Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Buße zu thun und andere zur Buße zu bewegen. Zu ihnen gehören die Religiosen und Klosterfrauen von der Buße der hl. Magdalena, die bußfertigen Religiosen und Religiosinen des 3. Ordens vom hl. Franz, die Hospitaliter und Hospitaliterinen des 3. Ordens, die Recollectinen des 3. Ordens vom hl. Franz etc.; die Bußbrüderschaften haben Welt- oder Ordensgeistliche zu ihren Führern und tragen bei öffentlichen Verrichtungen eine verhüllende Kleidung von verschiedener Farbe, nach welcher die Bruderschaften benannt werden.


Bütte, s. Scholle; als Maß von sehr verschiedenem Gehalte.


Büttel (von bieten), Gerichtsdiener.


Büttner, Heinrich Christian, geb. 1766 zu Ansbach, zuerst in ansbachischem, später in württemb. Dienste, st. 1818 als Regierungsrath in Stuttgart, schrieb mehreres über Recht und Gesetzgebung. B., David, geb. 1724 zu Chemnitz, gest. 1768 als Prof. der Botanik in Göttingen. Von ihm hat die Pflanzenfamilie der Büttneriaceae ihren Namen. den Malvaceae sowie den Bambaceae sehr nahe verwandt. Die Sterculia-Arten sind meistprachtvolle, reichen Schatten gebende Bäume aus Ostindien und Guinea, mit großen eßbaren Samen, namentlich die von der famosen Kola (St. acuminata), welche gekaut, ein schon ziemlich verdorbenes Wasser wieder schmackhaft erscheinen lassen; nicht weniger geschätzt sind in Brasilien als Dessertfrucht die Cicha-Samen, welche gleichfalls von einer Sterculia kommen. Theobroma Cacao, ein niedriger Baum des südl. Amerikas, liefert die bekannten Cacaobohnen zur Chocoladefabrikation. Guazuma ulmifolia enthält in den Früchten einen süßen, sehr angenehm schmeckenden Schleim, und ein Extract aus der Rinde bildet auf Martinique ein Hauptklärungsmittel bei der Zuckersiederei. Astrapaea Wallichii endlich, sowie Cheirostemon platanoides und einige andere nahe verwandte Gattungen gehören zu den schönsten Baumpflanzen, die wir kennen.


Bützow, mecklenburg. schwerin'sche Amtsstadt an der Warnow und einem See, durch eine Eisenbahn mit Hamburg in Verbindung, 4000 E.; die ansehnliche Industrie liefert Papier, Spielkarten, Gold- u. Silberwaaren, Strohhüte, Schuhe, Tabak, Bier.


Buffa, ital., eine Posse, ein Schwank; opera buffa, komische Oper. Buffo oder Buffone, der Hauptsänger in der komischen Oper, auch der Komiker im Schauspiel. Buffo comico. - Buffonerie, Possenreißerei.


Buffalmaco, auch Buonamico, Maler der altflorentinischen Schule aus dem 14. Jahrh., gilt als der Verfertiger der Passion Christi in der Halle des Campo-Santo in Pisa.


Buffalo (Böffälo), nordamerikan. Stadt im Staate Newyork, am nördl. Ende des Eriesees und für Handel und Verkehr sehr vortheilhaft gelegen, mit 46000 E., darunter über 10000 Deutsche, einem trefflichen Hafen, Leuchtthurm, schönen Gebäuden und Plätzen, 17 Kirchen, einem Lyceum, Waisenhaus und vielen Schulen; Handel und Industrie sind bedeutend. die Stadt ist der Stapelplatz des Handels im Westdistrikt und Sammelplatz der Schiffe des Sees. Wurde 1801 gegründet.


Buffarik, Boufarik, großer Marktort in der franz. Provinz Algier, in der Metidscha gelegen, mit 2000 E., starkem Binnenhandel.


Buffbohne, s. Bohne.


Buffet (frz. Büffäh), Schrank, Silberschrank; Credenztisch, Schenktisch; auch Schenkzimmer.


