Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

Blei- und Zinnmischung im Momente ihres Erstarrens schnell eingedrückt und dadurch eine Form gewonnen, von der man im gewöhnlichen Letterngute Abklatsche nimmt, oder es wird nach der neueren Methode von dem eingeölten Originale ein Gypsabguß genommen, von dem man dann im Schriftgut einen Abguß fertigt.


Clichy (Klischy) la Garonne, Dorf bei Paris, mit 5425 E., chem. Fabrik. Concil 636; Club de C. während der Directorialregierung.


Client, früher Abhängiger von einem Höheren, der ihm hinwieder Schutz gab, u. ihn auch vor Gericht vertrat. Bei den Germanen waren dies die Hörigen, Liten des Mund- und Schutzherrn; bei den Römern, Galliern und Britten die C.en des Patrons; bei den Griechen die Pelaten und Theten des Prostates. - Jetzt heißt C. die Partei des Rechtsanwaltes.


Clifford (Klifförd), altadelige Familie in England, katholisch; der gegenwärtige Lord C., Hugh Charles, geb. 1790, ist seit 1830 Cardinal. Von den früheren C. sind besonders nennenswerth: Rosamunde C., die Geliebte König Heinrich I, 1173 von dessen eifersüchtigen Gemahlin Eleonore ermordet. George C., geb. 1558, Günstling der Königin Elisabeth, zeichnete sich zur See gegen die Spanier aus, war einer der Richter über Maria Stuart und half den Grafen Essex verderben; st. 1605. C., Thomas von Chudleigh (Tschödleh), geb. 1630, Mitglied des Ministeriums Cabal (s. d. Art.), st. 1713.


Clinton (Klinnt'n), Sir Henry, diente als Offizier bei den engl. Truppen im 7jähr. Kriege, wurde 1775 als Generalmajor nach Nordamerika geschickt, wo er so wenig als seine Vorgesetzten Howe und Bourgoyne Feldherrntalent bewies, obwohl er einige Erfolge errang; 1782 nach England zurückgerufen schrieb er Memoiren über den nordamerikan. Krieg, denen Lord Cornwallis antwortete; er st. 1795 als Gouverneur von Gibraltar.


Clinton (Klinnt'n), George, Nordamerikaner, geb. 1739, Mitglied des ersten Congresses, machte den Unabhängigkeitskrieg als Brigadegeneral mit, trug viel zur Capitulation von Saratoga bei und war 30 Jahre Gouverneur des Staates Newyork. 1811 erlangte er im Senate bedeutenden Einfluß; als der Krieg mit England bereits unvermeidlich war, wurde hauptsächlich auf sein Betreiben die Generalbank aufgehoben, was ein Schlag gegen England war, weil die Engländer als Besitzer der meisten Bankactien Einfluß auf die inneren Verhältnisse der Union gewonnen hatten.


Clique (frz. Klik), Gesellschaft, Verein (gewöhnlich in keiner guten Bedeutung gebraucht).


Clisson (frz. Klissong), Stadt unweit Nantes mit 3100 E., Wollen- u. Baumwollenspinnereien.


Clive (Kleiw), Robert, geb. den 29. Sept. 1725 auf Styche in Shropshire, einer der außerordentlichen Männer, durch die sich England seit mehr als 2 Jahrh. vor allen anderen Nationen auszeichnet. Er kam 1743 nach Madras als Schreiber in einem Comptoir der ostind. Compagnie; letztere war damals durch die Uebermacht der Franzosen und der mit diesen verbündeten ostind. Fürsten fast zu Grunde gerichtet und zum Abzuge nach Europa bereit. Unter denen, welche sich dem kleinmüthigen Entschlusse widersetzten, war auch C., der als freiwilliger Offizier Proben seiner Kühnheit und Geschicklichkeit ablegte. 1750 eroberte C. mit 300 Sipahis u. 100 Engländern Arcot, dessen Nabob von den Franzosen und einem Prätendenten vertrieben worden war; hierauf vertheidigte er Arcot gegen eine wohl hundertfache Uebermacht, die von franz. Offizieren geleitet und mit Artillerie unterstützt war. Dadurch verschaffte C. den Engländern in der Meinung der Hindu das Uebergewicht über die Franzosen, er selbst wurde reichlich belohnt und kehrte 1753 nach England zurück. Hier mißlangen seine Plane einer politischen Thätigkeit vollständig, er verlor durch Parteiungerechtigkeit seinen Sitz im Unterhause und kehrte deßwegen 1755 nach Ostindien zurück. Zur rechten Zeit; denn der Nabob von Bengalen, Surahja Dowla, hatte Calcutta

Blei- und Zinnmischung im Momente ihres Erstarrens schnell eingedrückt und dadurch eine Form gewonnen, von der man im gewöhnlichen Letterngute Abklatsche nimmt, oder es wird nach der neueren Methode von dem eingeölten Originale ein Gypsabguß genommen, von dem man dann im Schriftgut einen Abguß fertigt.


