Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

wissenschaftlichen Werth haben seine Werke eben deßhalb nicht. Er ward von Ludwig XV. und XVI. mit höchster Auszeichnung behandelt, in den Grafenstand erhoben und st. zu Paris 1788. - Die beste der vielen Auflagen seiner Werke ist die "Histoire naturelle generale et particuliere" 36 Bde. Paris 1749 bis 1788.


Buffone, s. Buffa.


Bug, Name zweier Flüsse. Der westl. B. entspringt im nordöstl. Theile Galiciens, erreicht bald die poln.-russ. Gränze, läuft eine lange Strecke an dieser nordwärts, nimmt dann einen westl. Lauf durch Polen und mündet oberhalb Warschau bei der Festung Modlin in die Weichsel. Länge des Laufs 684 russ. Werste. Der östl. B., auch Bog, entspringt im nordwestl. Podolien, läuft südöstl. durch Podolien und Cherson und mündet in das schwarze Meer. Lauf 750 Werste.


Bugalet (frz. Bügaleh), 2mastiges Schiff mit einem Verdecke, Lichter.


Bugeaud (Büschoh), Thomas de, Marquis de la Piconnerie, franz. Marschall, Herzog von Isly, geb. den 15. Oct. 1784 zu Limoges, trat 1799 als gemeiner Soldat ein, war 1814 Oberst und zeichnete sich durch glückliche Vorpostengefechte aus. Nach der Restauration lebte er als Landwirth; 1830 rief ihn Louis Philipp wieder in Dienst; B. wurde Marechal de Camp, Deputirter, war 1833 Commandant in Blaye und der Wächter der Herzogin von Berri. Deßwegen haßten ihn die Legitimisten, die Republikaner wegen seiner feindseligen Heftigkeit gegen sie in der Kammer, welche zu einem Duelle mit dem Deputirten Dulong führte, in welchem dieser blieb. 1836 machte er seinen ersten Feldzug in Algier, schloß 1837 den Vertrag an der Tafna und kehrte 1838 zurück. 1840 wurde er Generalgouverneur von Algier und entwickelte nun eine solche Thätigkeit, daß er Abdel-Kadern nach Marokko trieb und durch die Schlacht am Isly 14. August 1844 die Marokkaner zum Frieden nöthigte. 1847 kehrte er nach Frankreich zurück; während der Februarrevolution wurde er nicht verwendet, weil er die Militärmacht rücksichtslos gebraucht hätte, was Louis Philipp nicht wollte. Von seinem Landgut Excideuil in die Nationalversammlung berufen unterstütze er Louis Napoleon. st. aber im Winter 1849 an der Cholera; er war bei der franz. Armee der angesehenste Namen.


Bugenhagen, Johann, gewöhnlich Dr. Pommeranus genannt, zu Wollin 1485 geb., wurde Priester und Mönch und begab sich 1522 von Luther angezogen nach Wittenberg als Privatdocent. Er war Luthers treuester Anhänger und wurde deßwegen nach Braunschweig, Hamburg, Lübeck und Pommern geschickt um die neue Kirchenordnung einzurichten; zu gleichem Zwecke war er von 1537-42 in Dänemark und lehrte zugleich Theologie an der Universität Kopenhagen. Er hielt Luthern die Leichenrede, verfaßte mit Melanchthon das Leipziger Interim und st. 20. Apr. 1558. Außer theologischen Schriften und einer Bibelübersetzung in das Plattdeutsche lieferte er eine "Geschichte von Pommern" Greifsw. 1728.


Bugge, Thomas, Astronom. geb. 1740 zu Kopenhagen. wurde 1777 Professor der Astronomie und Mathematik daselbst, 1807 Etatsrath und st. 1815. Schriften: "Erste Gründe der sphärischen und theoretischen Astronomie" 1796; "Erste Gründe der abstrakten Mathematik" 3 Bde. 1797.


Buglähme, eine Krankheit der Pferde, in den Schultern sitzend u. durch schleppenden Gang des Schenkels sich verrathend. Die Krankheit wird veranlaßt durch Stoß, Fehltritt. Zur Heilung Ruhe und reizende Einreibungen.


Buglehorn, wörtlich Büffelhorn, ein der Trompete ähnliches Toninstrument, durch trompetenartiges Mundstück geblasen. besonders in England gebräuchlich, Jagdhorn. Bei uns Flügelhorn, Signalhorn, Jägerhorn.


Bugsiren, buchsiren, im Seewesen ein Schiff am Tau nachschleppen, entweder wenn es beschädigt ist oder wegen Nähe des Landes od. Mangel an Wind nicht segeln kann.


