Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

welche er seine geistige Verwandtschaft mit Jakobi bewährte; st. 1836.


Clodt-Jürgensburg, Baron von, geb. 1805, adeliger Esthländer, Bildhauer, stellte mit Vorliebe Pferdegruppen dar; in Petersburg und Berlin sind die bekanntesten aufgestellt.


Clölia, nach röm. Sage eine der Jungfrauen, die dem Porsena als Geißel übergeben waren u. sich mit allen durch kühne Flucht nach Rom rettete, von dem Senate aber wieder ausgeliefert wurde; Porsena jedoch gab sie gerührt wieder frei.


Clonmel (Klannmell), Hauptstadt der irischen Grafschaft Tipperary am Suir in schöner Gegend mit 17900 E.; Wollenzeug- und Tuchfabriken, Fischerei und Handelsverkehr.


Clootz, Joh. Baptist, Baron von, geb. 1755 bei Kleve, wurde in Paris erzogen und schwärmte für die Regeneration der Menschheit nach den Grundsätzen Diderots u. D'Alamberts, nannte sich Anacharsis und den Sprecher der Menschheit. In der Revolutionszeit war er wüthender Jakobiner, stimmte als Conventsmitglied für den Tod des Königs, gebärdete sich als fanatischer Atheist, wurde jedoch mehr durch Scandal als durch einflußreiche Wirksamkeit bekannt. Er war ein Haupturheber des tollen Vernunftfestes und wurde deßwegen von Robespierre mit den andern Hebertisten den 23. März 1794 unter die Guillotine geliefert.


Cloquet (frz. Klokäh), Hippolyt, geb. 1787 zu Paris, st. daselbst als Professor der Anatomie 1840; er lieferte ausgezeichnete anatom. Präparate und ist dem medicin. Publicum durch mehrere Schriften und ausgezeichnete anatom. Tafeln bekannt. Sein Bruder Jules Germain, geb. 1790, ist seit 1833 Professor der chirurg. Klinik in Paris und Fachschriftsteller.


Cloquette (Klokett), altfranz. Name des Tambourins oder der Schellentrommel.


Closen, Karl, Freiherr von, geb. zu Zweibrücken 1787, seit 1805 im Staatsdienste, 1819 Ministerialrath, sehr thätig bei der Stiftung und Leitung des landwirthschaftl. Vereins für Bayern, 1819, 25, 28 und 31 als bayer. Deputirter auf Seite der Opposition, 1825 deßwegen quiescirt, von 1833-40 criminaliter processirt, aber endlich freigesprochen, abermals Deputirter von 1846-48. In der darauf folgenden bewegten Zeit wurde er Mitglied des Fünfzigerausschusses, Bundestagsgesandter, Bevollmächtigter bei der Centralgewalt und Staatsrath. Schrieb "Kritische Zusammenstellung der bayer. Culturgesetze" 1818; "Ueber das Verhältniß Oesterreichs zu Deutschland" 1848; "Die Armee als militär. Bildungsanstalt der Nation" 1850.


Clot (frz. Klo), Antoine, C.-Bei, geb. 1796 zu Grenoble, ging 1822 als Arzt nach Aegypten und wurde von Mehemet Ali mit der Organisirung des ägypt. Medicinalwesens beauftragt; er erwarb sich in der That ungemeine Verdienste u. wurde von Mehemet Ali mit dem Generalsrang u. einem jährlichen Gehalte von 36000 Fr. belohnt. Nach dem Tode desselben erhielt er seine Entlassung mit einer Pension von 16000 Fr. und zog sich in seine Vaterstadt zurück. Schriften: "Ueber die Cholera in Aegypten"; "Die Pest in Aegypten"; "Ueber das ägypt. Medicinalwesen".


Cloture (frz. Klohtür), Einzäunung, Rechnungsschluß; in den franz. Kammern Schluß der Verhandlungen.


Cloud (Kluh), Saint (Säng), Flecken an der Seine unweit Versailles mit einem Lustschloß der franz. Krone, schönem Parke und vielen Landhäusern der Pariser. Historische Ereignisse: 18. Brumaire (10. Novbr. 1799) u. Residenz Bonapartes; 1814 Hauptquartier der Verbündeten; 3. Juli 1815 Militärconvention wegen der Uebergabe von Paris; Unterzeichnung der Ordonnanzen von 1830.


Clouet (frz. Klue), Francois, genannt Janet, Hofmaler unter den frz. Königen Franz I., Franz II. u. Karl IX., Porträtmaler im Styl der Niederländer, st. 1572.


Clove (Klohw), engl. Wollengewicht = 7 Zollpfd.


Clown (Klaun), die lustige Person in den engl. Schauspielen, den Lesern

welche er seine geistige Verwandtschaft mit Jakobi bewährte; st. 1836.


