Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

vor Troja. 1. A., der Sohn des Telamon, von der Insel Salamis, zog mit 12 Schiffen nach Troja; nach Achilles der tapferste Held rettete er die Griechen von gänzlicher Niederlage, als dieser zürnend keinen Antheil am Kampfe nahm. Nach Achilles Tode wurden dessen Waffen dem Odysseus zuerkannt, worüber Aiax bis zum Wahnsinn ergrimmte und sich selbst tödtete. Er wurde auf Salamis als Heros verehrt; von Sophokles haben wir eine Tragödie: der rasende A. 2. A., Sohn des Oileus, Lokrer, kam mit 40 Schiffen vor Troja, nach Achilles der schnellste unter den Griechen, zugleich ein mächtiger Kämpfer mit dem Speere. Er scheiterte auf der Rückkehr am caphareischen Vorgebirge, rettete sich auf eine Klippe, wurde aber von Poseidon in das Meer zurückgeschleudert, weil er den Göttern Trotz bot; nach der späteren Gestaltung der Mythe erschlug ihn Pallas mit dem Blitze, weil er in ihrem Tempel die Kassandra geschändet; auch mit ihm beschäftigte sich die alte Kunst viel und ein Gemälde von seinem Tode war ein vielgepriesenes Werk.


a jour (frz. a schur), am Tage, durchsichtig. Edelsteine, die ringförmig ohne unteres Blättchen gefaßt sind, so daß sie durchsichtig bleiben, heißen a jour gefaßt. - Die Buchführung ist a jour, wenn alle Posten bis zur laufenden Stunde eingetragen sind.


Ajourniren (frz., aschurn-), vertagen.


Ajustiren s. Adjustiren.


Akademie, Platz am Cephissus, 6 Stadien von Athen, ehemals einem Akademus gehörig, später ein Gymnasium mit Schattengängen und Springbrunnen; hier lehrte Plato und darum hieß seine philosoph. Schule die akademische. - Später wurde dieser Name Vereinen von Gelehrten oder Künstlern beigelegt, die sich die Förderung von Kunst und Wissenschaft zur Aufgabe machten und gewöhnlich fürstlichen Schutzes genossen. Als solche führt man die Alexandriner auf mit ihrem "Museum", Karls des Großen Gesellschaft gelehrter Männer, die er um sich sammelte, die mehrerer Kalifen; der Name Akademie wurde jedoch erst von den italienisch. Vereinen gebraucht, welche zur Zeit des Wiederauflebens der classischen Studien sich bildeten und zum Theil noch bestehen, Am bedeutendsten wurde die Academia de la Crusca in Florenz durch die Herausgabe eines italien. Wörterbuches und ihren Einfluß auf die Ausbildung der italien. Schriftsprache. In den andern Ländern Europas wurden im Wetteifer Akademien verschiedener Art gegründet, so daß nicht nur jede Residenz, sondern auch jede ansehnliche Stadt eine Akademie oder eine ähnliche Anstalt besitzt; die Engländer nennen ihre derartigen Vereine und Anstalten jedoch in der Regel "Gesellschaft" (Society). Den größten Namen erwarb sich die Akademie zu Paris, 1635 von Richelieu gestiftet, als Academie francaise auf die franz. Sprache von noch größerem Einflusse als die A. della Crusca auf die italienische; die 1663 von Colbert gestiftete A. des inscriptions et medailles, später des belles lettres, die ebenfalls von Colbert 1666 gest. A. des sciences. Die Revolution verwandelte 1795 diese Akademien in ein institut national und Napoleon 1804 in ein institut imperial und von ihm erhielt das Institut die Abtheilung in 4 Klassen: Mathematik und Physik, frz. Sprache und Literatur, alte Literatur und Geschichte, schöne Künste, und die Organisation, die im wesentlichen bis jetzt dieselbe geblieben ist. - Die bedeutendsten Akademien in Deutschland sind: die Wiener 1846 organisirt, mit einer histor. philolog., mathem. naturwissensch., philosoph., staatswirthsch. und medicinischen Abtheilung; die Berliner, 1700 errichtet, 1812 reorganisirt mit einer mathem., phys., philosoph. und historischen Abtheilung; die Münchner, 1759 gestiftet und 1807 erweitert. - Mit dem Namen Akademie bezeichnet man häufig eine Lehranstalt für einzelne Fächer der Künste und Wissenschaften und braucht ihn bisweilen geradezu für Universität. Da aus Universität kein Adject. zu bilden ist, so tritt


