Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

altes berühmtes Grafengeschlecht der Dauphine. Stanislas, geb. 1747, 1789 Obrist und Mitglied der etats generaux, unterstützte als beredter Wortführer der Adelsminorität die Vereinigung der 3 Stände und das Aufgeben der Privilegien seines wie des geistlichen Standes in der Nacht des 4. August. Mitberather der neuen Constitution, bewährte er sich als Freund der engl. Verfassung und Montesquieus, sprach entschieden für das Zweikammersystem, das absolute Veto und die Rechte eines constitutionellen Thrones. Deßhalb mit Drohbriefen bedacht, bewog er die Versammlung als Präsident, ihre Sitzungen außerhalb Paris zu verlegen. 1790 gründete er mit Malouet den Club der Freunde der Monarchie, dessen baldige Auflösung einer der ersten und bedeutsamsten Siege der Republikaner war. 1791 steigerte die Anklage, den Entweichungsversuch der königl. Familie unterstützt zu haben, den Haß gegen ihn und am 10. Aug. wurde er vom Pöbel erwürgt, wobei sich sein ehemaliger wegen Diebstahl entlassener Koch auszeichnete. C. hat seine politische Ueberzeugung in seinem "Journal des impartiaux" und in einer Analyse de la constitution de 1791 hinterlassen. - C. Aime Marie Gaspard, wurde 1780 in Paris geb., 1808 Adjutant des Königs Joseph von Neapel, durch die Restauration Pair und Gegner der Liberalen, 1820 Minister der Marine, 1823 des Krieges, machte sich um die Organisation des Militärstaates. sehr verdient und sah sich 1827 veranlaßt, zwar Auflösung einiger Legionen der Nationalgarde zu verlangen, aber für Beibehaltung des Institutes zu reden. 1830 leistete er den Eid der Treue nicht, sondern trat ins Privatleben zurück.


Clerodendron (Didynamia Angiospermia. Verbenaceae); C. flagrans ist die früher unter dem Namen Volkameria japonica eben so bekannte als namentlich ihres Wohlgeruches wegen beliebte Warmhauspflanze, die noch jetzt gar viel in Wohnzimmern getroffen wird. Sie ist nicht schwer zu behandeln, jedoch in einer nahrhaften kräftigen Erde, und wenn sie nicht bei mildem warmem Wetter im Begießen und Lüften versäumt wird, bleibt sie wohl auch frei von den Spinnläusen, welche freilich bei dem C. als Zimmerpflanze meist eine arge Plage sind. Ueppiger wachsen sie allerdings im warmen Lohbeete, u. namentlich lieben jüngere Exemplare einige Bodenwärme. Die neuere Zeit hat mehrere neue C.-Arten gebracht, alle Warmhauspflanzen, u. einige derselben ausgezeichnet schön, so C. squamatum, gelblich scharlachroth, fallax, scharlachroth (C. speciosissimum) infortunatum, scharlachroth, und splendens, scharlachroth. Letztere sind aber alle nicht wohlriechend. Vermehrung am leichtesten durch Wurzelschnittlinge im warmen Beete.


Clery, geb. zu Versailles 1762, Kammerdiener des unglücklichen Ludwig XVI. während seiner Gefangenschaft im Tempel, st. 1809 in Wien; schrieb: "Journal de ce qui s'est passe a la tour du temple pendant la captivite de Louis XVI"; London 1798.


Cles, Clöß, Flecken im Tyrol, Sitz eines Bezirksgerichts und der Bezirkshauptmannschaft, im Nonsberger Thal (Val d'Annone), mit 2000 E., Seidencultur. In der Nähe "die schwarzen Felder", ein großer Begräbnißplatz der Römer, daher Fundort vieler röm. Alterthümer.


Clesel, s. Klesel.


Cletus, nach der gewöhnlichen Annahme Nachfolger des Linus, also der 3. Papst, um 70-90 nach Chr.; die geschichtliche Ueberlieferung von ihm ist sehr dürftig.


Cleveland (Kliwländ), nordamerikan. Stadt an der Mündung des Cuyahoga in den Ontario-See, mit Cincinnati u. Columbus durch eine Eisenbahn verbunden, raschaufblühender Ort mit 25000 E.; bedeutende Industrie und umfangreicher Verkehr, besonders durch die Dampfschifffahrt vermittelt.