Clodt-Jürgensburg, Baron von, geb. 1805, adeliger Esthländer, Bildhauer, stellte mit Vorliebe Pferdegruppen dar; in Petersburg und Berlin sind die bekanntesten aufgestellt.


Clölia, nach röm. Sage eine der Jungfrauen, die dem Porsena als Geißel übergeben waren u. sich mit allen durch kühne Flucht nach Rom rettete, von dem Senate aber wieder ausgeliefert wurde; Porsena jedoch gab sie gerührt wieder frei.


Clonmel (Klannmell), Hauptstadt der irischen Grafschaft Tipperary am Suir in schöner Gegend mit 17900 E.; Wollenzeug- und Tuchfabriken, Fischerei und Handelsverkehr.


Clootz, Joh. Baptist, Baron von, geb. 1755 bei Kleve, wurde in Paris erzogen und schwärmte für die Regeneration der Menschheit nach den Grundsätzen Diderots u. DʼAlamberts, nannte sich Anacharsis und den Sprecher der Menschheit. In der Revolutionszeit war er wüthender Jakobiner, stimmte als Conventsmitglied für den Tod des Königs, gebärdete sich als fanatischer Atheist, wurde jedoch mehr durch Scandal als durch einflußreiche Wirksamkeit bekannt. Er war ein Haupturheber des tollen Vernunftfestes und wurde deßwegen von Robespierre mit den andern Hebertisten den 23. März 1794 unter die Guillotine geliefert.


Cloquet (frz. Klokäh), Hippolyt, geb. 1787 zu Paris, st. daselbst als Professor der Anatomie 1840; er lieferte ausgezeichnete anatom. Präparate und ist dem medicin. Publicum durch mehrere Schriften und ausgezeichnete anatom. Tafeln bekannt. Sein Bruder Jules Germain, geb. 1790, ist seit 1833 Professor der chirurg. Klinik in Paris und Fachschriftsteller.


Cloquette (Klokett), altfranz. Name des Tambourins oder der Schellentrommel.


Closen, Karl, Freiherr von, geb. zu Zweibrücken 1787, seit 1805 im Staatsdienste, 1819 Ministerialrath, sehr thätig bei der Stiftung und Leitung des landwirthschaftl. Vereins für Bayern, 1819, 25, 28 und 31 als bayer. Deputirter auf Seite der Opposition, 1825 deßwegen quiescirt, von 1833–40 criminaliter processirt, aber endlich freigesprochen, abermals Deputirter von 1846–48. In der darauf folgenden bewegten Zeit wurde er Mitglied des Fünfzigerausschusses, Bundestagsgesandter, Bevollmächtigter bei der Centralgewalt und Staatsrath. Schrieb „Kritische Zusammenstellung der bayer. Culturgesetze“ 1818; „Ueber das Verhältniß Oesterreichs zu Deutschland“ 1848; „Die Armee als militär. Bildungsanstalt der Nation“ 1850.


Clot (frz. Klo), Antoine, C.-Bei, geb. 1796 zu Grenoble, ging 1822 als Arzt nach Aegypten und wurde von Mehemet Ali mit der Organisirung des ägypt. Medicinalwesens beauftragt; er erwarb sich in der That ungemeine Verdienste u. wurde von Mehemet Ali mit dem Generalsrang u. einem jährlichen Gehalte von 36000 Fr. belohnt. Nach dem Tode desselben erhielt er seine Entlassung mit einer Pension von 16000 Fr. und zog sich in seine Vaterstadt zurück. Schriften: „Ueber die Cholera in Aegypten“; „Die Pest in Aegypten“; „Ueber das ägypt. Medicinalwesen“.


Clôture (frz. Klohtür), Einzäunung, Rechnungsschluß; in den franz. Kammern Schluß der Verhandlungen.


Cloud (Kluh), Saint (Säng), Flecken an der Seine unweit Versailles mit einem Lustschloß der franz. Krone, schönem Parke und vielen Landhäusern der Pariser. Historische Ereignisse: 18. Brumaire (10. Novbr. 1799) u. Residenz Bonapartes; 1814 Hauptquartier der Verbündeten; 3. Juli 1815 Militärconvention wegen der Uebergabe von Paris; Unterzeichnung der Ordonnanzen von 1830.


Clouet (frz. Klue), François, genannt Janet, Hofmaler unter den frz. Königen Franz I., Franz II. u. Karl IX., Porträtmaler im Styl der Niederländer, st. 1572.


Clove (Klohw), engl. Wollengewicht = 7 Zollpfd.


