Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.Mit Fouche nach Lyon gesandt, wo man ihn einst ausgepfiffen, wüthete er mit Beil, Füsilladen und Kanonaden, bis die Stadt dem Decret vom 21. Vendemiaire gemäß zur öden Commune-Affranchie geworden. Der Mordversuch Admirals am 23. Mai 1794 erhöhte den Einfluß C.s, so daß er eifersüchtig gegen die Triumviren, besonders gegen Robespierre agirte u. vieles zum 9. Thermidor beitrug. Dennoch gab Lecointre nachher dem Abscheu gegen C. Sprache; derselbe wurde trotz öffentlicher guter Vertheidigungsreden mit Billaud-Varennes (s. d. A.) nach Guiana deportirt, wo er am 8. Januar 1796 starb. Collusio, im Strafproceß das unerlaubte Zusammenspielen mehrerer in der gleichen Sache Angeschuldigter unter sich oder der Angesch. mit Begünstigern in der Freiheit. Zu verhüten durch gute Gefängnisse und sorgfältige Ueberwachung der Verhafteten. Collyrium griech., in der alten Medicin eine Arznei in Zapfenform in die Oeffnungen des Leibes gebracht; später äußerliches Heilmittel für das Auge. Colman (Kohlmänn), George, geb. 1733, Schauspieldichter und Director des Coventgardentheaters, später des von Haymarket, st. 1794 im Irrenhause. Sein Sohn John, geb. 1762, ebenfalls Theaterdichter und Nachfolger seines Vaters in der Direction des Haymarkettheaters, von Georg IV. mit der einträglichen Theatercensur begnadigt, st. 1836. Die beiden C. waren die letzten Dichter, welche gute und leichte Stücke für das Theater lieferten, denn seitdem ist kein nennenswerther Dichter in dieser Gattung aufgestanden. Colmars, frz. Stadt und Festung im Depart. der Niederalpen unweit der sardin. Gränze mit 1200 E. Colne, alte engl. Stadt in der Grafschaft Lancaster mit 10500 E., Twist- und Callicotfabriken. Col-Nidre, Anfang und Name eines verrufenen Gebetes der Juden, welches die Vorsänger in den Synagogen am Versöhnungsabend chaldäisch sprechen und dessen Inhalt in den Schlußworten zusammenfassen: "Unsere Gelübde sollen keine Gelübde und unsere Schwüre keine Schwüre sein." Laut dem canon. Recht der Juden gilt dies nicht von Gelübden und Schwüren, die von einem Nebenmenschen oder Gerichte abgenommen werden, ist somit weder ein Widerspruch zu Levit. XIX, 33-37. noch eine Sanction des Meineides; allein gewiß bleibt, daß der Wortlaut des C. ganz allgemein und die talmudistische Auffassung des Messiasreiches für denselben ist, daß schon 974 n. Chr. die Schrift: "Tana b. Eliahu" durch Eisern gegen Uebervortheilung der Nichtjuden und durch Beispiele die wörtliche Auffassung des C. bestätigte, daß ferner die Erklärung jüdischer Moralisten, das C. gelte nur von Eiden und Gelübden, die aus Zwang oder Uebereilung geschehen seien und bezwecke vorläufige Beruhigung des Gewissens, nicht befriediget und daß endlich dieses für Handel und Wandel wichtige Gebet hinsichtlich der bürgerlichen Stellung der Juden vielfach ein Stein des Anstoßes blieb. Cologna (Kolonja), österr. lomb. Stadt am Fressine, unweit Verona, mit 6500 E., Leder- und Seidefabriken, Seilereien, Handel mit trefflichem Hans. Colomannus, St., Schotte edler Abkunft, ward auf seiner Pilgerfahrt zu Stockerau in Oesterreich 1012 als slavischer Spion umgebracht; 1025 wurden seine Gebeine in Mölk beigesetzt; Gedächtnißtag 13. Oct. Colomb, Ferd. Aug. von, Ostfriese, geb. 1775, diente von 1792 im preußischen Heere und zeichnete sich besonders 1813 und 14 durch kühnen und glücklichen Parteigängerkrieg aus; ist jetzt Commandeur des 2. preuß. Armeecorps. Colombat de l'Isere (Kolongbah de l'Isähr), frz. Arzt, bekannt durch sein orthophonisches Institut zur Heilung der Stammelnden; über diesen Gegenstand gab er auch mehrere Schriften heraus, überdies über Steinschnitt, Frauenkrankheiten etc. Colombina, Täubchen, zuweilen auch Arlechinetta genannt, in der ital. Stegreifcomödie die Geliebte des Arlechino. Colombo, Columbo, Wurzeln von dem südafrikanischen Menispermum palmatum, s. d. Art. Mit Fouché nach Lyon gesandt, wo man ihn einst ausgepfiffen, wüthete er mit Beil, Füsilladen und Kanonaden, bis die Stadt dem Decret vom 21. Vendémiaire gemäß zur öden Commune-Affranchie geworden. Der Mordversuch Admirals am 23. Mai 1794 erhöhte den Einfluß C.s, so daß er eifersüchtig gegen die Triumviren, besonders gegen Robespierre agirte u. vieles zum 9. Thermidor beitrug. Dennoch gab Lecointre nachher dem Abscheu gegen C. Sprache; derselbe wurde