Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

1649; dichtete im Kerker ergreifende Stanzen. C. Arthur, des Vorigen Sohn, geb. 1635, wurde von Karl II. zum Earl von Essex erhoben, diente als Gesandter, Statthalter von Irland und Minister; 1683 wurde er als Verschwörer angeklagt und in den Tower gesetzt, wo er sich mit seinem Barbiermesser entleibte.


Capeline (frz. Caplihn), Helmdecke; Federstrauß, Sonnenhut.


Capella (Ziege), Stern erster Größe im Sternbilde des Fuhrmanns.


Capella, Marcianus Minucius Felix, aus Madaura in Afrika, schrieb um 470 n. Chr. das "Satiricon". ein encyclopädisches Werk; die 2 ersten Bücher sind allegorisch "de nuptiis Philologiae et Mercurii", die 7 andern über die freien Künste. Die im Mittelalter vielgebrauchte Schrift wurde zuletzt von Kopp (Frankfurt 1836) herausgegeben.


Capellen, Theodor Frederik. Baron van der, geb. 1762 zu Nimwegen, holländ. Kapitän 1783, ging 1799 mit einem Theil der Flotte zu den Engländern über und wurde dafür in contumaciam zum Tode verurtheilt. 1813 kam er aus England zurück, wurde Viceadmiral und half mit einer holländ. Flottenabtheilung 1815 dem Lord Exmouth Algier beschießen; st. 1824 als Hofmarschall des Prinzen von Oranien.


Capellen, Godard Alexander, Baron van der, geb. 1778, diente längere Zeit als Beamter und Diplomate, von 1815 bis 1826 als Generalgouverneur von niederländ. Indien. Unter ihm wurde Java vollends erobert u. dessen gründliche Benutzung organisirt, überhaupt die niederländ. Besitzungen in dem Sundaarchipel wesentlich erweitert. Von 1826 privatisirte er und st. auf seinem Gute Vollenhoven bei Utrecht 1848.


Capello, edle venetian. Familie; aus ihr Bianca C., geb. um 1548, entfloh mit dem florent. Handlungsdiener Pietro Buonaventuri nach Florenz, wurde Mätresse des Großherzogs Franz, der ihren Mann zum Intendanten des Palastes machte, aber ermorden ließ, als er zu keck wurde. Die Herzogin hatte nur Töchter, C. aber stellte sich schwanger und unterschob einen Sohn; einige Zeit nach dem Tode der Fürstin ließ sich Franz heimlich mit ihr trauen und erklärte sie endlich 1579 öffentlich als Herzogin. Bei einer Zusammenkunft mit dem rechtmäßigen Erben, dem Cardinal Ferdinand von Medicis den 19. Oct. 1587 st. sie und ihr Gemahl plötzlich, nach dem allgemeinen Glauben vergiftet, worauf Ferdinand die Regierung übernahm.


Capetinger, das 3. Herrscherhaus über Frankreich, zuerst ein mächtiges Vasallengeschlecht, aus dem Odo, Herzog von Neustrien und Graf von Paris 888 zum König erhoben wurde; folgten wieder Karolinger, bis Hugo Capet, erwählt den 3. Juli 987 zu Noyon die Krone gegen Ludwig V., den letzten Karolinger behauptete. Ihm folgten 996 bis 1031 Robert der Fromme, Heinrich I. 1031-60, Philipp I. 1060 bis 1108, Ludwig VI. 1108-37; Ludwig VII. 1137-80, Philipp August 1180-1223, Ludwig VIII. 1223-26; Ludwig IX., Heilige, 1226-70; Philipp III. 1270-85, Philipp IV. 1285 bis 1314, Ludwig X. 1314-16, Philipp V. 1316-22, Karl IV. 1322-28. Mit diesem erlosch die directe Linie; nun folgten die Valois, die von Karl, dem Sohne Philipps III. abstammten, und diesen mit Heinrich IV. die Bourbonen. Abkömmlinge Roberts, des jüngsten Sohns Ludwigs IX.