Cliche (frz. Klischeh), Abdruck in geschmolzenem Metall von einem Holzschnitte; clichiren, von erhaben od. vertieft geschnittenen Platten sich Formen und metallene Druckstöcke verschaffen. Entweder wird der abzuprägende Gegenstand in eine flache Schichte einer

altes berühmtes Grafengeschlecht der Dauphiné. Stanislas, geb. 1747, 1789 Obrist und Mitglied der états généraux, unterstützte als beredter Wortführer der Adelsminorität die Vereinigung der 3 Stände und das Aufgeben der Privilegien seines wie des geistlichen Standes in der Nacht des 4. August. Mitberather der neuen Constitution, bewährte er sich als Freund der engl. Verfassung und Montesquieus, sprach entschieden für das Zweikammersystem, das absolute Veto und die Rechte eines constitutionellen Thrones. Deßhalb mit Drohbriefen bedacht, bewog er die Versammlung als Präsident, ihre Sitzungen außerhalb Paris zu verlegen. 1790 gründete er mit Malouet den Club der Freunde der Monarchie, dessen baldige Auflösung einer der ersten und bedeutsamsten Siege der Republikaner war. 1791 steigerte die Anklage, den Entweichungsversuch der königl. Familie unterstützt zu haben, den Haß gegen ihn und am 10. Aug. wurde er vom Pöbel erwürgt, wobei sich sein ehemaliger wegen Diebstahl entlassener Koch auszeichnete. C. hat seine politische Ueberzeugung in seinem „Journal des impartiaux“ und in einer Analyse de la constitution de 1791 hinterlassen. – C. Aimé Marie Gaspard, wurde 1780 in Paris geb., 1808 Adjutant des Königs Joseph von Neapel, durch die Restauration Pair und Gegner der Liberalen, 1820 Minister der Marine, 1823 des Krieges, machte sich um die Organisation des Militärstaates. sehr verdient und sah sich 1827 veranlaßt, zwar Auflösung einiger Legionen der Nationalgarde zu verlangen, aber für Beibehaltung des Institutes zu reden. 1830 leistete er den Eid der Treue nicht, sondern trat ins Privatleben zurück.


Clerodendron (Didynamia Angiospermia. Verbenaceae); C. flagrans ist die früher unter dem Namen Volkameria japonica eben so bekannte als namentlich ihres Wohlgeruches wegen beliebte Warmhauspflanze, die noch jetzt gar viel in Wohnzimmern getroffen wird. Sie ist nicht schwer zu behandeln, jedoch in einer nahrhaften kräftigen Erde, und wenn sie nicht bei mildem warmem Wetter im Begießen und Lüften versäumt wird, bleibt sie wohl auch frei von den Spinnläusen, welche freilich bei dem C. als Zimmerpflanze meist eine arge Plage sind. Ueppiger wachsen sie allerdings im warmen Lohbeete, u. namentlich lieben jüngere Exemplare einige Bodenwärme. Die neuere Zeit hat mehrere neue C.-Arten gebracht, alle Warmhauspflanzen, u. einige derselben ausgezeichnet schön, so C. squamatum, gelblich scharlachroth, fallax, scharlachroth (C. speciosissimum) infortunatum, scharlachroth, und splendens, scharlachroth. Letztere sind aber alle nicht wohlriechend. Vermehrung am leichtesten durch Wurzelschnittlinge im warmen Beete.


Cléry, geb. zu Versailles 1762, Kammerdiener des unglücklichen Ludwig XVI. während seiner Gefangenschaft im Tempel, st. 1809 in Wien; schrieb: „Journal de ce qui sʼest passé à la tour du temple pendant la captivité de Louis XVI“; London 1798.


Cles, Clöß, Flecken im Tyrol, Sitz eines Bezirksgerichts und der Bezirkshauptmannschaft, im Nonsberger Thal (Val dʼAnnone), mit 2000 E., Seidencultur. In der Nähe „die schwarzen Felder“, ein großer Begräbnißplatz der Römer, daher Fundort vieler röm. Alterthümer.


Clesel, s. Klesel.


Cletus, nach der gewöhnlichen Annahme Nachfolger des Linus, also der 3. Papst, um 70–90 nach Chr.; die geschichtliche Ueberlieferung von ihm ist sehr dürftig.


Cleveland (Kliwländ), nordamerikan. Stadt an der Mündung des Cuyahoga in den Ontario-See, mit Cincinnati u. Columbus durch eine Eisenbahn verbunden, raschaufblühender Ort mit 25000 E.; bedeutende Industrie und umfangreicher Verkehr, besonders durch die Dampfschifffahrt vermittelt.


Cliché (frz. Klischeh), Abdruck in geschmolzenem Metall von einem Holzschnitte; clichiren, von erhaben od. vertieft geschnittenen Platten sich Formen und metallene Druckstöcke verschaffen. Entweder wird der abzuprägende Gegenstand in eine flache Schichte einer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0145" n="144"/>
altes berühmtes Grafengeschlecht der Dauphiné. <hi rendition="#g">Stanislas</hi>, geb. 1747, 1789 Obrist und Mitglied der <hi rendition="#i">états généraux</hi>, unterstützte als beredter Wortführer der Adelsminorität die Vereinigung der 3 Stände und das Aufgeben der Privilegien seines wie des geistlichen Standes in der Nacht des 4. August. Mitberather der neuen Constitution, bewährte er sich als Freund der engl. Verfassung und Montesquieus, sprach entschieden für das Zweikammersystem, das absolute Veto und die Rechte eines constitutionellen Thrones. Deßhalb mit Drohbriefen bedacht, bewog er die Versammlung als Präsident, ihre Sitzungen außerhalb Paris zu verlegen. 1790 gründete er mit Malouet den Club der Freunde der Monarchie, dessen baldige Auflösung einer der ersten und bedeutsamsten Siege der Republikaner war. 1791 steigerte die Anklage, den Entweichungsversuch der königl. Familie unterstützt zu haben, den Haß gegen ihn und am 10. Aug. wurde er vom Pöbel erwürgt, wobei sich sein ehemaliger wegen Diebstahl entlassener Koch auszeichnete. C. hat seine politische Ueberzeugung in seinem &#x201E;<hi rendition="#i">Journal des impartiaux</hi>&#x201C; und in einer <hi rendition="#i">Analyse de la constitution de</hi> 1791 hinterlassen. &#x2013; C. <hi rendition="#g">Aimé Marie Gaspard</hi>, wurde 1780 in Paris geb., 1808 Adjutant des Königs Joseph von Neapel, durch die Restauration Pair und Gegner der Liberalen, 1820 Minister der Marine, 1823 des Krieges, machte sich um die Organisation des Militärstaates. sehr verdient und sah sich 1827 veranlaßt, zwar Auflösung einiger Legionen der Nationalgarde zu verlangen, aber für Beibehaltung des Institutes zu reden. 1830 leistete er den Eid der Treue nicht, sondern trat ins Privatleben zurück.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Clerodendron</hi> (<hi rendition="#i">Didynamia Angiospermia. Verbenaceae); C. flagrans</hi> ist die früher unter dem Namen <hi rendition="#i">Volkameria japonica</hi> eben so bekannte als namentlich ihres Wohlgeruches wegen beliebte Warmhauspflanze, die noch jetzt gar viel in Wohnzimmern getroffen wird. Sie ist nicht schwer zu behandeln, jedoch in einer nahrhaften kräftigen Erde, und wenn sie nicht bei mildem warmem Wetter im Begießen und Lüften versäumt wird, bleibt sie wohl auch frei von den Spinnläusen, welche freilich bei dem C. als Zimmerpflanze meist eine arge Plage sind. Ueppiger wachsen sie allerdings im warmen Lohbeete, u. namentlich lieben jüngere Exemplare einige Bodenwärme. Die neuere Zeit hat mehrere neue C.-Arten gebracht, alle Warmhauspflanzen, u. einige derselben ausgezeichnet schön, so <hi rendition="#i">C. squamatum</hi>, gelblich scharlachroth, <hi rendition="#i">fallax</hi>, scharlachroth (<hi rendition="#i">C. speciosissimum) infortunatum</hi>, scharlachroth, und <hi rendition="#i">splendens</hi>, scharlachroth. Letztere sind aber alle nicht wohlriechend. Vermehrung am leichtesten durch Wurzelschnittlinge im warmen Beete.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cléry</hi>, geb. zu Versailles 1762, Kammerdiener des unglücklichen Ludwig XVI. während seiner Gefangenschaft im Tempel, st. 1809 in Wien; schrieb: &#x201E;<hi rendition="#i">Journal de ce qui s&#x02BC;est passé à la tour du temple pendant la captivité de Louis</hi> XVI&#x201C;; London 1798.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cles</hi>, Clöß, Flecken im Tyrol, Sitz eines Bezirksgerichts und der Bezirkshauptmannschaft, im Nonsberger Thal <hi rendition="#i">(Val d&#x02BC;Annone)</hi>, mit 2000 E., Seidencultur. In der Nähe &#x201E;die schwarzen Felder&#x201C;, ein großer Begräbnißplatz der Römer, daher Fundort vieler röm. Alterthümer.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Clesel</hi>, s. Klesel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cletus</hi>, nach der gewöhnlichen Annahme Nachfolger des Linus, also der 3. Papst, um 70&#x2013;90 nach Chr.; die geschichtliche Ueberlieferung von ihm ist sehr dürftig.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cleveland</hi> (Kliwländ), nordamerikan. Stadt an der Mündung des Cuyahoga in den Ontario-See, mit Cincinnati u. Columbus durch eine Eisenbahn verbunden, raschaufblühender Ort mit 25000 E.; bedeutende Industrie und umfangreicher Verkehr, besonders durch die Dampfschifffahrt vermittelt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cliché</hi> (frz. Klischeh), Abdruck in geschmolzenem Metall von einem Holzschnitte; clichiren, von erhaben od. vertieft geschnittenen Platten sich Formen und metallene Druckstöcke verschaffen. Entweder wird der abzuprägende Gegenstand in eine flache Schichte einer