trotz öffentlicher guter Vertheidigungsreden mit Billaud-Varennes (s. d. A.) nach Guiana deportirt, wo er am 8. Januar 1796 starb. Collusio, im Strafproceß das unerlaubte Zusammenspielen mehrerer in der gleichen Sache Angeschuldigter unter sich oder der Angesch. mit Begünstigern in der Freiheit. Zu verhüten durch gute Gefängnisse und sorgfältige Ueberwachung der Verhafteten. Collyrium griech., in der alten Medicin eine Arznei in Zapfenform in die Oeffnungen des Leibes gebracht; später äußerliches Heilmittel für das Auge. Colman (Kohlmänn), George, geb. 1733, Schauspieldichter und Director des Coventgardentheaters, später des von Haymarket, st. 1794 im Irrenhause. Sein Sohn John, geb. 1762, ebenfalls Theaterdichter und Nachfolger seines Vaters in der Direction des Haymarkettheaters, von Georg IV. mit der einträglichen Theatercensur begnadigt, st. 1836. Die beiden C. waren die letzten Dichter, welche gute und leichte Stücke für das Theater lieferten, denn seitdem ist kein nennenswerther Dichter in dieser Gattung aufgestanden. Colmars, frz. Stadt und Festung im Depart. der Niederalpen unweit der sardin. Gränze mit 1200 E. Colne, alte engl. Stadt in der Grafschaft Lancaster mit 10500 E., Twist- und Callicotfabriken. Col-Nidre, Anfang und Name eines verrufenen Gebetes der Juden, welches die Vorsänger in den Synagogen am Versöhnungsabend chaldäisch sprechen und dessen Inhalt in den Schlußworten zusammenfassen: „Unsere Gelübde sollen keine Gelübde und unsere Schwüre keine Schwüre sein.“ Laut dem canon. Recht der Juden gilt dies nicht von Gelübden und Schwüren, die von einem Nebenmenschen oder Gerichte abgenommen werden, ist somit weder ein Widerspruch zu Levit. XIX, 33–37. noch eine Sanction des Meineides; allein gewiß bleibt, daß der Wortlaut des C. ganz allgemein und die talmudistische Auffassung des Messiasreiches für denselben ist, daß schon 974 n. Chr. die Schrift: „Tana b. Eliahu“ durch Eisern gegen Uebervortheilung der Nichtjuden und durch Beispiele die wörtliche Auffassung des C. bestätigte, daß ferner die Erklärung jüdischer Moralisten, das C. gelte nur von Eiden und Gelübden, die aus Zwang oder Uebereilung geschehen seien und bezwecke vorläufige Beruhigung des Gewissens, nicht befriediget und daß endlich dieses für Handel und Wandel wichtige Gebet hinsichtlich der bürgerlichen Stellung der Juden vielfach ein Stein des Anstoßes blieb. Cologna (Kolonja), österr. lomb. Stadt am Fressine, unweit Verona, mit 6500 E., Leder- und Seidefabriken, Seilereien, Handel mit trefflichem Hans. Colomannus, St., Schotte edler Abkunft, ward auf seiner Pilgerfahrt zu Stockerau in Oesterreich 1012 als slavischer Spion umgebracht; 1025 wurden seine Gebeine in Mölk beigesetzt; Gedächtnißtag 13. Oct. Colomb, Ferd. Aug. von, Ostfriese, geb. 1775, diente von 1792 im preußischen Heere und zeichnete sich besonders 1813 und 14 durch kühnen und glücklichen Parteigängerkrieg aus; ist jetzt Commandeur des 2. preuß. Armeecorps. Colombat de l'Isère (Kolongbah de lʼIsähr), frz. Arzt, bekannt durch sein orthophonisches Institut zur Heilung der Stammelnden; über diesen Gegenstand gab er auch mehrere Schriften heraus, überdies über Steinschnitt, Frauenkrankheiten etc. Colombina, Täubchen, zuweilen auch Arlechinetta genannt, in der ital. Stegreifcomödie die Geliebte des Arlechino. Colombo, Columbo, Wurzeln von dem südafrikanischen Menispermum palmatum, s. d. Art. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0165" n="164"/> Mit Fouché nach Lyon gesandt, wo man ihn einst ausgepfiffen, wüthete er mit Beil, Füsilladen und Kanonaden, bis die Stadt dem Decret vom 21. Vendémiaire gemäß zur öden <hi rendition="#i">Commune-Affranchie</hi> geworden. Der Mordversuch Admirals am 23. Mai 1794 erhöhte den Einfluß C.s, so daß er eifersüchtig gegen die Triumviren, besonders gegen Robespierre agirte u. vieles zum 9. Thermidor beitrug. Dennoch gab Lecointre nachher dem Abscheu gegen C. Sprache; derselbe wurde trotz öffentlicher guter Vertheidigungsreden mit Billaud-Varennes (s. d. A.) nach Guiana deportirt, wo er am 8. Januar 1796 starb.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Collusio</hi>, im Strafproceß das unerlaubte Zusammenspielen mehrerer in der gleichen Sache Angeschuldigter unter sich oder der Angesch. mit Begünstigern in der Freiheit. Zu verhüten durch gute Gefängnisse und sorgfältige Ueberwachung der Verhafteten.