Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

liefert es Salz und Steinkohlen. - Die Einwohnerzahl wird auf 261436 angegeben, theils Eingeborne: Hottentotten, Buschmänner, Kaffern, theils europ. Einwanderer: Holländer, Engländer, Deutsche, neben einigen Malaien und Chinesen. Hauptbeschäftigung der Colonisten ist Ackerbau, Weinbau (Constantia), vor allem Viehzucht. der eingebornen Stämme Viehzucht u. Jagd. In neuester Zeit hat das Capland eine Verfassung erhalten, wie sie in der Regel alle größeren engl. Colonien haben. Es zerfällt in 2 Theile: das Kronland oder eigentliche Capland, mit engl. Gesetzen, und das mittelbare Gebiet, dessen Bewohner die brit. Oberherrschaft anerkennen, aber nach eigenen Gesetzen leben. Das Kronland besteht aus der Westprov. mit der Capstadt, den Districten: Capdistrict, Stellenbosch, Worcester Clan-William, Zwellendam, George u. Beaufort, der Ostprovinz mit den Districten: Uitenhage, Albany, Graaf Reynet, Sommerset, Cradock, Colesberg und Victoria. Das mittelbare Gebiet begreift: Brit. Kaffernland (Britisch Kaffraria) und die Orangeriverprovinz (Orange River Sovereignety). - Geschichte. Das Cap wurde 1486 von Barthol. Diaz entdeckt und von Vasco de Gama 1497 zum erstenmale umschifft. Die Portugiesen legten keinen besondern Werth auf diese Besitzung; um 1600 setzten sich die Holländer fest, legten Festungswerke an und colonisirten das Land mit Niederländern und Deutschen. die langsam durch Ackerbau und Viehzucht zu Wohlstand gelangten und sich immer weiter landeinwärts ausdehnten und dabei mit den eingebornen Stämmen in beständiger Fehde lebten oder dieselben dienstbar machten. Die Engländer waren nach dieser Hauptstation für die Fahrt nach Ostindien und in das Australmeer lange lüstern, 1782 versuchten sie deren Eroberung zum erstenmal, 1795 gelang sie und als das Cap durch den Frieden von Amiens noch einmal holländ. geworden war, fiel es 1806 den Engländern abermals in die Hände und blieb ihnen im Frieden von 1814. Im Jahre 1837 kam die Unzufriedenheit der holländ. Ansiedler, der Boers, mit der engl. Regierung zum Ausbruch; diese beklagten sich nicht mit Unrecht über die Beschränkung ihrer Freiheit, über die Parteilichkeit zu Gunsten der Kaffern, deren Räubereien die Boers nicht auf eigene Faust vergelten durften u. zogen endlich landeinwärts (treckten) zu 19000 in das Gebiet von Port Natal. Die Engländer anerkannten ihre Unabhängigkeit nicht und bekriegten sie im Bunde mit den Kaffern, zwangen sie auch 1843 zu einer scheinbaren Unterwerfung. Den letzten, hartnäckigen Krieg mit den Kaffern beendigten die Engländer 1853 und dehnten ihr Gebiet bis an die oben angegebenen Gränzen aus; sie fahren auch fort möglich viele Europäer in die Gränzdistricte anzusiedeln, suchen, die unterworfenen Stämme zu civilisiren und zum Milizendienst heranzubilden, weil die zurückgedrängten kriegerischen Kaffern ohne allen Zweifel noch manchen Angriff versuchen werden.


Cape-Coast-Castle (Kehp-Kost-Kässl), Festung und Hauptort der engl. Niederlassungen auf der westafrik. Goldküste, Sitz des Untergouverneurs, der unter dem Gouverneur der Sierra Leona steht. mit etwa 10000 E., größtentheils Fantinegern, welche unter engl. Schutze stehen, aber dem König der Aschantees einen Tribut zahlen. Sie beschäftigen sich mit Landbau, Fischfang, Goldwäscherei und tauschen europ. Waaren gegen Gold, Palmöl, Elfenbein u. dgl. C.-C.-C. wurde von den Portugiesen als Cabo Corso gegründet, von ihnen an die Holländer und von diesen 1661 an die Engländer verloren.


