Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

tragend; später Lampenträger, und weil auf dem Fußboden stehend von beträchtlicher Höhe. Die griechische Kunst bildete den C. vielfach aus. Er bestand aus Fuß. Basis, gewöhnlich 3 Thierfüße, mit Blättern geziert; aus Schaft, gewöhnlich canelirt und dem Knaufe, der die Schale trug, auf welche die Lampe gestellt wurde. Oefters erhob sich über dem Knaufe eine Figur, welche die vasenähnliche Schale trug. Die Alten machten die C. aus gebrannter Erde, Marmor, Bronze, selbst edlem Metalle; eine ziemliche Anzahl antiker C. ist uns erhalten.


Candeur (frz. Kangdöhr), Redlichkeit. Unschuld.


Candia, das alte Kreta, Insel im mittelländischen Meere, der Schlüssel des Archipelagus, zwischen den 3 alten Erdtheilen liegend, daher für die Herrschaft des östl. Mittelmeeres unentbehrlich, 189 #M. groß, der Länge nach von einer Gebirgskette durchzogen, welche im Ida (Psiloriti) die Schneegränze erreicht. C. hat nur Gebirgsbäche, ist in einigen Strichen, besonders an der Küste, öde und kahl, im Ganzen jedoch fruchtbar und gesund; liefert Getreide, Wein, Südfrüchte, Seide. Wachs, Honig, besonders Oliven, daher ist Oel der vorzüglichste Gegenstand der Ausfuhr. Die Einwohnerzahl wird auf 180000 angegeben, meistens Griechen; die im westl. Gebirge hausenden Sphakioten sind kräftig u. bei jeder Gelegenheit zum Aufstande gegen die türk. Herrschaft bereit. C. ist ein eigenes Paschalik mit der Hauptstadt C. oder Canea, 12000 E., schlechter Hafen, Sitz des Paschas, eines griech. Erzbischofs, 14 Moscheen, mehrere griech. Kirchen. alte von den Venetianern gebaute Festungswerke. Andere Plätze sind: Suda, mit sicherem Hafen, Rettimo, Kissamo. - Geschichte. Kreta war in der Urzeit Sitz der Cultur, seeherrschendes Königreich, von dessen vorgriechischer Geschichte nur die Mythen von Minos etc. erhalten sind. Sie wurde nach 2000 vor Chr. von Griechen besetzt, besonders Doriern, hatte 100 Städte, gelangte aber zu keiner großen politischen Bedeutung, weil sich die Städte zu keinem Bunde vereinigen konnten. Die Kreter dienten als Söldner und galten als die besten Schützen, waren jedoch berüchtigt durch ihre Neigung zum Ueberlaufen; im Allgemeinen hatten sie schlechtes Lob, man hieß sie Lügner, Diebe, faule Bäuche etc. 67 v. Chr. wurde C. röm., im 5. Jahrh. byzantinisch, später von den Kreuzfahrern erobert, kam 1204 an Venedig, das die Insel an die Türken verlor, als diese den 27. Septbr. 1669 die Hauptstadt eroberten. In neuester Zeit erhielt C. Mehemet Ali von Aegypten von dem Sultan, verlor es aber 1840; seitdem werfen die Engländer ihre Netze nach der wichtigen Insel aus.


Candid, von dem lat. candidus, weiß, rein, redlich.


Candidat, von Candidatus, der Bewerber um ein öffentliches Amt, so genannt, weil bei den republikanischen Römern solche Bewerber die weiße Toga (toga candida) trugen. In den ersten christl. Jahrh. hießen die Neugetauften Candidati, weil sie nach der Taufe 8 Tage lang ein weißes Kleid trugen.


Candil, Candi, Candy, ostind. Handelsgewicht; zu Bencolen = 5 Zollcent. 23,71 Pfd.; Bombay = 5 Zollc. 21,79 Pfd., für Reis = 3 Zollc. 33,75 Pfd.; zu Kalkutta = 4 Zollc. 48,70 Pfd.; Madras = 4 Zollc. 65,5 Pfd.; Pondichery = 4 Zollc. 80.5 Pfd.; Surate = 6 Zollc. 84.66 Pf., für Baumwolle = 7 Zollc. 20,99 Pfd.


