Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

kann der Eiter nach Außen durchbrechen oder sich nach innen in einen Luftröhrenast ergießen. Die B. endet entweder mit völliger Zertheilung, oder es bleiben Nachleiden in Folge der Ausschwitzungen, besonders gerne Tuberculose. Der Tod kann erfolgen durch Zusammendrücken der Lungen (bei starkem Erguß), durch hinzutretende Lungenkrankheiten u. durch Erschöpfung.


Brustkrankheiten, im weiteren Sinne die Krankheiten, welche die in der Brusthöhle enthaltenen Organe, Lunge, Herz, Gefäßstämme, Brustfell, befallen können, im engeren u. gewöhnlichen Sinne aber die Krankheiten der Lungen, ihrer Substanz, ihrer Kanäle (der Bronchien) u. ihrer serösen Hüllen. des Lungenfells u. Rippenfells. Zur Erkennung der B. führt allein mit Sicherheit die physikalische Untersuchung der Brust, die äußere Besichtigung und Befühlung derselben, besonders aber die Percussion u. Auscultation.


Brustwehr (Parapet), ein mehr oder weniger hoher Aufwurf, mit der Bestimmung, die dahinter aufgestellten Truppen vor dem feindlichen Feuer zu schützen. Die Höhe der B. hängt ab von der Beschaffenheit des umliegenden Terrains; die Dicke der B. theils von den Angriffsmitteln (ob gegen Kleingewehrfeuer oder gegen grobes Geschütz), theils nach dem Material, woraus sie bestehen, und dessen Widerstandskraft (Erde, Holz, Stein), und wechselt so von 5-20'. Die äußere Böschung ist immer sehr flach, die innere dagegen steil. Für die Geschütze sind Schießscharten in der B. angebracht.


Bruta fortuna, lat., unverdientes, blindes Glück.


Brutal, viehisch, ungesittet, grob; Brutalität, Grobheit, Rohheit, viehisches Betragen; brutalisiren, sich grob benehmen, auch grob behandeln; brutesciren, zum Thier herabsinken; brutisiciren, zum Vieh entwürdigen. entmenschen.


Brut d'etamine (frz. Brüh d'etamihn), ein faconirtes Zeug, hauptsächlich in Lyon gefertigt.


Bruttium, ager Bruttius, die Südspitze Italiens, jetzt Calabria ulteriore, im Alterthume durch Viehzucht berühmt, von Lucanern bewohnt, an den Küsten von griech. Kolonien z. B. Rhegium, Kroton, Locri etc. besetzt, wurde nach dem Kriege gegen Tarent 272 von den Römern unterworfen.


Brutto, ital., unrein, daher im Handel die Waare sammt Hülle u. Gefäß; besonders aber in Zusammensetzungen gebräuchlich, so: B. gewicht, das Gewicht der Waare sammt der Verpackung; B. ertrag, der Ertrag ohne Abzug der Unkosten; B. vermögen, Vermögen mit Einschluß der Schulden.


Brutus, Lucius Junius, vornehmer Römer mit dem königl. Hause der Tarquinier verwandt und von Tarquinius Superbus wegen seines verstellten Blödsinnes geschont, stellte sich an die Spitze der aristokratischen Verschwörung und vertrieb die königl. Familie durch einen Volksaufstand. Später ließ er adelige Jünglinge, die sich gegen die Republik verschworen hatten, hinrichten, unter ihnen seine eigenen 2 Söhne, und fiel 509 im Zweikampfe mit dem Tarquinier Aruns. - M. Junius B. Cäpio, Schwiegersohn des Cato, in dem Bürgerkriege auf Seite des Pompejus, von Cäsar jedoch später sehr begünstigt. weil er mit B. Mutter Servilia in den vertrautesten Verhältnissen gestanden hatte, Prätor in Rom, als Cäsar auch die Insignien der Alleinherrschaft annehmen wollte. Besonders durch seinen leidenschaftlichen Schwager Cassius bewogen, trat B. der Verschwörung gegen Cäsar bei u. half ihn ermorden. Er hatte geglaubt. damit sei die Republik hergestellt, allein das Volk in Rom bewies ihm eben so gut als die Legionssoldaten, daß es keine Republik mehr gebe. Er floh nach Griechenland und von dort nach Asien, wo er und Cassius starke Heere zusammenbrachten und nach Macedonien übergingen. In den ersten Schlachttagen bei Philippi, 42 v. Chr., errang B. Vortheile, allein die Niederlage u. der Tod des Cassius führten zuletzt doch den Verlust der Schlacht herbei und B. gab sich den Tod. an Rom und dem Schicksale verzweifelnd. - M. Decimus B., ebenfalls von Cäsar begünstigt und doch Verschworener, vertheidigte Mutina gegen