Caphaus, eine Abtheilung des Glashauses für Pflanzen vom Cap der guten Hoffnung, aus Neuholland, von den canarischen Inseln u. s. w., welche alle bei 4-6°R., höchstens 8°R. Wärme durchwintert werden müssen. Dem C. gibt man genau die Richtung nach Südost, wohl gar ganz nach Ost, damit die Sonne sogleich beim Aufgange auf die Fenster treffe, und aufrecht stehende Fenster. Nach der Mitte des Mai werden die Pflanzen des C. ins Freie gebracht und mit den Töpfchen versenkt, um solche gleichmäßiger feucht erhalten zu können. Die Fettpflanzen dieser Abtheilung müssen mit anderen zärtlicheren Arten auf Stellagen kommen, wo sie gegen heftige Regen und übermäßige Sonnenhitze geschützt werden können. Gegen Ende September

1649; dichtete im Kerker ergreifende Stanzen. C. Arthur, des Vorigen Sohn, geb. 1635, wurde von Karl II. zum Earl von Essex erhoben, diente als Gesandter, Statthalter von Irland und Minister; 1683 wurde er als Verschwörer angeklagt und in den Tower gesetzt, wo er sich mit seinem Barbiermesser entleibte.


Capeline (frz. Caplihn), Helmdecke; Federstrauß, Sonnenhut.


Capella (Ziege), Stern erster Größe im Sternbilde des Fuhrmanns.


Capella, Marcianus Minucius Felix, aus Madaura in Afrika, schrieb um 470 n. Chr. das „Satiricon“. ein encyclopädisches Werk; die 2 ersten Bücher sind allegorisch „de nuptiis Philologiae et Mercurii“, die 7 andern über die freien Künste. Die im Mittelalter vielgebrauchte Schrift wurde zuletzt von Kopp (Frankfurt 1836) herausgegeben.


Capellen, Theodor Frederik. Baron van der, geb. 1762 zu Nimwegen, holländ. Kapitän 1783, ging 1799 mit einem Theil der Flotte zu den Engländern über und wurde dafür in contumaciam zum Tode verurtheilt. 1813 kam er aus England zurück, wurde Viceadmiral und half mit einer holländ. Flottenabtheilung 1815 dem Lord Exmouth Algier beschießen; st. 1824 als Hofmarschall des Prinzen von Oranien.


Capellen, Godard Alexander, Baron van der, geb. 1778, diente längere Zeit als Beamter und Diplomate, von 1815 bis 1826 als Generalgouverneur von niederländ. Indien. Unter ihm wurde Java vollends erobert u. dessen gründliche Benutzung organisirt, überhaupt die niederländ. Besitzungen in dem Sundaarchipel wesentlich erweitert. Von 1826 privatisirte er und st. auf seinem Gute Vollenhoven bei Utrecht 1848.


Capello, edle venetian. Familie; aus ihr Bianca C., geb. um 1548, entfloh mit dem florent. Handlungsdiener Pietro Buonaventuri nach Florenz, wurde Mätresse des Großherzogs Franz, der ihren Mann zum Intendanten des Palastes machte, aber ermorden ließ, als er zu keck wurde. Die Herzogin hatte nur Töchter, C. aber stellte sich schwanger und unterschob einen Sohn; einige Zeit nach dem Tode der Fürstin ließ sich Franz heimlich mit ihr trauen und erklärte sie endlich 1579 öffentlich als Herzogin. Bei einer Zusammenkunft mit dem rechtmäßigen Erben, dem Cardinal Ferdinand von Medicis den 19. Oct. 1587 st. sie und ihr Gemahl plötzlich, nach dem allgemeinen Glauben vergiftet, worauf Ferdinand die Regierung übernahm.


