Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

Anstalt, wo Aufträge gegen Bezahlung besorgt werden; C.shandel, der Handelsverkehr, wo ein Kaufmann im Auftrag eines Andern Waaren absetzt oder einkauft oder überhaupt kaufmännische Geschäfte besorgt, z. B. Versicherungen etc. u. dafür eine Provision, C.sgebühren erhält.


Commissoria lex oder pactum c., Verabredung, daß wenn der eine Contrahent den Vertrag nicht binnen einer bestimmten Frist erfülle, sein Recht verwirkt sein solle.


Commissoriale, Commissorium lat., Geschäftsauftrag, Vollmachtschreiben; commissorialisch, beauftragt; commissorisch, aufträglich.


Commissur, in der Anatomie die Stelle, wo 2 Körpertheile sich vereinigen, z. B. Mundwinkel etc.; C. des Gehirns, Theil des Gehirns, welcher die Gehirnhälften verbindet.


Committiren, beauftragen; Committirter, Beauftragter; Commitiv, Vollmachtsbrief.


Commixtion, Commixtur, Mischung.


Commodat, Leihvertrag durch Uebergabe einer Sache zu unentgeldlichem, nach Art oder Zeit bestimmten Gebrauch. Der Commodatar hat die Sache nachher zurückzugeben und haftet für culpa. Der Commodant (Eigenthümer) hat deßhalb die C. klage (commodati actio).


Commodian ein christlicher Schriftsteller, dessen harte Schreibart auf Afrika, dessen Beiname Gazäus auf Palästina als Heimath hinweist, schrieb wahrscheinlich 267-270 seine instructiones adversus gentium deos, um Juden und Heiden zu bekehren. Von dem Jesuiten I. Sirmond wieder aufgefunden, wurden sie 1650 von Rigaltius, 1705 zu Wittenberg von Dodwell 1711 zu Cambridge von Davisius herausgegeben. Er hat Irrthümer, namentlich chiliastische, aber er war ein bekehrter Heide, wie er selbst erzählt und arm, so daß er sich des Herrn Christi Bettler nannte; seine angeblichen Hexameter gehören der gebundenen Rede nur an, insofern jeder für sich einen Sinn gibt.


Commodore, bei den Engländern und Nordamerikanern ein Kapitän, der ein Geschwader commandirt; C.schiff, bei einer Kauffahrerflotte das Hauptschiff, nach dem sich die andern richten.


Commodum, lat., Nutzen, Vortheil; Mehrzahl commoda.


Commodus, L. Aelius Aurelius Antonin, 161 n. Chr. geb. und wissenschaftlich erzogen, 16jährig bereits Tribun und bald Augustus, zeigte sich in allem als Widerspiel seines Vaters Marc Aurel, welchem er als Herrscher 180 zu Vindobona (Wien) folgte. Sofort von Markomannen und Quaden Frieden erkaufend, bethätigte C. seinen Hochmuth als Nachäffer des vergötterten Hercules, seine Wollust durch Schändlichkeiten aller Art, seine Grausamkeit als Fechter und Schütze in der Arena, als Todtschläger in Roms Straßen und durch unaufhörliche Bluturtheile, so daß die lange Dauer seiner Regierung sich nur aus seiner maßlosen Schmeichelei und Freigebigkeit gegen Soldaten und Pöbel erklärt. Die Anlegung einer afrikanischen Getreideflotte neben der ägyptischen und der herrlichen Thermae Antoninianae bezweckten zunächst Erhaltung der Volksgunst, und als 185 seine Schwester Lucilla eine Verschwörung angezettelt, traf sein Blutdurst Verwandte und bisher allmächtige Günstlinge. Nachdem seine erste Buhlerin, Marcia, die ihn früher bewogen haben soll, die Christen nicht besonders zu verfolgen, und Lätus, der Anführer der Prätorianer, ihre Namen auf der Hinrichtungsliste gefunden hatten, kamen sie ihm durch den Fechter Narciß zuvor, welcher ihn im Dec. 192 erwürgte.


Commoners (Kammönners), engl., zu dem Stande der Gemeinen gehörig; auf engl. Universitäten die niederen Mitglieder derselben und überhaupt alle, die einen Grad erhalten und unter anderem auch das Recht haben, bei Parlamentswahlen zu stimmen.


Common-Hall (Kammön Hahl), engl., Gemeindehalle, Rathhaus.


Common-Law (Kammön Lah), engl., das Gewohnheitsrecht.


Commoniren lat., ermahnen; Commonition, Ermahnung; Commonitorium, Erinnerungsschreiben.


Common Prayer (Boock of, Kammön

Anstalt, wo Aufträge gegen Bezahlung besorgt werden; C.shandel, der Handelsverkehr, wo ein Kaufmann im Auftrag eines Andern Waaren absetzt oder einkauft oder überhaupt kaufmännische Geschäfte besorgt, z. B. Versicherungen etc. u. dafür eine Provision, C.sgebühren erhält.