Clown (Klaun), die lustige Person in den engl. Schauspielen, den Lesern

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0148" n="147"/>
welche er seine geistige Verwandtschaft mit Jakobi bewährte; st. 1836.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Clodt-Jürgensburg</hi>, Baron von, geb. 1805, adeliger Esthländer, Bildhauer, stellte mit Vorliebe Pferdegruppen dar; in Petersburg und Berlin sind die bekanntesten aufgestellt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Clölia</hi>, nach röm. Sage eine der Jungfrauen, die dem Porsena als Geißel übergeben waren u. sich mit allen durch kühne Flucht nach Rom rettete, von dem Senate aber wieder ausgeliefert wurde; Porsena jedoch gab sie gerührt wieder frei.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Clonmel</hi> (Klannmell), Hauptstadt der irischen Grafschaft Tipperary am Suir in schöner Gegend mit 17900 E.; Wollenzeug- und Tuchfabriken, Fischerei und Handelsverkehr.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Clootz</hi>, Joh. Baptist, Baron von, geb. 1755 bei Kleve, wurde in Paris erzogen und schwärmte für die Regeneration der Menschheit nach den Grundsätzen Diderots u. D&#x02BC;Alamberts, nannte sich Anacharsis und den Sprecher der Menschheit. In der Revolutionszeit war er wüthender Jakobiner, stimmte als Conventsmitglied für den Tod des Königs, gebärdete sich als fanatischer Atheist, wurde jedoch mehr durch Scandal als durch einflußreiche Wirksamkeit bekannt. Er war ein Haupturheber des tollen Vernunftfestes und wurde deßwegen von Robespierre mit den andern Hebertisten den 23. März 1794 unter die Guillotine geliefert.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cloquet</hi> (frz. Klokäh), Hippolyt, geb. 1787 zu Paris, st. daselbst als Professor der Anatomie 1840; er lieferte ausgezeichnete anatom. Präparate und ist dem medicin. Publicum durch mehrere Schriften und ausgezeichnete anatom. Tafeln bekannt. Sein Bruder <hi rendition="#g">Jules Germain</hi>, geb. 1790, ist seit 1833 Professor der chirurg. Klinik in Paris und Fachschriftsteller.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cloquette</hi> (Klokett), altfranz. Name des Tambourins oder der Schellentrommel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Closen</hi>, Karl, Freiherr von, geb. zu Zweibrücken 1787, seit 1805 im Staatsdienste, 1819 Ministerialrath, sehr thätig bei der Stiftung und Leitung des landwirthschaftl. Vereins für Bayern, 1819, 25, 28 und 31 als bayer. Deputirter auf Seite der Opposition, 1825 deßwegen quiescirt, von 1833&#x2013;40 criminaliter processirt, aber endlich freigesprochen, abermals Deputirter von 1846&#x2013;48. In der darauf folgenden bewegten Zeit wurde er Mitglied des Fünfzigerausschusses, Bundestagsgesandter, Bevollmächtigter bei der Centralgewalt und Staatsrath. Schrieb &#x201E;Kritische Zusammenstellung der bayer. Culturgesetze&#x201C; 1818; &#x201E;Ueber das Verhältniß Oesterreichs zu Deutschland&#x201C; 1848; &#x201E;Die Armee als militär. Bildungsanstalt der Nation&#x201C; 1850.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Clot</hi> (frz. Klo), Antoine, C.-Bei, geb. 1796 zu Grenoble, ging 1822 als Arzt nach Aegypten und wurde von Mehemet Ali mit der Organisirung des ägypt. Medicinalwesens beauftragt; er erwarb sich in der That ungemeine Verdienste u. wurde von Mehemet Ali mit dem Generalsrang u. einem jährlichen Gehalte von 36000 Fr. belohnt. Nach dem Tode desselben erhielt er seine Entlassung mit einer Pension von 16000 Fr. und zog sich in seine Vaterstadt zurück. Schriften: &#x201E;Ueber die Cholera in Aegypten&#x201C;; &#x201E;Die Pest in Aegypten&#x201C;; &#x201E;Ueber das ägypt. Medicinalwesen&#x201C;.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Clôture</hi> (frz. Klohtür), Einzäunung, Rechnungsschluß; in den franz. Kammern Schluß der Verhandlungen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cloud</hi> (Kluh), Saint (Säng), Flecken an der Seine unweit Versailles mit einem Lustschloß der franz. Krone, schönem Parke und vielen Landhäusern der Pariser. Historische Ereignisse: 18. Brumaire (10. Novbr. 1799) u. Residenz Bonapartes; 1814 Hauptquartier der Verbündeten; 3. Juli 1815 Militärconvention wegen der Uebergabe von Paris; Unterzeichnung der Ordonnanzen von 1830.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Clouet</hi> (frz. Klue), François, genannt Janet, Hofmaler unter den frz. Königen Franz I., Franz II. u. Karl IX., Porträtmaler im Styl der Niederländer, st. 1572.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Clove</hi> (Klohw), engl. Wollengewicht = 7 Zollpfd.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Clown</hi> (Klaun), die lustige Person in den engl. Schauspielen, den Lesern