Capefigue (Capfigh), Baptist Honore Raymond, geb. 1799 zu Marseille, franz. Historiker und Journalist (Redactor der royalist. Quotidienne, später des Messager des Chambres), zuerst Legitimist, nach 1830 Orleanist, zur Zeit der Republik Legitimist, jetzt Bonapartist, hat viele geschichtliche Werke und Monographien geschrieben, die bedeutendsten: Geschichte der Restauration, der 100 Tage. Geschichte Europas zur Zeit der Juliregierung etc.


Capel (Cäpl), Arthur, Baron von Hadham, 1640 Parlamentsmitglied, treuer Anhänger Karls I., hingerichtet

liefert es Salz und Steinkohlen. – Die Einwohnerzahl wird auf 261436 angegeben, theils Eingeborne: Hottentotten, Buschmänner, Kaffern, theils europ. Einwanderer: Holländer, Engländer, Deutsche, neben einigen Malaien und Chinesen. Hauptbeschäftigung der Colonisten ist Ackerbau, Weinbau (Constantia), vor allem Viehzucht. der eingebornen Stämme Viehzucht u. Jagd. In neuester Zeit hat das Capland eine Verfassung erhalten, wie sie in der Regel alle größeren engl. Colonien haben. Es zerfällt in 2 Theile: das Kronland oder eigentliche Capland, mit engl. Gesetzen, und das mittelbare Gebiet, dessen Bewohner die brit. Oberherrschaft anerkennen, aber nach eigenen Gesetzen leben. Das Kronland besteht aus der Westprov. mit der Capstadt, den Districten: Capdistrict, Stellenbosch, Worcester Clan-William, Zwellendam, George u. Beaufort, der Ostprovinz mit den Districten: Uitenhage, Albany, Graaf Reynet, Sommerset, Cradock, Colesberg und Victoria. Das mittelbare Gebiet begreift: Brit. Kaffernland (Britisch Kaffraria) und die Orangeriverprovinz (Orange River Sovereignety). – Geschichte. Das Cap wurde 1486 von Barthol. Diaz entdeckt und von Vasco de Gama 1497 zum erstenmale umschifft. Die Portugiesen legten keinen besondern Werth auf diese Besitzung; um 1600 setzten sich die Holländer fest, legten Festungswerke an und colonisirten das Land mit Niederländern und Deutschen. die langsam durch Ackerbau und Viehzucht zu Wohlstand gelangten und sich immer weiter landeinwärts ausdehnten und dabei mit den eingebornen Stämmen in beständiger Fehde lebten oder dieselben dienstbar machten. Die Engländer waren nach dieser Hauptstation für die Fahrt nach Ostindien und in das Australmeer lange lüstern, 1782 versuchten sie deren Eroberung zum erstenmal, 1795 gelang sie und als das Cap durch den Frieden von Amiens noch einmal holländ. geworden war, fiel es 1806 den Engländern abermals in die Hände und blieb ihnen im Frieden von 1814. Im Jahre 1837 kam die Unzufriedenheit der holländ. Ansiedler, der Boers, mit der engl. Regierung zum Ausbruch; diese beklagten sich nicht mit Unrecht über die Beschränkung ihrer Freiheit, über die Parteilichkeit zu Gunsten der Kaffern, deren Räubereien die Boers nicht auf eigene Faust vergelten durften u. zogen endlich landeinwärts (treckten) zu 19000 in das Gebiet von Port Natal. Die Engländer anerkannten ihre Unabhängigkeit nicht und bekriegten sie im Bunde mit den Kaffern, zwangen sie auch 1843 zu einer scheinbaren Unterwerfung. Den letzten, hartnäckigen Krieg mit den Kaffern beendigten die Engländer 1853 und dehnten ihr Gebiet bis an die oben angegebenen Gränzen aus; sie fahren auch fort möglich viele Europäer in die Gränzdistricte anzusiedeln, suchen, die unterworfenen Stämme zu civilisiren und zum Milizendienst heranzubilden, weil die zurückgedrängten kriegerischen Kaffern ohne allen Zweifel noch manchen Angriff versuchen werden.


Cape-Coast-Castle (Kehp-Kost-Kässl), Festung und Hauptort der engl. Niederlassungen auf der westafrik. Goldküste, Sitz des Untergouverneurs, der unter dem Gouverneur der Sierra Leona steht. mit etwa 10000 E., größtentheils Fantinegern, welche unter engl. Schutze stehen, aber dem König der Aschantees einen Tribut zahlen. Sie beschäftigen sich mit Landbau, Fischfang, Goldwäscherei und tauschen europ. Waaren gegen Gold, Palmöl, Elfenbein u. dgl. C.-C.-C. wurde von den Portugiesen als Cabo Corso gegründet, von ihnen an die Holländer und von diesen 1661 an die Engländer verloren.


Capefigue (Capfigh), Baptist Honoré Raymond, geb. 1799 zu Marseille, franz. Historiker und Journalist (Redactor der royalist. Quotidienne, später des Messager des Chambres), zuerst Legitimist, nach 1830 Orleanist, zur Zeit der Republik Legitimist, jetzt Bonapartist, hat viele geschichtliche Werke und Monographien geschrieben, die bedeutendsten: Geschichte der Restauration, der 100 Tage. Geschichte Europas zur Zeit der Juliregierung etc.


Capel (Cäpl), Arthur, Baron von Hadham, 1640 Parlamentsmitglied, treuer Anhänger Karls I., hingerichtet

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0788" n="787"/>
liefert es Salz und Steinkohlen. &#x2013; Die Einwohnerzahl wird auf 261436 angegeben, theils Eingeborne: Hottentotten, Buschmänner, Kaffern, theils europ. Einwanderer: Holländer, Engländer, Deutsche, neben einigen Malaien und Chinesen. Hauptbeschäftigung der Colonisten ist Ackerbau, Weinbau (Constantia), vor allem Viehzucht. der eingebornen Stämme Viehzucht u. Jagd. In neuester Zeit hat das Capland eine Verfassung erhalten, wie sie in der Regel alle größeren engl. Colonien haben. Es zerfällt in 2 Theile: das Kronland oder eigentliche Capland, mit engl. Gesetzen, und das mittelbare Gebiet, dessen Bewohner die brit. Oberherrschaft anerkennen, aber nach eigenen Gesetzen leben. Das Kronland besteht aus der Westprov. mit der Capstadt, den Districten: Capdistrict, Stellenbosch, Worcester Clan-William, Zwellendam, George u. Beaufort, der Ostprovinz mit den Districten: Uitenhage, Albany, Graaf Reynet, Sommerset, Cradock, Colesberg und Victoria. Das mittelbare Gebiet begreift: Brit. Kaffernland <hi rendition="#i">(Britisch Kaffraria)</hi> und die Orangeriverprovinz <hi rendition="#i">(Orange River Sovereignety)</hi>. &#x2013; <hi rendition="#g">Geschichte</hi>. Das Cap wurde 1486 von Barthol. Diaz entdeckt und von Vasco de Gama 1497 zum erstenmale umschifft. Die Portugiesen legten keinen besondern Werth auf diese Besitzung; um 1600 setzten sich die Holländer fest, legten Festungswerke an und colonisirten das Land mit Niederländern und Deutschen. die langsam durch Ackerbau und Viehzucht zu Wohlstand gelangten und sich immer weiter landeinwärts ausdehnten und dabei mit den eingebornen Stämmen in beständiger Fehde lebten oder dieselben dienstbar machten. Die Engländer waren nach dieser Hauptstation für die Fahrt nach Ostindien und in das Australmeer lange lüstern, 1782 versuchten sie deren Eroberung zum erstenmal, 1795 gelang sie und als das Cap durch den Frieden von Amiens noch einmal holländ. geworden war, fiel es 1806 den Engländern abermals in die Hände und blieb ihnen im Frieden von 1814. Im Jahre 1837 kam die Unzufriedenheit der holländ. Ansiedler, der Boers, mit der engl. Regierung zum Ausbruch; diese beklagten sich nicht mit Unrecht über die Beschränkung ihrer Freiheit, über die Parteilichkeit zu Gunsten der Kaffern, deren Räubereien die Boers nicht auf eigene Faust vergelten durften u. zogen endlich landeinwärts (treckten) zu 19000 in das Gebiet von Port Natal. Die Engländer anerkannten ihre Unabhängigkeit nicht und bekriegten sie im Bunde mit den Kaffern, zwangen sie auch 1843 zu einer scheinbaren Unterwerfung. Den letzten, hartnäckigen Krieg mit den Kaffern beendigten die Engländer 1853 und dehnten ihr Gebiet bis an die oben angegebenen Gränzen aus; sie fahren auch fort möglich viele Europäer in die Gränzdistricte anzusiedeln, suchen, die unterworfenen Stämme zu civilisiren und zum Milizendienst heranzubilden, weil die zurückgedrängten kriegerischen Kaffern ohne allen Zweifel noch manchen Angriff versuchen werden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cape-Coast-Castle</hi> (Kehp-Kost-Kässl), Festung und Hauptort der engl. Niederlassungen auf der westafrik. Goldküste, Sitz des Untergouverneurs, der unter dem Gouverneur der Sierra Leona steht. mit etwa 10000 E., größtentheils Fantinegern, welche unter engl. Schutze stehen, aber dem König der Aschantees einen Tribut zahlen. Sie beschäftigen sich mit Landbau, Fischfang, Goldwäscherei und tauschen europ. Waaren gegen Gold, Palmöl, Elfenbein u. dgl. C.-C.-C. wurde von den Portugiesen als Cabo Corso gegründet, von ihnen an die Holländer und von diesen 1661 an die Engländer verloren.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Capefigue</hi> (Capfigh), Baptist Honoré Raymond, geb. 1799 zu Marseille, franz. Historiker und Journalist (Redactor der royalist. Quotidienne, später des Messager des Chambres), zuerst Legitimist, nach 1830 Orleanist, zur Zeit der Republik Legitimist, jetzt Bonapartist, hat viele geschichtliche Werke und Monographien geschrieben, die bedeutendsten: Geschichte der Restauration, der 100 Tage. Geschichte Europas zur Zeit der Juliregierung etc.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Capel</hi> (Cäpl), Arthur, Baron von Hadham, 1640 Parlamentsmitglied, treuer Anhänger Karls I., hingerichtet
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[787/0788] liefert es Salz und Steinkohlen. – Die Einwohnerzahl wird auf 261436 angegeben, theils Eingeborne: Hottentotten, Buschmänner, Kaffern, theils europ. Einwanderer: Holländer, Engländer, Deutsche, neben einigen Malaien und Chinesen. Hauptbeschäftigung der Colonisten ist Ackerbau, Weinbau (Constantia), vor allem Viehzucht. der eingebornen Stämme Viehzucht u. Jagd. In neuester Zeit hat das Capland eine Verfassung erhalten, wie sie in der Regel alle größeren engl. Colonien haben. Es zerfällt in 2 Theile: das Kronland oder eigentliche Capland, mit engl. Gesetzen, und das mittelbare Gebiet, dessen Bewohner die brit. Oberherrschaft anerkennen, aber nach eigenen Gesetzen leben. Das Kronland besteht aus der Westprov. mit der Capstadt, den Districten: Capdistrict, Stellenbosch, Worcester Clan-William, Zwellendam, George u. Beaufort, der Ostprovinz mit den Districten: Uitenhage, Albany, Graaf Reynet, Sommerset, Cradock, Colesberg und Victoria. Das mittelbare Gebiet begreift: Brit. Kaffernland (Britisch Kaffraria) und die Orangeriverprovinz (Orange River Sovereignety). – Geschichte. Das Cap wurde 1486 von Barthol. Diaz entdeckt und von Vasco de Gama 1497 zum erstenmale umschifft. Die Portugiesen legten keinen besondern Werth auf diese Besitzung; um 1600 setzten sich die Holländer fest, legten Festungswerke an und colonisirten das Land mit Niederländern und Deutschen. die langsam durch Ackerbau und Viehzucht zu Wohlstand gelangten und sich immer weiter landeinwärts ausdehnten und dabei mit den eingebornen Stämmen in beständiger Fehde lebten oder dieselben dienstbar machten. Die Engländer waren nach dieser Hauptstation für die Fahrt nach Ostindien und in das Australmeer lange lüstern, 1782 versuchten sie deren Eroberung zum erstenmal, 1795 gelang sie und als das Cap durch den Frieden von Amiens noch einmal holländ. geworden war, fiel es 1806 den Engländern abermals in die Hände und blieb ihnen im Frieden von 1814. Im Jahre 1837 kam die Unzufriedenheit der holländ. Ansiedler, der Boers, mit der engl. Regierung zum Ausbruch; diese beklagten sich nicht mit Unrecht über die Beschränkung ihrer Freiheit, über die Parteilichkeit zu Gunsten der Kaffern, deren Räubereien die Boers nicht auf eigene Faust vergelten durften u. zogen endlich landeinwärts (treckten) zu 19000 in das Gebiet von Port Natal. Die Engländer anerkannten ihre Unabhängigkeit nicht und bekriegten sie im Bunde mit den Kaffern, zwangen sie auch 1843 zu einer scheinbaren Unterwerfung. Den letzten, hartnäckigen Krieg mit den Kaffern beendigten die Engländer 1853 und dehnten ihr Gebiet bis an die oben angegebenen Gränzen aus; sie fahren auch fort möglich viele Europäer in die Gränzdistricte anzusiedeln, suchen, die unterworfenen Stämme zu civilisiren und zum Milizendienst heranzubilden, weil die zurückgedrängten kriegerischen Kaffern ohne allen Zweifel noch manchen Angriff versuchen werden. Cape-Coast-Castle (Kehp-Kost-Kässl), Festung und Hauptort der engl. Niederlassungen auf der westafrik. Goldküste, Sitz des Untergouverneurs, der unter dem Gouverneur der Sierra Leona steht. mit etwa 10000 E., größtentheils Fantinegern, welche unter engl. Schutze stehen, aber dem König der Aschantees einen Tribut zahlen. Sie beschäftigen sich mit Landbau, Fischfang, Goldwäscherei und tauschen europ. Waaren gegen Gold, Palmöl, Elfenbein u. dgl. C.-C.-C. wurde von den Portugiesen als Cabo Corso gegründet, von ihnen an die Holländer und von diesen 1661 an die Engländer verloren. Capefigue (Capfigh), Baptist Honoré Raymond, geb. 1799 zu Marseille, franz. Historiker und Journalist (Redactor der royalist. Quotidienne, später des Messager des Chambres), zuerst Legitimist, nach 1830 Orleanist, zur Zeit der Republik Legitimist, jetzt Bonapartist, hat viele geschichtliche Werke und Monographien geschrieben, die bedeutendsten: Geschichte der Restauration, der 100 Tage. Geschichte Europas zur Zeit der Juliregierung etc. Capel (Cäpl), Arthur, Baron von Hadham, 1640 Parlamentsmitglied, treuer Anhänger Karls I., hingerichtet

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/788
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 787. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/788>, abgerufen am 23.06.2024.