Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

Gedächtnißfeier eines Heiligen, wenn sein Gedächtnißtag mit einem höheren Festtage zusammtrifft.


Commendabel, lat., empfehlenswerth. - Commendamus, wir empfehlen, Formel, wodurch der Papst seine Zustimmung zu der Wahl eines, Cardinals gibt. Commendation, Empfehlung; commendatitiae literae, Empfehlungsschein, welchen der Bischof einem Cleriker seiner Diöcese an auswärtige Prälaten mitgibt. Commendaturabt, ein Abt, der neben seiner Abtei das Einkommen einer anderen bezieht, die er nicht persönlich verwaltet, oder das Einkommen einer Abtei bezieht, ohne sein Amt zu verwalten.


Commende, lat., vacantes Kirchenamt, das einem schon anderweitig bepfründeten Geistlichen auf längere Zeit oder auf Lebensdauer überlassen wurde; kirchliche Pfründe, deren Einkommen ein begünstigter Laie genoß. Commendenbrief, die Urkunde, durch welche einem Geistlichen ein Amt übertragen wird; Commendengeld, die dafür an den Bischof zu entrichtende Taxe.


Commende, Commanderie, Comthurei, Commanderie, Comthurei, bei den geistlichen Ritterorden das Gebiet, das einem Ritter zur Verwaltung oder Nutznießung übergeben war.


Commensurabel, in der Mathematik die gleichartigen Größen, welche sich durch eine und dieselbe Größe ohne Rest messen oder theilen lassen; im engern Sinne solche ganze Zahlen, die außer dem allgemeinen Maße der Einheit ein gemeinschaftliches Maß haben. Commensurabilität, Meßbarkeit mit dem gleichen Maße.


Comment (frz. Kommang), eigentlich wie; der Brauch im Studentenleben.


Commentar (tat. Commentarii), bei den Römern ein Notizenbuch, sodann die Aufzeichnungen von einem Betheiligten oder Augenzeugen über geschichtliche Begebenheiten, also Denkwürdigkeiten, z. B. Cäsars über den gall. Krieg; jetzt die Erklärung eines schriftstellerischen Werkes; wer sie gibt, commentirt sie, ist der Commentator.


Commercy (-ssi), frz. Stadt im Depart. der Maas, am linken Ufer des Flusses, mit 4100 E., Baumwollspinnereien und lebhaftem Handelsverkehr.


Commerz (lat. commercium), Umgang, Unterredung; Handel; Studentengelag (Commers, commersiren, Commersbücher). Commercial, den Handel betreffend; Commercialstraße, Handelsstraße; Commercialsystem, nationalökonom. System, das den Handel an die Spitze stellt. Commerzien, Handelsgeschäfte im Allgemeinen; Commerzienrath, Handelsgericht, Titel eines Kaufmanns etc. C.last, in Hamburg ein Gewicht von 5000 Hamb. Pfund = 48 Zollctr. 76 Zollpfd.


Commilito, eigentl. Mitsoldat, Kamerad, Studiengenosse; Commilitonen redet der Professor in lat. Rede die Studenten an.


Commination, Bedrohung; comminatorisch, bedrohend.


Commines (frz. Kommihn), flämisch Commen, belg. Stadt 2 M. von Ypern, an der Lys, mit 3900 E., sehr lebhafter Industrie. Die am andern Ufer der Lys gelegene franz. Stadt C. hat 5200 E. und ist ebenfalls sehr industriell.


Commis, Handlungsdiener, Bureaugehilfe; commis voyageur (Kommi Wojaschör), Geschäftsreisender.


Commiscibel, lat., mischbar; commisciren, mischen.


Commiseration, lat., Mitleid.


Commiß, lat., Sachen, welche von dem Staate den Soldaten etc. geliefert werden, z. B. C.brot, weil die Anfertigung derselben gewöhnlich in Commission gegeben wird.


Commissär, Commissar, Commissär, Beauftragter, oder Beamter für ein besonderes Geschäft, z. B. Ablösungs-, Unterpfandsbuch-, Post-C. etc. Commissariat, im Militärwesen ehemals der Ort, wo die Mundvorräthe für die Armee aufbewahrt wurden, Magazin; jetzt die Verpflegungsbeamten einer Armee.


Commißfahrer, dasselbe was ein gesetzlicher Kaper.


Commission, ein Auftrag oder auch die Beauftragten selbst. Commissionär, wer den Auftrag erhält, Comittent, wer ihn ertheilt; auch der Wähler eines Deputirten; C.sbureau,

Gedächtnißfeier eines Heiligen, wenn sein Gedächtnißtag mit einem höheren Festtage zusammtrifft.