Buffon (Büfong), Georg Louis Leclerc, Graf von, einer der berühmtesten Naturforscher des vorigen Jahrhunderts, geb. 1707 zu Montbard in Bourgogne, bereiste in Gesellschaft des jungen Herzogs von Kingston und dessen gelehrten Führers Frankreich, Italien und England, ward 1739 Intendant des königl. Gartens in Paris und widmete sich von nun an ganz dem Studium der Naturgeschichte, besonders der Zoologie. Er machte sich dabei zur Aufgabe, dieselbe für Gebildete überhaupt interessant und anziehend zu machen; er erreichte dies allerdings durch Verlassung des trockenen systemat. Wegs, glänzende Sprache u. eigenthümliche poet. Behandlung des Stoffs, aber eigentlich

Buße zu thun und andere zur Buße zu bewegen. Zu ihnen gehören die Religiosen und Klosterfrauen von der Buße der hl. Magdalena, die bußfertigen Religiosen und Religiosinen des 3. Ordens vom hl. Franz, die Hospitaliter und Hospitaliterinen des 3. Ordens, die Recollectinen des 3. Ordens vom hl. Franz etc.; die Bußbrüderschaften haben Welt- oder Ordensgeistliche zu ihren Führern und tragen bei öffentlichen Verrichtungen eine verhüllende Kleidung von verschiedener Farbe, nach welcher die Bruderschaften benannt werden.


Bütte, s. Scholle; als Maß von sehr verschiedenem Gehalte.


Büttel (von bieten), Gerichtsdiener.


Büttner, Heinrich Christian, geb. 1766 zu Ansbach, zuerst in ansbachischem, später in württemb. Dienste, st. 1818 als Regierungsrath in Stuttgart, schrieb mehreres über Recht und Gesetzgebung. B., David, geb. 1724 zu Chemnitz, gest. 1768 als Prof. der Botanik in Göttingen. Von ihm hat die Pflanzenfamilie der Büttneriaceae ihren Namen. den Malvaceae sowie den Bambaceae sehr nahe verwandt. Die Sterculia-Arten sind meistprachtvolle, reichen Schatten gebende Bäume aus Ostindien und Guinea, mit großen eßbaren Samen, namentlich die von der famosen Kola (St. acuminata), welche gekaut, ein schon ziemlich verdorbenes Wasser wieder schmackhaft erscheinen lassen; nicht weniger geschätzt sind in Brasilien als Dessertfrucht die Cicha-Samen, welche gleichfalls von einer Sterculia kommen. Theobroma Cacao, ein niedriger Baum des südl. Amerikas, liefert die bekannten Cacaobohnen zur Chocoladefabrikation. Guazuma ulmifolia enthält in den Früchten einen süßen, sehr angenehm schmeckenden Schleim, und ein Extract aus der Rinde bildet auf Martinique ein Hauptklärungsmittel bei der Zuckersiederei. Astrapaea Wallichii endlich, sowie Cheirostemon platanoides und einige andere nahe verwandte Gattungen gehören zu den schönsten Baumpflanzen, die wir kennen.


Bützow, mecklenburg. schwerinʼsche Amtsstadt an der Warnow und einem See, durch eine Eisenbahn mit Hamburg in Verbindung, 4000 E.; die ansehnliche Industrie liefert Papier, Spielkarten, Gold- u. Silberwaaren, Strohhüte, Schuhe, Tabak, Bier.


Buffa, ital., eine Posse, ein Schwank; opera buffa, komische Oper. Buffo oder Buffone, der Hauptsänger in der komischen Oper, auch der Komiker im Schauspiel. Buffo comico. – Buffonerie, Possenreißerei.


Buffalmaco, auch Buonamico, Maler der altflorentinischen Schule aus dem 14. Jahrh., gilt als der Verfertiger der Passion Christi in der Halle des Campo-Santo in Pisa.


Buffalo (Böffälo), nordamerikan. Stadt im Staate Newyork, am nördl. Ende des Eriesees und für Handel und Verkehr sehr vortheilhaft gelegen, mit 46000 E., darunter über 10000 Deutsche, einem trefflichen Hafen, Leuchtthurm, schönen Gebäuden und Plätzen, 17 Kirchen, einem Lyceum, Waisenhaus und vielen Schulen; Handel und Industrie sind bedeutend. die Stadt ist der Stapelplatz des Handels im Westdistrikt und Sammelplatz der Schiffe des Sees. Wurde 1801 gegründet.


Buffarik, Boufarik, großer Marktort in der franz. Provinz Algier, in der Metidscha gelegen, mit 2000 E., starkem Binnenhandel.


Buffbohne, s. Bohne.


Buffet (frz. Büffäh), Schrank, Silberschrank; Credenztisch, Schenktisch; auch Schenkzimmer.


Buffon (Büfong), Georg Louis Leclerc, Graf von, einer der berühmtesten Naturforscher des vorigen Jahrhunderts, geb. 1707 zu Montbard in Bourgogne, bereiste in Gesellschaft des jungen Herzogs von Kingston und dessen gelehrten Führers Frankreich, Italien und England, ward 1739 Intendant des königl. Gartens in Paris und widmete sich von nun an ganz dem Studium der Naturgeschichte, besonders der Zoologie. Er machte sich dabei zur Aufgabe, dieselbe für Gebildete überhaupt interessant und anziehend zu machen; er erreichte dies allerdings durch Verlassung des trockenen systemat. Wegs, glänzende Sprache u. eigenthümliche poet. Behandlung des Stoffs, aber eigentlich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0715" n="714"/>
Buße zu thun und andere zur Buße zu bewegen. Zu ihnen gehören die Religiosen und Klosterfrauen von der Buße der hl. Magdalena, die bußfertigen Religiosen und Religiosinen des 3. Ordens vom hl. Franz, die Hospitaliter und Hospitaliterinen des 3. Ordens, die Recollectinen des 3. Ordens vom hl. Franz etc.; die Bußbrüderschaften haben Welt- oder Ordensgeistliche zu ihren Führern und tragen bei öffentlichen Verrichtungen eine verhüllende Kleidung von verschiedener Farbe, nach welcher die Bruderschaften benannt werden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bütte</hi>, s. Scholle; als Maß von sehr verschiedenem Gehalte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Büttel</hi> (von bieten), Gerichtsdiener.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Büttner</hi>, Heinrich Christian, geb. 1766 zu Ansbach, zuerst in ansbachischem, später in württemb. Dienste, st. 1818 als Regierungsrath in Stuttgart, schrieb mehreres über Recht und Gesetzgebung. B., David, geb. 1724 zu Chemnitz, gest. 1768 als Prof. der Botanik in Göttingen. Von ihm hat die Pflanzenfamilie der <hi rendition="#i">Büttneriaceae</hi> ihren Namen. den <hi rendition="#i">Malvaceae</hi> sowie den <hi rendition="#i">Bambaceae</hi> sehr nahe verwandt. Die <hi rendition="#i">Sterculia</hi>-Arten sind meistprachtvolle, reichen Schatten gebende Bäume aus Ostindien und Guinea, mit großen eßbaren Samen, namentlich die von der famosen <hi rendition="#i">Kola (St. acuminata</hi>), welche gekaut, ein schon ziemlich verdorbenes Wasser wieder schmackhaft erscheinen lassen; nicht weniger geschätzt sind in Brasilien als Dessertfrucht die Cicha-Samen, welche gleichfalls von einer <hi rendition="#i">Sterculia</hi> kommen. <hi rendition="#i">Theobroma Cacao</hi>, ein niedriger Baum des südl. Amerikas, liefert die bekannten Cacaobohnen zur Chocoladefabrikation. <hi rendition="#i">Guazuma ulmifolia</hi> enthält in den Früchten einen süßen, sehr angenehm schmeckenden Schleim, und ein Extract aus der Rinde bildet auf Martinique ein Hauptklärungsmittel bei der Zuckersiederei. <hi rendition="#i">Astrapaea Wallichii</hi> endlich, sowie <hi rendition="#i">Cheirostemon platanoides</hi> und einige andere nahe verwandte Gattungen gehören zu den schönsten Baumpflanzen, die wir kennen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bützow</hi>, mecklenburg. schwerin&#x02BC;sche Amtsstadt an der Warnow und einem See, durch eine Eisenbahn mit Hamburg in Verbindung, 4000 E.; die ansehnliche Industrie liefert Papier, Spielkarten, Gold- u. Silberwaaren, Strohhüte, Schuhe, Tabak, Bier.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Buffa</hi>, ital., eine Posse, ein Schwank; <hi rendition="#i">opera buffa</hi>, komische Oper. Buffo oder Buffone, der Hauptsänger in der komischen Oper, auch der Komiker im Schauspiel. <hi rendition="#i">Buffo comico</hi>. &#x2013; Buffonerie, Possenreißerei.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Buffalmaco</hi>, auch Buonamico, Maler der altflorentinischen Schule aus dem 14. Jahrh., gilt als der Verfertiger der Passion Christi in der Halle des Campo-Santo in Pisa.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Buffalo</hi> (Böffälo), nordamerikan. Stadt im Staate Newyork, am nördl. Ende des Eriesees und für Handel und Verkehr sehr vortheilhaft gelegen, mit 46000 E., darunter über 10000 Deutsche, einem trefflichen Hafen, Leuchtthurm, schönen Gebäuden und Plätzen, 17 Kirchen, einem Lyceum, Waisenhaus und vielen Schulen; Handel und Industrie sind bedeutend. die Stadt ist der Stapelplatz des Handels im Westdistrikt und Sammelplatz der Schiffe des Sees. Wurde 1801 gegründet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Buffarik</hi>, Boufarik, großer Marktort in der franz. Provinz Algier, in der Metidscha gelegen, mit 2000 E., starkem Binnenhandel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Buffbohne</hi>, s. Bohne.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Buffet</hi> (frz. Büffäh), Schrank, Silberschrank; Credenztisch, Schenktisch; auch Schenkzimmer.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Buffon</hi> (Büfong), Georg Louis Leclerc, Graf von, einer der berühmtesten Naturforscher des vorigen Jahrhunderts, geb. 1707 zu Montbard in Bourgogne, bereiste in Gesellschaft des jungen Herzogs von Kingston und dessen gelehrten Führers Frankreich, Italien und England, ward 1739 Intendant des königl. Gartens in Paris und widmete sich von nun an ganz dem Studium der Naturgeschichte, besonders der Zoologie. Er machte sich dabei zur Aufgabe, dieselbe für Gebildete überhaupt interessant und anziehend zu machen; er erreichte dies allerdings durch Verlassung des trockenen systemat. Wegs, glänzende Sprache u. eigenthümliche poet. Behandlung des Stoffs, aber eigentlich
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[714/0715] Buße zu thun und andere zur Buße zu bewegen. Zu ihnen gehören die Religiosen und Klosterfrauen von der Buße der hl. Magdalena, die bußfertigen Religiosen und Religiosinen des 3. Ordens vom hl. Franz, die Hospitaliter und Hospitaliterinen des 3. Ordens, die Recollectinen des 3. Ordens vom hl. Franz etc.; die Bußbrüderschaften haben Welt- oder Ordensgeistliche zu ihren Führern und tragen bei öffentlichen Verrichtungen eine verhüllende Kleidung von verschiedener Farbe, nach welcher die Bruderschaften benannt werden. Bütte, s. Scholle; als Maß von sehr verschiedenem Gehalte. Büttel (von bieten), Gerichtsdiener. Büttner, Heinrich Christian, geb. 1766 zu Ansbach, zuerst in ansbachischem, später in württemb. Dienste, st. 1818 als Regierungsrath in Stuttgart, schrieb mehreres über Recht und Gesetzgebung. B., David, geb. 1724 zu Chemnitz, gest. 1768 als Prof. der Botanik in Göttingen. Von ihm hat die Pflanzenfamilie der Büttneriaceae ihren Namen. den Malvaceae sowie den Bambaceae sehr nahe verwandt. Die Sterculia-Arten sind meistprachtvolle, reichen Schatten gebende Bäume aus Ostindien und Guinea, mit großen eßbaren Samen, namentlich die von der famosen Kola (St. acuminata), welche gekaut, ein schon ziemlich verdorbenes Wasser wieder schmackhaft erscheinen lassen; nicht weniger geschätzt sind in Brasilien als Dessertfrucht die Cicha-Samen, welche gleichfalls von einer Sterculia kommen. Theobroma Cacao, ein niedriger Baum des südl. Amerikas, liefert die bekannten Cacaobohnen zur Chocoladefabrikation. Guazuma ulmifolia enthält in den Früchten einen süßen, sehr angenehm schmeckenden Schleim, und ein Extract aus der Rinde bildet auf Martinique ein Hauptklärungsmittel bei der Zuckersiederei. Astrapaea Wallichii endlich, sowie Cheirostemon platanoides und einige andere nahe verwandte Gattungen gehören zu den schönsten Baumpflanzen, die wir kennen. Bützow, mecklenburg. schwerinʼsche Amtsstadt an der Warnow und einem See, durch eine Eisenbahn mit Hamburg in Verbindung, 4000 E.; die ansehnliche Industrie liefert Papier, Spielkarten, Gold- u. Silberwaaren, Strohhüte, Schuhe, Tabak, Bier. Buffa, ital., eine Posse, ein Schwank; opera buffa, komische Oper. Buffo oder Buffone, der Hauptsänger in der komischen Oper, auch der Komiker im Schauspiel. Buffo comico. – Buffonerie, Possenreißerei. Buffalmaco, auch Buonamico, Maler der altflorentinischen Schule aus dem 14. Jahrh., gilt als der Verfertiger der Passion Christi in der Halle des Campo-Santo in Pisa. Buffalo (Böffälo), nordamerikan. Stadt im Staate Newyork, am nördl. Ende des Eriesees und für Handel und Verkehr sehr vortheilhaft gelegen, mit 46000 E., darunter über 10000 Deutsche, einem trefflichen Hafen, Leuchtthurm, schönen Gebäuden und Plätzen, 17 Kirchen, einem Lyceum, Waisenhaus und vielen Schulen; Handel und Industrie sind bedeutend. die Stadt ist der Stapelplatz des Handels im Westdistrikt und Sammelplatz der Schiffe des Sees. Wurde 1801 gegründet. Buffarik, Boufarik, großer Marktort in der franz. Provinz Algier, in der Metidscha gelegen, mit 2000 E., starkem Binnenhandel. Buffbohne, s. Bohne. Buffet (frz. Büffäh), Schrank, Silberschrank; Credenztisch, Schenktisch; auch Schenkzimmer. Buffon (Büfong), Georg Louis Leclerc, Graf von, einer der berühmtesten Naturforscher des vorigen Jahrhunderts, geb. 1707 zu Montbard in Bourgogne, bereiste in Gesellschaft des jungen Herzogs von Kingston und dessen gelehrten Führers Frankreich, Italien und England, ward 1739 Intendant des königl. Gartens in Paris und widmete sich von nun an ganz dem Studium der Naturgeschichte, besonders der Zoologie. Er machte sich dabei zur Aufgabe, dieselbe für Gebildete überhaupt interessant und anziehend zu machen; er erreichte dies allerdings durch Verlassung des trockenen systemat. Wegs, glänzende Sprache u. eigenthümliche poet. Behandlung des Stoffs, aber eigentlich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/715
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 714. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/715>, abgerufen am 01.06.2024.