Capetinger, das 3. Herrscherhaus über Frankreich, zuerst ein mächtiges Vasallengeschlecht, aus dem Odo, Herzog von Neustrien und Graf von Paris 888 zum König erhoben wurde; folgten wieder Karolinger, bis Hugo Capet, erwählt den 3. Juli 987 zu Noyon die Krone gegen Ludwig V., den letzten Karolinger behauptete. Ihm folgten 996 bis 1031 Robert der Fromme, Heinrich I. 1031–60, Philipp I. 1060 bis 1108, Ludwig VI. 1108–37; Ludwig VII. 1137–80, Philipp August 1180–1223, Ludwig VIII. 1223–26; Ludwig IX., Heilige, 1226–70; Philipp III. 1270–85, Philipp IV. 1285 bis 1314, Ludwig X. 1314–16, Philipp V. 1316–22, Karl IV. 1322–28. Mit diesem erlosch die directe Linie; nun folgten die Valois, die von Karl, dem Sohne Philipps III. abstammten, und diesen mit Heinrich IV. die Bourbonen. Abkömmlinge Roberts, des jüngsten Sohns Ludwigs IX.


Caphaus, eine Abtheilung des Glashauses für Pflanzen vom Cap der guten Hoffnung, aus Neuholland, von den canarischen Inseln u. s. w., welche alle bei 4–6°R., höchstens 8°R. Wärme durchwintert werden müssen. Dem C. gibt man genau die Richtung nach Südost, wohl gar ganz nach Ost, damit die Sonne sogleich beim Aufgange auf die Fenster treffe, und aufrecht stehende Fenster. Nach der Mitte des Mai werden die Pflanzen des C. ins Freie gebracht und mit den Töpfchen versenkt, um solche gleichmäßiger feucht erhalten zu können. Die Fettpflanzen dieser Abtheilung müssen mit anderen zärtlicheren Arten auf Stellagen kommen, wo sie gegen heftige Regen und übermäßige Sonnenhitze geschützt werden können. Gegen Ende September