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Collyrium</hi> griech., in der alten Medicin eine Arznei in Zapfenform in die Oeffnungen des Leibes gebracht; später äußerliches Heilmittel für das Auge.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Colman</hi> (Kohlmänn), George, geb. 1733, Schauspieldichter und Director des Coventgardentheaters, später des von Haymarket, st. 1794 im Irrenhause. Sein Sohn John, geb. 1762, ebenfalls Theaterdichter und Nachfolger seines Vaters in der Direction des Haymarkettheaters, von Georg IV. mit der einträglichen Theatercensur begnadigt, st. 1836. Die beiden C. waren die letzten Dichter, welche gute und leichte Stücke für das Theater lieferten, denn seitdem ist kein nennenswerther Dichter in dieser Gattung aufgestanden.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Colmars</hi>, frz. Stadt und Festung im Depart. der Niederalpen unweit der sardin. Gränze mit 1200 E.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Colne</hi>, alte engl. Stadt in der Grafschaft Lancaster mit 10500 E., Twist- und Callicotfabriken.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Col-Nidre</hi>, Anfang und Name eines verrufenen Gebetes der Juden, welches die Vorsänger in den Synagogen am Versöhnungsabend chaldäisch sprechen und dessen Inhalt in den Schlußworten zusammenfassen: „Unsere Gelübde sollen keine Gelübde und unsere Schwüre keine Schwüre sein.“ Laut dem canon. Recht der Juden gilt dies nicht von Gelübden und Schwüren, die von einem Nebenmenschen oder Gerichte abgenommen werden, ist somit weder ein Widerspruch zu Levit. XIX, 33–37. noch eine Sanction des Meineides; allein gewiß bleibt, daß der Wortlaut des C. ganz allgemein und die talmudistische Auffassung des Messiasreiches für denselben ist, daß schon 974 n. Chr. die Schrift: „Tana b. Eliahu“ durch Eisern gegen Uebervortheilung der Nichtjuden und durch Beispiele die wörtliche Auffassung des C. bestätigte, daß ferner die Erklärung jüdischer Moralisten, das C. gelte nur von Eiden und Gelübden, die aus Zwang oder Uebereilung geschehen seien und bezwecke vorläufige Beruhigung des Gewissens, <hi rendition="#g">nicht</hi> befriediget und daß endlich dieses für Handel und Wandel wichtige Gebet hinsichtlich der bürgerlichen Stellung der Juden vielfach ein Stein des Anstoßes blieb.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Cologna</hi> (Kolonja), österr. lomb. Stadt am Fressine, unweit Verona, mit 6500 E., Leder- und Seidefabriken, Seilereien, Handel mit trefflichem Hans.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Colomannus, St.</hi>, Schotte edler Abkunft, ward auf seiner Pilgerfahrt zu Stockerau in Oesterreich 1012 als slavischer Spion umgebracht; 1025 wurden seine Gebeine in Mölk beigesetzt; Gedächtnißtag 13. Oct.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Colomb</hi>, Ferd. Aug. von, Ostfriese, geb. 1775, diente von 1792 im preußischen Heere und zeichnete sich besonders 1813 und 14 durch kühnen und glücklichen Parteigängerkrieg aus; ist jetzt Commandeur des 2. preuß. Armeecorps.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Colombat de l'Isère</hi> (Kolongbah de lʼIsähr), frz. Arzt, bekannt durch sein orthophonisches Institut zur Heilung der Stammelnden; über diesen Gegenstand gab er auch mehrere Schriften heraus, überdies über Steinschnitt, Frauenkrankheiten etc.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Colombina</hi>, Täubchen, zuweilen auch Arlechinetta genannt, in der ital. Stegreifcomödie die Geliebte des Arlechino.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Colombo, Columbo</hi>, Wurzeln von dem südafrikanischen <hi rendition="#i">Menispermum palmatum</hi>, s. d. Art. </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [164/0165]
Mit Fouché nach Lyon gesandt, wo man ihn einst ausgepfiffen, wüthete er mit Beil, Füsilladen und Kanonaden, bis die Stadt dem Decret vom 21. Vendémiaire gemäß zur öden Commune-Affranchie geworden. Der Mordversuch Admirals am 23. Mai 1794 erhöhte den Einfluß C.s, so daß er eifersüchtig gegen die Triumviren, besonders gegen Robespierre agirte u. vieles zum 9. Thermidor beitrug. Dennoch gab Lecointre nachher dem Abscheu gegen C. Sprache; derselbe wurde trotz öffentlicher guter Vertheidigungsreden mit Billaud-Varennes (s. d. A.) nach Guiana deportirt, wo er am 8. Januar 1796 starb.
