Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

eine einzelne kleinere Stelle in Form einer rundlichen Höhle.


Bronchiren (deutschfrz. Bronschiren), stolpern, in der Rede stecken bleiben.


Bronchocele, Luftröhrenbruch, die Ausstülpung der Schleimhaut und der Bindegewebsschichte, welche die innere Fläche der Luftröhre bekleiden, durch eine abnorme Oeffnung der Luftröhre nach außen.


Bronchophonie, Lungenstimme, die Resonanz der Stimme in den Bronchien, durch das Stethoscop wahrnehmbar.


Bronchotom, Instrument, um einen Einschnitt in die Luftröhre zu machen, damit eingeathmete fremde Substanzen oder eine Geschwulst oder krankhafte Absonderungen entfernt werden können.


Brongniart (Brongniahr), Alexandre, geb. 1770 zu Paris. 1797 Prof. der Naturgeschichte, 1818 Ingenieuren-Chef der Bergwerke. und seit 1822 Prof. der Mineralogie am naturhistor. Museum zu Paris und von 1800 an zugleich Director der Porzellanfabrik zu Sevres. Von seinen vielen ausgezeichneten Werken nennen wir: "Description geologique des environs de Paris" 1811, 3. Aufl. 1835; "Classification et caracteres mineralogiques des roches homogenes et heterogenes" 3. Aufl. 1830; "Tableau des terrains qui composent l'ecorce du globe" deutsch 1830.


Brongniart, Adolphe Theodore, des Vorigen Sohn. geb. 1801, Prof. der Botanik am Pflanzengarten und Mitglied der Akademie, hat sich ausgezeichnete Verdienste erworben als Pflanzenphysiolog und durch seine Studien der vorweltlichen Pflanzen. Sein hauptsächlichstes Werk ist die "Histoire des vegetaux fossiles" 1828-47.


Bronikowski, Alexander August Ferdinand, geb. 1783 zu Dresden, zuerst Officier in preuß., später in poln. Dienste. gest. 1834 zu Dresden, Romanenschriftsteller von großer Fruchtbarkeit.


Bronislawa, Hügel bei Krakau mit Kosciusko's Denkmal.


Bronislawa, St., poln. Jungfrau aus vornehmer Familie, von ihrem 16. Jahre bis zu ihrem Tode (29. August 1259) Prämonstratenserin in Krakau, wegen ihres heiligen Lebens von dem poln. Volke als Selige angerufen. 1839 durch Gregor XVI. canonisirt.


Bronkhorst, Namen zweier holländ. Maler; Peter von B., geb. 1588 in Delft, gest. 1661, als perspectivischer Darsteller von Tempeln etc. besonders geschätzt, Jan van B., geb. 1648, gest. 1726 als Vögelmaler.


Bronn, Heinrich Georg. geb. 1800 zu Ziegelhausen bei Heidelberg. seit 1822 Docent in Heidelberg. 1828 zum außerordentlichen Professor der Naturwissenschaften, 1833 zum ordentlichen Professor ernannt. B. machte im Interesse der Wissenschaft viele Reisen durch Europa, deren Resultate er in seinen Werken niederlegte. Er schrieb: "System der urweltlichen Conchylien" 1824; "System der urweltlichen Pflanzenthiere" 1825; "Ergebnisse meiner naturhistor. und öconomischen Reisen" 1825-30; "Lethaea geognostica, oder Beschreibung der für die Gebirgsformationen bezeichnendsten Versteinerungen" 3. Aufl. 1850.


Bronner, Franz Xaver, geb. 1758 zu Höchstädt in Bayern, wurde Benedictiner in Donauwörth, entlief 1784, lebte in der Schweiz bis 1797, kehrte nach Augsburg in ein Kloster zurück, entlief abermals, wurde Lehrer der Naturwissenschaften an der Kantonsschule zu Aarau, ging 1810 als Prof. nach Kasan, kam 1817 zurück nach Aarau, wurde 1830 Archivar und Bibliothekar und st. 1850. B. schrieb Fischeridyllen, Nachahmungen der Geßnerischen Schäferidyllen, auch einige Schulbücher; seine Lebensbeschreibung ist interessant, besonders für die Feinde des klösterlichen Lebens.