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0789" n="788"/>
1649; dichtete im Kerker ergreifende Stanzen. C. Arthur, des Vorigen Sohn, geb. 1635, wurde von Karl II. zum Earl von Essex erhoben, diente als Gesandter, Statthalter von Irland und Minister; 1683 wurde er als Verschwörer angeklagt und in den Tower gesetzt, wo er sich mit seinem Barbiermesser entleibte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Capeline</hi> (frz. Caplihn), Helmdecke; Federstrauß, Sonnenhut.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Capella</hi> (Ziege), Stern erster Größe im Sternbilde des Fuhrmanns.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Capella</hi>, Marcianus Minucius Felix, aus Madaura in Afrika, schrieb um 470 n. Chr. das &#x201E;<hi rendition="#i">Satiricon</hi>&#x201C;. ein encyclopädisches Werk; die 2 ersten Bücher sind allegorisch &#x201E;<hi rendition="#i">de nuptiis Philologiae et Mercurii</hi>&#x201C;, die 7 andern über die freien Künste. Die im Mittelalter vielgebrauchte Schrift wurde zuletzt von Kopp (Frankfurt 1836) herausgegeben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Capellen</hi>, Theodor Frederik. Baron van der, geb. 1762 zu Nimwegen, holländ. Kapitän 1783, ging 1799 mit einem Theil der Flotte zu den Engländern über und wurde dafür <hi rendition="#i">in contumaciam</hi> zum Tode verurtheilt. 1813 kam er aus England zurück, wurde Viceadmiral und half mit einer holländ. Flottenabtheilung 1815 dem Lord Exmouth Algier beschießen; st. 1824 als Hofmarschall des Prinzen von Oranien.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Capellen</hi>, Godard Alexander, Baron van der, geb. 1778, diente längere Zeit als Beamter und Diplomate, von 1815 bis 1826 als Generalgouverneur von niederländ. Indien. Unter ihm wurde Java vollends erobert u. dessen gründliche Benutzung organisirt, überhaupt die niederländ. Besitzungen in dem Sundaarchipel wesentlich erweitert. Von 1826 privatisirte er und st. auf seinem Gute Vollenhoven bei Utrecht 1848.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Capello</hi>, edle venetian. Familie; aus ihr Bianca C., geb. um 1548, entfloh mit dem florent. Handlungsdiener Pietro Buonaventuri nach Florenz, wurde Mätresse des Großherzogs Franz, der ihren Mann zum Intendanten des Palastes machte, aber ermorden ließ, als er zu keck wurde. Die Herzogin hatte nur Töchter, C. aber stellte sich schwanger und unterschob einen Sohn; einige Zeit nach dem Tode der Fürstin ließ sich Franz heimlich mit ihr trauen und erklärte sie endlich 1579 öffentlich als Herzogin. Bei einer Zusammenkunft mit dem rechtmäßigen Erben, dem Cardinal Ferdinand von Medicis den 19. Oct. 1587 st. sie und ihr Gemahl plötzlich, nach dem allgemeinen Glauben vergiftet, worauf Ferdinand die Regierung übernahm.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Capetinger</hi>, das 3. Herrscherhaus über Frankreich, zuerst ein mächtiges Vasallengeschlecht, aus dem Odo, Herzog von Neustrien und Graf von Paris 888 zum König erhoben wurde; folgten wieder Karolinger, bis Hugo Capet, erwählt den 3. Juli 987 zu Noyon die Krone gegen Ludwig V., den letzten Karolinger behauptete. Ihm folgten 996 bis 1031 Robert der Fromme, Heinrich I. 1031&#x2013;60, Philipp I. 1060 bis 1108, Ludwig VI. 1108&#x2013;37; Ludwig VII. 1137&#x2013;80, Philipp August 1180&#x2013;1223, Ludwig VIII. 1223&#x2013;26; Ludwig IX., Heilige, 1226&#x2013;70; Philipp III. 1270&#x2013;85, Philipp IV. 1285 bis 1314, Ludwig X. 1314&#x2013;16, Philipp V. 1316&#x2013;22, Karl IV. 1322&#x2013;28. Mit diesem erlosch die directe Linie; nun folgten die Valois, die von Karl, dem Sohne Philipps III. abstammten, und diesen mit Heinrich IV. die Bourbonen. Abkömmlinge Roberts, des jüngsten Sohns Ludwigs IX.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Caphaus</hi>, eine Abtheilung des Glashauses für Pflanzen vom Cap der guten Hoffnung, aus Neuholland, von den canarischen Inseln u. s. w., welche alle bei 4&#x2013;<hi rendition="#i">R.</hi>, höchstens 8°<hi rendition="#i">R.</hi> Wärme durchwintert werden müssen. Dem C. gibt man genau die Richtung nach Südost, wohl gar ganz nach Ost, damit die Sonne sogleich beim Aufgange auf die Fenster treffe, und aufrecht stehende Fenster. Nach der Mitte des Mai werden die Pflanzen des C. ins Freie gebracht und mit den Töpfchen versenkt, um solche gleichmäßiger feucht erhalten zu können. Die Fettpflanzen dieser Abtheilung müssen mit anderen zärtlicheren Arten auf Stellagen kommen, wo sie gegen heftige Regen und übermäßige Sonnenhitze geschützt werden können. Gegen Ende September