Clichy (Klischy) la Garonne, Dorf bei Paris, mit 5425 E., chem. Fabrik. Concil 636; Club de C. während der Directorialregierung.


Client, früher Abhängiger von einem Höheren, der ihm hinwieder Schutz gab, u. ihn auch vor Gericht vertrat. Bei den Germanen waren dies die Hörigen, Liten des Mund- und Schutzherrn; bei den Römern, Galliern und Britten die C.en des Patrons; bei den Griechen die Pelaten und Theten des Prostates. – Jetzt heißt C. die Partei des Rechtsanwaltes.


Clifford (Klifförd), altadelige Familie in England, katholisch; der gegenwärtige Lord C., Hugh Charles, geb. 1790, ist seit 1830 Cardinal. Von den früheren C. sind besonders nennenswerth: Rosamunde C., die Geliebte König Heinrich I, 1173 von dessen eifersüchtigen Gemahlin Eleonore ermordet. George C., geb. 1558, Günstling der Königin Elisabeth, zeichnete sich zur See gegen die Spanier aus, war einer der Richter über Maria Stuart und half den Grafen Essex verderben; st. 1605. C., Thomas von Chudleigh (Tschödleh), geb. 1630, Mitglied des Ministeriums Cabal (s. d. Art.), st. 1713.


Clinton (Klinntʼn), Sir Henry, diente als Offizier bei den engl. Truppen im 7jähr. Kriege, wurde 1775 als Generalmajor nach Nordamerika geschickt, wo er so wenig als seine Vorgesetzten Howe und Bourgoyne Feldherrntalent bewies, obwohl er einige Erfolge errang; 1782 nach England zurückgerufen schrieb er Memoiren über den nordamerikan. Krieg, denen Lord Cornwallis antwortete; er st. 1795 als Gouverneur von Gibraltar.


Clinton (Klinntʼn), George, Nordamerikaner, geb. 1739, Mitglied des ersten Congresses, machte den Unabhängigkeitskrieg als Brigadegeneral mit, trug viel zur Capitulation von Saratoga bei und war 30 Jahre Gouverneur des Staates Newyork. 1811 erlangte er im Senate bedeutenden Einfluß; als der Krieg mit England bereits unvermeidlich war, wurde hauptsächlich auf sein Betreiben die Generalbank aufgehoben, was ein Schlag gegen England war, weil die Engländer als Besitzer der meisten Bankactien Einfluß auf die inneren Verhältnisse der Union gewonnen hatten.


Clique (frz. Klik), Gesellschaft, Verein (gewöhnlich in keiner guten Bedeutung gebraucht).


Clisson (frz. Klissong), Stadt unweit Nantes mit 3100 E., Wollen- u. Baumwollenspinnereien.


Clive (Kleiw), Robert, geb. den 29. Sept. 1725 auf Styche in Shropshire, einer der außerordentlichen Männer, durch die sich England seit mehr als 2 Jahrh. vor allen anderen Nationen auszeichnet. Er kam 1743 nach Madras als Schreiber in einem Comptoir der ostind. Compagnie; letztere war damals durch die Uebermacht der Franzosen und der mit diesen verbündeten ostind. Fürsten fast zu Grunde gerichtet und zum Abzuge nach Europa bereit. Unter denen, welche sich dem kleinmüthigen Entschlusse widersetzten, war auch C., der als freiwilliger Offizier Proben seiner Kühnheit und Geschicklichkeit ablegte. 1750 eroberte C. mit 300 Sipahis u. 100 Engländern Arcot, dessen Nabob von den Franzosen und einem Prätendenten vertrieben worden war; hierauf vertheidigte er Arcot gegen eine wohl hundertfache Uebermacht, die von franz. Offizieren geleitet und mit Artillerie unterstützt war. Dadurch verschaffte C. den Engländern in der Meinung der Hindu das Uebergewicht über die Franzosen, er selbst wurde reichlich belohnt und kehrte 1753 nach England zurück. Hier mißlangen seine Plane einer politischen Thätigkeit vollständig, er verlor durch Parteiungerechtigkeit seinen Sitz im Unterhause und kehrte deßwegen 1755 nach Ostindien zurück. Zur rechten Zeit; denn der Nabob von Bengalen, Surahja Dowla, hatte Calcutta

