Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

bereits als Mathematiker aus, fand in Paris Gönner, wurde durch sein "Memoire sur le probleme de trois corps" 1769 Mitglied und durch Lobreden auf die Akademiker von 1666-99 Secretär der Akademie. Busenfreund d'Alemberts, der ihn treffend einen mit Schnee bedeckten Vulcan nannte, lieferte er viele Artikel in die Encyclopädie. Schon zur Zeit des nordamerik. Krieges Republikaner, schrieb er 1788 "Sur les assemblees provinciales", wirkte seit 1789 beim Mangel an Rednergabe als Mitglied der gesetzgebenden Versammlung in Ausschüssen, als Schriftsteller u. Mitredacteur des Feuille Villageoise, wollte nur gegen bewaffnet ergriffene Emigranten Todes strafe, gegen das deutsche Reich Krieg, als Conventsmitglied und Girondist den König durch Deputationen der Provinzen richten und stimmte für "die härteste Strafe, die keine Todesstrafe sei". Nach dem Sturze der Gironde flüchtig und am 28. Juli 1793 außer dem Gesetz erklärt, verließ er eine barmherzige Freundin, um diese nicht auch der Todesgefahr auszusetzen, floh mit der bei ihr verfaßten Schrift: "Esquisse d'un tableau historique des progres de l'esprit humain" in Steinbrüche, wurde durch Hunger in eine Schenke getrieben und verhaftet und tödtete sich selbst am 28. März 1794 im Gefängniß durch Gift. Seine Werke, unter denen die entschieden deistische Lobrede auf Pascal und die Lebensbeschreibungen seiner Freunde Turgot (1786) und Voltaire (1787) gerühmt wurden, erschienen gesammelt 1804 zu Paris in 21 Bdn.; seine Memoiren über die franz. Revolution (Paris 18202 Bde.) werden für unächt gehalten.


Condoryn, Contryn, chinesis. Münze = 6 Pf. = 11/2 kr. C.-M.; Gold- und Silbergewicht auf Timor = 71/2 As.


Condottieri, ital., Einzahl Condottiere, die Anführer der ital. Soldtruppen, welche im Mittelalter dem Meistzahlenden dienten. Sie entstanden seit dem Anfang des 14. Jahrhdts., als die ital. Städte durch Reichthum verweichlicht, aber doch fehdesüchtig ihre Milizen verfallen ließen. Die Kriegsführung dieser Soldtruppen artete gänzlich aus, indem die C. ihre Leute gegenseitig schonten, so daß die Schlachten zu Manövern wurden, in denen selten ein Dutzend Soldaten das Leben verlor. Die energischere Kriegsführung der Deutschen, Spanier u. Franzosen machte dem Unwesen ein Ende.


Condrieu (Kongdriöh), franz. Stadt an der Rhone unterhalb Lyon, mit 3200 E., Seidenfabriken und Weinhandel.


Conduct, lat., Geleit; feierlicher Leichenzug. Conducta. span., Sendung von Gold und Silber aus den span. amerikan. Bergwerken an die Küste unter starker Bedeckung. Conducteur (Kongdüctöhr), Führer, der specielle Leiter der Arbeiten bei Bauten; der Führer eines Post- oder Eisenbahnzugs.


Conductor, lat., bei der Elektrisirmaschine der Leiter, welcher der Scheibe oder dem Cylinder zunächst angebracht ist; jeder Leiter zur Aufnahme der Elektricität.


Conduite (frz. Kongdwiht), die Aufführung; Conduitenlisten, in einzelnen Staaten die periodischen Berichte der Beamten über die Aufführung der ihnen untergeordneten Beamten.


Conduriotis, hydriotischer Kaufmann, opferte fast sein ganzes Vermögen der Ausrüstung der griech. Flotte im Jahr 1822, zeichnete sich nicht im Felde aus, um so mehr aber in den berathenden Versammlungen Griechenlands; er galt immer als Haupt der constitutionellen Partei und nahm auch unter König Otto in den ersten Jahren eine hohe Stellung ein.


Condyloma, Feuchtwarze. Condylus, in der Anatomie die dickern abgerundeten Knochenenden, mit Knorpel überzogen die Gelenke bildend.