Candiren, überzuckern.


Candis, Zuckerkand, Kandel, Zucker mit natürlichen scharfkantigen Krystallen, ausgeläutertem Zuckerrohrsaft, der an die Fäden, welche durch Gefäße gezogen sind, anschießt.


Candle (Kändl), engl. Name einer sehr guten Art Steinkohle.


Cando, Elle, in Goa die große = 5282/5 par. Linie, die kleine = 304,1 par. Linie, in Peru = 282,60 par. Linie.


Candolle, s. Decandolle.


Candoria, chinesische Kupfermünze = 4,55 Pfg.


Candy (Kändy), ehemalige Residenzstadt der Könige von Ceylon, im Innern der Insel, befestigt, 3000 E.; C. wurde

tragend; später Lampenträger, und weil auf dem Fußboden stehend von beträchtlicher Höhe. Die griechische Kunst bildete den C. vielfach aus. Er bestand aus Fuß. Basis, gewöhnlich 3 Thierfüße, mit Blättern geziert; aus Schaft, gewöhnlich canelirt und dem Knaufe, der die Schale trug, auf welche die Lampe gestellt wurde. Oefters erhob sich über dem Knaufe eine Figur, welche die vasenähnliche Schale trug. Die Alten machten die C. aus gebrannter Erde, Marmor, Bronze, selbst edlem Metalle; eine ziemliche Anzahl antiker C. ist uns erhalten.


Candeur (frz. Kangdöhr), Redlichkeit. Unschuld.


Candia, das alte Kreta, Insel im mittelländischen Meere, der Schlüssel des Archipelagus, zwischen den 3 alten Erdtheilen liegend, daher für die Herrschaft des östl. Mittelmeeres unentbehrlich, 189 □M. groß, der Länge nach von einer Gebirgskette durchzogen, welche im Ida (Psiloriti) die Schneegränze erreicht. C. hat nur Gebirgsbäche, ist in einigen Strichen, besonders an der Küste, öde und kahl, im Ganzen jedoch fruchtbar und gesund; liefert Getreide, Wein, Südfrüchte, Seide. Wachs, Honig, besonders Oliven, daher ist Oel der vorzüglichste Gegenstand der Ausfuhr. Die Einwohnerzahl wird auf 180000 angegeben, meistens Griechen; die im westl. Gebirge hausenden Sphakioten sind kräftig u. bei jeder Gelegenheit zum Aufstande gegen die türk. Herrschaft bereit. C. ist ein eigenes Paschalik mit der Hauptstadt C. oder Canea, 12000 E., schlechter Hafen, Sitz des Paschas, eines griech. Erzbischofs, 14 Moscheen, mehrere griech. Kirchen. alte von den Venetianern gebaute Festungswerke. Andere Plätze sind: Suda, mit sicherem Hafen, Rettimo, Kissamo. – Geschichte. Kreta war in der Urzeit Sitz der Cultur, seeherrschendes Königreich, von dessen vorgriechischer Geschichte nur die Mythen von Minos etc. erhalten sind. Sie wurde nach 2000 vor Chr. von Griechen besetzt, besonders Doriern, hatte 100 Städte, gelangte aber zu keiner großen politischen Bedeutung, weil sich die Städte zu keinem Bunde vereinigen konnten. Die Kreter dienten als Söldner und galten als die besten Schützen, waren jedoch berüchtigt durch ihre Neigung zum Ueberlaufen; im Allgemeinen hatten sie schlechtes Lob, man hieß sie Lügner, Diebe, faule Bäuche etc. 67 v. Chr. wurde C. röm., im 5. Jahrh. byzantinisch, später von den Kreuzfahrern erobert, kam 1204 an Venedig, das die Insel an die Türken verlor, als diese den 27. Septbr. 1669 die Hauptstadt eroberten. In neuester Zeit erhielt C. Mehemet Ali von Aegypten von dem Sultan, verlor es aber 1840; seitdem werfen die Engländer ihre Netze nach der wichtigen Insel aus.