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[144/0145] altes berühmtes Grafengeschlecht der Dauphiné. Stanislas, geb. 1747, 1789 Obrist und Mitglied der états généraux, unterstützte als beredter Wortführer der Adelsminorität die Vereinigung der 3 Stände und das Aufgeben der Privilegien seines wie des geistlichen Standes in der Nacht des 4. August. Mitberather der neuen Constitution, bewährte er sich als Freund der engl. Verfassung und Montesquieus, sprach entschieden für das Zweikammersystem, das absolute Veto und die Rechte eines constitutionellen Thrones. Deßhalb mit Drohbriefen bedacht, bewog er die Versammlung als Präsident, ihre Sitzungen außerhalb Paris zu verlegen. 1790 gründete er mit Malouet den Club der Freunde der Monarchie, dessen baldige Auflösung einer der ersten und bedeutsamsten Siege der Republikaner war. 1791 steigerte die Anklage, den Entweichungsversuch der königl. Familie unterstützt zu haben, den Haß gegen ihn und am 10. Aug. wurde er vom Pöbel erwürgt, wobei sich sein ehemaliger wegen Diebstahl entlassener Koch auszeichnete. C. hat seine politische Ueberzeugung in seinem „Journal des impartiaux“ und in einer Analyse de la constitution de 1791 hinterlassen. – C. Aimé Marie Gaspard, wurde 1780 in Paris geb., 1808 Adjutant des Königs Joseph von Neapel, durch die Restauration Pair und Gegner der Liberalen, 1820 Minister der Marine, 1823 des Krieges, machte sich um die Organisation des Militärstaates. sehr verdient und sah sich 1827 veranlaßt, zwar Auflösung einiger Legionen der Nationalgarde zu verlangen, aber für Beibehaltung des Institutes zu reden. 1830 leistete er den Eid der Treue nicht, sondern trat ins Privatleben zurück. Clerodendron (Didynamia Angiospermia. Verbenaceae); C. flagrans ist die früher unter dem Namen Volkameria japonica eben so bekannte als namentlich ihres Wohlgeruches wegen beliebte Warmhauspflanze, die noch jetzt gar viel in Wohnzimmern getroffen wird. Sie ist nicht schwer zu behandeln, jedoch in einer nahrhaften kräftigen Erde, und wenn sie nicht bei mildem warmem Wetter im Begießen und Lüften versäumt wird, bleibt sie wohl auch frei von den Spinnläusen, welche freilich bei dem C. als Zimmerpflanze meist eine arge Plage sind. Ueppiger wachsen sie allerdings im warmen Lohbeete, u. namentlich lieben jüngere Exemplare einige Bodenwärme. Die neuere Zeit hat mehrere neue C.-Arten gebracht, alle Warmhauspflanzen, u. einige derselben ausgezeichnet schön, so C. squamatum, gelblich scharlachroth, fallax, scharlachroth (C. speciosissimum) infortunatum, scharlachroth, und splendens, scharlachroth. Letztere sind aber alle nicht wohlriechend. Vermehrung am leichtesten durch Wurzelschnittlinge im warmen Beete. Cléry, geb. zu Versailles 1762, Kammerdiener des unglücklichen Ludwig XVI. während seiner Gefangenschaft im Tempel, st. 1809 in Wien; schrieb: „Journal de ce qui sʼest passé à la tour du temple pendant la captivité de Louis XVI“; London 1798. Cles, Clöß, Flecken im Tyrol, Sitz eines Bezirksgerichts und der Bezirkshauptmannschaft, im Nonsberger Thal (Val dʼAnnone), mit 2000 E., Seidencultur. In der Nähe „die schwarzen Felder“, ein großer Begräbnißplatz der Römer, daher Fundort vieler röm. Alterthümer. Clesel, s. Klesel. Cletus, nach der gewöhnlichen Annahme Nachfolger des Linus, also der 3. Papst, um 70–90 nach Chr.; die geschichtliche Ueberlieferung von ihm ist sehr dürftig. Cleveland (Kliwländ), nordamerikan. Stadt an der Mündung des Cuyahoga in den Ontario-See, mit Cincinnati u. Columbus durch eine Eisenbahn verbunden, raschaufblühender Ort mit 25000 E.; bedeutende Industrie und umfangreicher Verkehr, besonders durch die Dampfschifffahrt vermittelt. Cliché (frz. Klischeh), Abdruck in geschmolzenem Metall von einem Holzschnitte; clichiren, von erhaben od. vertieft geschnittenen Platten sich Formen und metallene Druckstöcke verschaffen. Entweder wird der abzuprägende Gegenstand in eine flache Schichte einer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/145
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/145>, abgerufen am 17.05.2024.