Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

her; es zieht sich zwischen den Zuflüssen des Oregon und des Rio Colorado hin, umschließt das Tiefland des großen Salzsees und anderer Seen, das Gebiet der ausgewanderten Mormonen, wendet sich dann westl. gegen die Küste und erstreckt sich südl. in die Halbinsel C. Die bedeutendsten Flüsse sind der S. Sacramento, der in die Bai S. Francisco, der Joaquim, der in dieselbe Bai und der S. Buenaventura, der in die Bai von Monterei mündet. Die bedeutende Entwickelung der Gebirge nach Höhe u. Ausbreitung gibt dem Lande reichliche Bewässerung durch Bäche und Flüsse, sowie durch atmosphärischen Niederschlag; dies bewirkt eine kräftige Vegetation und bei einem Klima, das dem Italiens so ziemlich gleich ist, bleibt C. für den Anbau aller Producte der gemäßigten Erdstriche vorzüglich geeignet. Sein mineralischer Reichthum bietet Steinkohlen, Eisen, Salz, Quecksilber. Silber, besonders aber Gold, wodurch es weltgeschichtlich geworden ist. Ein schweizerischer Ansiedler, Capitän Sutter, entdeckte im Febr. 1848 bei der Erweiterung eines Mühlenkanals Goldsand in dem aufgeschwemmten Boden des S. Sacramento und die Nachricht von diesem aufgefundenen Eldorado lockte in kurzer Zeit eine unglaubliche Menge Einwanderer herbei, besonders die unternehmenden, abgehärteten Nordamerikaner. Die Zahl der E. betrug 1848 noch nicht 40000, im folgenden Jahre bereits 110000, 1850 aber 165000, jetzt gewiß 250000; die Goldausfuhr schätzte man 1848 und 49 auf 40 Mill. Dollars, 1851 auf 56867220 Dollars, 1852 auf 62 Mill. Dollars! Seit dem 2. Febr. 1848 ist C., das früher Mexiko gehörte, an die nordamerikan. Union abgetreten, am 7. Sept. 1850 wurde es zu einem eigenen Staat der Union erklärt und es verspricht in ganz kurzer Zeit einer der wichtigsten Staaten der Erde zu werden. Von C. hat Nordamerika eine directe Verbindung mit Ostasien zu Stande gebracht und wie die Bevölkerung in C. wächst u. deren Thätigkeit sich dem entsprechend entwickelt, um so lebhafter wird der Verkehr mit Asien und um so folgenreicher die Einwirkung auf die veralteten Völker Ostasiens. Die Colonisation C.s aber eilt wundervoll sicher vorwärts; die schiffbaren Flüsse sind bereits von Dampfschiffen befahren, die Straßen verlängern sich mit jedem Tage landeinwärts, neben den Goldsuchern wühlen auch die Ackerbauer mit gleich lohnendem Erfolge die Erde um, der Handel nimmt rasch zu und der Gewerbsfleiß treibt seine ersten Knospen. Folgende Orte sind bereits von Bedeutung: S. Francisco, Monterey, S. Barbara, S. Diego, Puebla de S. Jose, Sansalito, Sacramentocity, Suttersville, Stockton und Martinez. Der Mormonenstaat am großen Salzsee od. Utaseh wetteifert mit dem Küstenlande; dort sind Steppen durch Wasserleitungen in üppige Wiesengründe und Ackerfelder verwandelt worden; zahlreiche Dörfer zeugen durch ihre Anlage und ihre Felder für die schöpferische Kraft des angelsächsischen Stammes u. durch ihre Verfassung, eine Art theokratischer Regierung, wie sich bei diesem Stamme religiöse Schwärmerei mit speculativem Unternehmungsgeist, demokratischer Trieb mit der Unterordnung unter Gesetz und Obrigkeit vertragen kann.


Caligae, die Stiefeln der röm. Soldaten; die bischöflichen Sandalen; C. hispanicae, span. Stiefeln, ein Folterwerkzeug für die Füße.