Candid, von dem lat. candidus, weiß, rein, redlich.


Candidat, von Candidatus, der Bewerber um ein öffentliches Amt, so genannt, weil bei den republikanischen Römern solche Bewerber die weiße Toga (toga candida) trugen. In den ersten christl. Jahrh. hießen die Neugetauften Candidati, weil sie nach der Taufe 8 Tage lang ein weißes Kleid trugen.


Candil, Candi, Candy, ostind. Handelsgewicht; zu Bencolen = 5 Zollcent. 23,71 Pfd.; Bombay = 5 Zollc. 21,79 Pfd., für Reis = 3 Zollc. 33,75 Pfd.; zu Kalkutta = 4 Zollc. 48,70 Pfd.; Madras = 4 Zollc. 65,5 Pfd.; Pondichery = 4 Zollc. 80.5 Pfd.; Surate = 6 Zollc. 84.66 Pf., für Baumwolle = 7 Zollc. 20,99 Pfd.


Candiren, überzuckern.


Candis, Zuckerkand, Kandel, Zucker mit natürlichen scharfkantigen Krystallen, ausgeläutertem Zuckerrohrsaft, der an die Fäden, welche durch Gefäße gezogen sind, anschießt.


Candle (Kändl), engl. Name einer sehr guten Art Steinkohle.


Cando, Elle, in Goa die große = 5282/5 par. Linie, die kleine = 304,1 par. Linie, in Peru = 282,60 par. Linie.


Candolle, s. Decandolle.


Candoria, chinesische Kupfermünze = 4,55 Pfg.


Candy (Kändy), ehemalige Residenzstadt der Könige von Ceylon, im Innern der Insel, befestigt, 3000 E.; C. wurde