Bugspriet, der Vordermast eines Schiffes, welcher schräg über den Vordersteven des Schiffes geht und mit

wissenschaftlichen Werth haben seine Werke eben deßhalb nicht. Er ward von Ludwig XV. und XVI. mit höchster Auszeichnung behandelt, in den Grafenstand erhoben und st. zu Paris 1788. – Die beste der vielen Auflagen seiner Werke ist die „Histoire naturelle générale et particulière“ 36 Bde. Paris 1749 bis 1788.


Buffone, s. Buffa.


Bug, Name zweier Flüsse. Der westl. B. entspringt im nordöstl. Theile Galiciens, erreicht bald die poln.-russ. Gränze, läuft eine lange Strecke an dieser nordwärts, nimmt dann einen westl. Lauf durch Polen und mündet oberhalb Warschau bei der Festung Modlin in die Weichsel. Länge des Laufs 684 russ. Werste. Der östl. B., auch Bog, entspringt im nordwestl. Podolien, läuft südöstl. durch Podolien und Cherson und mündet in das schwarze Meer. Lauf 750 Werste.


Bugalet (frz. Bügaleh), 2mastiges Schiff mit einem Verdecke, Lichter.


Bugeaud (Büschoh), Thomas de, Marquis de la Piconnerie, franz. Marschall, Herzog von Isly, geb. den 15. Oct. 1784 zu Limoges, trat 1799 als gemeiner Soldat ein, war 1814 Oberst und zeichnete sich durch glückliche Vorpostengefechte aus. Nach der Restauration lebte er als Landwirth; 1830 rief ihn Louis Philipp wieder in Dienst; B. wurde Marechal de Camp, Deputirter, war 1833 Commandant in Blaye und der Wächter der Herzogin von Berri. Deßwegen haßten ihn die Legitimisten, die Republikaner wegen seiner feindseligen Heftigkeit gegen sie in der Kammer, welche zu einem Duelle mit dem Deputirten Dulong führte, in welchem dieser blieb. 1836 machte er seinen ersten Feldzug in Algier, schloß 1837 den Vertrag an der Tafna und kehrte 1838 zurück. 1840 wurde er Generalgouverneur von Algier und entwickelte nun eine solche Thätigkeit, daß er Abdel-Kadern nach Marokko trieb und durch die Schlacht am Isly 14. August 1844 die Marokkaner zum Frieden nöthigte. 1847 kehrte er nach Frankreich zurück; während der Februarrevolution wurde er nicht verwendet, weil er die Militärmacht rücksichtslos gebraucht hätte, was Louis Philipp nicht wollte. Von seinem Landgut Excideuil in die Nationalversammlung berufen unterstütze er Louis Napoleon. st. aber im Winter 1849 an der Cholera; er war bei der franz. Armee der angesehenste Namen.


Bugenhagen, Johann, gewöhnlich Dr. Pommeranus genannt, zu Wollin 1485 geb., wurde Priester und Mönch und begab sich 1522 von Luther angezogen nach Wittenberg als Privatdocent. Er war Luthers treuester Anhänger und wurde deßwegen nach Braunschweig, Hamburg, Lübeck und Pommern geschickt um die neue Kirchenordnung einzurichten; zu gleichem Zwecke war er von 1537–42 in Dänemark und lehrte zugleich Theologie an der Universität Kopenhagen. Er hielt Luthern die Leichenrede, verfaßte mit Melanchthon das Leipziger Interim und st. 20. Apr. 1558. Außer theologischen Schriften und einer Bibelübersetzung in das Plattdeutsche lieferte er eine „Geschichte von Pommern“ Greifsw. 1728.


Bugge, Thomas, Astronom. geb. 1740 zu Kopenhagen. wurde 1777 Professor der Astronomie und Mathematik daselbst, 1807 Etatsrath und st. 1815. Schriften: „Erste Gründe der sphärischen und theoretischen Astronomie“ 1796; „Erste Gründe der abstrakten Mathematik“ 3 Bde. 1797.


Buglähme, eine Krankheit der Pferde, in den Schultern sitzend u. durch schleppenden Gang des Schenkels sich verrathend. Die Krankheit wird veranlaßt durch Stoß, Fehltritt. Zur Heilung Ruhe und reizende Einreibungen.


Buglehorn, wörtlich Büffelhorn, ein der Trompete ähnliches Toninstrument, durch trompetenartiges Mundstück geblasen. besonders in England gebräuchlich, Jagdhorn. Bei uns Flügelhorn, Signalhorn, Jägerhorn.


Bugsiren, buchsiren, im Seewesen ein Schiff am Tau nachschleppen, entweder wenn es beschädigt ist oder wegen Nähe des Landes od. Mangel an Wind nicht segeln kann.