kann der Eiter nach Außen durchbrechen oder sich nach innen in einen Luftröhrenast ergießen. Die B. endet entweder mit völliger Zertheilung, oder es bleiben Nachleiden in Folge der Ausschwitzungen, besonders gerne Tuberculose. Der Tod kann erfolgen durch Zusammendrücken der Lungen (bei starkem Erguß), durch hinzutretende Lungenkrankheiten u. durch Erschöpfung.


Brustkrankheiten, im weiteren Sinne die Krankheiten, welche die in der Brusthöhle enthaltenen Organe, Lunge, Herz, Gefäßstämme, Brustfell, befallen können, im engeren u. gewöhnlichen Sinne aber die Krankheiten der Lungen, ihrer Substanz, ihrer Kanäle (der Bronchien) u. ihrer serösen Hüllen. des Lungenfells u. Rippenfells. Zur Erkennung der B. führt allein mit Sicherheit die physikalische Untersuchung der Brust, die äußere Besichtigung und Befühlung derselben, besonders aber die Percussion u. Auscultation.


Brustwehr (Parapet), ein mehr oder weniger hoher Aufwurf, mit der Bestimmung, die dahinter aufgestellten Truppen vor dem feindlichen Feuer zu schützen. Die Höhe der B. hängt ab von der Beschaffenheit des umliegenden Terrains; die Dicke der B. theils von den Angriffsmitteln (ob gegen Kleingewehrfeuer oder gegen grobes Geschütz), theils nach dem Material, woraus sie bestehen, und dessen Widerstandskraft (Erde, Holz, Stein), und wechselt so von 5–20'. Die äußere Böschung ist immer sehr flach, die innere dagegen steil. Für die Geschütze sind Schießscharten in der B. angebracht.


Bruta fortuna, lat., unverdientes, blindes Glück.


Brutal, viehisch, ungesittet, grob; Brutalität, Grobheit, Rohheit, viehisches Betragen; brutalisiren, sich grob benehmen, auch grob behandeln; brutesciren, zum Thier herabsinken; brutisiciren, zum Vieh entwürdigen. entmenschen.


Brut d'étamine (frz. Brüh dʼetamihn), ein façonirtes Zeug, hauptsächlich in Lyon gefertigt.


Bruttium, ager Bruttius, die Südspitze Italiens, jetzt Calabria ulteriore, im Alterthume durch Viehzucht berühmt, von Lucanern bewohnt, an den Küsten von griech. Kolonien z. B. Rhegium, Kroton, Locri etc. besetzt, wurde nach dem Kriege gegen Tarent 272 von den Römern unterworfen.


Brutto, ital., unrein, daher im Handel die Waare sammt Hülle u. Gefäß; besonders aber in Zusammensetzungen gebräuchlich, so: B. gewicht, das Gewicht der Waare sammt der Verpackung; B. ertrag, der Ertrag ohne Abzug der Unkosten; B. vermögen, Vermögen mit Einschluß der Schulden.