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0779" n="778"/>
tragend; später Lampenträger, und weil auf dem Fußboden stehend von beträchtlicher Höhe. Die griechische Kunst bildete den C. vielfach aus. Er bestand aus Fuß. Basis, gewöhnlich 3 Thierfüße, mit Blättern geziert; aus Schaft, gewöhnlich canelirt und dem Knaufe, der die Schale trug, auf welche die Lampe gestellt wurde. Oefters erhob sich über dem Knaufe eine Figur, welche die vasenähnliche Schale trug. Die Alten machten die C. aus gebrannter Erde, Marmor, Bronze, selbst edlem Metalle; eine ziemliche Anzahl antiker C. ist uns erhalten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Candeur</hi> (frz. Kangdöhr), Redlichkeit. Unschuld.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Candia</hi>, das alte Kreta, Insel im mittelländischen Meere, der Schlüssel des Archipelagus, zwischen den 3 alten Erdtheilen liegend, daher für die Herrschaft des östl. Mittelmeeres unentbehrlich, 189 &#x25A1;M. groß, der Länge nach von einer Gebirgskette durchzogen, welche im Ida (Psiloriti) die Schneegränze erreicht. C. hat nur Gebirgsbäche, ist in einigen Strichen, besonders an der Küste, öde und kahl, im Ganzen jedoch fruchtbar und gesund; liefert Getreide, Wein, Südfrüchte, Seide. Wachs, Honig, besonders Oliven, daher ist Oel der vorzüglichste Gegenstand der Ausfuhr. Die Einwohnerzahl wird auf 180000 angegeben, meistens Griechen; die im westl. Gebirge hausenden Sphakioten sind kräftig u. bei jeder Gelegenheit zum Aufstande gegen die türk. Herrschaft bereit. C. ist ein eigenes Paschalik mit der Hauptstadt C. oder Canea, 12000 E., schlechter Hafen, Sitz des Paschas, eines griech. Erzbischofs, 14 Moscheen, mehrere griech. Kirchen. alte von den Venetianern gebaute Festungswerke. Andere Plätze sind: Suda, mit sicherem Hafen, Rettimo, Kissamo. &#x2013; Geschichte. Kreta war in der Urzeit Sitz der Cultur, seeherrschendes Königreich, von dessen vorgriechischer Geschichte nur die Mythen von Minos etc. erhalten sind. Sie wurde nach 2000 vor Chr. von Griechen besetzt, besonders Doriern, hatte 100 Städte, gelangte aber zu keiner großen politischen Bedeutung, weil sich die Städte zu keinem Bunde vereinigen konnten. Die Kreter dienten als Söldner und galten als die besten Schützen, waren jedoch berüchtigt durch ihre Neigung zum Ueberlaufen; im Allgemeinen hatten sie schlechtes Lob, man hieß sie Lügner, Diebe, faule Bäuche etc. 67 v. Chr. wurde C. röm., im 5. Jahrh. byzantinisch, später von den Kreuzfahrern erobert, kam 1204 an Venedig, das die Insel an die Türken verlor, als diese den 27. Septbr. 1669 die Hauptstadt eroberten. In neuester Zeit erhielt C. Mehemet Ali von Aegypten von dem Sultan, verlor es aber 1840; seitdem werfen die Engländer ihre Netze nach der wichtigen Insel aus.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Candid</hi>, von dem lat. <hi rendition="#i">candidus</hi>, weiß, rein, redlich.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Candidat</hi>, von <hi rendition="#i">Candidatus</hi>, der Bewerber um ein öffentliches Amt, so genannt, weil bei den republikanischen Römern solche Bewerber die weiße Toga <hi rendition="#i">(toga candida)</hi> trugen. In den ersten christl. Jahrh. hießen die Neugetauften Candidati, weil sie nach der Taufe 8 Tage lang ein weißes Kleid trugen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Candil</hi>, Candi, Candy, ostind. Handelsgewicht; zu Bencolen = 5 Zollcent. 23,71 Pfd.; Bombay = 5 Zollc. 21,79 Pfd., für Reis = 3 Zollc. 33,75 Pfd.; zu Kalkutta = 4 Zollc. 48,70 Pfd.; Madras = 4 Zollc. 65,5 Pfd.; Pondichery = 4 Zollc. 80.5 Pfd.; Surate = 6 Zollc. 84.66 Pf., für Baumwolle = 7 Zollc. 20,99 Pfd.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Candiren</hi>, überzuckern.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Candis</hi>, Zuckerkand, Kandel, Zucker mit natürlichen scharfkantigen Krystallen, ausgeläutertem Zuckerrohrsaft, der an die Fäden, welche durch Gefäße gezogen sind, anschießt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Candle</hi> (Kändl), engl. Name einer sehr guten Art Steinkohle.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cando</hi>, Elle, in Goa die große = 528<hi rendition="#sup">2</hi>/<hi rendition="#sub">5</hi> par. Linie, die kleine = 304,1 par. Linie, in Peru = 282,60 par. Linie.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Candolle</hi>, s. Decandolle.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Candoria</hi>, chinesische Kupfermünze = 4,55 Pfg.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Candy</hi> (Kändy), ehemalige Residenzstadt der Könige von Ceylon, im Innern der Insel, befestigt, 3000 E.; C. wurde