Commissoria lex oder pactum c., Verabredung, daß wenn der eine Contrahent den Vertrag nicht binnen einer bestimmten Frist erfülle, sein Recht verwirkt sein solle.


Commissoriale, Commissorium lat., Geschäftsauftrag, Vollmachtschreiben; commissorialisch, beauftragt; commissorisch, aufträglich.


Commissur, in der Anatomie die Stelle, wo 2 Körpertheile sich vereinigen, z. B. Mundwinkel etc.; C. des Gehirns, Theil des Gehirns, welcher die Gehirnhälften verbindet.


Committiren, beauftragen; Committirter, Beauftragter; Commitiv, Vollmachtsbrief.


Commixtion, Commixtur, Mischung.


Commodat, Leihvertrag durch Uebergabe einer Sache zu unentgeldlichem, nach Art oder Zeit bestimmten Gebrauch. Der Commodatar hat die Sache nachher zurückzugeben und haftet für culpa. Der Commodant (Eigenthümer) hat deßhalb die C. klage (commodati actio).


Commodian ein christlicher Schriftsteller, dessen harte Schreibart auf Afrika, dessen Beiname Gazäus auf Palästina als Heimath hinweist, schrieb wahrscheinlich 267–270 seine instructiones adversus gentium deos, um Juden und Heiden zu bekehren. Von dem Jesuiten I. Sirmond wieder aufgefunden, wurden sie 1650 von Rigaltius, 1705 zu Wittenberg von Dodwell 1711 zu Cambridge von Davisius herausgegeben. Er hat Irrthümer, namentlich chiliastische, aber er war ein bekehrter Heide, wie er selbst erzählt und arm, so daß er sich des Herrn Christi Bettler nannte; seine angeblichen Hexameter gehören der gebundenen Rede nur an, insofern jeder für sich einen Sinn gibt.


Commodore, bei den Engländern und Nordamerikanern ein Kapitän, der ein Geschwader commandirt; C.schiff, bei einer Kauffahrerflotte das Hauptschiff, nach dem sich die andern richten.


Commodum, lat., Nutzen, Vortheil; Mehrzahl commoda.


Commodus, L. Aelius Aurelius Antonin, 161 n. Chr. geb. und wissenschaftlich erzogen, 16jährig bereits Tribun und bald Augustus, zeigte sich in allem als Widerspiel seines Vaters Marc Aurel, welchem er als Herrscher 180 zu Vindobona (Wien) folgte. Sofort von Markomannen und Quaden Frieden erkaufend, bethätigte C. seinen Hochmuth als Nachäffer des vergötterten Hercules, seine Wollust durch Schändlichkeiten aller Art, seine Grausamkeit als Fechter und Schütze in der Arena, als Todtschläger in Roms Straßen und durch unaufhörliche Bluturtheile, so daß die lange Dauer seiner Regierung sich nur aus seiner maßlosen Schmeichelei und Freigebigkeit gegen Soldaten und Pöbel erklärt. Die Anlegung einer afrikanischen Getreideflotte neben der ägyptischen und der herrlichen Thermae Antoninianae bezweckten zunächst Erhaltung der Volksgunst, und als 185 seine Schwester Lucilla eine Verschwörung angezettelt, traf sein Blutdurst Verwandte und bisher allmächtige Günstlinge. Nachdem seine erste Buhlerin, Marcia, die ihn früher bewogen haben soll, die Christen nicht besonders zu verfolgen, und Lätus, der Anführer der Prätorianer, ihre Namen auf der Hinrichtungsliste gefunden hatten, kamen sie ihm durch den Fechter Narciß zuvor, welcher ihn im Dec. 192 erwürgte.


Commoners (Kammönners), engl., zu dem Stande der Gemeinen gehörig; auf engl. Universitäten die niederen Mitglieder derselben und überhaupt alle, die einen Grad erhalten und unter anderem auch das Recht haben, bei Parlamentswahlen zu stimmen.


Common-Hall (Kammön Hahl), engl., Gemeindehalle, Rathhaus.


Common-Law (Kammön Lah), engl., das Gewohnheitsrecht.


Commoniren lat., ermahnen; Commonition, Ermahnung; Commonitorium, Erinnerungsschreiben.


