Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

nicht unnöthig war; (Ausgabe der Schriften des C. Potter, Oxford 1715; Handausgabe von Klotz, Leipzig 1834); seinen Hymnus auf den Erlöser gab Piper, Göttingen 1853 heraus.


Clement (Klemang), Jacques, Dominicaner, ermordete 25 Jahre alt König Heinrich III. von Frankreich den 31. Juli 1589 zu St. Cloud, als dieser sich gegen die Ligue erklärte; religiöser und politischer Fanatismus waren die Triebfedern zu dem Verbrechen; C. wurde nach der That sogleich niedergestoßen.


Clement, Knut Jungbohn, geb. 1803 auf der nordfries. Insel Amram, bereiste 1836-39 die Niederlande, Frankreich und Großbritannien, war von 1841-48 Privatdocent in Kiel. Schriften: Reisen in Irland; Reisen durch Holland, Friesland und Deutschland; Der Franzos und seine Sprache; Das wahre Verhältniß der süderjütischen Nationalität und Sprache (von 1845-49 erschienen).


Clementi, Muzio, geb. 1576 zu Rom, lebte größtentheils in England und st. 1832 auf seinem Landgute in der Grafschraft Worcester; C. ist der Schöpfer des neueren Clavierspiels, dem er mehr Freiheit gab und entwickelte aus der alten Sonate die neue mit ihrer freieren Darstellung. Seine Hauptwerke sind "Einleitung in die Kunst das Clavier zu spielen" 1802 und sein musikalischer "Gradus ad Parnassum".


Clementinen heißen 19 seltsame und vielbesprochene griech. Homilien, angeblich Auszug aus Petri Reisepredigten, durch die sog. Recognitionen ergänzt, zusammen einen historisch-didactischen Roman eines Ebioniten bildend, den dieser dem Papste Clemens I. (s. d. A.) unterschob.


Clementinen, liber Clementinarum, nennt man das 7. Buch des corpus juris canonici, weil es neben den Beschlüssen des Viennerconcils (1311-12) die Decretalen Clemens V. nach dem Muster derer Gregors IX. geordnet und eingetheilt, enthält. In Avignon 1313 publicirt, wurde es von Johann XXII. 1317 zum allgemein giltigen Gesetzbuch erklärt.


Clementiner, christliche Albanesen, welche 1465 aus Albanien nach Serbien und von dort nach Slavonien wanderten, von ihrem Anführer Clement genannt. Sie wohnen in dem Peterwardeiner Regimentsbezirk der slav. Militärgränze in 2 Dörfern, sind schöne, kräftige Menschen, mit sehr bunter, aber schöner Nationaltracht.


Clemenz (lat. Clementia), Gnade, Huld; das Adject. clement (clemens).


Clerc (von Clericus), im engl. und franz. ursprünglich ein Geistlicher; dann Gelehrter, Schreiber, noch jetzt Titel der engl. Secretäre der Gerichts- und Verwaltungsbehörden, in weiterer Abstufung Commis; in Frankreich ist C. ein untergeordneter Geistlicher oder ein Candidat auf das Amt eines Avoue, Huissier, Notars; seine Lehrzeit heißt Clericature (Klerikatühr).


Clerfayt, s. Clairfait.


Clerici vagantes, Geistliche ohne bestimmten Sitz, in der alten Kirche Missionäre od. von Burgherren als Kapläne angestellt, Hilfspriester von Pfarrern etc., Lehrer, haben zufolge späterer Kirchenordnung aufgehört. - Clericus clericum non decimat, lat., der Geistliche nimmt von seinen Collegen keine Amtsgebühr.


Clericus, lat., Geistlicher (aus dem griech., bedeutet einen, dessen Antheil ausschließlich der Dienst des Herrn ist).