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0146" n="145"/>
Blei- und Zinnmischung im Momente ihres Erstarrens schnell eingedrückt und dadurch eine Form gewonnen, von der man im gewöhnlichen Letterngute Abklatsche nimmt, oder es wird nach der neueren Methode von dem eingeölten Originale ein Gypsabguß genommen, von dem man dann im Schriftgut einen Abguß fertigt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Clichy</hi> (Klischy) la Garonne, Dorf bei Paris, mit 5425 E., chem. Fabrik. Concil 636; Club de C. während der Directorialregierung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Client</hi>, früher Abhängiger von einem Höheren, der ihm hinwieder Schutz gab, u. ihn auch vor Gericht vertrat. Bei den Germanen waren dies die Hörigen, Liten des Mund- und Schutzherrn; bei den Römern, Galliern und Britten die C.en des Patrons; bei den Griechen die Pelaten und Theten des Prostates. &#x2013; Jetzt heißt C. die Partei des Rechtsanwaltes.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Clifford</hi> (Klifförd), altadelige Familie in England, katholisch; der gegenwärtige Lord C., Hugh Charles, geb. 1790, ist seit 1830 Cardinal. Von den früheren C. sind besonders nennenswerth: Rosamunde C., die Geliebte König Heinrich I, 1173 von dessen eifersüchtigen Gemahlin Eleonore ermordet. George C., geb. 1558, Günstling der Königin Elisabeth, zeichnete sich zur See gegen die Spanier aus, war einer der Richter über Maria Stuart und half den Grafen Essex verderben; st. 1605. C., Thomas von Chudleigh (Tschödleh), geb. 1630, Mitglied des Ministeriums Cabal (s. d. Art.), st. 1713.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Clinton</hi> (Klinnt&#x02BC;n), Sir Henry, diente als Offizier bei den engl. Truppen im 7jähr. Kriege, wurde 1775 als Generalmajor nach Nordamerika geschickt, wo er so wenig als seine Vorgesetzten Howe und Bourgoyne Feldherrntalent bewies, obwohl er einige Erfolge errang; 1782 nach England zurückgerufen schrieb er Memoiren über den nordamerikan. Krieg, denen Lord Cornwallis antwortete; er st. 1795 als Gouverneur von Gibraltar.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Clinton</hi> (Klinnt&#x02BC;n), George, Nordamerikaner, geb. 1739, Mitglied des ersten Congresses, machte den Unabhängigkeitskrieg als Brigadegeneral mit, trug viel zur Capitulation von Saratoga bei und war 30 Jahre Gouverneur des Staates Newyork. 1811 erlangte er im Senate bedeutenden Einfluß; als der Krieg mit England bereits unvermeidlich war, wurde hauptsächlich auf sein Betreiben die Generalbank aufgehoben, was ein Schlag gegen England war, weil die Engländer als Besitzer der meisten Bankactien Einfluß auf die inneren Verhältnisse der Union gewonnen hatten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Clique</hi> (frz. Klik), Gesellschaft, Verein (gewöhnlich in keiner guten Bedeutung gebraucht).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Clisson</hi> (frz. Klissong), Stadt unweit Nantes mit 3100 E., Wollen- u. Baumwollenspinnereien.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Clive</hi> (Kleiw), Robert, geb. den 29. Sept. 1725 auf Styche in Shropshire, einer der außerordentlichen Männer, durch die sich England seit mehr als 2 Jahrh. vor allen anderen Nationen auszeichnet. Er kam 1743 nach Madras als Schreiber in einem Comptoir der ostind. Compagnie; letztere war damals durch die Uebermacht der Franzosen und der mit diesen verbündeten ostind. Fürsten fast zu Grunde gerichtet und zum Abzuge nach Europa bereit. Unter denen, welche sich dem kleinmüthigen Entschlusse widersetzten, war auch C., der als freiwilliger Offizier Proben seiner Kühnheit und Geschicklichkeit ablegte. 1750 eroberte C. mit 300 Sipahis u. 100 Engländern Arcot, dessen Nabob von den Franzosen und einem Prätendenten vertrieben worden war; hierauf vertheidigte er Arcot gegen eine wohl hundertfache Uebermacht, die von franz. Offizieren geleitet und mit Artillerie unterstützt war. Dadurch verschaffte C. den Engländern in der Meinung der Hindu das Uebergewicht über die Franzosen, er selbst wurde reichlich belohnt und kehrte 1753 nach England zurück. Hier mißlangen seine Plane einer politischen Thätigkeit vollständig, er verlor durch Parteiungerechtigkeit seinen Sitz im Unterhause und kehrte deßwegen 1755 nach Ostindien zurück. Zur rechten Zeit; denn der Nabob von Bengalen, Surahja Dowla, hatte Calcutta