Bugspriet, der Vordermast eines Schiffes, welcher schräg über den Vordersteven des Schiffes geht und mit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0716" n="715"/>
wissenschaftlichen Werth haben seine Werke eben deßhalb nicht. Er ward von Ludwig XV. und XVI. mit höchster Auszeichnung behandelt, in den Grafenstand erhoben und st. zu Paris 1788. &#x2013; Die beste der vielen Auflagen seiner Werke ist die &#x201E;<hi rendition="#i">Histoire naturelle générale et particulière</hi>&#x201C; 36 Bde. Paris 1749 bis 1788.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Buffone</hi>, s. Buffa.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bug</hi>, Name zweier Flüsse. Der westl. B. entspringt im nordöstl. Theile Galiciens, erreicht bald die poln.-russ. Gränze, läuft eine lange Strecke an dieser nordwärts, nimmt dann einen westl. Lauf durch Polen und mündet oberhalb Warschau bei der Festung Modlin in die Weichsel. Länge des Laufs 684 russ. Werste. Der östl. B., auch Bog, entspringt im nordwestl. Podolien, läuft südöstl. durch Podolien und Cherson und mündet in das schwarze Meer. Lauf 750 Werste.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bugalet</hi> (frz. Bügaleh), 2mastiges Schiff mit einem Verdecke, Lichter.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bugeaud</hi> (Büschoh), Thomas de, Marquis de la Piconnerie, franz. Marschall, Herzog von Isly, geb. den 15. Oct. 1784 zu Limoges, trat 1799 als gemeiner Soldat ein, war 1814 Oberst und zeichnete sich durch glückliche Vorpostengefechte aus. Nach der Restauration lebte er als Landwirth; 1830 rief ihn Louis Philipp wieder in Dienst; B. wurde Marechal de Camp, Deputirter, war 1833 Commandant in Blaye und der Wächter der Herzogin von Berri. Deßwegen haßten ihn die Legitimisten, die Republikaner wegen seiner feindseligen Heftigkeit gegen sie in der Kammer, welche zu einem Duelle mit dem Deputirten Dulong führte, in welchem dieser blieb. 1836 machte er seinen ersten Feldzug in Algier, schloß 1837 den Vertrag an der Tafna und kehrte 1838 zurück. 1840 wurde er Generalgouverneur von Algier und entwickelte nun eine solche Thätigkeit, daß er Abdel-Kadern nach Marokko trieb und durch die Schlacht am Isly 14. August 1844 die Marokkaner zum Frieden nöthigte. 1847 kehrte er nach Frankreich zurück; während der Februarrevolution wurde er nicht verwendet, weil er die Militärmacht rücksichtslos gebraucht hätte, was Louis Philipp nicht wollte. Von seinem Landgut Excideuil in die Nationalversammlung berufen unterstütze er Louis Napoleon. st. aber im Winter 1849 an der Cholera; er war bei der franz. Armee der angesehenste Namen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bugenhagen</hi>, Johann, gewöhnlich <hi rendition="#i">Dr. Pommeranus</hi> genannt, zu Wollin 1485 geb., wurde Priester und Mönch und begab sich 1522 von Luther angezogen nach Wittenberg als Privatdocent. Er war Luthers treuester Anhänger und wurde deßwegen nach Braunschweig, Hamburg, Lübeck und Pommern geschickt um die neue Kirchenordnung einzurichten; zu gleichem Zwecke war er von 1537&#x2013;42 in Dänemark und lehrte zugleich Theologie an der Universität Kopenhagen. Er hielt Luthern die Leichenrede, verfaßte mit Melanchthon das Leipziger Interim und st. 20. Apr. 1558. Außer theologischen Schriften und einer Bibelübersetzung in das Plattdeutsche lieferte er eine &#x201E;Geschichte von Pommern&#x201C; Greifsw. 1728.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bugge</hi>, Thomas, Astronom. geb. 1740 zu Kopenhagen. wurde 1777 Professor der Astronomie und Mathematik daselbst, 1807 Etatsrath und st. 1815. Schriften: &#x201E;Erste Gründe der sphärischen und theoretischen Astronomie&#x201C; 1796; &#x201E;Erste Gründe der abstrakten Mathematik&#x201C; 3 Bde. 1797.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Buglähme</hi>, eine Krankheit der Pferde, in den Schultern sitzend u. durch schleppenden Gang des Schenkels sich verrathend. Die Krankheit wird veranlaßt durch Stoß, Fehltritt. Zur Heilung Ruhe und reizende Einreibungen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Buglehorn</hi>, wörtlich Büffelhorn, ein der Trompete ähnliches Toninstrument, durch trompetenartiges Mundstück geblasen. besonders in England gebräuchlich, Jagdhorn. Bei uns Flügelhorn, Signalhorn, Jägerhorn.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bugsiren</hi>, buchsiren, im Seewesen ein Schiff am Tau nachschleppen, entweder wenn es beschädigt ist oder wegen Nähe des Landes od. Mangel an Wind nicht segeln kann.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Bugspriet</hi>, der Vordermast eines Schiffes, welcher schräg über den Vordersteven des Schiffes geht und mit
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[715/0716] wissenschaftlichen Werth haben seine Werke eben deßhalb nicht. Er ward von Ludwig XV. und XVI. mit höchster Auszeichnung behandelt, in den Grafenstand erhoben und st. zu Paris 1788. – Die beste der vielen Auflagen seiner Werke ist die „Histoire naturelle générale et particulière“ 36 Bde. Paris 1749 bis 1788. Buffone, s. Buffa. Bug, Name zweier Flüsse. Der westl. B. entspringt im nordöstl. Theile Galiciens, erreicht bald die poln.-russ. Gränze, läuft eine lange Strecke an dieser nordwärts, nimmt dann einen westl. Lauf durch Polen und mündet oberhalb Warschau bei der Festung Modlin in die Weichsel. Länge des Laufs 684 russ. Werste. Der östl. B., auch Bog, entspringt im nordwestl. Podolien, läuft südöstl. durch Podolien und Cherson und mündet in das schwarze Meer. Lauf 750 Werste. Bugalet (frz. Bügaleh), 2mastiges Schiff mit einem Verdecke, Lichter. Bugeaud (Büschoh), Thomas de, Marquis de la Piconnerie, franz. Marschall, Herzog von Isly, geb. den 15. Oct. 1784 zu Limoges, trat 1799 als gemeiner Soldat ein, war 1814 Oberst und zeichnete sich durch glückliche Vorpostengefechte aus. Nach der Restauration lebte er als Landwirth; 1830 rief ihn Louis Philipp wieder in Dienst; B. wurde Marechal de Camp, Deputirter, war 1833 Commandant in Blaye und der Wächter der Herzogin von Berri. Deßwegen haßten ihn die Legitimisten, die Republikaner wegen seiner feindseligen Heftigkeit gegen sie in der Kammer, welche zu einem Duelle mit dem Deputirten Dulong führte, in welchem dieser blieb. 1836 machte er seinen ersten Feldzug in Algier, schloß 1837 den Vertrag an der Tafna und kehrte 1838 zurück. 1840 wurde er Generalgouverneur von Algier und entwickelte nun eine solche Thätigkeit, daß er Abdel-Kadern nach Marokko trieb und durch die Schlacht am Isly 14. August 1844 die Marokkaner zum Frieden nöthigte. 1847 kehrte er nach Frankreich zurück; während der Februarrevolution wurde er nicht verwendet, weil er die Militärmacht rücksichtslos gebraucht hätte, was Louis Philipp nicht wollte. Von seinem Landgut Excideuil in die Nationalversammlung berufen unterstütze er Louis Napoleon. st. aber im Winter 1849 an der Cholera; er war bei der franz. Armee der angesehenste Namen. Bugenhagen, Johann, gewöhnlich Dr. Pommeranus genannt, zu Wollin 1485 geb., wurde Priester und Mönch und begab sich 1522 von Luther angezogen nach Wittenberg als Privatdocent. Er war Luthers treuester Anhänger und wurde deßwegen nach Braunschweig, Hamburg, Lübeck und Pommern geschickt um die neue Kirchenordnung einzurichten; zu gleichem Zwecke war er von 1537–42 in Dänemark und lehrte zugleich Theologie an der Universität Kopenhagen. Er hielt Luthern die Leichenrede, verfaßte mit Melanchthon das Leipziger Interim und st. 20. Apr. 1558. Außer theologischen Schriften und einer Bibelübersetzung in das Plattdeutsche lieferte er eine „Geschichte von Pommern“ Greifsw. 1728. Bugge, Thomas, Astronom. geb. 1740 zu Kopenhagen. wurde 1777 Professor der Astronomie und Mathematik daselbst, 1807 Etatsrath und st. 1815. Schriften: „Erste Gründe der sphärischen und theoretischen Astronomie“ 1796; „Erste Gründe der abstrakten Mathematik“ 3 Bde. 1797. Buglähme, eine Krankheit der Pferde, in den Schultern sitzend u. durch schleppenden Gang des Schenkels sich verrathend. Die Krankheit wird veranlaßt durch Stoß, Fehltritt. Zur Heilung Ruhe und reizende Einreibungen. Buglehorn, wörtlich Büffelhorn, ein der Trompete ähnliches Toninstrument, durch trompetenartiges Mundstück geblasen. besonders in England gebräuchlich, Jagdhorn. Bei uns Flügelhorn, Signalhorn, Jägerhorn. Bugsiren, buchsiren, im Seewesen ein Schiff am Tau nachschleppen, entweder wenn es beschädigt ist oder wegen Nähe des Landes od. Mangel an Wind nicht segeln kann. Bugspriet, der Vordermast eines Schiffes, welcher schräg über den Vordersteven des Schiffes geht und mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/716
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 715. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/716>, abgerufen am 01.06.2024.