Brutus, Lucius Junius, vornehmer Römer mit dem königl. Hause der Tarquinier verwandt und von Tarquinius Superbus wegen seines verstellten Blödsinnes geschont, stellte sich an die Spitze der aristokratischen Verschwörung und vertrieb die königl. Familie durch einen Volksaufstand. Später ließ er adelige Jünglinge, die sich gegen die Republik verschworen hatten, hinrichten, unter ihnen seine eigenen 2 Söhne, und fiel 509 im Zweikampfe mit dem Tarquinier Aruns. – M. Junius B. Cäpio, Schwiegersohn des Cato, in dem Bürgerkriege auf Seite des Pompejus, von Cäsar jedoch später sehr begünstigt. weil er mit B. Mutter Servilia in den vertrautesten Verhältnissen gestanden hatte, Prätor in Rom, als Cäsar auch die Insignien der Alleinherrschaft annehmen wollte. Besonders durch seinen leidenschaftlichen Schwager Cassius bewogen, trat B. der Verschwörung gegen Cäsar bei u. half ihn ermorden. Er hatte geglaubt. damit sei die Republik hergestellt, allein das Volk in Rom bewies ihm eben so gut als die Legionssoldaten, daß es keine Republik mehr gebe. Er floh nach Griechenland und von dort nach Asien, wo er und Cassius starke Heere zusammenbrachten und nach Macedonien übergingen. In den ersten Schlachttagen bei Philippi, 42 v. Chr., errang B. Vortheile, allein die Niederlage u. der Tod des Cassius führten zuletzt doch den Verlust der Schlacht herbei und B. gab sich den Tod. an Rom und dem Schicksale verzweifelnd. – M. Decimus B., ebenfalls von Cäsar begünstigt und doch Verschworener, vertheidigte Mutina gegen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0697" n="696"/>
kann der Eiter nach Außen durchbrechen oder sich nach innen in einen Luftröhrenast ergießen. Die B. endet entweder mit völliger Zertheilung, oder es bleiben Nachleiden in Folge der Ausschwitzungen, besonders gerne Tuberculose. Der Tod kann erfolgen durch Zusammendrücken der Lungen (bei starkem Erguß), durch hinzutretende Lungenkrankheiten u. durch Erschöpfung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Brustkrankheiten</hi>, im weiteren Sinne die Krankheiten, welche die in der Brusthöhle enthaltenen Organe, Lunge, Herz, Gefäßstämme, Brustfell, befallen können, im engeren u. gewöhnlichen Sinne aber die Krankheiten der Lungen, ihrer Substanz, ihrer Kanäle (der Bronchien) u. ihrer serösen Hüllen. des Lungenfells u. Rippenfells. Zur Erkennung der B. führt allein mit Sicherheit die physikalische Untersuchung der Brust, die äußere Besichtigung und Befühlung derselben, besonders aber die Percussion u. Auscultation.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Brustwehr</hi><hi rendition="#i">(Parapet),</hi> ein mehr oder weniger hoher Aufwurf, mit der Bestimmung, die dahinter aufgestellten Truppen vor dem feindlichen Feuer zu schützen. Die Höhe der B. hängt ab von der Beschaffenheit des umliegenden Terrains; die Dicke der B. theils von den Angriffsmitteln (ob gegen Kleingewehrfeuer oder gegen grobes Geschütz), theils nach dem Material, woraus sie bestehen, und dessen Widerstandskraft (Erde, Holz, Stein), und wechselt so von 5&#x2013;20'. Die äußere Böschung ist immer sehr flach, die innere dagegen steil. Für die Geschütze sind Schießscharten in der B. angebracht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bruta fortuna</hi>, lat., unverdientes, blindes Glück.