Common Prayer (Boock of, Kammön

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0175" n="174"/>
Anstalt, wo Aufträge gegen Bezahlung besorgt werden; C.<hi rendition="#g">shandel</hi>, der Handelsverkehr, wo ein Kaufmann im Auftrag eines Andern Waaren absetzt oder einkauft oder überhaupt kaufmännische Geschäfte besorgt, z. B. Versicherungen etc. u. dafür eine Provision, C.sgebühren erhält.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Commissoria lex</hi> oder <hi rendition="#b"><hi rendition="#i">pactum c.</hi></hi>, Verabredung, daß wenn der eine Contrahent den Vertrag nicht binnen einer bestimmten Frist erfülle, sein Recht verwirkt sein solle.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Commissoriale, Commissorium</hi> lat., Geschäftsauftrag, Vollmachtschreiben; <hi rendition="#g">commissorialisch</hi>, beauftragt; <hi rendition="#g">commissorisch</hi>, aufträglich.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Commissur</hi>, in der Anatomie die Stelle, wo 2 Körpertheile sich vereinigen, z. B. Mundwinkel etc.; C. des Gehirns, Theil des Gehirns, welcher die Gehirnhälften verbindet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Committiren</hi>, beauftragen; <hi rendition="#g">Committirter</hi>, Beauftragter; <hi rendition="#g">Commitiv</hi>, Vollmachtsbrief.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Commixtion, Commixtur</hi>, Mischung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Commodat</hi>, Leihvertrag durch Uebergabe einer Sache zu unentgeldlichem, nach Art oder Zeit bestimmten Gebrauch. Der Commodatar hat die Sache nachher zurückzugeben und haftet für <hi rendition="#i">culpa</hi>. Der Commodant (Eigenthümer) hat deßhalb die C. klage <hi rendition="#i">(commodati actio)</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Commodian</hi> ein christlicher Schriftsteller, dessen harte Schreibart auf Afrika, dessen Beiname Gazäus auf Palästina als Heimath hinweist, schrieb wahrscheinlich 267&#x2013;270 seine <hi rendition="#i">instructiones adversus gentium deos</hi>, um Juden und Heiden zu bekehren. Von dem Jesuiten I. Sirmond wieder aufgefunden, wurden sie 1650 von Rigaltius, 1705 zu Wittenberg von Dodwell 1711 zu Cambridge von Davisius herausgegeben. Er hat Irrthümer, namentlich chiliastische, aber er war ein bekehrter Heide, wie er selbst erzählt und arm, so daß er sich des Herrn Christi Bettler nannte; seine angeblichen Hexameter gehören der gebundenen Rede nur an, insofern jeder für sich einen Sinn gibt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Commodore</hi>, bei den Engländern und Nordamerikanern ein Kapitän, der ein Geschwader commandirt; C.<hi rendition="#g">schiff</hi>, bei einer Kauffahrerflotte das Hauptschiff, nach dem sich die andern richten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Commodum</hi>, lat., Nutzen, Vortheil; Mehrzahl <hi rendition="#i">commoda</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Commodus</hi>, L. Aelius Aurelius Antonin, 161 n. Chr. geb. und wissenschaftlich erzogen, 16jährig bereits Tribun und bald Augustus, zeigte sich in allem als Widerspiel seines Vaters Marc Aurel, welchem er als Herrscher 180 zu Vindobona (Wien) folgte. Sofort von Markomannen und Quaden Frieden erkaufend, bethätigte C. seinen Hochmuth als Nachäffer des vergötterten Hercules, seine Wollust durch Schändlichkeiten aller Art, seine Grausamkeit als Fechter und Schütze in der Arena, als Todtschläger in Roms Straßen und durch unaufhörliche Bluturtheile, so daß die lange Dauer seiner Regierung sich nur aus seiner maßlosen Schmeichelei und Freigebigkeit gegen Soldaten und Pöbel erklärt. Die Anlegung einer afrikanischen Getreideflotte neben der ägyptischen und der herrlichen <hi rendition="#i">Thermae Antoninianae</hi> bezweckten zunächst Erhaltung der Volksgunst, und als 185 seine Schwester Lucilla eine Verschwörung angezettelt, traf sein Blutdurst Verwandte und bisher allmächtige Günstlinge. Nachdem seine erste Buhlerin, Marcia, die ihn früher bewogen haben soll, die Christen nicht besonders zu verfolgen, und Lätus, der Anführer der Prätorianer, ihre Namen auf der Hinrichtungsliste gefunden hatten, kamen sie ihm durch den Fechter Narciß zuvor, welcher ihn im Dec. 192 erwürgte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Commoners</hi> (Kammönners), engl., zu dem Stande der Gemeinen gehörig; auf engl. Universitäten die niederen Mitglieder derselben und überhaupt alle, die einen Grad erhalten und unter anderem auch das Recht haben, bei Parlamentswahlen zu stimmen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Common-Hall</hi> (Kammön Hahl), engl., Gemeindehalle, Rathhaus.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Common-Law</hi> (Kammön Lah), engl., das Gewohnheitsrecht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Commoniren</hi> lat., ermahnen; <hi rendition="#g">Commonition</hi>, Ermahnung; <hi rendition="#g">Commonitorium</hi>, Erinnerungsschreiben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Common Prayer</hi> (Boock of, Kammön
