanzen, die in der schwarzen Erde, die sich in diesen heißen feuchten Ländern auf der Rinde der Bäume schnell erzeugt, üppig wuchern und prächtige Blumengewinde zwischen den Zweigen bilden. Auch andere Arten, z. B. von den Gattungen Littaea, Billbergia, Pitcairnia, Guzmannia, welche gegenwärtig der Stolz der Warmhäuser sind. leben als Epiphyten auf den Bäumen der dichtesten Wälder. In diese Familie gehört auch die Agave americana (s. d. A.) und mexicana und die prachtvoll blaublühende Bonapartea juncea aus Peru.


Bromesgrove (Bromsgrow), engl. Stadt in der Grafschaft Worcester, an der Eisenbahn zwischen Birmingham und Bristol, 8700 E., Fabriken für Metallarbeiten, Lein- und Wollenzeuge; in der Nähe wichtige Salinen.


Bromios, Lärmer, Beiname des Bachus.


Bromley (Brömmli), engl. Badestadt unweit London, 6500 E.


Bromme, Karl Rudolf, gewöhnlich Brommy englisirt, geb. 1804 zu Anger bei Leipzig, kam im 14. Jahre in die Navigationsschule zu Hamburg, diente auf Handelsschiffen und der nordamerik. Kriegsmarine, ging dann nach Griechenland und focht in dessen Befreiungskrieg, wurde 1828 Fregatten-, 1829 Flaggenkapitän und unter König Otto Seepräfect. 1849 ernannte ihn der Reichsverweser zum deutschen Admiral, aber B. konnte nicht viel leisten, weil die Verhältnisse eine Wendung nahmen, die ihn zur Unthätigkeit zwangen; 1852 wurde er bei der Auflösung der deutschen Flotte mit einer Pension entlassen.


Bronchien nennt man die Verzweigungen der Luftröhrenäste, nachdem diese in die Lungen eingetreten sind. Sie bilden weitere und engere Kanäle, bestehend aus einer Schleimhaut, die nach außen durch Fasern verstärkt wird, in denen sich bei den stärkern Zweigen auch noch Knorpelplättchen finden. Die B. verbreiten sich durch immer weitergehende gabelförmige Theilung durch die ganze Lunge.


Bronchienentzündung (Bronchitis), ist Entzündung der Schleimhaut der Bronchien. Diese ist entweder eine mehr oberflächliche, folliculöse, Bronchial- od. Brustcatarrh genannt, die gewöhnliche Ursache des Hustens und bald mit, bald ohne Fieber; oder die Entzündung tritt in höherem und schwererem Grade auf und mehr in die Tiefe des Gewebes eindringend, als eigentliche B. (B. vera) mit entzündlichem Fieber, stärkerem Schmerz in der Mitte der Brust und Athmungsbeschwerden. Diese Entzündung kann auch einen croupartigen Charakter haben (Bronchialcroup), wo dann häufig gabelförmig vertheilte Streifen und Röhrchen ausgeworfen werden.


Bronchienerweiterung (Bronchiectasis), ist eine Erweiterung der Bronchienkanäle, nicht selten Folge von chron. Catarrhen, besonders bei alten Leuten. Diese Erweiterung erstreckt sich bald auf den ganzen Kanal eines Bronchienzweiges der Länge nach, bald nur auf


Bromberg (poln. Bydgoszcz), preuß. Stadt in der Provinz Posen, an der Kreuz-Königsberger Eisenbahn u. Brahe und dem Bromberger Kanal, welcher vermittelst der Netze und Brahe Oder und Weichsel verbindet, mit 13000 E., darunter 820 Juden, Sitz einer Bezirksregierung. Fabriken für Zucker, Essig, Tabak, Cichorie, Tuch- und Strumpfwebereien und lebhaftem Handel. – Der Reg.-Bez.B. ist 214 □M. groß mit 454000 E.; Wald, Weide, unangebautes Land und Gewässer nehmen mehr als 2/3 des Areals ein.