Akademisch dafür ein und bezeichnet alles, was sich auf Universität bezieht; es gibt z. B. akademische Freiheiten, Bürger, Lehrer, Grade u. s. w.

vor Troja. 1. A., der Sohn des Telamon, von der Insel Salamis, zog mit 12 Schiffen nach Troja; nach Achilles der tapferste Held rettete er die Griechen von gänzlicher Niederlage, als dieser zürnend keinen Antheil am Kampfe nahm. Nach Achilles Tode wurden dessen Waffen dem Odysseus zuerkannt, worüber Aiax bis zum Wahnsinn ergrimmte und sich selbst tödtete. Er wurde auf Salamis als Heros verehrt; von Sophokles haben wir eine Tragödie: der rasende A. 2. A., Sohn des Oileus, Lokrer, kam mit 40 Schiffen vor Troja, nach Achilles der schnellste unter den Griechen, zugleich ein mächtiger Kämpfer mit dem Speere. Er scheiterte auf der Rückkehr am capháreischen Vorgebirge, rettete sich auf eine Klippe, wurde aber von Poseidon in das Meer zurückgeschleudert, weil er den Göttern Trotz bot; nach der späteren Gestaltung der Mythe erschlug ihn Pallas mit dem Blitze, weil er in ihrem Tempel die Kassandra geschändet; auch mit ihm beschäftigte sich die alte Kunst viel und ein Gemälde von seinem Tode war ein vielgepriesenes Werk.


à jour (frz. a schur), am Tage, durchsichtig. Edelsteine, die ringförmig ohne unteres Blättchen gefaßt sind, so daß sie durchsichtig bleiben, heißen à jour gefaßt. – Die Buchführung ist à jour, wenn alle Posten bis zur laufenden Stunde eingetragen sind.


Ajourniren (frz., aschurn–), vertagen.


Ajustiren s. Adjustiren.