Caligation, Verdunkelung; caliginös, dunkel, finster.


Caligula (d. h. Stiefelchen, von caligae), war der Soldatenname des Cajus Cäsar Augustus Germanikus, des Sohnes des Germanikus u. der Agrippina, welcher 12 n. Chr. im Lager geb. wurde und darin aufwuchs; 37 n. Chr. wurde er Erbe des Thrones; einige Monate regierte er löblich, doch bald erfüllte er die Ahnungen seines Vorgängers und Tacitus, Sueton, Aurelius Victor u. A. berichten eine lange Reihe von Thatsachen, deren Schändlichkeit höchstens von den wahnwitzigen Einfällen ihres Urhebers und Vollbringers überboten wird. Brudermord, Blutschande, die Verprassung des von Tiberius überkommenen Staatsschatzes (90 Mill. Thlr.), die Hinrichtung vieler

her; es zieht sich zwischen den Zuflüssen des Oregon und des Rio Colorado hin, umschließt das Tiefland des großen Salzsees und anderer Seen, das Gebiet der ausgewanderten Mormonen, wendet sich dann westl. gegen die Küste und erstreckt sich südl. in die Halbinsel C. Die bedeutendsten Flüsse sind der S. Sacramento, der in die Bai S. Francisco, der Joaquim, der in dieselbe Bai und der S. Buenaventura, der in die Bai von Monterei mündet. Die bedeutende Entwickelung der Gebirge nach Höhe u. Ausbreitung gibt dem Lande reichliche Bewässerung durch Bäche und Flüsse, sowie durch atmosphärischen Niederschlag; dies bewirkt eine kräftige Vegetation und bei einem Klima, das dem Italiens so ziemlich gleich ist, bleibt C. für den Anbau aller Producte der gemäßigten Erdstriche vorzüglich geeignet. Sein mineralischer Reichthum bietet Steinkohlen, Eisen, Salz, Quecksilber. Silber, besonders aber Gold, wodurch es weltgeschichtlich geworden ist. Ein schweizerischer Ansiedler, Capitän Sutter, entdeckte im Febr. 1848 bei der Erweiterung eines Mühlenkanals Goldsand in dem aufgeschwemmten Boden des S. Sacramento und die Nachricht von diesem aufgefundenen Eldorado lockte in kurzer Zeit eine unglaubliche Menge Einwanderer herbei, besonders die unternehmenden, abgehärteten Nordamerikaner. Die Zahl der E. betrug 1848 noch nicht 40000, im folgenden Jahre bereits 110000, 1850 aber 165000, jetzt gewiß 250000; die Goldausfuhr schätzte man 1848 und 49 auf 40 Mill. Dollars, 1851 auf 56867220 Dollars, 1852 auf 62 Mill. Dollars! Seit dem 2. Febr. 1848 ist C., das früher Mexiko gehörte, an die nordamerikan. Union abgetreten, am 7. Sept. 1850 wurde es zu einem eigenen Staat der Union erklärt und es verspricht in ganz kurzer Zeit einer der wichtigsten Staaten der Erde zu werden. Von C. hat Nordamerika eine directe Verbindung mit Ostasien zu Stande gebracht und wie die Bevölkerung in C. wächst u. deren Thätigkeit sich dem entsprechend entwickelt, um so lebhafter wird der Verkehr mit Asien und um so folgenreicher die Einwirkung auf die veralteten Völker Ostasiens. Die Colonisation C.s aber eilt wundervoll sicher vorwärts; die schiffbaren Flüsse sind bereits von Dampfschiffen befahren, die Straßen verlängern sich mit jedem Tage landeinwärts, neben den Goldsuchern wühlen auch die Ackerbauer mit gleich lohnendem Erfolge die Erde um, der Handel nimmt rasch zu und der Gewerbsfleiß treibt seine ersten Knospen. Folgende Orte sind bereits von Bedeutung: S. Francisco, Monterey, S. Barbara, S. Diego, Puebla de S. Jose, Sansalito, Sacramentocity, Suttersville, Stockton und Martinez. Der Mormonenstaat am großen Salzsee od. Utaseh wetteifert mit dem Küstenlande; dort sind Steppen durch Wasserleitungen in üppige Wiesengründe und Ackerfelder verwandelt worden; zahlreiche Dörfer zeugen durch ihre Anlage und ihre Felder für die schöpferische Kraft des angelsächsischen Stammes u. durch ihre Verfassung, eine Art theokratischer Regierung, wie sich bei diesem Stamme religiöse Schwärmerei mit speculativem Unternehmungsgeist, demokratischer Trieb mit der Unterordnung unter Gesetz und Obrigkeit vertragen kann.


Caligae, die Stiefeln der röm. Soldaten; die bischöflichen Sandalen; C. hispanicae, span. Stiefeln, ein Folterwerkzeug für die Füße.


Caligation, Verdunkelung; caliginös, dunkel, finster.


Caligula (d. h. Stiefelchen, von caligae), war der Soldatenname des Cajus Cäsar Augustus Germanikus, des Sohnes des Germanikus u. der Agrippina, welcher 12 n. Chr. im Lager geb. wurde und darin aufwuchs; 37 n. Chr. wurde er Erbe des Thrones; einige Monate regierte er löblich, doch bald erfüllte er die Ahnungen seines Vorgängers und Tacitus, Sueton, Aurelius Victor u. A. berichten eine lange Reihe von Thatsachen, deren Schändlichkeit höchstens von den wahnwitzigen Einfällen ihres Urhebers und Vollbringers überboten wird. Brudermord, Blutschande, die Verprassung des von Tiberius überkommenen Staatsschatzes (90 Mill. Thlr.), die Hinrichtung vieler

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0761" n="760"/>
her; es zieht sich zwischen den Zuflüssen des Oregon und des Rio Colorado hin, umschließt das Tiefland des großen Salzsees und anderer Seen, das Gebiet der ausgewanderten Mormonen, wendet sich dann westl. gegen die Küste und erstreckt sich südl. in die Halbinsel C. Die bedeutendsten Flüsse sind der S. Sacramento, der in die Bai S. Francisco, der Joaquim, der in dieselbe Bai und der S. Buenaventura, der in die Bai von Monterei mündet. Die bedeutende Entwickelung der Gebirge nach Höhe u. Ausbreitung gibt dem Lande reichliche Bewässerung durch Bäche und Flüsse, sowie durch atmosphärischen Niederschlag; dies bewirkt eine kräftige Vegetation und bei einem Klima, das dem Italiens so ziemlich gleich ist, bleibt C. für den Anbau aller Producte der gemäßigten Erdstriche vorzüglich geeignet. Sein mineralischer Reichthum bietet Steinkohlen, Eisen, Salz, Quecksilber. Silber, besonders aber Gold, wodurch es weltgeschichtlich geworden ist. Ein schweizerischer Ansiedler, Capitän Sutter, entdeckte im Febr. 1848 bei der Erweiterung eines Mühlenkanals Goldsand in dem aufgeschwemmten Boden des S. Sacramento und die Nachricht von diesem aufgefundenen Eldorado lockte in kurzer Zeit eine unglaubliche Menge Einwanderer herbei, besonders die unternehmenden, abgehärteten Nordamerikaner. Die Zahl der E. betrug 1848 noch nicht 40000, im folgenden Jahre bereits 110000, 1850 aber 165000, jetzt gewiß 250000; die Goldausfuhr schätzte man 1848 und 49 auf 40 Mill. Dollars, 1851 auf 56867220 Dollars, 1852 auf 62 Mill. Dollars! Seit dem 2. Febr. 1848 ist C., das früher Mexiko gehörte, an die nordamerikan. Union abgetreten, am 7. Sept. 1850 wurde es zu einem eigenen Staat der Union erklärt und es verspricht in ganz kurzer Zeit einer der wichtigsten Staaten der Erde zu werden. Von C. hat Nordamerika eine directe Verbindung mit Ostasien zu Stande gebracht und wie die Bevölkerung in C. wächst u. deren Thätigkeit sich dem entsprechend entwickelt, um so lebhafter wird der Verkehr mit Asien und um so folgenreicher die Einwirkung auf die veralteten Völker Ostasiens. Die Colonisation C.s aber eilt wundervoll sicher vorwärts; die schiffbaren Flüsse sind bereits von Dampfschiffen befahren, die