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[147/0148] welche er seine geistige Verwandtschaft mit Jakobi bewährte; st. 1836. Clodt-Jürgensburg, Baron von, geb. 1805, adeliger Esthländer, Bildhauer, stellte mit Vorliebe Pferdegruppen dar; in Petersburg und Berlin sind die bekanntesten aufgestellt. Clölia, nach röm. Sage eine der Jungfrauen, die dem Porsena als Geißel übergeben waren u. sich mit allen durch kühne Flucht nach Rom rettete, von dem Senate aber wieder ausgeliefert wurde; Porsena jedoch gab sie gerührt wieder frei. Clonmel (Klannmell), Hauptstadt der irischen Grafschaft Tipperary am Suir in schöner Gegend mit 17900 E.; Wollenzeug- und Tuchfabriken, Fischerei und Handelsverkehr. Clootz, Joh. Baptist, Baron von, geb. 1755 bei Kleve, wurde in Paris erzogen und schwärmte für die Regeneration der Menschheit nach den Grundsätzen Diderots u. DʼAlamberts, nannte sich Anacharsis und den Sprecher der Menschheit. In der Revolutionszeit war er wüthender Jakobiner, stimmte als Conventsmitglied für den Tod des Königs, gebärdete sich als fanatischer Atheist, wurde jedoch mehr durch Scandal als durch einflußreiche Wirksamkeit bekannt. Er war ein Haupturheber des tollen Vernunftfestes und wurde deßwegen von Robespierre mit den andern Hebertisten den 23. März 1794 unter die Guillotine geliefert. Cloquet (frz. Klokäh), Hippolyt, geb. 1787 zu Paris, st. daselbst als Professor der Anatomie 1840; er lieferte ausgezeichnete anatom. Präparate und ist dem medicin. Publicum durch mehrere Schriften und ausgezeichnete anatom. Tafeln bekannt. Sein Bruder Jules Germain, geb. 1790, ist seit 1833 Professor der chirurg. Klinik in Paris und Fachschriftsteller. Cloquette (Klokett), altfranz. Name des Tambourins oder der Schellentrommel. Closen, Karl, Freiherr von, geb. zu Zweibrücken 1787, seit 1805 im Staatsdienste, 1819 Ministerialrath, sehr thätig bei der Stiftung und Leitung des landwirthschaftl. Vereins für Bayern, 1819, 25, 28 und 31 als bayer. Deputirter auf Seite der Opposition, 1825 deßwegen quiescirt, von 1833–40 criminaliter processirt, aber endlich freigesprochen, abermals Deputirter von 1846–48. In der darauf folgenden bewegten Zeit wurde er Mitglied des Fünfzigerausschusses, Bundestagsgesandter, Bevollmächtigter bei der Centralgewalt und Staatsrath. Schrieb „Kritische Zusammenstellung der bayer. Culturgesetze“ 1818; „Ueber das Verhältniß Oesterreichs zu Deutschland“ 1848; „Die Armee als militär. Bildungsanstalt der Nation“ 1850. Clot (frz. Klo), Antoine, C.-Bei, geb. 1796 zu Grenoble, ging 1822 als Arzt nach Aegypten und wurde von Mehemet Ali mit der Organisirung des ägypt. Medicinalwesens beauftragt; er erwarb sich in der That ungemeine Verdienste u. wurde von Mehemet Ali mit dem Generalsrang u. einem jährlichen Gehalte von 36000 Fr. belohnt. Nach dem Tode desselben erhielt er seine Entlassung mit einer Pension von 16000 Fr. und zog sich in seine Vaterstadt zurück. Schriften: „Ueber die Cholera in Aegypten“; „Die Pest in Aegypten“; „Ueber das ägypt. Medicinalwesen“. Clôture (frz. Klohtür), Einzäunung, Rechnungsschluß; in den franz. Kammern Schluß der Verhandlungen. Cloud (Kluh), Saint (Säng), Flecken an der Seine unweit Versailles mit einem Lustschloß der franz. Krone, schönem Parke und vielen Landhäusern der Pariser. Historische Ereignisse: 18. Brumaire (10. Novbr. 1799) u. Residenz Bonapartes; 1814 Hauptquartier der Verbündeten; 3. Juli 1815 Militärconvention wegen der Uebergabe von Paris; Unterzeichnung der Ordonnanzen von 1830. Clouet (frz. Klue), François, genannt Janet, Hofmaler unter den frz. Königen Franz I., Franz II. u. Karl IX., Porträtmaler im Styl der Niederländer, st. 1572. Clove (Klohw), engl. Wollengewicht = 7 Zollpfd. Clown (Klaun), die lustige Person in den engl. Schauspielen, den Lesern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/148
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/148>, abgerufen am 28.11.2024.