Akademie, Platz am Cephissus, 6 Stadien von Athen, ehemals einem Akademus gehörig, später ein Gymnasium mit Schattengängen und Springbrunnen; hier lehrte Plato und darum hieß seine philosoph. Schule die akademische. – Später wurde dieser Name Vereinen von Gelehrten oder Künstlern beigelegt, die sich die Förderung von Kunst und Wissenschaft zur Aufgabe machten und gewöhnlich fürstlichen Schutzes genossen. Als solche führt man die Alexandriner auf mit ihrem „Museum“, Karls des Großen Gesellschaft gelehrter Männer, die er um sich sammelte, die mehrerer Kalifen; der Name Akademie wurde jedoch erst von den italienisch. Vereinen gebraucht, welche zur Zeit des Wiederauflebens der classischen Studien sich bildeten und zum Theil noch bestehen, Am bedeutendsten wurde die Academia de la Crusca in Florenz durch die Herausgabe eines italien. Wörterbuches und ihren Einfluß auf die Ausbildung der italien. Schriftsprache. In den andern Ländern Europas wurden im Wetteifer Akademien verschiedener Art gegründet, so daß nicht nur jede Residenz, sondern auch jede ansehnliche Stadt eine Akademie oder eine ähnliche Anstalt besitzt; die Engländer nennen ihre derartigen Vereine und Anstalten jedoch in der Regel „Gesellschaft“ (Society). Den größten Namen erwarb sich die Akademie zu Paris, 1635 von Richelieu gestiftet, als Academie française auf die franz. Sprache von noch größerem Einflusse als die A. della Crusca auf die italienische; die 1663 von Colbert gestiftete A. des inscriptions et medailles, später des belles lettres, die ebenfalls von Colbert 1666 gest. A. des sciences. Die Revolution verwandelte 1795 diese Akademien in ein institut national und Napoleon 1804 in ein institut imperial und von ihm erhielt das Institut die Abtheilung in 4 Klassen: Mathematik und Physik, frz. Sprache und Literatur, alte Literatur und Geschichte, schöne Künste, und die Organisation, die im wesentlichen bis jetzt dieselbe geblieben ist. – Die bedeutendsten Akademien in Deutschland sind: die Wiener 1846 organisirt, mit einer histor. philolog., mathem. naturwissensch., philosoph., staatswirthsch. und medicinischen Abtheilung; die Berliner, 1700 errichtet, 1812 reorganisirt mit einer mathem., phys., philosoph. und historischen Abtheilung; die Münchner, 1759 gestiftet und 1807 erweitert. – Mit dem Namen Akademie bezeichnet man häufig eine Lehranstalt für einzelne Fächer der Künste und Wissenschaften und braucht ihn bisweilen geradezu für Universität. Da aus Universität kein Adject. zu bilden ist, so tritt