Straßen verlängern sich mit jedem Tage landeinwärts, neben den Goldsuchern wühlen auch die Ackerbauer mit gleich lohnendem Erfolge die Erde um, der Handel nimmt rasch zu und der Gewerbsfleiß treibt seine ersten Knospen. Folgende Orte sind bereits von Bedeutung: S. Francisco, Monterey, S. Barbara, S. Diego, Puebla de S. Jose, Sansalito, Sacramentocity, Suttersville, Stockton und Martinez. Der Mormonenstaat am großen Salzsee od. Utaseh wetteifert mit dem Küstenlande; dort sind Steppen durch Wasserleitungen in üppige Wiesengründe und Ackerfelder verwandelt worden; zahlreiche Dörfer zeugen durch ihre Anlage und ihre Felder für die schöpferische Kraft des angelsächsischen Stammes u. durch ihre Verfassung, eine Art theokratischer Regierung, wie sich bei diesem Stamme religiöse Schwärmerei mit speculativem Unternehmungsgeist, demokratischer Trieb mit der Unterordnung unter Gesetz und Obrigkeit vertragen kann.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Caligae</hi>, die Stiefeln der röm. Soldaten; die bischöflichen Sandalen; <hi rendition="#i">C. hispanicae</hi>, span. Stiefeln, ein Folterwerkzeug für die Füße.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Caligation</hi>, Verdunkelung; caliginös, dunkel, finster.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Caligula</hi> (d. h. Stiefelchen, von <hi rendition="#i">caligae</hi>), war der Soldatenname des Cajus Cäsar Augustus Germanikus, des Sohnes des Germanikus u. der Agrippina, welcher 12 n. Chr. im Lager geb. wurde und darin aufwuchs; 37 n. Chr. wurde er Erbe des Thrones; einige Monate regierte er löblich, doch bald erfüllte er die Ahnungen seines Vorgängers und Tacitus, Sueton, Aurelius Victor u. A. berichten eine lange Reihe von Thatsachen, deren Schändlichkeit höchstens von den wahnwitzigen Einfällen ihres Urhebers und Vollbringers überboten wird. Brudermord, Blutschande, die Verprassung des von Tiberius überkommenen Staatsschatzes (90 Mill. Thlr.), die Hinrichtung vieler
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[760/0761] her; es zieht sich zwischen den Zuflüssen des Oregon und des Rio Colorado hin, umschließt das Tiefland des großen Salzsees und anderer Seen, das Gebiet der ausgewanderten Mormonen, wendet sich dann westl. gegen die Küste und erstreckt sich südl. in die Halbinsel C. Die bedeutendsten Flüsse sind der S. Sacramento, der in die Bai S. Francisco, der Joaquim, der in dieselbe Bai und der S. Buenaventura, der in die Bai von Monterei mündet. Die bedeutende Entwickelung der Gebirge nach Höhe u. Ausbreitung gibt dem Lande reichliche Bewässerung durch Bäche und Flüsse, sowie durch atmosphärischen Niederschlag; dies bewirkt eine kräftige Vegetation und bei einem Klima, das dem Italiens so ziemlich gleich ist, bleibt C. für den Anbau aller Producte der gemäßigten Erdstriche vorzüglich geeignet. Sein mineralischer Reichthum bietet Steinkohlen, Eisen, Salz, Quecksilber. Silber, besonders aber Gold, wodurch es weltgeschichtlich geworden ist. Ein schweizerischer Ansiedler, Capitän Sutter, entdeckte im Febr. 1848 bei der Erweiterung eines Mühlenkanals Goldsand in dem aufgeschwemmten Boden des S. Sacramento und die Nachricht von diesem aufgefundenen Eldorado lockte in kurzer Zeit eine unglaubliche Menge Einwanderer herbei, besonders die unternehmenden, abgehärteten Nordamerikaner. Die Zahl der E. betrug 1848 noch nicht 40000, im folgenden Jahre bereits 110000, 1850 aber 165000, jetzt gewiß 250000; die Goldausfuhr schätzte man 1848 und 49 auf 40 Mill. Dollars, 1851 auf 56867220 Dollars, 1852 auf 62 Mill. Dollars! Seit dem 2. Febr. 1848 ist C., das früher Mexiko gehörte, an die nordamerikan. Union abgetreten, am 7. Sept. 1850 wurde es zu einem eigenen Staat der Union erklärt und es verspricht in ganz kurzer Zeit einer der wichtigsten Staaten der Erde zu werden. Von C. hat Nordamerika eine directe Verbindung mit Ostasien zu Stande gebracht und wie die Bevölkerung in C. wächst u. deren Thätigkeit sich dem entsprechend entwickelt, um so lebhafter wird der Verkehr mit Asien und um so folgenreicher die Einwirkung auf die veralteten Völker Ostasiens. Die Colonisation C.s aber eilt wundervoll sicher vorwärts; die schiffbaren Flüsse sind bereits von Dampfschiffen befahren, die Straßen verlängern sich mit jedem Tage landeinwärts, neben den Goldsuchern wühlen auch die Ackerbauer mit gleich lohnendem Erfolge die Erde um, der Handel nimmt rasch zu und der Gewerbsfleiß treibt seine ersten Knospen. Folgende Orte sind bereits von Bedeutung: S. Francisco, Monterey, S. Barbara, S. Diego, Puebla de S. Jose, Sansalito, Sacramentocity, Suttersville, Stockton und Martinez. Der Mormonenstaat am großen Salzsee od. Utaseh wetteifert mit dem Küstenlande; dort sind Steppen durch Wasserleitungen in üppige Wiesengründe und Ackerfelder verwandelt worden; zahlreiche Dörfer zeugen durch ihre Anlage und ihre Felder für die schöpferische Kraft des angelsächsischen Stammes u. durch ihre Verfassung, eine Art theokratischer Regierung, wie sich bei diesem Stamme religiöse Schwärmerei mit speculativem Unternehmungsgeist, demokratischer Trieb mit der Unterordnung unter Gesetz und Obrigkeit vertragen kann. Caligae, die Stiefeln der röm. Soldaten; die bischöflichen Sandalen; C. hispanicae, span. Stiefeln, ein Folterwerkzeug für die Füße. Caligation, Verdunkelung; caliginös, dunkel, finster. Caligula (d. h. Stiefelchen, von caligae), war der Soldatenname des Cajus Cäsar Augustus Germanikus, des Sohnes des Germanikus u. der Agrippina, welcher 12 n. Chr. im Lager geb. wurde und darin aufwuchs; 37 n. Chr. wurde er Erbe des Thrones; einige Monate regierte er löblich, doch bald erfüllte er die Ahnungen seines Vorgängers und Tacitus, Sueton, Aurelius Victor u. A. berichten eine lange Reihe von Thatsachen, deren Schändlichkeit höchstens von den wahnwitzigen Einfällen ihres Urhebers und Vollbringers überboten wird. Brudermord, Blutschande, die Verprassung des von Tiberius überkommenen Staatsschatzes (90 Mill. Thlr.), die Hinrichtung vieler

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/761
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 760. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/761>, abgerufen am 16.06.2024.