Bromeliaceae, die ananasähnlichen Gewächse, eine ziemlich scharf abgegränzte natürliche Pflanzenfamilie. deren eigentlichster Repräsentant die wohlschmeckende Bromelia Ananas (s. Ananas) ist. Alle haben mehr oder weniger steife dornig gezähnte lange Blätter, aus deren Mitte sich ein Schaft erhebt, der an seiner Spitze eine dichte Aehre weißer oder blauer Blüthen mit oft prachtvoll scharlachroth gefärbten Deckblättern trägt. Die meisten gehören den Tropenländern an, wo sie in den tiefsten feuchten Wäldern getroffen werden oder mit ihren dornigen Blättern in den ausgedehnten Pampas undurchdringliche Gestrüppe bilden. Die Arten der Gattung Tillandsia sind meist prachtvolle Schmarotzerpflanzen, die in der schwarzen Erde, die sich in diesen heißen feuchten Ländern auf der Rinde der Bäume schnell erzeugt, üppig wuchern und prächtige Blumengewinde zwischen den Zweigen bilden. Auch andere Arten, z. B. von den Gattungen Littaea, Billbergia, Pitcairnia, Guzmannia, welche gegenwärtig der Stolz der Warmhäuser sind. leben als Epiphyten auf den Bäumen der dichtesten Wälder. In diese Familie gehört auch die Agave americana (s. d. A.) und mexicana und die prachtvoll blaublühende Bonapartea juncea aus Peru.


Bromesgrove (Bromsgrow), engl. Stadt in der Grafschaft Worcester, an der Eisenbahn zwischen Birmingham und Bristol, 8700 E., Fabriken für Metallarbeiten, Lein- und Wollenzeuge; in der Nähe wichtige Salinen.


Bromios, Lärmer, Beiname des Bachus.


Bromley (Brömmli), engl. Badestadt unweit London, 6500 E.


Bromme, Karl Rudolf, gewöhnlich Brommy englisirt, geb. 1804 zu Anger bei Leipzig, kam im 14. Jahre in die Navigationsschule zu Hamburg, diente auf Handelsschiffen und der nordamerik. Kriegsmarine, ging dann nach Griechenland und focht in dessen Befreiungskrieg, wurde 1828 Fregatten-, 1829 Flaggenkapitän und unter König Otto Seepräfect. 1849 ernannte ihn der Reichsverweser zum deutschen Admiral, aber B. konnte nicht viel leisten, weil die Verhältnisse eine Wendung nahmen, die ihn zur Unthätigkeit zwangen; 1852 wurde er bei der Auflösung der deutschen Flotte mit einer Pension entlassen.


Bronchien nennt man die Verzweigungen der Luftröhrenäste, nachdem diese in die Lungen eingetreten sind. Sie bilden weitere und engere Kanäle, bestehend aus einer Schleimhaut, die nach außen durch Fasern verstärkt wird, in denen sich bei den stärkern Zweigen auch noch Knorpelplättchen finden. Die B. verbreiten sich durch immer weitergehende gabelförmige Theilung durch die ganze Lunge.


Bronchienentzündung (Bronchitis), ist Entzündung der Schleimhaut der Bronchien. Diese ist entweder eine mehr oberflächliche, folliculöse, Bronchial- od. Brustcatarrh genannt, die gewöhnliche Ursache des Hustens und bald mit, bald ohne Fieber; oder die Entzündung tritt in höherem und schwererem Grade auf und mehr in die Tiefe des Gewebes eindringend, als eigentliche B. (B. vera) mit entzündlichem Fieber, stärkerem Schmerz in der Mitte der Brust und Athmungsbeschwerden. Diese Entzündung kann auch einen croupartigen Charakter haben (Bronchialcroup), wo dann häufig gabelförmig vertheilte Streifen und Röhrchen ausgeworfen werden.


Bronchienerweiterung (Bronchiectasis), ist eine Erweiterung der Bronchienkanäle, nicht selten Folge von chron. Catarrhen, besonders bei alten Leuten. Diese Erweiterung erstreckt sich bald auf den ganzen Kanal eines Bronchienzweiges der Länge nach, bald nur auf

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0677" n="676"/>
          </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bromberg</hi> (poln. Bydgoszcz), preuß. Stadt in der Provinz Posen, an der Kreuz-Königsberger Eisenbahn u. Brahe und dem Bromberger Kanal, welcher vermittelst der Netze und Brahe Oder und Weichsel verbindet, mit 13000 E., darunter 820 Juden, Sitz einer Bezirksregierung. Fabriken für Zucker, Essig, Tabak, Cichorie, Tuch- und Strumpfwebereien und lebhaftem Handel. &#x2013; Der Reg.-Bez.B. ist 214 &#x25A1;M. groß mit 454000 E.; Wald, Weide, unangebautes Land und Gewässer nehmen mehr als <hi rendition="#sup">2</hi>/<hi rendition="#sub">3</hi> des Areals ein.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bromeliaceae</hi>, die ananasähnlichen Gewächse, eine ziemlich scharf abgegränzte natürliche Pflanzenfamilie. deren eigentlichster Repräsentant die wohlschmeckende <hi rendition="#i">Bromelia Ananas</hi> (s. Ananas) ist. Alle haben mehr oder weniger steife dornig gezähnte lange Blätter, aus deren Mitte sich ein Schaft erhebt, der an seiner Spitze eine dichte Aehre weißer oder blauer Blüthen mit oft prachtvoll scharlachroth gefärbten Deckblättern trägt. Die meisten gehören den Tropenländern an, wo sie in den tiefsten feuchten Wäldern getroffen werden oder mit ihren dornigen Blättern in den ausgedehnten Pampas undurchdringliche Gestrüppe bilden. Die Arten der Gattung <hi rendition="#i">Tillandsia</hi> sind meist prachtvolle Schmarotzerpflanzen, die in der schwarzen Erde, die sich in diesen heißen feuchten Ländern auf der Rinde der Bäume schnell erzeugt, üppig wuchern und prächtige Blumengewinde zwischen den Zweigen bilden. Auch andere Arten, z. B. von den Gattungen <hi rendition="#i">Littaea, Billbergia, Pitcairnia, Guzmannia</hi>, welche gegenwärtig der Stolz der Warmhäuser sind. leben als Epiphyten auf den Bäumen der dichtesten Wälder. In diese Familie gehört auch die <hi rendition="#i">Agave americana</hi> (s. d. A.) und <hi rendition="#i">mexicana</hi> und die prachtvoll blaublühende <hi rendition="#i">Bonapartea juncea</hi> aus Peru.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bromesgrove</hi> (Bromsgrow), engl. Stadt in der Grafschaft Worcester, an der Eisenbahn zwischen Birmingham und Bristol, 8700 E., Fabriken für Metallarbeiten, Lein- und Wollenzeuge; in der Nähe wichtige Salinen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bromios</hi>, Lärmer, Beiname des Bachus.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bromley</hi> (Brömmli), engl. Badestadt unweit London, 6500 E.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bromme</hi>, Karl Rudolf, gewöhnlich Brommy englisirt, geb. 1804 zu Anger bei Leipzig, kam im 14. Jahre in die Navigationsschule zu Hamburg, diente auf Handelsschiffen und der nordamerik. Kriegsmarine, ging dann nach Griechenland und focht in dessen Befreiungskrieg, wurde 1828 Fregatten-, 1829 Flaggenkapitän und unter König Otto Seepräfect. 1849 ernannte ihn der Reichsverweser zum deutschen Admiral, aber B. konnte nicht viel leisten, weil die Verhältnisse eine Wendung nahmen, die ihn zur Unthätigkeit zwangen; 1852 wurde er bei der Auflösung der deutschen Flotte mit einer Pension entlassen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bronchien</hi> nennt man die Verzweigungen der Luftröhrenäste, nachdem diese in die Lungen eingetreten sind. Sie bilden weitere und engere Kanäle, bestehend aus einer Schleimhaut, die nach außen durch Fasern verstärkt wird, in denen sich bei den stärkern Zweigen auch noch Knorpelplättchen finden. Die B. verbreiten sich durch immer weitergehende gabelförmige Theilung durch die ganze Lunge.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bronchienentzündung</hi><hi rendition="#i">(Bronchitis)</hi>, ist Entzündung der Schleimhaut der Bronchien. Diese ist entweder eine mehr oberflächliche, folliculöse, Bronchial- od. Brustcatarrh genannt, die gewöhnliche Ursache des Hustens und bald mit, bald ohne Fieber; oder die Entzündung tritt in höherem und schwererem Grade auf und mehr in die Tiefe des Gewebes eindringend, als eigentliche B. <hi rendition="#i">(B. vera)</hi> mit entzündlichem Fieber, stärkerem Schmerz in der Mitte der Brust und Athmungsbeschwerden. Diese Entzündung kann auch einen croupartigen Charakter haben (Bronchialcroup), wo dann häufig gabelförmig vertheilte Streifen und Röhrchen ausgeworfen werden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bronchienerweiterung</hi><hi rendition="#i">(Bronchiectasis)</hi>, ist eine Erweiterung der Bronchienkanäle, nicht selten Folge von chron. Catarrhen, besonders bei alten Leuten. Diese Erweiterung erstreckt sich bald auf den ganzen Kanal eines Bronchienzweiges der Länge nach, bald nur auf
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[676/0677] Bromberg (poln. Bydgoszcz), preuß. Stadt in der Provinz Posen, an der Kreuz-Königsberger Eisenbahn u. Brahe und dem Bromberger Kanal, welcher vermittelst der Netze und Brahe Oder und Weichsel verbindet, mit 13000 E., darunter 820 Juden, Sitz einer Bezirksregierung. Fabriken für Zucker, Essig, Tabak, Cichorie, Tuch- und Strumpfwebereien und lebhaftem Handel. – Der Reg.-Bez.B. ist 214 □M. groß mit 454000 E.; Wald, Weide, unangebautes Land und Gewässer nehmen mehr als 2/3 des Areals ein. Bromeliaceae, die ananasähnlichen Gewächse, eine ziemlich scharf abgegränzte natürliche Pflanzenfamilie. deren eigentlichster Repräsentant die wohlschmeckende Bromelia Ananas (s. Ananas) ist. Alle haben mehr oder weniger steife dornig gezähnte lange Blätter, aus deren Mitte sich ein Schaft erhebt, der an seiner Spitze eine dichte Aehre weißer oder blauer Blüthen mit oft prachtvoll scharlachroth gefärbten Deckblättern trägt. Die meisten gehören den Tropenländern an, wo sie in den tiefsten feuchten Wäldern getroffen werden oder mit ihren dornigen Blättern in den ausgedehnten Pampas undurchdringliche Gestrüppe bilden. Die Arten der Gattung Tillandsia sind meist prachtvolle Schmarotzerpflanzen, die in der schwarzen Erde, die sich in diesen heißen feuchten Ländern auf der Rinde der Bäume schnell erzeugt, üppig wuchern und prächtige Blumengewinde zwischen den Zweigen bilden. Auch andere Arten, z. B. von den Gattungen Littaea, Billbergia, Pitcairnia, Guzmannia, welche gegenwärtig der Stolz der Warmhäuser sind. leben als Epiphyten auf den Bäumen der dichtesten Wälder. In diese Familie gehört auch die Agave americana (s. d. A.) und mexicana und die prachtvoll blaublühende Bonapartea juncea aus Peru. Bromesgrove (Bromsgrow), engl. Stadt in der Grafschaft Worcester, an der Eisenbahn zwischen Birmingham und Bristol, 8700 E., Fabriken für Metallarbeiten, Lein- und Wollenzeuge; in der Nähe wichtige Salinen. Bromios, Lärmer, Beiname des Bachus. Bromley (Brömmli), engl. Badestadt unweit London, 6500 E. Bromme, Karl Rudolf, gewöhnlich Brommy englisirt, geb. 1804 zu Anger bei Leipzig, kam im 14. Jahre in die Navigationsschule zu Hamburg, diente auf Handelsschiffen und der nordamerik. Kriegsmarine, ging dann nach Griechenland und focht in dessen Befreiungskrieg, wurde 1828 Fregatten-, 1829 Flaggenkapitän und unter König Otto Seepräfect. 1849 ernannte ihn der Reichsverweser zum deutschen Admiral, aber B. konnte nicht viel leisten, weil die Verhältnisse eine Wendung nahmen, die ihn zur Unthätigkeit zwangen; 1852 wurde er bei der Auflösung der deutschen Flotte mit einer Pension entlassen. Bronchien nennt man die Verzweigungen der Luftröhrenäste, nachdem diese in die Lungen eingetreten sind. Sie bilden weitere und engere Kanäle, bestehend aus einer Schleimhaut, die nach außen durch Fasern verstärkt wird, in denen sich bei den stärkern Zweigen auch noch Knorpelplättchen finden. Die B. verbreiten sich durch immer weitergehende gabelförmige Theilung durch die ganze Lunge. Bronchienentzündung (Bronchitis), ist Entzündung der Schleimhaut der Bronchien. Diese ist entweder eine mehr oberflächliche, folliculöse, Bronchial- od. Brustcatarrh genannt, die gewöhnliche Ursache des Hustens und bald mit, bald ohne Fieber; oder die Entzündung tritt in höherem und schwererem Grade auf und mehr in die Tiefe des Gewebes eindringend, als eigentliche B. (B. vera) mit entzündlichem Fieber, stärkerem Schmerz in der Mitte der Brust und Athmungsbeschwerden. Diese Entzündung kann auch einen croupartigen Charakter haben (Bronchialcroup), wo dann häufig gabelförmig vertheilte Streifen und Röhrchen ausgeworfen werden. Bronchienerweiterung (Bronchiectasis), ist eine Erweiterung der Bronchienkanäle, nicht selten Folge von chron. Catarrhen, besonders bei alten Leuten. Diese Erweiterung erstreckt sich bald auf den ganzen Kanal eines Bronchienzweiges der Länge nach, bald nur auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/677
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 676. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/677>, abgerufen am 26.06.2024.