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[788/0789] 1649; dichtete im Kerker ergreifende Stanzen. C. Arthur, des Vorigen Sohn, geb. 1635, wurde von Karl II. zum Earl von Essex erhoben, diente als Gesandter, Statthalter von Irland und Minister; 1683 wurde er als Verschwörer angeklagt und in den Tower gesetzt, wo er sich mit seinem Barbiermesser entleibte. Capeline (frz. Caplihn), Helmdecke; Federstrauß, Sonnenhut. Capella (Ziege), Stern erster Größe im Sternbilde des Fuhrmanns. Capella, Marcianus Minucius Felix, aus Madaura in Afrika, schrieb um 470 n. Chr. das „Satiricon“. ein encyclopädisches Werk; die 2 ersten Bücher sind allegorisch „de nuptiis Philologiae et Mercurii“, die 7 andern über die freien Künste. Die im Mittelalter vielgebrauchte Schrift wurde zuletzt von Kopp (Frankfurt 1836) herausgegeben. Capellen, Theodor Frederik. Baron van der, geb. 1762 zu Nimwegen, holländ. Kapitän 1783, ging 1799 mit einem Theil der Flotte zu den Engländern über und wurde dafür in contumaciam zum Tode verurtheilt. 1813 kam er aus England zurück, wurde Viceadmiral und half mit einer holländ. Flottenabtheilung 1815 dem Lord Exmouth Algier beschießen; st. 1824 als Hofmarschall des Prinzen von Oranien. Capellen, Godard Alexander, Baron van der, geb. 1778, diente längere Zeit als Beamter und Diplomate, von 1815 bis 1826 als Generalgouverneur von niederländ. Indien. Unter ihm wurde Java vollends erobert u. dessen gründliche Benutzung organisirt, überhaupt die niederländ. Besitzungen in dem Sundaarchipel wesentlich erweitert. Von 1826 privatisirte er und st. auf seinem Gute Vollenhoven bei Utrecht 1848. Capello, edle venetian. Familie; aus ihr Bianca C., geb. um 1548, entfloh mit dem florent. Handlungsdiener Pietro Buonaventuri nach Florenz, wurde Mätresse des Großherzogs Franz, der ihren Mann zum Intendanten des Palastes machte, aber ermorden ließ, als er zu keck wurde. Die Herzogin hatte nur Töchter, C. aber stellte sich schwanger und unterschob einen Sohn; einige Zeit nach dem Tode der Fürstin ließ sich Franz heimlich mit ihr trauen und erklärte sie endlich 1579 öffentlich als Herzogin. Bei einer Zusammenkunft mit dem rechtmäßigen Erben, dem Cardinal Ferdinand von Medicis den 19. Oct. 1587 st. sie und ihr Gemahl plötzlich, nach dem allgemeinen Glauben vergiftet, worauf Ferdinand die Regierung übernahm. Capetinger, das 3. Herrscherhaus über Frankreich, zuerst ein mächtiges Vasallengeschlecht, aus dem Odo, Herzog von Neustrien und Graf von Paris 888 zum König erhoben wurde; folgten wieder Karolinger, bis Hugo Capet, erwählt den 3. Juli 987 zu Noyon die Krone gegen Ludwig V., den letzten Karolinger behauptete. Ihm folgten 996 bis 1031 Robert der Fromme, Heinrich I. 1031–60, Philipp I. 1060 bis 1108, Ludwig VI. 1108–37; Ludwig VII. 1137–80, Philipp August 1180–1223, Ludwig VIII. 1223–26; Ludwig IX., Heilige, 1226–70; Philipp III. 1270–85, Philipp IV. 1285 bis 1314, Ludwig X. 1314–16, Philipp V. 1316–22, Karl IV. 1322–28. Mit diesem erlosch die directe Linie; nun folgten die Valois, die von Karl, dem Sohne Philipps III. abstammten, und diesen mit Heinrich IV. die Bourbonen. Abkömmlinge Roberts, des jüngsten Sohns Ludwigs IX. Caphaus, eine Abtheilung des Glashauses für Pflanzen vom Cap der guten Hoffnung, aus Neuholland, von den canarischen Inseln u. s. w., welche alle bei 4–6°R., höchstens 8°R. Wärme durchwintert werden müssen. Dem C. gibt man genau die Richtung nach Südost, wohl gar ganz nach Ost, damit die Sonne sogleich beim Aufgange auf die Fenster treffe, und aufrecht stehende Fenster. Nach der Mitte des Mai werden die Pflanzen des C. ins Freie gebracht und mit den Töpfchen versenkt, um solche gleichmäßiger feucht erhalten zu können. Die Fettpflanzen dieser Abtheilung müssen mit anderen zärtlicheren Arten auf Stellagen kommen, wo sie gegen heftige Regen und übermäßige Sonnenhitze geschützt werden können. Gegen Ende September

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/789
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 788. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/789>, abgerufen am 16.06.2024.