Bronner, Johann Philipp, geb. 1792 zu Neckargemünd, Apotheker, widmete sich seit 1820 ausschließlich dem Weinbau, machte zu diesem Behufe Reisen in die meisten durch ihren Weinbau bekannten Gegenden, cultivirte viele Sorten in seinem Weinberge bei Wiesloch, erfand den Bockschnitt und schrieb werthvolle Schriften über den Weinbau.


Bronnitzky, russ. Stadt, 6 Meilen südöstl. von Moskau, 4000 E.; kaiserliche Stuterei.


Bronte, Stadt in Sicilien, am westl. Fuße des Aetna, 8900 E., Getreide,

eine einzelne kleinere Stelle in Form einer rundlichen Höhle.


Bronchiren (deutschfrz. Bronschiren), stolpern, in der Rede stecken bleiben.


Bronchocele, Luftröhrenbruch, die Ausstülpung der Schleimhaut und der Bindegewebsschichte, welche die innere Fläche der Luftröhre bekleiden, durch eine abnorme Oeffnung der Luftröhre nach außen.


Bronchophonie, Lungenstimme, die Resonanz der Stimme in den Bronchien, durch das Stethoscop wahrnehmbar.


Bronchotom, Instrument, um einen Einschnitt in die Luftröhre zu machen, damit eingeathmete fremde Substanzen oder eine Geschwulst oder krankhafte Absonderungen entfernt werden können.


Brongniart (Brongniahr), Alexandre, geb. 1770 zu Paris. 1797 Prof. der Naturgeschichte, 1818 Ingenieuren-Chef der Bergwerke. und seit 1822 Prof. der Mineralogie am naturhistor. Museum zu Paris und von 1800 an zugleich Director der Porzellanfabrik zu Sèvres. Von seinen vielen ausgezeichneten Werken nennen wir: „Déscription géologique des environs de Paris“ 1811, 3. Aufl. 1835; „Classification et caractères minéralogiques des roches homogènes et hétérogènes“ 3. Aufl. 1830; „Tableau des terrains qui composent lʼécorce du globe“ deutsch 1830.


Brongniart, Adolphe Théodore, des Vorigen Sohn. geb. 1801, Prof. der Botanik am Pflanzengarten und Mitglied der Akademie, hat sich ausgezeichnete Verdienste erworben als Pflanzenphysiolog und durch seine Studien der vorweltlichen Pflanzen. Sein hauptsächlichstes Werk ist die „Histoire des végétaux fossiles“ 1828–47.


Bronikowski, Alexander August Ferdinand, geb. 1783 zu Dresden, zuerst Officier in preuß., später in poln. Dienste. gest. 1834 zu Dresden, Romanenschriftsteller von großer Fruchtbarkeit.


Bronislawa, Hügel bei Krakau mit Kosciuskoʼs Denkmal.


Bronislawa, St., poln. Jungfrau aus vornehmer Familie, von ihrem 16. Jahre bis zu ihrem Tode (29. August 1259) Prämonstratenserin in Krakau, wegen ihres heiligen Lebens von dem poln. Volke als Selige angerufen. 1839 durch Gregor XVI. canonisirt.


Bronkhorst, Namen zweier holländ. Maler; Peter von B., geb. 1588 in Delft, gest. 1661, als perspectivischer Darsteller von Tempeln etc. besonders geschätzt, Jan van B., geb. 1648, gest. 1726 als Vögelmaler.


Bronn, Heinrich Georg. geb. 1800 zu Ziegelhausen bei Heidelberg. seit 1822 Docent in Heidelberg. 1828 zum außerordentlichen Professor der Naturwissenschaften, 1833 zum ordentlichen Professor ernannt. B. machte im Interesse der Wissenschaft viele Reisen durch Europa, deren Resultate er in seinen Werken niederlegte. Er schrieb: „System der urweltlichen Conchylien“ 1824; „System der urweltlichen Pflanzenthiere“ 1825; „Ergebnisse meiner naturhistor. und öconomischen Reisen“ 1825–30; „Lethaea geognostica, oder Beschreibung der für die Gebirgsformationen bezeichnendsten Versteinerungen“ 3. Aufl. 1850.


Bronner, Franz Xaver, geb. 1758 zu Höchstädt in Bayern, wurde Benedictiner in Donauwörth, entlief 1784, lebte in der Schweiz bis 1797, kehrte nach Augsburg in ein Kloster zurück, entlief abermals, wurde Lehrer der Naturwissenschaften an der Kantonsschule zu Aarau, ging 1810 als Prof. nach Kasan, kam 1817 zurück nach Aarau, wurde 1830 Archivar und Bibliothekar und st. 1850. B. schrieb Fischeridyllen, Nachahmungen der Geßnerischen Schäferidyllen, auch einige Schulbücher; seine Lebensbeschreibung ist interessant, besonders für die Feinde des klösterlichen Lebens.


Bronner, Johann Philipp, geb. 1792 zu Neckargemünd, Apotheker, widmete sich seit 1820 ausschließlich dem Weinbau, machte zu diesem Behufe Reisen in die meisten durch ihren Weinbau bekannten Gegenden, cultivirte viele Sorten in seinem Weinberge bei Wiesloch, erfand den Bockschnitt und schrieb werthvolle Schriften über den Weinbau.


Bronnitzky, russ. Stadt, 6 Meilen südöstl. von Moskau, 4000 E.; kaiserliche Stuterei.


Bronte, Stadt in Sicilien, am westl. Fuße des Aetna, 8900 E., Getreide,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0678" n="677"/>
eine einzelne kleinere Stelle in Form einer rundlichen Höhle.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bronchiren</hi> (deutschfrz. Bronschiren), stolpern, in der Rede stecken bleiben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bronchocele</hi>, Luftröhrenbruch, die Ausstülpung der Schleimhaut und der Bindegewebsschichte, welche die innere Fläche der Luftröhre bekleiden, durch eine abnorme Oeffnung der Luftröhre nach außen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bronchophonie</hi>, Lungenstimme, die Resonanz der Stimme in den Bronchien, durch das Stethoscop wahrnehmbar.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bronchotom</hi>, Instrument, um einen Einschnitt in die Luftröhre zu machen, damit eingeathmete fremde Substanzen oder eine Geschwulst oder krankhafte Absonderungen entfernt werden können.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Brongniart</hi> (Brongniahr), Alexandre, geb. 1770 zu Paris. 1797 Prof. der Naturgeschichte, 1818 Ingenieuren-Chef der Bergwerke. und seit 1822 Prof. der Mineralogie am naturhistor. Museum zu Paris und von 1800 an zugleich Director der Porzellanfabrik zu Sèvres. Von seinen vielen ausgezeichneten Werken nennen wir: &#x201E;<hi rendition="#i">Déscription géologique des environs de Paris</hi>&#x201C; 1811, 3. Aufl. 1835; &#x201E;<hi rendition="#i">Classification et caractères minéralogiques des roches homogènes et hétérogènes</hi>&#x201C; 3. Aufl. 1830; &#x201E;<hi rendition="#i">Tableau des terrains qui composent l&#x02BC;écorce du globe</hi>&#x201C; deutsch 1830.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Brongniart</hi>, Adolphe Théodore, des Vorigen Sohn. geb. 1801, Prof. der Botanik am Pflanzengarten und Mitglied der Akademie, hat sich ausgezeichnete Verdienste erworben als Pflanzenphysiolog und durch seine Studien der vorweltlichen Pflanzen. Sein hauptsächlichstes Werk ist die &#x201E;<hi rendition="#i">Histoire des végétaux fossiles</hi>&#x201C; 1828&#x2013;47.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bronikowski</hi>, Alexander August Ferdinand, geb. 1783 zu Dresden, zuerst Officier in preuß., später in poln. Dienste. gest. 1834 zu Dresden, Romanenschriftsteller von großer Fruchtbarkeit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bronislawa</hi>, Hügel bei Krakau mit Kosciusko&#x02BC;s Denkmal.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bronislawa, St.</hi>, poln. Jungfrau aus vornehmer Familie, von ihrem 16. Jahre bis zu ihrem Tode (29. August 1259) Prämonstratenserin in Krakau, wegen ihres heiligen Lebens von dem poln. Volke als Selige angerufen. 1839 durch Gregor XVI. canonisirt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bronkhorst</hi>, Namen zweier holländ. Maler; Peter von B., geb. 1588 in Delft, gest. 1661, als perspectivischer Darsteller von Tempeln etc. besonders geschätzt, Jan van B., geb. 1648, gest. 1726 als Vögelmaler.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bronn</hi>, Heinrich Georg. geb. 1800 zu Ziegelhausen bei Heidelberg. seit 1822 Docent in Heidelberg. 1828 zum außerordentlichen Professor der Naturwissenschaften, 1833 zum ordentlichen Professor ernannt. B. machte im Interesse der Wissenschaft viele Reisen durch Europa, deren Resultate er in seinen Werken niederlegte. Er schrieb: &#x201E;System der urweltlichen Conchylien&#x201C; 1824; &#x201E;System der urweltlichen Pflanzenthiere&#x201C; 1825; &#x201E;Ergebnisse meiner naturhistor. und öconomischen Reisen&#x201C; 1825&#x2013;30; &#x201E;<hi rendition="#i">Lethaea geognostica</hi>, oder Beschreibung der für die Gebirgsformationen bezeichnendsten Versteinerungen&#x201C; 3. Aufl. 1850.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bronner</hi>, Franz Xaver, geb. 1758 zu Höchstädt in Bayern, wurde Benedictiner in Donauwörth, entlief 1784, lebte in der Schweiz bis 1797, kehrte nach Augsburg in ein Kloster zurück, entlief abermals, wurde Lehrer der Naturwissenschaften an der Kantonsschule zu Aarau, ging 1810 als Prof. nach Kasan, kam 1817 zurück nach Aarau, wurde 1830 Archivar und Bibliothekar und st. 1850. B. schrieb Fischeridyllen, Nachahmungen der Geßnerischen Schäferidyllen, auch einige Schulbücher; seine Lebensbeschreibung ist interessant, besonders für die Feinde des klösterlichen Lebens.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bronner</hi>, Johann Philipp, geb. 1792 zu Neckargemünd, Apotheker, widmete sich seit 1820 ausschließlich dem Weinbau, machte zu diesem Behufe Reisen in die meisten durch ihren Weinbau bekannten Gegenden, cultivirte viele Sorten in seinem Weinberge bei Wiesloch, erfand den Bockschnitt und schrieb werthvolle Schriften über den Weinbau.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bronnitzky</hi>, russ. Stadt, 6 Meilen südöstl. von Moskau, 4000 E.; kaiserliche Stuterei.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bronte</hi>, Stadt in Sicilien, am westl. Fuße des Aetna, 8900 E., Getreide,
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[677/0678] eine einzelne kleinere Stelle in Form einer rundlichen Höhle. Bronchiren (deutschfrz. Bronschiren), stolpern, in der Rede stecken bleiben. Bronchocele, Luftröhrenbruch, die Ausstülpung der Schleimhaut und der Bindegewebsschichte, welche die innere Fläche der Luftröhre bekleiden, durch eine abnorme Oeffnung der Luftröhre nach außen. Bronchophonie, Lungenstimme, die Resonanz der Stimme in den Bronchien, durch das Stethoscop wahrnehmbar. Bronchotom, Instrument, um einen Einschnitt in die Luftröhre zu machen, damit eingeathmete fremde Substanzen oder eine Geschwulst oder krankhafte Absonderungen entfernt werden können. Brongniart (Brongniahr), Alexandre, geb. 1770 zu Paris. 