Clermont-Ferrand (Klärmong Ferrang), Hauptstadt des franz. Departements Puy de Dome, Bischofssitz, Akademie, 37500 E., lebhafte Industrie mannigfaltiger Art, besonders in Wolle und Leinen, Bad; röm. Alterthümer Kirchenversammlung 1095, auf welcher durch Papst Urban II. der erste Kreuzzug zu Stande gebracht wurde. C. de Lodeve (-Lodäw), Stadt im Depart. Herault, 6200 E., lebhafte Industrie, Liqueurbereitung. C., belg. Marktflecken unweit Verviers, 3000 E.; Tuchmanufacturen, Pulvermühlen, Steinkohlenbergwerke. C.en Argonne (K. ahn Argonn), franz. Stadt unweit Verdun, 2000 E.; Eisenwaaren. C.en Bauvaisis (-ang Bohwähsi), franz. Stadt im Departem. Oise, unweit Bauvais, 5200 E., Hut-, Leinwand-, Bandfabriken, Baumwollspinnereien.


Clermont-Tonnerre (Klermong-Donnär),

nicht unnöthig war; (Ausgabe der Schriften des C. Potter, Oxford 1715; Handausgabe von Klotz, Leipzig 1834); seinen Hymnus auf den Erlöser gab Piper, Göttingen 1853 heraus.


Clement (Klemang), Jacques, Dominicaner, ermordete 25 Jahre alt König Heinrich III. von Frankreich den 31. Juli 1589 zu St. Cloud, als dieser sich gegen die Ligue erklärte; religiöser und politischer Fanatismus waren die Triebfedern zu dem Verbrechen; C. wurde nach der That sogleich niedergestoßen.


Clement, Knut Jungbohn, geb. 1803 auf der nordfries. Insel Amram, bereiste 1836–39 die Niederlande, Frankreich und Großbritannien, war von 1841–48 Privatdocent in Kiel. Schriften: Reisen in Irland; Reisen durch Holland, Friesland und Deutschland; Der Franzos und seine Sprache; Das wahre Verhältniß der süderjütischen Nationalität und Sprache (von 1845–49 erschienen).


Clementi, Muzio, geb. 1576 zu Rom, lebte größtentheils in England und st. 1832 auf seinem Landgute in der Grafschraft Worcester; C. ist der Schöpfer des neueren Clavierspiels, dem er mehr Freiheit gab und entwickelte aus der alten Sonate die neue mit ihrer freieren Darstellung. Seine Hauptwerke sind „Einleitung in die Kunst das Clavier zu spielen“ 1802 und sein musikalischer „Gradus ad Parnassum“.


Clementinen heißen 19 seltsame und vielbesprochene griech. Homilien, angeblich Auszug aus Petri Reisepredigten, durch die sog. Recognitionen ergänzt, zusammen einen historisch-didactischen Roman eines Ebioniten bildend, den dieser dem Papste Clemens I. (s. d. A.) unterschob.


Clementinen, liber Clementinarum, nennt man das 7. Buch des corpus juris canonici, weil es neben den Beschlüssen des Viennerconcils (1311–12) die Decretalen Clemens V. nach dem Muster derer Gregors IX. geordnet und eingetheilt, enthält. In Avignon 1313 publicirt, wurde es von Johann XXII. 1317 zum allgemein giltigen Gesetzbuch erklärt.


Clementiner, christliche Albanesen, welche 1465 aus Albanien nach Serbien und von dort nach Slavonien wanderten, von ihrem Anführer Clement genannt. Sie wohnen in dem Peterwardeiner Regimentsbezirk der slav. Militärgränze in 2 Dörfern, sind schöne, kräftige Menschen, mit sehr bunter, aber schöner Nationaltracht.


Clemenz (lat. Clementia), Gnade, Huld; das Adject. clement (clemens).


Clerc (von Clericus), im engl. und franz. ursprünglich ein Geistlicher; dann Gelehrter, Schreiber, noch jetzt Titel der engl. Secretäre der Gerichts- und Verwaltungsbehörden, in weiterer Abstufung Commis; in Frankreich ist C. ein untergeordneter Geistlicher oder ein Candidat auf das Amt eines Avoué, Huissier, Notars; seine Lehrzeit heißt Clericature (Klerikatühr).


Clerfayt, s. Clairfait.


Clerici vagantes, Geistliche ohne bestimmten Sitz, in der alten Kirche Missionäre od. von Burgherren als Kapläne angestellt, Hilfspriester von Pfarrern etc., Lehrer, haben zufolge späterer Kirchenordnung aufgehört. – Clericus clericum non decimat, lat., der Geistliche nimmt von seinen Collegen keine Amtsgebühr.


Clericus, lat., Geistlicher (aus dem griech., bedeutet einen, dessen Antheil ausschließlich der Dienst des Herrn ist).


Clermont-Ferrand (Klärmong Ferrang), Hauptstadt des franz. Departements Puy de Dôme, Bischofssitz, Akademie, 37500 E., lebhafte Industrie mannigfaltiger Art, besonders in Wolle und Leinen, Bad; röm. Alterthümer Kirchenversammlung 1095, auf welcher durch Papst Urban II. der erste Kreuzzug zu Stande gebracht wurde. C. de Lodève (–Lodäw), Stadt im Depart. Herault, 6200 E., lebhafte Industrie, Liqueurbereitung. C., belg. Marktflecken unweit Verviers, 3000 E.; Tuchmanufacturen, Pulvermühlen, Steinkohlenbergwerke. C.en Argonne (K. ahn Argonn), franz. Stadt unweit Verdun, 2000 E.; Eisenwaaren. C.en Bauvaisis (–ang Bohwähsi), franz. Stadt im Departem. Oise, unweit Bauvais, 5200 E., Hut-, Leinwand-, Bandfabriken, Baumwollspinnereien.


Clermont-Tonnerre (Klermong-Donnär),

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0144" n="143"/>
nicht unnöthig war; (Ausgabe der Schriften des C. Potter, Oxford 1715; Handausgabe von Klotz, Leipzig 1834); seinen Hymnus auf den Erlöser gab Piper, Göttingen 1853 heraus.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Clement</hi> (Klemang), Jacques, Dominicaner, ermordete 25 Jahre alt König Heinrich III. von Frankreich den 31. Juli 1589 zu St. Cloud, als dieser sich gegen die Ligue erklärte; religiöser und politischer Fanatismus waren die Triebfedern zu dem Verbrechen; C. wurde nach der That sogleich niedergestoßen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Clement</hi>, Knut Jungbohn, geb. 1803 auf der nordfries. Insel Amram, bereiste 1836&#x2013;39 die Niederlande, Frankreich und Großbritannien, war von 1841&#x2013;48 Privatdocent in Kiel. Schriften: Reisen in Irland; Reisen durch Holland, Friesland und Deutschland; Der Franzos und seine Sprache; Das wahre Verhältniß der süderjütischen Nationalität und Sprache (von 1845&#x2013;49 erschienen).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Clementi</hi>, Muzio, geb. 1576 zu Rom, lebte größtentheils in England und st. 1832 auf seinem Landgute in der Grafschraft Worcester; C. ist der Schöpfer des neueren Clavierspiels, dem er mehr Freiheit gab und entwickelte aus der alten Sonate die neue mit ihrer freieren Darstellung. Seine Hauptwerke sind &#x201E;Einleitung in die Kunst das Clavier zu spielen&#x201C; 1802 und sein musikalischer &#x201E;<hi rendition="#i">Gradus ad Parnassum</hi>&#x201C;.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Clementinen</hi> heißen 19 seltsame und vielbesprochene griech. Homilien, angeblich Auszug aus Petri Reisepredigten, durch die sog. Recognitionen ergänzt, zusammen einen historisch-didactischen Roman eines Ebioniten bildend, den dieser dem Papste Clemens I. (s. d. A.) unterschob.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Clementinen</hi>, <hi rendition="#i">liber Clementinarum</hi>, nennt man das 7. Buch des <hi rendition="#i">corpus juris canonici</hi>, weil es neben den Beschlüssen des Viennerconcils (1311&#x2013;12) die Decretalen Clemens V. nach dem Muster derer Gregors IX. geordnet und eingetheilt, enthält. In Avignon 1313 publicirt, wurde es von Johann XXII. 1317 zum allgemein giltigen Gesetzbuch erklärt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Clementiner</hi>, christliche Albanesen, welche 1465 aus Albanien nach Serbien und von dort nach Slavonien wanderten, von ihrem Anführer Clement genannt. Sie wohnen in dem Peterwardeiner Regimentsbezirk der slav. Militärgränze in 2 Dörfern, sind schöne, kräftige Menschen, mit sehr bunter, aber schöner Nationaltracht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Clemenz</hi> (lat. <hi rendition="#i">Clementia</hi>), Gnade, Huld; das Adject. clement <hi rendition="#i">(clemens)</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Clerc</hi> (von <hi rendition="#i">Clericus</hi>), im engl. und franz. ursprünglich ein Geistlicher; dann Gelehrter, Schreiber, noch jetzt Titel der engl. Secretäre der Gerichts- und Verwaltungsbehörden, in weiterer Abstufung Commis; in Frankreich ist C. ein untergeordneter Geistlicher oder ein Candidat auf das Amt eines Avoué, Huissier, Notars; seine Lehrzeit heißt <hi rendition="#i">Clericature</hi> (Klerikatühr).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Clerfayt</hi>, s. Clairfait.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Clerici vagantes</hi>, Geistliche ohne bestimmten Sitz, in der alten Kirche Missionäre od. von Burgherren als Kapläne angestellt, Hilfspriester von Pfarrern etc., Lehrer, haben zufolge späterer Kirchenordnung aufgehört. &#x2013; <hi rendition="#i">Clericus clericum non decimat</hi>, lat., der Geistliche nimmt von seinen Collegen keine Amtsgebühr.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Clericus</hi>, lat., Geistlicher (aus dem griech., bedeutet einen, dessen Antheil ausschließlich der Dienst des Herrn ist).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Clermont-Ferrand</hi> (Klärmong Ferrang), Hauptstadt des franz. Departements Puy de Dôme, Bischofssitz, Akademie, 37500 E., lebhafte Industrie mannigfaltiger Art, besonders in Wolle und Leinen, Bad; röm. Alterthümer Kirchenversammlung 1095, auf welcher durch Papst Urban II. der erste Kreuzzug zu Stande gebracht wurde. C. de Lodève (&#x2013;Lodäw), Stadt im Depart. Herault, 6200 E., lebhafte Industrie, Liqueurbereitung. C., belg. Marktflecken unweit Verviers, 3000 E.; Tuchmanufacturen, Pulvermühlen, Steinkohlenbergwerke. C.en Argonne (K. ahn Argonn), franz. Stadt unweit Verdun, 2000 E.; Eisenwaaren. C.en Bauvaisis (&#x2013;ang Bohwähsi), franz. Stadt im Departem. Oise, unweit Bauvais, 5200 E., Hut-, Leinwand-, Bandfabriken, Baumwollspinnereien.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Clermont-Tonnerre</hi> (Klermong-Donnär),
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[143/0144] nicht unnöthig war; (Ausgabe der Schriften des C. Potter, Oxford 1715; Handausgabe von Klotz, Leipzig 1834); seinen Hymnus auf den Erlöser gab Piper, Göttingen 1853 heraus. Clement (Klemang), Jacques, Dominicaner, ermordete 25 Jahre alt König Heinrich III. von Frankreich den 31. Juli 1589 zu St. Cloud, als dieser sich gegen die Ligue erklärte; religiöser und politischer Fanatismus waren die Triebfedern zu dem Verbrechen; C. wurde nach der That sogleich niedergestoßen. Clement, Knut Jungbohn, geb. 1803 auf der nordfries. Insel Amram, bereiste 1836–39 die Niederlande, Frankreich und Großbritannien, war von 1841–48 Privatdocent in Kiel. Schriften: Reisen in Irland; Reisen durch Holland, Friesland und Deutschland; Der Franzos und seine Sprache; Das wahre Verhältniß der süderjütischen Nationalität und Sprache (von 1845–49 erschienen). Clementi, Muzio, geb. 1576 zu Rom, lebte größtentheils in England und st. 1832 auf seinem Landgute in der Grafschraft Worcester; C. ist der Schöpfer des neueren Clavierspiels, dem er mehr Freiheit gab und entwickelte aus der alten Sonate die neue mit ihrer freieren Darstellung. Seine Hauptwerke sind „Einleitung in die Kunst das Clavier zu spielen“ 1802 und sein musikalischer „Gradus ad Parnassum“. Clementinen heißen 19 seltsame und vielbesprochene griech. Homilien, angeblich Auszug aus Petri Reisepredigten, durch die sog. Recognitionen ergänzt, zusammen einen historisch-didactischen Roman eines Ebioniten bildend, den dieser dem Papste Clemens I. (s. d. A.) unterschob. Clementinen, liber Clementinarum, nennt man das 7. Buch des corpus juris canonici, weil es neben den Beschlüssen des Viennerconcils (1311–12) die Decretalen Clemens V. nach dem Muster derer Gregors IX. geordnet und eingetheilt, enthält. In Avignon 1313 publicirt, wurde es von Johann XXII. 1317 zum allgemein giltigen Gesetzbuch erklärt. Clementiner, christliche Albanesen, welche 1465 aus Albanien nach Serbien und von dort nach Slavonien wanderten, von ihrem Anführer Clement genannt. Sie wohnen in dem Peterwardeiner Regimentsbezirk der slav. Militärgränze in 2 Dörfern, sind schöne, kräftige Menschen, mit sehr bunter, aber schöner Nationaltracht. Clemenz (lat. Clementia), Gnade, Huld; das Adject. clement (clemens). Clerc (von Clericus), im engl. und franz. ursprünglich ein Geistlicher; dann Gelehrter, Schreiber, noch jetzt Titel der engl. Secretäre der Gerichts- und Verwaltungsbehörden, in weiterer Abstufung Commis; in Frankreich ist C. ein untergeordneter Geistlicher oder ein Candidat auf das Amt eines Avoué, Huissier, Notars; seine Lehrzeit heißt Clericature (Klerikatühr). Clerfayt, s. Clairfait. Clerici vagantes, Geistliche ohne bestimmten Sitz, in der alten Kirche Missionäre od. von Burgherren als Kapläne angestellt, Hilfspriester von Pfarrern etc., Lehrer, haben zufolge späterer Kirchenordnung aufgehört. – Clericus clericum non decimat, lat., der Geistliche nimmt von seinen Collegen keine Amtsgebühr. Clericus, lat., Geistlicher (aus dem griech., bedeutet einen, dessen Antheil ausschließlich der Dienst des Herrn ist). Clermont-Ferrand (Klärmong Ferrang), Hauptstadt des franz. Departements Puy de Dôme, Bischofssitz, Akademie, 37500 E., lebhafte Industrie mannigfaltiger Art, besonders in Wolle und Leinen, Bad; röm. Alterthümer Kirchenversammlung 1095, auf welcher durch Papst Urban II. der erste Kreuzzug zu Stande gebracht wurde. C. de Lodève (–Lodäw), Stadt im Depart. Herault, 6200 E., lebhafte Industrie, Liqueurbereitung. C., belg. Marktflecken unweit Verviers, 3000 E.; Tuchmanufacturen, Pulvermühlen, Steinkohlenbergwerke. C.en Argonne (K. ahn Argonn), franz. Stadt unweit Verdun, 2000 E.; Eisenwaaren. C.en Bauvaisis (–ang Bohwähsi), franz. Stadt im Departem. Oise, unweit Bauvais, 5200 E., Hut-, Leinwand-, Bandfabriken, Baumwollspinnereien. Clermont-Tonnerre (Klermong-Donnär),

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/144
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/144>, abgerufen am 21.05.2024.