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[174/0175] Anstalt, wo Aufträge gegen Bezahlung besorgt werden; C.shandel, der Handelsverkehr, wo ein Kaufmann im Auftrag eines Andern Waaren absetzt oder einkauft oder überhaupt kaufmännische Geschäfte besorgt, z. B. Versicherungen etc. u. dafür eine Provision, C.sgebühren erhält. Commissoria lex oder pactum c., Verabredung, daß wenn der eine Contrahent den Vertrag nicht binnen einer bestimmten Frist erfülle, sein Recht verwirkt sein solle. Commissoriale, Commissorium lat., Geschäftsauftrag, Vollmachtschreiben; commissorialisch, beauftragt; commissorisch, aufträglich. Commissur, in der Anatomie die Stelle, wo 2 Körpertheile sich vereinigen, z. B. Mundwinkel etc.; C. des Gehirns, Theil des Gehirns, welcher die Gehirnhälften verbindet. Committiren, beauftragen; Committirter, Beauftragter; Commitiv, Vollmachtsbrief. Commixtion, Commixtur, Mischung. Commodat, Leihvertrag durch Uebergabe einer Sache zu unentgeldlichem, nach Art oder Zeit bestimmten Gebrauch. Der Commodatar hat die Sache nachher zurückzugeben und haftet für culpa. Der Commodant (Eigenthümer) hat deßhalb die C. klage (commodati actio). Commodian ein christlicher Schriftsteller, dessen harte Schreibart auf Afrika, dessen Beiname Gazäus auf Palästina als Heimath hinweist, schrieb wahrscheinlich 267–270 seine instructiones adversus gentium deos, um Juden und Heiden zu bekehren. Von dem Jesuiten I. Sirmond wieder aufgefunden, wurden sie 1650 von Rigaltius, 1705 zu Wittenberg von Dodwell 1711 zu Cambridge von Davisius herausgegeben. Er hat Irrthümer, namentlich chiliastische, aber er war ein bekehrter Heide, wie er selbst erzählt und arm, so daß er sich des Herrn Christi Bettler nannte; seine angeblichen Hexameter gehören der gebundenen Rede nur an, insofern jeder für sich einen Sinn gibt. Commodore, bei den Engländern und Nordamerikanern ein Kapitän, der ein Geschwader commandirt; C.schiff, bei einer Kauffahrerflotte das Hauptschiff, nach dem sich die andern richten. Commodum, lat., Nutzen, Vortheil; Mehrzahl commoda. Commodus, L. Aelius Aurelius Antonin, 161 n. Chr. geb. und wissenschaftlich erzogen, 16jährig bereits Tribun und bald Augustus, zeigte sich in allem als Widerspiel seines Vaters Marc Aurel, welchem er als Herrscher 180 zu Vindobona (Wien) folgte. Sofort von Markomannen und Quaden Frieden erkaufend, bethätigte C. seinen Hochmuth als Nachäffer des vergötterten Hercules, seine Wollust durch Schändlichkeiten aller Art, seine Grausamkeit als Fechter und Schütze in der Arena, als Todtschläger in Roms Straßen und durch unaufhörliche Bluturtheile, so daß die lange Dauer seiner Regierung sich nur aus seiner maßlosen Schmeichelei und Freigebigkeit gegen Soldaten und Pöbel erklärt. Die Anlegung einer afrikanischen Getreideflotte neben der ägyptischen und der herrlichen Thermae Antoninianae bezweckten zunächst Erhaltung der Volksgunst, und als 185 seine Schwester Lucilla eine Verschwörung angezettelt, traf sein Blutdurst Verwandte und bisher allmächtige Günstlinge. Nachdem seine erste Buhlerin, Marcia, die ihn früher bewogen haben soll, die Christen nicht besonders zu verfolgen, und Lätus, der Anführer der Prätorianer, ihre Namen auf der Hinrichtungsliste gefunden hatten, kamen sie ihm durch den Fechter Narciß zuvor, welcher ihn im Dec. 192 erwürgte. Commoners (Kammönners), engl., zu dem Stande der Gemeinen gehörig; auf engl. Universitäten die niederen Mitglieder derselben und überhaupt alle, die einen Grad erhalten und unter anderem auch das Recht haben, bei Parlamentswahlen zu stimmen. Common-Hall (Kammön Hahl), engl., Gemeindehalle, Rathhaus. Common-Law (Kammön Lah), engl., das Gewohnheitsrecht. Commoniren lat., ermahnen; Commonition, Ermahnung; Commonitorium, Erinnerungsschreiben. Common Prayer (Boock of, Kammön

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/175
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/175>, abgerufen am 25.11.2024.