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[145/0146] Blei- und Zinnmischung im Momente ihres Erstarrens schnell eingedrückt und dadurch eine Form gewonnen, von der man im gewöhnlichen Letterngute Abklatsche nimmt, oder es wird nach der neueren Methode von dem eingeölten Originale ein Gypsabguß genommen, von dem man dann im Schriftgut einen Abguß fertigt. Clichy (Klischy) la Garonne, Dorf bei Paris, mit 5425 E., chem. Fabrik. Concil 636; Club de C. während der Directorialregierung. Client, früher Abhängiger von einem Höheren, der ihm hinwieder Schutz gab, u. ihn auch vor Gericht vertrat. Bei den Germanen waren dies die Hörigen, Liten des Mund- und Schutzherrn; bei den Römern, Galliern und Britten die C.en des Patrons; bei den Griechen die Pelaten und Theten des Prostates. – Jetzt heißt C. die Partei des Rechtsanwaltes. Clifford (Klifförd), altadelige Familie in England, katholisch; der gegenwärtige Lord C., Hugh Charles, geb. 1790, ist seit 1830 Cardinal. Von den früheren C. sind besonders nennenswerth: Rosamunde C., die Geliebte König Heinrich I, 1173 von dessen eifersüchtigen Gemahlin Eleonore ermordet. George C., geb. 1558, Günstling der Königin Elisabeth, zeichnete sich zur See gegen die Spanier aus, war einer der Richter über Maria Stuart und half den Grafen Essex verderben; st. 1605. C., Thomas von Chudleigh (Tschödleh), geb. 1630, Mitglied des Ministeriums Cabal (s. d. Art.), st. 1713. Clinton (Klinntʼn), Sir Henry, diente als Offizier bei den engl. Truppen im 7jähr. Kriege, wurde 1775 als Generalmajor nach Nordamerika geschickt, wo er so wenig als seine Vorgesetzten Howe und Bourgoyne Feldherrntalent bewies, obwohl er einige Erfolge errang; 1782 nach England zurückgerufen schrieb er Memoiren über den nordamerikan. Krieg, denen Lord Cornwallis antwortete; er st. 1795 als Gouverneur von Gibraltar. Clinton (Klinntʼn), George, Nordamerikaner, geb. 1739, Mitglied des ersten Congresses, machte den Unabhängigkeitskrieg als Brigadegeneral mit, trug viel zur Capitulation von Saratoga bei und war 30 Jahre Gouverneur des Staates Newyork. 1811 erlangte er im Senate bedeutenden Einfluß; als der Krieg mit England bereits unvermeidlich war, wurde hauptsächlich auf sein Betreiben die Generalbank aufgehoben, was ein Schlag gegen England war, weil die Engländer als Besitzer der meisten Bankactien Einfluß auf die inneren Verhältnisse der Union gewonnen hatten. Clique (frz. Klik), Gesellschaft, Verein (gewöhnlich in keiner guten Bedeutung gebraucht). Clisson (frz. Klissong), Stadt unweit Nantes mit 3100 E., Wollen- u. Baumwollenspinnereien. Clive (Kleiw), Robert, geb. den 29. Sept. 1725 auf Styche in Shropshire, einer der außerordentlichen Männer, durch die sich England seit mehr als 2 Jahrh. vor allen anderen Nationen auszeichnet. Er kam 1743 nach Madras als Schreiber in einem Comptoir der ostind. Compagnie; letztere war damals durch die Uebermacht der Franzosen und der mit diesen verbündeten ostind. Fürsten fast zu Grunde gerichtet und zum Abzuge nach Europa bereit. Unter denen, welche sich dem kleinmüthigen Entschlusse widersetzten, war auch C., der als freiwilliger Offizier Proben seiner Kühnheit und Geschicklichkeit ablegte. 1750 eroberte C. mit 300 Sipahis u. 100 Engländern Arcot, dessen Nabob von den Franzosen und einem Prätendenten vertrieben worden war; hierauf vertheidigte er Arcot gegen eine wohl hundertfache Uebermacht, die von franz. Offizieren geleitet und mit Artillerie unterstützt war. Dadurch verschaffte C. den Engländern in der Meinung der Hindu das Uebergewicht über die Franzosen, er selbst wurde reichlich belohnt und kehrte 1753 nach England zurück. Hier mißlangen seine Plane einer politischen Thätigkeit vollständig, er verlor durch Parteiungerechtigkeit seinen Sitz im Unterhause und kehrte deßwegen 1755 nach Ostindien zurück. Zur rechten Zeit; denn der Nabob von Bengalen, Surahja Dowla, hatte Calcutta

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/146
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/146>, abgerufen am 21.05.2024.