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[778/0779] tragend; später Lampenträger, und weil auf dem Fußboden stehend von beträchtlicher Höhe. Die griechische Kunst bildete den C. vielfach aus. Er bestand aus Fuß. Basis, gewöhnlich 3 Thierfüße, mit Blättern geziert; aus Schaft, gewöhnlich canelirt und dem Knaufe, der die Schale trug, auf welche die Lampe gestellt wurde. Oefters erhob sich über dem Knaufe eine Figur, welche die vasenähnliche Schale trug. Die Alten machten die C. aus gebrannter Erde, Marmor, Bronze, selbst edlem Metalle; eine ziemliche Anzahl antiker C. ist uns erhalten. Candeur (frz. Kangdöhr), Redlichkeit. Unschuld. Candia, das alte Kreta, Insel im mittelländischen Meere, der Schlüssel des Archipelagus, zwischen den 3 alten Erdtheilen liegend, daher für die Herrschaft des östl. Mittelmeeres unentbehrlich, 189 □M. groß, der Länge nach von einer Gebirgskette durchzogen, welche im Ida (Psiloriti) die Schneegränze erreicht. C. hat nur Gebirgsbäche, ist in einigen Strichen, besonders an der Küste, öde und kahl, im Ganzen jedoch fruchtbar und gesund; liefert Getreide, Wein, Südfrüchte, Seide. Wachs, Honig, besonders Oliven, daher ist Oel der vorzüglichste Gegenstand der Ausfuhr. Die Einwohnerzahl wird auf 180000 angegeben, meistens Griechen; die im westl. Gebirge hausenden Sphakioten sind kräftig u. bei jeder Gelegenheit zum Aufstande gegen die türk. Herrschaft bereit. C. ist ein eigenes Paschalik mit der Hauptstadt C. oder Canea, 12000 E., schlechter Hafen, Sitz des Paschas, eines griech. Erzbischofs, 14 Moscheen, mehrere griech. Kirchen. alte von den Venetianern gebaute Festungswerke. Andere Plätze sind: Suda, mit sicherem Hafen, Rettimo, Kissamo. – Geschichte. Kreta war in der Urzeit Sitz der Cultur, seeherrschendes Königreich, von dessen vorgriechischer Geschichte nur die Mythen von Minos etc. erhalten sind. Sie wurde nach 2000 vor Chr. von Griechen besetzt, besonders Doriern, hatte 100 Städte, gelangte aber zu keiner großen politischen Bedeutung, weil sich die Städte zu keinem Bunde vereinigen konnten. Die Kreter dienten als Söldner und galten als die besten Schützen, waren jedoch berüchtigt durch ihre Neigung zum Ueberlaufen; im Allgemeinen hatten sie schlechtes Lob, man hieß sie Lügner, Diebe, faule Bäuche etc. 67 v. Chr. wurde C. röm., im 5. Jahrh. byzantinisch, später von den Kreuzfahrern erobert, kam 1204 an Venedig, das die Insel an die Türken verlor, als diese den 27. Septbr. 1669 die Hauptstadt eroberten. In neuester Zeit erhielt C. Mehemet Ali von Aegypten von dem Sultan, verlor es aber 1840; seitdem werfen die Engländer ihre Netze nach der wichtigen Insel aus. Candid, von dem lat. candidus, weiß, rein, redlich. Candidat, von Candidatus, der Bewerber um ein öffentliches Amt, so genannt, weil bei den republikanischen Römern solche Bewerber die weiße Toga (toga candida) trugen. In den ersten christl. Jahrh. hießen die Neugetauften Candidati, weil sie nach der Taufe 8 Tage lang ein weißes Kleid trugen. Candil, Candi, Candy, ostind. Handelsgewicht; zu Bencolen = 5 Zollcent. 23,71 Pfd.; Bombay = 5 Zollc. 21,79 Pfd., für Reis = 3 Zollc. 33,75 Pfd.; zu Kalkutta = 4 Zollc. 48,70 Pfd.; Madras = 4 Zollc. 65,5 Pfd.; Pondichery = 4 Zollc. 80.5 Pfd.; Surate = 6 Zollc. 84.66 Pf., für Baumwolle = 7 Zollc. 20,99 Pfd. Candiren, überzuckern. Candis, Zuckerkand, Kandel, Zucker mit natürlichen scharfkantigen Krystallen, ausgeläutertem Zuckerrohrsaft, der an die Fäden, welche durch Gefäße gezogen sind, anschießt. Candle (Kändl), engl. Name einer sehr guten Art Steinkohle. Cando, Elle, in Goa die große = 5282/5 par. Linie, die kleine = 304,1 par. Linie, in Peru = 282,60 par. Linie. Candolle, s. Decandolle. Candoria, chinesische Kupfermünze = 4,55 Pfg. Candy (Kändy), ehemalige Residenzstadt der Könige von Ceylon, im Innern der Insel, befestigt, 3000 E.; C. wurde

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/779
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 778. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/779>, abgerufen am 16.06.2024.