Commendabel, lat., empfehlenswerth. – Commendamus, wir empfehlen, Formel, wodurch der Papst seine Zustimmung zu der Wahl eines, Cardinals gibt. Commendation, Empfehlung; commendatitiae literae, Empfehlungsschein, welchen der Bischof einem Cleriker seiner Diöcese an auswärtige Prälaten mitgibt. Commendaturabt, ein Abt, der neben seiner Abtei das Einkommen einer anderen bezieht, die er nicht persönlich verwaltet, oder das Einkommen einer Abtei bezieht, ohne sein Amt zu verwalten.


Commende, lat., vacantes Kirchenamt, das einem schon anderweitig bepfründeten Geistlichen auf längere Zeit oder auf Lebensdauer überlassen wurde; kirchliche Pfründe, deren Einkommen ein begünstigter Laie genoß. Commendenbrief, die Urkunde, durch welche einem Geistlichen ein Amt übertragen wird; Commendengeld, die dafür an den Bischof zu entrichtende Taxe.


Commende, Commanderie, Comthurei, Commanderie, Comthurei, bei den geistlichen Ritterorden das Gebiet, das einem Ritter zur Verwaltung oder Nutznießung übergeben war.


Commensurabel, in der Mathematik die gleichartigen Größen, welche sich durch eine und dieselbe Größe ohne Rest messen oder theilen lassen; im engern Sinne solche ganze Zahlen, die außer dem allgemeinen Maße der Einheit ein gemeinschaftliches Maß haben. Commensurabilität, Meßbarkeit mit dem gleichen Maße.


Comment (frz. Kommang), eigentlich wie; der Brauch im Studentenleben.


Commentar (tat. Commentarii), bei den Römern ein Notizenbuch, sodann die Aufzeichnungen von einem Betheiligten oder Augenzeugen über geschichtliche Begebenheiten, also Denkwürdigkeiten, z. B. Cäsars über den gall. Krieg; jetzt die Erklärung eines schriftstellerischen Werkes; wer sie gibt, commentirt sie, ist der Commentator.


Commercy (–ssi), frz. Stadt im Depart. der Maas, am linken Ufer des Flusses, mit 4100 E., Baumwollspinnereien und lebhaftem Handelsverkehr.


Commerz (lat. commercium), Umgang, Unterredung; Handel; Studentengelag (Commers, commersiren, Commersbücher). Commercial, den Handel betreffend; Commercialstraße, Handelsstraße; Commercialsystem, nationalökonom. System, das den Handel an die Spitze stellt. Commerzien, Handelsgeschäfte im Allgemeinen; Commerzienrath, Handelsgericht, Titel eines Kaufmanns etc. C.last, in Hamburg ein Gewicht von 5000 Hamb. Pfund = 48 Zollctr. 76 Zollpfd.


Commilito, eigentl. Mitsoldat, Kamerad, Studiengenosse; Commilitonen redet der Professor in lat. Rede die Studenten an.


Commination, Bedrohung; comminatorisch, bedrohend.


Commines (frz. Kommihn), flämisch Commen, belg. Stadt 2 M. von Ypern, an der Lys, mit 3900 E., sehr lebhafter Industrie. Die am andern Ufer der Lys gelegene franz. Stadt C. hat 5200 E. und ist ebenfalls sehr industriell.


Commis, Handlungsdiener, Bureaugehilfe; commis voyageur (Kommi Wojaschör), Geschäftsreisender.


Commiscibel, lat., mischbar; commisciren, mischen.


Commiseration, lat., Mitleid.


Commiß, lat., Sachen, welche von dem Staate den Soldaten etc. geliefert werden, z. B. C.brot, weil die Anfertigung derselben gewöhnlich in Commission gegeben wird.


Commissär, Commissar, Commissär, Beauftragter, oder Beamter für ein besonderes Geschäft, z. B. Ablösungs-, Unterpfandsbuch-, Post-C. etc. Commissariat, im Militärwesen ehemals der Ort, wo die Mundvorräthe für die Armee aufbewahrt wurden, Magazin; jetzt die Verpflegungsbeamten einer Armee.


Commißfahrer, dasselbe was ein gesetzlicher Kaper.


Commission, ein Auftrag oder auch die Beauftragten selbst. Commissionär, wer den Auftrag erhält, Comittent, wer ihn ertheilt; auch der Wähler eines Deputirten; C.sbureau,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0174" n="173"/>
Gedächtnißfeier eines Heiligen, wenn sein Gedächtnißtag mit einem höheren Festtage zusammtrifft.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Commendabel</hi>, lat., empfehlenswerth. &#x2013; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Commendamus</hi></hi>, wir empfehlen, Formel, wodurch der Papst seine Zustimmung zu der Wahl eines, Cardinals gibt. <hi rendition="#g">Commendation</hi>, Empfehlung; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">commendatitiae literae</hi></hi>, Empfehlungsschein, welchen der Bischof einem Cleriker seiner Diöcese an auswärtige Prälaten mitgibt. <hi rendition="#g">Commendaturabt</hi>, ein Abt, der neben seiner Abtei das Einkommen einer anderen bezieht, die er nicht persönlich verwaltet, oder das Einkommen <hi rendition="#g">einer</hi> Abtei bezieht, ohne sein Amt zu verwalten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Commende</hi>, lat., vacantes Kirchenamt, das einem schon anderweitig bepfründeten Geistlichen auf längere Zeit oder auf Lebensdauer überlassen wurde; kirchliche Pfründe, deren Einkommen ein begünstigter Laie genoß. <hi rendition="#g">Commendenbrief</hi>, die Urkunde, durch welche einem Geistlichen ein Amt übertragen wird; <hi rendition="#g">Commendengeld</hi>, die dafür an den Bischof zu entrichtende Taxe.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Commende</hi>, <hi rendition="#b">Commanderie</hi>, <hi rendition="#b">Comthurei</hi>, Commanderie, Comthurei, bei den geistlichen Ritterorden das Gebiet, das einem Ritter zur Verwaltung oder Nutznießung übergeben war.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Commensurabel</hi>, in der Mathematik die gleichartigen Größen, welche sich durch eine und dieselbe Größe ohne Rest messen oder theilen lassen; im engern Sinne solche ganze Zahlen, die außer dem allgemeinen Maße der Einheit ein gemeinschaftliches Maß haben. <hi rendition="#g">Commensurabilität</hi>, Meßbarkeit mit dem gleichen Maße.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Comment</hi> (frz. Kommang), eigentlich wie; der Brauch im Studentenleben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Commentar</hi> (tat. <hi rendition="#i">Commentarii</hi>), bei den Römern ein Notizenbuch, sodann die Aufzeichnungen von einem Betheiligten oder Augenzeugen über geschichtliche Begebenheiten, also Denkwürdigkeiten, z. B. Cäsars über den gall. Krieg; jetzt die Erklärung eines schriftstellerischen Werkes; wer sie gibt, <hi rendition="#g">commentirt</hi> sie, ist der Commentator.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Commercy</hi> (&#x2013;ssi), frz. Stadt im Depart. der Maas, am linken Ufer des Flusses, mit 4100 E., Baumwollspinnereien und lebhaftem Handelsverkehr.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Commerz</hi> (lat. <hi rendition="#i">commercium</hi>), Umgang, Unterredung; Handel; Studentengelag (Commers, commersiren, Commersbücher). <hi rendition="#g">Commercial</hi>, den Handel betreffend; <hi rendition="#g">Commercialstraße</hi>, Handelsstraße; <hi rendition="#g">Commercialsystem</hi>, nationalökonom. System, das den Handel an die Spitze stellt. <hi rendition="#g">Commerzien</hi>, Handelsgeschäfte im Allgemeinen; <hi rendition="#g">Commerzienrath</hi>, Handelsgericht, Titel eines Kaufmanns etc. C.<hi rendition="#g">last</hi>, in Hamburg ein Gewicht von 5000 Hamb. Pfund = 48 Zollctr. 76 Zollpfd.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Commilito</hi>, eigentl. Mitsoldat, Kamerad, Studiengenosse; Commilitonen redet der Professor in lat. Rede die Studenten an.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Commination</hi>, Bedrohung; <hi rendition="#g">comminatorisch</hi>, bedrohend.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Commines</hi> (frz. Kommihn), flämisch Commen, belg. Stadt 2 M. von Ypern, an der Lys, mit 3900 E., sehr lebhafter Industrie. Die am andern Ufer der Lys gelegene franz. Stadt C. hat 5200 E. und ist ebenfalls sehr industriell.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Commis</hi>, Handlungsdiener, Bureaugehilfe; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">commis voyageur</hi></hi> (Kommi Wojaschör), Geschäftsreisender.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Commiscibel</hi>, lat., mischbar; <hi rendition="#g">commisciren</hi>, mischen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Commiseration</hi>, lat., Mitleid.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Commiß</hi>, lat., Sachen, welche von dem Staate den Soldaten etc. geliefert werden, z. B. C.brot, weil die Anfertigung derselben gewöhnlich in Commission gegeben wird.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Commissär</hi>, <hi rendition="#b">Commissar</hi>, Commissär, Beauftragter, oder Beamter für ein besonderes Geschäft, z. B. Ablösungs-, Unterpfandsbuch-, Post-C. etc. <hi rendition="#g">Commissariat</hi>, im Militärwesen ehemals der Ort, wo die Mundvorräthe für die Armee aufbewahrt wurden, Magazin; jetzt die Verpflegungsbeamten einer Armee.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Commißfahrer</hi>, dasselbe was ein gesetzlicher Kaper.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Commission</hi>, ein Auftrag oder auch die Beauftragten selbst. <hi rendition="#g">Commissionär</hi>, wer den Auftrag erhält, <hi rendition="#g">Comittent</hi>, wer ihn ertheilt; auch der Wähler eines Deputirten; C.<hi rendition="#g">sbureau</hi>,
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[173/0174] Gedächtnißfeier eines Heiligen, wenn sein Gedächtnißtag mit einem höheren Festtage zusammtrifft. Commendabel, lat., empfehlenswerth. – Commendamus, wir empfehlen, Formel, wodurch der Papst seine Zustimmung zu der Wahl eines, Cardinals gibt. Commendation, Empfehlung; commendatitiae literae, Empfehlungsschein, welchen der Bischof einem Cleriker seiner Diöcese an auswärtige Prälaten mitgibt. Commendaturabt, ein Abt, der neben seiner Abtei das Einkommen einer anderen bezieht, die er nicht persönlich verwaltet, oder das Einkommen einer Abtei bezieht, ohne sein Amt zu verwalten. Commende, lat., vacantes Kirchenamt, das einem schon anderweitig bepfründeten Geistlichen auf längere Zeit oder auf Lebensdauer überlassen wurde; kirchliche Pfründe, deren Einkommen ein begünstigter Laie genoß. Commendenbrief, die Urkunde, durch welche einem Geistlichen ein Amt übertragen wird; Commendengeld, die dafür an den Bischof zu entrichtende Taxe. Commende, Commanderie, Comthurei, Commanderie, Comthurei, bei den geistlichen Ritterorden das Gebiet, das einem Ritter zur Verwaltung oder Nutznießung übergeben war. Commensurabel, in der Mathematik die gleichartigen Größen, welche sich durch eine und dieselbe Größe ohne Rest messen oder theilen lassen; im engern Sinne solche ganze Zahlen, die außer dem allgemeinen Maße der Einheit ein gemeinschaftliches Maß haben. Commensurabilität, Meßbarkeit mit dem gleichen Maße. Comment (frz. Kommang), eigentlich wie; der Brauch im Studentenleben. Commentar (tat. Commentarii), bei den Römern ein Notizenbuch, sodann die Aufzeichnungen von einem Betheiligten oder Augenzeugen über geschichtliche Begebenheiten, also Denkwürdigkeiten, z. B. Cäsars über den gall. Krieg; jetzt die Erklärung eines schriftstellerischen Werkes; wer sie gibt, commentirt sie, ist der Commentator. Commercy (–ssi), frz. Stadt im Depart. der Maas, am linken Ufer des Flusses, mit 4100 E., Baumwollspinnereien und lebhaftem Handelsverkehr. Commerz (lat. commercium), Umgang, Unterredung; Handel; Studentengelag (Commers, commersiren, Commersbücher). Commercial, den Handel betreffend; Commercialstraße, Handelsstraße; Commercialsystem, nationalökonom. System, das den Handel an die Spitze stellt. Commerzien, Handelsgeschäfte im Allgemeinen; Commerzienrath, Handelsgericht, Titel eines Kaufmanns etc. C.last, in Hamburg ein Gewicht von 5000 Hamb. Pfund = 48 Zollctr. 76 Zollpfd. Commilito, eigentl. Mitsoldat, Kamerad, Studiengenosse; Commilitonen redet der Professor in lat. Rede die Studenten an. Commination, Bedrohung; comminatorisch, bedrohend. Commines (frz. Kommihn), flämisch Commen, belg. Stadt 2 M. von Ypern, an der Lys, mit 3900 E., sehr lebhafter Industrie. Die am andern Ufer der Lys gelegene franz. Stadt C. hat 5200 E. und ist ebenfalls sehr industriell. Commis, Handlungsdiener, Bureaugehilfe; commis voyageur (Kommi Wojaschör), Geschäftsreisender. Commiscibel, lat., mischbar; commisciren, mischen. Commiseration, lat., Mitleid. Commiß, lat., Sachen, welche von dem Staate den Soldaten etc. geliefert werden, z. B. C.brot, weil die Anfertigung derselben gewöhnlich in Commission gegeben wird. Commissär, Commissar, Commissär, Beauftragter, oder Beamter für ein besonderes Geschäft, z. B. Ablösungs-, Unterpfandsbuch-, Post-C. etc. Commissariat, im Militärwesen ehemals der Ort, wo die Mundvorräthe für die Armee aufbewahrt wurden, Magazin; jetzt die Verpflegungsbeamten einer Armee. Commißfahrer, dasselbe was ein gesetzlicher Kaper. Commission, ein Auftrag oder auch die Beauftragten selbst. Commissionär, wer den Auftrag erhält, Comittent, wer ihn ertheilt; auch der Wähler eines Deputirten; C.sbureau,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/174
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/174>, abgerufen am 25.11.2024.