Akademisch dafür ein und bezeichnet alles, was sich auf Universität bezieht; es gibt z. B. akademische Freiheiten, Bürger, Lehrer, Grade u. s. w.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0086" n="85"/>
vor Troja. 1. A., der Sohn des Telamon, von der Insel Salamis, zog mit 12 Schiffen nach Troja; nach Achilles der tapferste Held rettete er die Griechen von gänzlicher Niederlage, als dieser zürnend keinen Antheil am Kampfe nahm. Nach Achilles Tode wurden dessen Waffen dem Odysseus zuerkannt, worüber Aiax bis zum Wahnsinn ergrimmte und sich selbst tödtete. Er wurde auf Salamis als Heros verehrt; von Sophokles haben wir eine Tragödie: der rasende A. 2. A., Sohn des Oileus, Lokrer, kam mit 40 Schiffen vor Troja, nach Achilles der schnellste unter den Griechen, zugleich ein mächtiger Kämpfer mit dem Speere. Er scheiterte auf der Rückkehr am capháreischen Vorgebirge, rettete sich auf eine Klippe, wurde aber von Poseidon in das Meer zurückgeschleudert, weil er den Göttern Trotz bot; nach der späteren Gestaltung der Mythe erschlug ihn Pallas mit dem Blitze, weil er in ihrem Tempel die Kassandra geschändet; auch mit ihm beschäftigte sich die alte Kunst viel und ein Gemälde von seinem Tode war ein vielgepriesenes Werk.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">à jour</hi> (frz. a schur), am Tage, durchsichtig. Edelsteine, die ringförmig ohne unteres Blättchen gefaßt sind, so daß sie durchsichtig bleiben, heißen <hi rendition="#i">à jour</hi> gefaßt. &#x2013; Die Buchführung ist <hi rendition="#i">à jour</hi>, wenn alle Posten bis zur laufenden Stunde eingetragen sind.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ajourniren</hi> (frz., aschurn&#x2013;), vertagen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ajustiren</hi> s. Adjustiren.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Akademie</hi>, Platz am Cephissus, 6 Stadien von Athen, ehemals einem Akademus gehörig, später ein Gymnasium mit Schattengängen und Springbrunnen; hier lehrte Plato und darum hieß seine philosoph. Schule die akademische. &#x2013; Später wurde dieser Name Vereinen von Gelehrten oder Künstlern beigelegt, die sich die Förderung von Kunst und Wissenschaft zur Aufgabe machten und gewöhnlich fürstlichen Schutzes genossen. Als solche führt man die Alexandriner auf mit ihrem &#x201E;Museum&#x201C;, Karls des Großen Gesellschaft gelehrter Männer, die er um sich sammelte, die mehrerer Kalifen; der Name Akademie wurde jedoch erst von den italienisch. Vereinen gebraucht, welche zur Zeit des Wiederauflebens der classischen Studien sich bildeten und zum Theil noch bestehen, Am bedeutendsten wurde die <hi rendition="#i">Academia de la Crusca</hi> in Florenz durch die Herausgabe eines italien. Wörterbuches und ihren Einfluß auf die Ausbildung der italien. Schriftsprache. In den andern Ländern Europas wurden im Wetteifer Akademien verschiedener Art gegründet, so daß nicht nur jede Residenz, sondern auch jede ansehnliche Stadt eine Akademie oder eine ähnliche Anstalt besitzt; die Engländer nennen ihre derartigen Vereine und Anstalten jedoch in der Regel &#x201E;Gesellschaft&#x201C; <hi rendition="#i">(Society)</hi>. Den größten Namen erwarb sich die Akademie zu Paris, 1635 von Richelieu gestiftet, als <hi rendition="#i">Academie française</hi> auf die franz. Sprache von noch größerem Einflusse als die <hi rendition="#i">A. della Crusca</hi> auf die italienische; die 1663 von Colbert gestiftete <hi rendition="#i">A. des inscriptions et medailles</hi>, später <hi rendition="#i">des belles lettres</hi>, die ebenfalls von Colbert 1666 gest. <hi rendition="#i">A. des sciences</hi>. Die Revolution verwandelte 1795 diese Akademien in ein <hi rendition="#i">institut national</hi> und Napoleon 1804 in ein <hi rendition="#i">institut imperial</hi> und von ihm erhielt das Institut die Abtheilung in 4 Klassen: Mathematik und Physik, frz. Sprache und Literatur, alte Literatur und Geschichte, schöne Künste, und die Organisation, die im wesentlichen bis jetzt dieselbe geblieben ist. &#x2013; Die bedeutendsten Akademien in Deutschland sind: die Wiener 1846 organisirt, mit einer histor. philolog., mathem. naturwissensch., philosoph., staatswirthsch. und medicinischen Abtheilung; die Berliner, 1700 errichtet, 1812 reorganisirt mit einer mathem., phys., philosoph. und historischen Abtheilung; die Münchner, 1759 gestiftet und 1807 erweitert. &#x2013; Mit dem Namen Akademie bezeichnet man häufig eine Lehranstalt für einzelne Fächer der Künste und Wissenschaften und braucht ihn bisweilen geradezu für Universität. Da aus Universität kein <hi rendition="#i">Adject</hi>. zu bilden ist, so tritt</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Akademisch</hi> dafür ein und bezeichnet alles, was sich auf Universität bezieht; es gibt z. B. akademische Freiheiten, Bürger, Lehrer, Grade u. s. w.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[85/0086] vor Troja. 1. A., der Sohn des Telamon, von der Insel Salamis, zog mit 12 Schiffen nach Troja; nach Achilles der tapferste Held rettete er die Griechen von gänzlicher Niederlage, als dieser zürnend keinen Antheil am Kampfe nahm. Nach Achilles Tode wurden dessen Waffen dem Odysseus zuerkannt, worüber Aiax bis zum Wahnsinn ergrimmte und sich selbst tödtete. Er wurde auf Salamis als Heros verehrt; von Sophokles haben wir eine Tragödie: der rasende A. 2. A., Sohn des Oileus, Lokrer, kam mit 40 Schiffen vor Troja, nach Achilles der schnellste unter den Griechen, zugleich ein mächtiger Kämpfer mit dem Speere. Er scheiterte auf der Rückkehr am capháreischen Vorgebirge, rettete sich auf eine Klippe, wurde aber von Poseidon in das Meer zurückgeschleudert, weil er den Göttern Trotz bot; nach der späteren Gestaltung der Mythe erschlug ihn Pallas mit dem Blitze, weil er in ihrem Tempel die Kassandra geschändet; auch mit ihm beschäftigte sich die alte Kunst viel und ein Gemälde von seinem Tode war ein vielgepriesenes Werk. à jour (frz. a schur), am Tage, durchsichtig. Edelsteine, die ringförmig ohne unteres Blättchen gefaßt sind, so daß sie durchsichtig bleiben, heißen à jour gefaßt. – Die Buchführung ist à jour, wenn alle Posten bis zur laufenden Stunde eingetragen sind. Ajourniren (frz., aschurn–), vertagen. Ajustiren s. Adjustiren. Akademie, Platz am Cephissus, 6 Stadien von Athen, ehemals einem Akademus gehörig, später ein Gymnasium mit Schattengängen und Springbrunnen; hier lehrte Plato und darum hieß seine philosoph. Schule die akademische. – Später wurde dieser Name Vereinen von Gelehrten oder Künstlern beigelegt, die sich die Förderung von Kunst und Wissenschaft zur Aufgabe machten und gewöhnlich fürstlichen Schutzes genossen. Als solche führt man die Alexandriner auf mit ihrem „Museum“, Karls des Großen Gesellschaft gelehrter Männer, die er um sich sammelte, die mehrerer Kalifen; der Name Akademie wurde jedoch erst von den italienisch. Vereinen gebraucht, welche zur Zeit des Wiederauflebens der classischen Studien sich bildeten und zum Theil noch bestehen, Am bedeutendsten wurde die Academia de la Crusca in Florenz durch die Herausgabe eines italien. Wörterbuches und ihren Einfluß auf die Ausbildung der italien. Schriftsprache. In den andern Ländern Europas wurden im Wetteifer Akademien verschiedener Art gegründet, so daß nicht nur jede Residenz, sondern auch jede ansehnliche Stadt eine Akademie oder eine ähnliche Anstalt besitzt; die Engländer nennen ihre derartigen Vereine und Anstalten jedoch in der Regel „Gesellschaft“ (Society). Den größten Namen erwarb sich die Akademie zu Paris, 1635 von Richelieu gestiftet, als Academie française auf die franz. Sprache von noch größerem Einflusse als die A. della Crusca auf die italienische; die 1663 von Colbert gestiftete A. des inscriptions et medailles, später des belles lettres, die ebenfalls von Colbert 1666 gest. A. des sciences. Die Revolution verwandelte 1795 diese Akademien in ein institut national und Napoleon 1804 in ein institut imperial und von ihm erhielt das Institut die Abtheilung in 4 Klassen: Mathematik und Physik, frz. Sprache und Literatur, alte Literatur und Geschichte, schöne Künste, und die Organisation, die im wesentlichen bis jetzt dieselbe geblieben ist. – Die bedeutendsten Akademien in Deutschland sind: die Wiener 1846 organisirt, mit einer histor. philolog., mathem. naturwissensch., philosoph., staatswirthsch. und medicinischen Abtheilung; die Berliner, 1700 errichtet, 1812 reorganisirt mit einer mathem., phys., philosoph. und historischen Abtheilung; die Münchner, 1759 gestiftet und 1807 erweitert. – Mit dem Namen Akademie bezeichnet man häufig eine Lehranstalt für einzelne Fächer der Künste und Wissenschaften und braucht ihn bisweilen geradezu für Universität. Da aus Universität kein Adject. zu bilden ist, so tritt Akademisch dafür ein und bezeichnet alles, was sich auf Universität bezieht; es gibt z. B. akademische Freiheiten, Bürger, Lehrer, Grade u. s. w.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/86
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 1. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon01_1857/86>, abgerufen am 04.12.2024.