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Brutal</hi>, viehisch, ungesittet, grob; Brutalität, Grobheit, Rohheit, viehisches Betragen; <hi rendition="#g">brutalisiren</hi>, sich grob benehmen, auch grob behandeln; <hi rendition="#g">brutesciren</hi>, zum Thier herabsinken; <hi rendition="#g">brutisiciren</hi>, zum Vieh entwürdigen. entmenschen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Brut d'étamine</hi> (frz. Brüh d&#x02BC;etamihn), ein façonirtes Zeug, hauptsächlich in Lyon gefertigt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bruttium</hi>, <hi rendition="#i">ager Bruttius</hi>, die Südspitze Italiens, jetzt Calabria ulteriore, im Alterthume durch Viehzucht berühmt, von Lucanern bewohnt, an den Küsten von griech. Kolonien z. B. Rhegium, Kroton, Locri etc. besetzt, wurde nach dem Kriege gegen Tarent 272 von den Römern unterworfen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Brutto</hi>, ital., unrein, daher im Handel die Waare sammt Hülle u. Gefäß; besonders aber in Zusammensetzungen gebräuchlich, so: B. gewicht, das Gewicht der Waare sammt der Verpackung; B. ertrag, der Ertrag ohne Abzug der Unkosten; B. vermögen, Vermögen mit Einschluß der Schulden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Brutus</hi>, Lucius Junius, vornehmer Römer mit dem königl. Hause der Tarquinier verwandt und von Tarquinius Superbus wegen seines verstellten Blödsinnes geschont, stellte sich an die Spitze der aristokratischen Verschwörung und vertrieb die königl. Familie durch einen Volksaufstand. Später ließ er adelige Jünglinge, die sich gegen die Republik verschworen hatten, hinrichten, unter ihnen seine eigenen 2 Söhne, und fiel 509 im Zweikampfe mit dem Tarquinier Aruns. &#x2013; M. <hi rendition="#g">Junius B. Cäpio,</hi> Schwiegersohn des Cato, in dem Bürgerkriege auf Seite des Pompejus, von Cäsar jedoch später sehr begünstigt. weil er mit B. Mutter Servilia in den vertrautesten Verhältnissen gestanden hatte, Prätor in Rom, als Cäsar auch die Insignien der Alleinherrschaft annehmen wollte. Besonders durch seinen leidenschaftlichen Schwager Cassius bewogen, trat B. der Verschwörung gegen Cäsar bei u. half ihn ermorden. Er hatte geglaubt. damit sei die Republik hergestellt, allein das Volk in Rom bewies ihm eben so gut als die Legionssoldaten, daß es keine Republik mehr gebe. Er floh nach Griechenland und von dort nach Asien, wo er und Cassius starke Heere zusammenbrachten und nach Macedonien übergingen. In den ersten Schlachttagen bei Philippi, 42 v. Chr., errang B. Vortheile, allein die Niederlage u. der Tod des Cassius führten zuletzt doch den Verlust der Schlacht herbei und B. gab sich den Tod. an Rom und dem Schicksale verzweifelnd. &#x2013; M. <hi rendition="#g">Decimus</hi> B., ebenfalls von Cäsar begünstigt und doch Verschworener, vertheidigte Mutina gegen
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[696/0697] kann der Eiter nach Außen durchbrechen oder sich nach innen in einen Luftröhrenast ergießen. Die B. endet entweder mit völliger Zertheilung, oder es bleiben Nachleiden in Folge der Ausschwitzungen, besonders gerne Tuberculose. Der Tod kann erfolgen durch Zusammendrücken der Lungen (bei starkem Erguß), durch hinzutretende Lungenkrankheiten u. durch Erschöpfung. Brustkrankheiten, im weiteren Sinne die Krankheiten, welche die in der Brusthöhle enthaltenen Organe, Lunge, Herz, Gefäßstämme, Brustfell, befallen können, im engeren u. gewöhnlichen Sinne aber die Krankheiten der Lungen, ihrer Substanz, ihrer Kanäle (der Bronchien) u. ihrer serösen Hüllen. des Lungenfells u. Rippenfells. Zur Erkennung der B. führt allein mit Sicherheit die physikalische Untersuchung der Brust, die äußere Besichtigung und Befühlung derselben, besonders aber die Percussion u. Auscultation. Brustwehr (Parapet), ein mehr oder weniger hoher Aufwurf, mit der Bestimmung, die dahinter aufgestellten Truppen vor dem feindlichen Feuer zu schützen. Die Höhe der B. hängt ab von der Beschaffenheit des umliegenden Terrains; die Dicke der B. theils von den Angriffsmitteln (ob gegen Kleingewehrfeuer oder gegen grobes Geschütz), theils nach dem Material, woraus sie bestehen, und dessen Widerstandskraft (Erde, Holz, Stein), und wechselt so von 5–20'. Die äußere Böschung ist immer sehr flach, die innere dagegen steil. Für die Geschütze sind Schießscharten in der B. angebracht. Bruta fortuna, lat., unverdientes, blindes Glück. Brutal, viehisch, ungesittet, grob; Brutalität, Grobheit, Rohheit, viehisches Betragen; brutalisiren, sich grob benehmen, auch grob behandeln; brutesciren, zum Thier herabsinken; brutisiciren, zum Vieh entwürdigen. entmenschen. Brut d'étamine (frz. Brüh dʼetamihn), ein façonirtes Zeug, hauptsächlich in Lyon gefertigt. Bruttium, ager Bruttius, die Südspitze Italiens, jetzt Calabria ulteriore, im Alterthume durch Viehzucht berühmt, von Lucanern bewohnt, an den Küsten von griech. Kolonien z. B. Rhegium, Kroton, Locri etc. besetzt, wurde nach dem Kriege gegen Tarent 272 von den Römern unterworfen. Brutto, ital., unrein, daher im Handel die Waare sammt Hülle u. Gefäß; besonders aber in Zusammensetzungen gebräuchlich, so: B. gewicht, das Gewicht der Waare sammt der Verpackung; B. ertrag, der Ertrag ohne Abzug der Unkosten; B. vermögen, Vermögen mit Einschluß der Schulden. Brutus, Lucius Junius, vornehmer Römer mit dem königl. Hause der Tarquinier verwandt und von Tarquinius Superbus wegen seines verstellten Blödsinnes geschont, stellte sich an die Spitze der aristokratischen Verschwörung und vertrieb die königl. Familie durch einen Volksaufstand. Später ließ er adelige Jünglinge, die sich gegen die Republik verschworen hatten, hinrichten, unter ihnen seine eigenen 2 Söhne, und fiel 509 im Zweikampfe mit dem Tarquinier Aruns. – M. Junius B. Cäpio, Schwiegersohn des Cato, in dem Bürgerkriege auf Seite des Pompejus, von Cäsar jedoch später sehr begünstigt. weil er mit B. Mutter Servilia in den vertrautesten Verhältnissen gestanden hatte, Prätor in Rom, als Cäsar auch die Insignien der Alleinherrschaft annehmen wollte. Besonders durch seinen leidenschaftlichen Schwager Cassius bewogen, trat B. der Verschwörung gegen Cäsar bei u. half ihn ermorden. Er hatte geglaubt. damit sei die Republik hergestellt, allein das Volk in Rom bewies ihm eben so gut als die Legionssoldaten, daß es keine Republik mehr gebe. Er floh nach Griechenland und von dort nach Asien, wo er und Cassius starke Heere zusammenbrachten und nach Macedonien übergingen. In den ersten Schlachttagen bei Philippi, 42 v. Chr., errang B. Vortheile, allein die Niederlage u. der Tod des Cassius führten zuletzt doch den Verlust der Schlacht herbei und B. gab sich den Tod. an Rom und dem Schicksale verzweifelnd. – M. Decimus B., ebenfalls von Cäsar begünstigt und doch Verschworener, vertheidigte Mutina gegen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/697
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 696. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/697>, abgerufen am 16.06.2024.