Collusio, im Strafproceß das unerlaubte Zusammenspielen mehrerer in der gleichen Sache Angeschuldigter unter sich oder der Angesch. mit Begünstigern in der Freiheit. Zu verhüten durch gute Gefängnisse und sorgfältige Ueberwachung der Verhafteten.
Collyrium griech., in der alten Medicin eine Arznei in Zapfenform in die Oeffnungen des Leibes gebracht; später äußerliches Heilmittel für das Auge.
Colman (Kohlmänn), George, geb. 1733, Schauspieldichter und Director des Coventgardentheaters, später des von Haymarket, st. 1794 im Irrenhause. Sein Sohn John, geb. 1762, ebenfalls Theaterdichter und Nachfolger seines Vaters in der Direction des Haymarkettheaters, von Georg IV. mit der einträglichen Theatercensur begnadigt, st. 1836. Die beiden C. waren die letzten Dichter, welche gute und leichte Stücke für das Theater lieferten, denn seitdem ist kein nennenswerther Dichter in dieser Gattung aufgestanden.
Colmars, frz. Stadt und Festung im Depart. der Niederalpen unweit der sardin. Gränze mit 1200 E.
Colne, alte engl. Stadt in der Grafschaft Lancaster mit 10500 E., Twist- und Callicotfabriken.
Col-Nidre, Anfang und Name eines verrufenen Gebetes der Juden, welches die Vorsänger in den Synagogen am Versöhnungsabend chaldäisch sprechen und dessen Inhalt in den Schlußworten zusammenfassen: „Unsere Gelübde sollen keine Gelübde und unsere Schwüre keine Schwüre sein.“ Laut dem canon. Recht der Juden gilt dies nicht von Gelübden und Schwüren, die von einem Nebenmenschen oder Gerichte abgenommen werden, ist somit weder ein Widerspruch zu Levit. XIX, 33–37. noch eine Sanction des Meineides; allein gewiß bleibt, daß der Wortlaut des C. ganz allgemein und die talmudistische Auffassung des Messiasreiches für denselben ist, daß schon 974 n. Chr. die Schrift: „Tana b. Eliahu“ durch Eisern gegen Uebervortheilung der Nichtjuden und durch Beispiele die wörtliche Auffassung des C. bestätigte, daß ferner die Erklärung jüdischer Moralisten, das C. gelte nur von Eiden und Gelübden, die aus Zwang oder Uebereilung geschehen seien und bezwecke vorläufige Beruhigung des Gewissens, nicht befriediget und daß endlich dieses für Handel und Wandel wichtige Gebet hinsichtlich der bürgerlichen Stellung der Juden vielfach ein Stein des Anstoßes blieb.
Cologna (Kolonja), österr. lomb. Stadt am Fressine, unweit Verona, mit 6500 E., Leder- und Seidefabriken, Seilereien, Handel mit trefflichem Hans.
Colomannus, St., Schotte edler Abkunft, ward auf seiner Pilgerfahrt zu Stockerau in Oesterreich 1012 als slavischer Spion umgebracht; 1025 wurden seine Gebeine in Mölk beigesetzt; Gedächtnißtag 13. Oct.
Colomb, Ferd. Aug. von, Ostfriese, geb. 1775, diente von 1792 im preußischen Heere und zeichnete sich besonders 1813 und 14 durch kühnen und glücklichen Parteigängerkrieg aus; ist jetzt Commandeur des 2. preuß. Armeecorps.
Colombat de l'Isère (Kolongbah de lʼIsähr), frz. Arzt, bekannt durch sein orthophonisches Institut zur Heilung der Stammelnden; über diesen Gegenstand gab er auch mehrere Schriften heraus, überdies über Steinschnitt, Frauenkrankheiten etc.
Colombina, Täubchen, zuweilen auch Arlechinetta genannt, in der ital. Stegreifcomödie die Geliebte des Arlechino.
Colombo, Columbo, Wurzeln von dem südafrikanischen Menispermum palmatum, s. d. Art.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T15:05:47Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T15:05:47Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |