Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

nach Linne gehörig), von denen mehrere Arten als Sommerblumenpflanzen auf Rabatten gezogen werden. so namentlich C. hybrida, pluvialis und officinalis, welche letztere in mancherlei schönen Varietäten vorkommt. Als Arznei pflanze hat solche keine sonderliche Geltung mehr, unerachtet aus den Blüthen durch Destillation in der Sonne (in einem wohlverstopften Glase ohne allen Zusatz von Wasser oder Weingeist der Sonne Monate lang ausgesetzt) ein sehr wirksames äußerlich anzuwendendes blutstillendes Mittel. der Liquor calendulae, gewonnen werden kann.


Calentura, Hitze; hitziges Fieber durch Entzündung der Hirnhälfte, befällt besonders Seeleute zuweilen in den Tropen, so daß sie sich in wilden Phantasien oft in das Meer stürzen wollen, um die verzehrende Glut zu löschen.


Calesciren, deutschlat., erwärmen.


Calessaren, in Italien Pferdebuben, dienende Straßenbuben.


Calfatage (frz. Calfatasch), s. Kalfatern.


Calhoun (Cäluhn), John Caldwell, geb. 18. März 1782 in Südcarolina, war anfangs Pflanzer, studierte, um eine politische Rolle erfolgreich spielen zu können. die Rechte, wurde Advocat 1807, 1810 Mitglied des Repräsentantenhauses u. war als solches auf der demokratischen Seite u. 1814 unter Jefferson für den Krieg gegen England. Von 1817-28 war er im Ministerium oder Vicepräsident; als sich aber 1828 die Verschiedenheit der Interessen zwischen den südl. Staaten, die keine Industrie haben und durch die Produkte der Sklavenarbeit, Baumwolle u. Tabak, ihren Bedarf an europ. Waaren decken, und den nördl., nicht sklavenhaltenden, die Industrie pflegenden, bei der Verhandlung über den Zolltarif zu Tage kam, beantragte er, daß jeder einzelne Staat berechtigt sein sollte, die Acte der Bundesgewalt zu anulliren (Nullificationstheorie). Er blieb dessenungeachtet im Senate einflußreich u. wurde durch den Präsidenten Tyler, der dadurch dem Süden gefallen wollte, Minister des Innern. 1850 beantragte er aber sogar die Trennung des Südens von der Union, st. jedoch den 31. Mai 1850.


Caliaturholz, eine Art Sandelholz.


Caliban, ein Ungeheuer in Shakespeares Sturm, versetzt aus Kanibal.


Calicedroholz, Holz von der Bastardceder (Cedrela odorata) in Westindien und Südamerika.


Caliciflorisch, mit einem Kelche blühend; caliciform, kelchförmig.


Calicot, zum Drucken bestimmter Kattun, Druckkattun.


Calicut, Stadt in der Präsidentschaft Madras. an der Küste Malabar, im engl. Ostindien, 25000 E., Hafen, lebhafter Verkehr mit indischen Producten. Hier landete d. 18. Mai 1498 Vasco de Gama, als der erste Europäer, der das Kap der guten Hoffnung umschiffte.


Calicutischer Hahn, Truthahn.


Calid, warm, heiß; Calididät, Wärme; Caliduct, Wärmeleiter, Heizröhre.


Californien, der Theil von der Westküste Nordamerikas, welcher sich vom 42. Grad nördl. Breite bis Kap St. Lucas erstreckt u. in Ober- oder Neu-C. und in Nieder- oder Alt-C. eingetheilt wird; politisch gehört Neu-C. zu der nordamerikanischen Union, Alt-C. zu Mexiko. Alt-C. bildet eine lange schmale Halbinsel, die sich vom Rio Colorado zwischen dem stillen Ocean u. dem Golf von C. bis Cap St. Lucas südl. erstreckt und zu 1800 #M. berechnet wird; sie ist von steilen, meist nackten Gebirgen durchzogen, dürr, ohne einen beträchtlichen Fluß, mit wenigen fruchtbaren Stellen; Cacteen sind die vorherrschende Vegetation. Die Zahl der E. soll sich auf 18000 belaufen. theils span. Abkunft, theils stumpfsinnige Indianer. Hauptort ist Real Antonio am Südende der Halbinsel. - Neu- oder Ober-C. gränzt nördl. an das Oregongebiet. östl. an das große Felsengebirge, südl. an Unter-C. und Neumexiko und wird zu 21132 engl. #M. berechnet. Das Felsengebirge erreicht im Hood 15480' Höhe und bildet die Wasserscheide zwischen dem Gebiete des Missisippi und des Rio del Norte einerseits, andererseits dem des Rio Colorado. Das westl. Küstengebirge kommt von dem Felsengebirge (Rocky mountains)

nach Linné gehörig), von denen mehrere Arten als Sommerblumenpflanzen auf Rabatten gezogen werden. so namentlich C. hybrida, pluvialis und officinalis, welche letztere in mancherlei schönen Varietäten vorkommt. Als Arznei pflanze hat solche keine sonderliche Geltung mehr, unerachtet aus den Blüthen durch Destillation in der Sonne (in einem wohlverstopften Glase ohne allen Zusatz von Wasser oder Weingeist der Sonne Monate lang ausgesetzt) ein sehr wirksames äußerlich anzuwendendes blutstillendes Mittel. der Liquor calendulae, gewonnen werden kann.


Calentura, Hitze; hitziges Fieber durch Entzündung der Hirnhälfte, befällt besonders Seeleute zuweilen in den Tropen, so daß sie sich in wilden Phantasien oft in das Meer stürzen wollen, um die verzehrende Glut zu löschen.


Calesciren, deutschlat., erwärmen.


Calessaren, in Italien Pferdebuben, dienende Straßenbuben.


Calfatage (frz. Calfatasch), s. Kalfatern.


Calhoun (Cäluhn), John Caldwell, geb. 18. März 1782 in Südcarolina, war anfangs Pflanzer, studierte, um eine politische Rolle erfolgreich spielen zu können. die Rechte, wurde Advocat 1807, 1810 Mitglied des Repräsentantenhauses u. war als solches auf der demokratischen Seite u. 1814 unter Jefferson für den Krieg gegen England. Von 1817–28 war er im Ministerium oder Vicepräsident; als sich aber 1828 die Verschiedenheit der Interessen zwischen den südl. Staaten, die keine Industrie haben und durch die Produkte der Sklavenarbeit, Baumwolle u. Tabak, ihren Bedarf an europ. Waaren decken, und den nördl., nicht sklavenhaltenden, die Industrie pflegenden, bei der Verhandlung über den Zolltarif zu Tage kam, beantragte er, daß jeder einzelne Staat berechtigt sein sollte, die Acte der Bundesgewalt zu anulliren (Nullificationstheorie). Er blieb dessenungeachtet im Senate einflußreich u. wurde durch den Präsidenten Tyler, der dadurch dem Süden gefallen wollte, Minister des Innern. 1850 beantragte er aber sogar die Trennung des Südens von der Union, st. jedoch den 31. Mai 1850.


Caliaturholz, eine Art Sandelholz.


Caliban, ein Ungeheuer in Shakespeares Sturm, versetzt aus Kanibal.


Calicedroholz, Holz von der Bastardceder (Cedrela odorata) in Westindien und Südamerika.


Caliciflorisch, mit einem Kelche blühend; caliciform, kelchförmig.


Calicot, zum Drucken bestimmter Kattun, Druckkattun.


Calicut, Stadt in der Präsidentschaft Madras. an der Küste Malabar, im engl. Ostindien, 25000 E., Hafen, lebhafter Verkehr mit indischen Producten. Hier landete d. 18. Mai 1498 Vasco de Gama, als der erste Europäer, der das Kap der guten Hoffnung umschiffte.


Calicutischer Hahn, Truthahn.


Calid, warm, heiß; Calididät, Wärme; Caliduct, Wärmeleiter, Heizröhre.


Californien, der Theil von der Westküste Nordamerikas, welcher sich vom 42. Grad nördl. Breite bis Kap St. Lucas erstreckt u. in Ober- oder Neu-C. und in Nieder- oder Alt-C. eingetheilt wird; politisch gehört Neu-C. zu der nordamerikanischen Union, Alt-C. zu Mexiko. Alt-C. bildet eine lange schmale Halbinsel, die sich vom Rio Colorado zwischen dem stillen Ocean u. dem Golf von C. bis Cap St. Lucas südl. erstreckt und zu 1800 □M. berechnet wird; sie ist von steilen, meist nackten Gebirgen durchzogen, dürr, ohne einen beträchtlichen Fluß, mit wenigen fruchtbaren Stellen; Cacteen sind die vorherrschende Vegetation. Die Zahl der E. soll sich auf 18000 belaufen. theils span. Abkunft, theils stumpfsinnige Indianer. Hauptort ist Real Antonio am Südende der Halbinsel. – Neu- oder Ober-C. gränzt nördl. an das Oregongebiet. östl. an das große Felsengebirge, südl. an Unter-C. und Neumexiko und wird zu 21132 engl. □M. berechnet. Das Felsengebirge erreicht im Hood 15480' Höhe und bildet die Wasserscheide zwischen dem Gebiete des Missisippi und des Rio del Norte einerseits, andererseits dem des Rio Colorado. Das westl. Küstengebirge kommt von dem Felsengebirge (Rocky mountains)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#i"><pb facs="#f0760" n="759"/></hi> nach Linné gehörig), von denen mehrere Arten als Sommerblumenpflanzen auf Rabatten gezogen werden. so namentlich <hi rendition="#i">C. hybrida, pluvialis</hi> und <hi rendition="#i">officinalis</hi>, welche letztere in mancherlei schönen Varietäten vorkommt. Als <hi rendition="#g">Arznei</hi> pflanze hat solche keine sonderliche Geltung mehr, unerachtet aus den Blüthen durch Destillation in der Sonne (in einem wohlverstopften Glase ohne allen Zusatz von Wasser oder Weingeist der Sonne Monate lang ausgesetzt) ein sehr wirksames äußerlich anzuwendendes blutstillendes Mittel. der <hi rendition="#i">Liquor calendulae</hi>, gewonnen werden kann.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Calentura</hi>, Hitze; hitziges Fieber durch Entzündung der Hirnhälfte, befällt besonders Seeleute zuweilen in den Tropen, so daß sie sich in wilden Phantasien oft in das Meer stürzen wollen, um die verzehrende Glut zu löschen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Calesciren</hi>, deutschlat., erwärmen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Calessaren</hi>, in Italien Pferdebuben, dienende Straßenbuben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Calfatage</hi> (frz. Calfatasch), s. Kalfatern.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Calhoun</hi> (Cäluhn), John Caldwell, geb. 18. März 1782 in Südcarolina, war anfangs Pflanzer, studierte, um eine politische Rolle erfolgreich spielen zu können. die Rechte, wurde Advocat 1807, 1810 Mitglied des Repräsentantenhauses u. war als solches auf der demokratischen Seite u. 1814 unter Jefferson für den Krieg gegen England. Von 1817&#x2013;28 war er im Ministerium oder Vicepräsident; als sich aber 1828 die Verschiedenheit der Interessen zwischen den südl. Staaten, die keine Industrie haben und durch die Produkte der Sklavenarbeit, Baumwolle u. Tabak, ihren Bedarf an europ. Waaren decken, und den nördl., nicht sklavenhaltenden, die Industrie pflegenden, bei der Verhandlung über den Zolltarif zu Tage kam, beantragte er, daß jeder einzelne Staat berechtigt sein sollte, die Acte der Bundesgewalt zu anulliren (Nullificationstheorie). Er blieb dessenungeachtet im Senate einflußreich u. wurde durch den Präsidenten Tyler, der dadurch dem Süden gefallen wollte, Minister des Innern. 1850 beantragte er aber sogar die Trennung des Südens von der Union, st. jedoch den 31. Mai 1850.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Caliaturholz</hi>, eine Art Sandelholz.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Caliban</hi>, ein Ungeheuer in Shakespeares Sturm, versetzt aus Kanibal.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Calicedroholz</hi>, Holz von der Bastardceder <hi rendition="#i">(Cedrela odorata)</hi> in Westindien und Südamerika.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Caliciflorisch</hi>, mit einem Kelche blühend; caliciform, kelchförmig.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Calicot</hi>, zum Drucken bestimmter Kattun, Druckkattun.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Calicut</hi>, Stadt in der Präsidentschaft Madras. an der Küste Malabar, im engl. Ostindien, 25000 E., Hafen, lebhafter Verkehr mit indischen Producten. Hier landete d. 18. Mai 1498 Vasco de Gama, als der erste Europäer, der das Kap der guten Hoffnung umschiffte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Calicutischer Hahn</hi>, Truthahn.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Calid</hi>, warm, heiß; Calididät, Wärme; Caliduct, Wärmeleiter, Heizröhre.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Californien</hi>, der Theil von der Westküste Nordamerikas, welcher sich vom 42. Grad nördl. Breite bis Kap St. Lucas erstreckt u. in Ober- oder Neu-C. und in Nieder- oder Alt-C. eingetheilt wird; politisch gehört Neu-C. zu der nordamerikanischen Union, Alt-C. zu Mexiko. Alt-C. bildet eine lange schmale Halbinsel, die sich vom Rio Colorado zwischen dem stillen Ocean u. dem Golf von C. bis Cap St. Lucas südl. erstreckt und zu 1800 &#x25A1;M. berechnet wird; sie ist von steilen, meist nackten Gebirgen durchzogen, dürr, ohne einen beträchtlichen Fluß, mit wenigen fruchtbaren Stellen; Cacteen sind die vorherrschende Vegetation. Die Zahl der E. soll sich auf 18000 belaufen. theils span. Abkunft, theils stumpfsinnige Indianer. Hauptort ist Real Antonio am Südende der Halbinsel. &#x2013; Neu- oder Ober-C. gränzt nördl. an das Oregongebiet. östl. an das große Felsengebirge, südl. an Unter-C. und Neumexiko und wird zu 21132 engl. &#x25A1;M. berechnet. Das Felsengebirge erreicht im Hood 15480' Höhe und bildet die Wasserscheide zwischen dem Gebiete des Missisippi und des Rio del Norte einerseits, andererseits dem des Rio Colorado. Das westl. Küstengebirge kommt von dem Felsengebirge <hi rendition="#i">(Rocky mountains)</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[759/0760] nach Linné gehörig), von denen mehrere Arten als Sommerblumenpflanzen auf Rabatten gezogen werden. so namentlich C. hybrida, pluvialis und officinalis, welche letztere in mancherlei schönen Varietäten vorkommt. Als Arznei pflanze hat solche keine sonderliche Geltung mehr, unerachtet aus den Blüthen durch Destillation in der Sonne (in einem wohlverstopften Glase ohne allen Zusatz von Wasser oder Weingeist der Sonne Monate lang ausgesetzt) ein sehr wirksames äußerlich anzuwendendes blutstillendes Mittel. der Liquor calendulae, gewonnen werden kann. Calentura, Hitze; hitziges Fieber durch Entzündung der Hirnhälfte, befällt besonders Seeleute zuweilen in den Tropen, so daß sie sich in wilden Phantasien oft in das Meer stürzen wollen, um die verzehrende Glut zu löschen. Calesciren, deutschlat., erwärmen. Calessaren, in Italien Pferdebuben, dienende Straßenbuben. Calfatage (frz. Calfatasch), s. Kalfatern. Calhoun (Cäluhn), John Caldwell, geb. 18. März 1782 in Südcarolina, war anfangs Pflanzer, studierte, um eine politische Rolle erfolgreich spielen zu können. die Rechte, wurde Advocat 1807, 1810 Mitglied des Repräsentantenhauses u. war als solches auf der demokratischen Seite u. 1814 unter Jefferson für den Krieg gegen England. Von 1817–28 war er im Ministerium oder Vicepräsident; als sich aber 1828 die Verschiedenheit der Interessen zwischen den südl. Staaten, die keine Industrie haben und durch die Produkte der Sklavenarbeit, Baumwolle u. Tabak, ihren Bedarf an europ. Waaren decken, und den nördl., nicht sklavenhaltenden, die Industrie pflegenden, bei der Verhandlung über den Zolltarif zu Tage kam, beantragte er, daß jeder einzelne Staat berechtigt sein sollte, die Acte der Bundesgewalt zu anulliren (Nullificationstheorie). Er blieb dessenungeachtet im Senate einflußreich u. wurde durch den Präsidenten Tyler, der dadurch dem Süden gefallen wollte, Minister des Innern. 1850 beantragte er aber sogar die Trennung des Südens von der Union, st. jedoch den 31. Mai 1850. Caliaturholz, eine Art Sandelholz. Caliban, ein Ungeheuer in Shakespeares Sturm, versetzt aus Kanibal. Calicedroholz, Holz von der Bastardceder (Cedrela odorata) in Westindien und Südamerika. Caliciflorisch, mit einem Kelche blühend; caliciform, kelchförmig. Calicot, zum Drucken bestimmter Kattun, Druckkattun. Calicut, Stadt in der Präsidentschaft Madras. an der Küste Malabar, im engl. Ostindien, 25000 E., Hafen, lebhafter Verkehr mit indischen Producten. Hier landete d. 18. Mai 1498 Vasco de Gama, als der erste Europäer, der das Kap der guten Hoffnung umschiffte. Calicutischer Hahn, Truthahn. Calid, warm, heiß; Calididät, Wärme; Caliduct, Wärmeleiter, Heizröhre. Californien, der Theil von der Westküste Nordamerikas, welcher sich vom 42. Grad nördl. Breite bis Kap St. Lucas erstreckt u. in Ober- oder Neu-C. und in Nieder- oder Alt-C. eingetheilt wird; politisch gehört Neu-C. zu der nordamerikanischen Union, Alt-C. zu Mexiko. Alt-C. bildet eine lange schmale Halbinsel, die sich vom Rio Colorado zwischen dem stillen Ocean u. dem Golf von C. bis Cap St. Lucas südl. erstreckt und zu 1800 □M. berechnet wird; sie ist von steilen, meist nackten Gebirgen durchzogen, dürr, ohne einen beträchtlichen Fluß, mit wenigen fruchtbaren Stellen; Cacteen sind die vorherrschende Vegetation. Die Zahl der E. soll sich auf 18000 belaufen. theils span. Abkunft, theils stumpfsinnige Indianer. Hauptort ist Real Antonio am Südende der Halbinsel. – Neu- oder Ober-C. gränzt nördl. an das Oregongebiet. östl. an das große Felsengebirge, südl. an Unter-C. und Neumexiko und wird zu 21132 engl. □M. berechnet. Das Felsengebirge erreicht im Hood 15480' Höhe und bildet die Wasserscheide zwischen dem Gebiete des Missisippi und des Rio del Norte einerseits, andererseits dem des Rio Colorado. Das westl. Küstengebirge kommt von dem Felsengebirge (Rocky mountains)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/760
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 759. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/760>, abgerufen am 16.06.2024.