1797 Prof. der Naturgeschichte, 1818 Ingenieuren-Chef der Bergwerke. und seit 1822 Prof. der Mineralogie am naturhistor. Museum zu Paris und von 1800 an zugleich Director der Porzellanfabrik zu Sèvres. Von seinen vielen ausgezeichneten Werken nennen wir: „Déscription géologique des environs de Paris“ 1811, 3. Aufl. 1835; „Classification et caractères minéralogiques des roches homogènes et hétérogènes“ 3. Aufl. 1830; „Tableau des terrains qui composent lʼécorce du globe“ deutsch 1830. Brongniart, Adolphe Théodore, des Vorigen Sohn. geb. 1801, Prof. der Botanik am Pflanzengarten und Mitglied der Akademie, hat sich ausgezeichnete Verdienste erworben als Pflanzenphysiolog und durch seine Studien der vorweltlichen Pflanzen. Sein hauptsächlichstes Werk ist die „Histoire des végétaux fossiles“ 1828–47. Bronikowski, Alexander August Ferdinand, geb. 1783 zu Dresden, zuerst Officier in preuß., später in poln. Dienste. gest. 1834 zu Dresden, Romanenschriftsteller von großer Fruchtbarkeit. Bronislawa, Hügel bei Krakau mit Kosciuskoʼs Denkmal. Bronislawa, St., poln. Jungfrau aus vornehmer Familie, von ihrem 16. Jahre bis zu ihrem Tode (29. August 1259) Prämonstratenserin in Krakau, wegen ihres heiligen Lebens von dem poln. Volke als Selige angerufen. 1839 durch Gregor XVI. canonisirt. Bronkhorst, Namen zweier holländ. Maler; Peter von B., geb. 1588 in Delft, gest. 1661, als perspectivischer Darsteller von Tempeln etc. besonders geschätzt, Jan van B., geb. 1648, gest. 1726 als Vögelmaler. Bronn, Heinrich Georg. geb. 1800 zu Ziegelhausen bei Heidelberg. seit 1822 Docent in Heidelberg. 1828 zum außerordentlichen Professor der Naturwissenschaften, 1833 zum ordentlichen Professor ernannt. B. machte im Interesse der Wissenschaft viele Reisen durch Europa, deren Resultate er in seinen Werken niederlegte. Er schrieb: „System der urweltlichen Conchylien“ 1824; „System der urweltlichen Pflanzenthiere“ 1825; „Ergebnisse meiner naturhistor. und öconomischen Reisen“ 1825–30; „Lethaea geognostica, oder Beschreibung der für die Gebirgsformationen bezeichnendsten Versteinerungen“ 3. Aufl. 1850. Bronner, Franz Xaver, geb. 1758 zu Höchstädt in Bayern, wurde Benedictiner in Donauwörth, entlief 1784, lebte in der Schweiz bis 1797, kehrte nach Augsburg in ein Kloster zurück, entlief abermals, wurde Lehrer der Naturwissenschaften an der Kantonsschule zu Aarau, ging 1810 als Prof. nach Kasan, kam 1817 zurück nach Aarau, wurde 1830 Archivar und Bibliothekar und st. 1850. B. schrieb Fischeridyllen, Nachahmungen der Geßnerischen Schäferidyllen, auch einige Schulbücher; seine Lebensbeschreibung ist interessant, besonders für die Feinde des klösterlichen Lebens. Bronner, Johann Philipp, geb. 1792 zu Neckargemünd, Apotheker, widmete sich seit 1820 ausschließlich dem Weinbau, machte zu diesem Behufe Reisen in die meisten durch ihren Weinbau bekannten Gegenden, cultivirte viele Sorten in seinem Weinberge bei Wiesloch, erfand den Bockschnitt und schrieb werthvolle Schriften über den Weinbau. Bronnitzky, russ. Stadt, 6 Meilen südöstl. von Moskau, 4000 E.; kaiserliche Stuterei. Bronte, Stadt in Sicilien, am westl. Fuße des Aetna, 8900 E., Getreide,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/678
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 677. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/678>, abgerufen am 01.06.2024.