Conegliano (Konelljano), österr. lombard. Stadt in der Provinz Treviso, mit 6900 E., Tuch- u. Seidenfabriken; von hier führte Marschall Moncey (s. d. A.) den Herzogstitel.


Conegliano, Giovanni Baptist Cima da, Maler aus der venet. Schule, gest. 1517, von strengem Style und trefflichem Colorit.


Confabulation, lat., Geplauder, Gespräch; confabuliren, plaudern, sich traulich unterhalten.


Confect, lat., Zuckerwerk.

bereits als Mathematiker aus, fand in Paris Gönner, wurde durch sein „Mémoire sur le probleme de trois corps“ 1769 Mitglied und durch Lobreden auf die Akademiker von 1666–99 Secretär der Akademie. Busenfreund dʼAlemberts, der ihn treffend einen mit Schnee bedeckten Vulcan nannte, lieferte er viele Artikel in die Encyclopädie. Schon zur Zeit des nordamerik. Krieges Republikaner, schrieb er 1788 „Sur les assemblées provinciales“, wirkte seit 1789 beim Mangel an Rednergabe als Mitglied der gesetzgebenden Versammlung in Ausschüssen, als Schriftsteller u. Mitredacteur des Feuille Villageoise, wollte nur gegen bewaffnet ergriffene Emigranten Todes strafe, gegen das deutsche Reich Krieg, als Conventsmitglied und Girondist den König durch Deputationen der Provinzen richten und stimmte für „die härteste Strafe, die keine Todesstrafe sei“. Nach dem Sturze der Gironde flüchtig und am 28. Juli 1793 außer dem Gesetz erklärt, verließ er eine barmherzige Freundin, um diese nicht auch der Todesgefahr auszusetzen, floh mit der bei ihr verfaßten Schrift: „Esquisse dʼun tableau historique des progrès de lʼesprit humain“ in Steinbrüche, wurde durch Hunger in eine Schenke getrieben und verhaftet und tödtete sich selbst am 28. März 1794 im Gefängniß durch Gift. Seine Werke, unter denen die entschieden deistische Lobrede auf Pascal und die Lebensbeschreibungen seiner Freunde Turgot (1786) und Voltaire (1787) gerühmt wurden, erschienen gesammelt 1804 zu Paris in 21 Bdn.; seine Memoiren über die franz. Revolution (Paris 18202 Bde.) werden für unächt gehalten.


Condoryn, Contryn, chinesis. Münze = 6 Pf. = 11/2 kr. C.-M.; Gold- und Silbergewicht auf Timor = 71/2 As.


Condottieri, ital., Einzahl Condottiere, die Anführer der ital. Soldtruppen, welche im Mittelalter dem Meistzahlenden dienten. Sie entstanden seit dem Anfang des 14. Jahrhdts., als die ital. Städte durch Reichthum verweichlicht, aber doch fehdesüchtig ihre Milizen verfallen ließen. Die Kriegsführung dieser Soldtruppen artete gänzlich aus, indem die C. ihre Leute gegenseitig schonten, so daß die Schlachten zu Manövern wurden, in denen selten ein Dutzend Soldaten das Leben verlor. Die energischere Kriegsführung der Deutschen, Spanier u. Franzosen machte dem Unwesen ein Ende.


Condrieu (Kongdriöh), franz. Stadt an der Rhone unterhalb Lyon, mit 3200 E., Seidenfabriken und Weinhandel.


Conduct, lat., Geleit; feierlicher Leichenzug. Conducta. span., Sendung von Gold und Silber aus den span. amerikan. Bergwerken an die Küste unter starker Bedeckung. Conducteur (Kongdüctöhr), Führer, der specielle Leiter der Arbeiten bei Bauten; der Führer eines Post- oder Eisenbahnzugs.


Conductor, lat., bei der Elektrisirmaschine der Leiter, welcher der Scheibe oder dem Cylinder zunächst angebracht ist; jeder Leiter zur Aufnahme der Elektricität.


Conduite (frz. Kongdwiht), die Aufführung; Conduitenlisten, in einzelnen Staaten die periodischen Berichte der Beamten über die Aufführung der ihnen untergeordneten Beamten.


Conduriotis, hydriotischer Kaufmann, opferte fast sein ganzes Vermögen der Ausrüstung der griech. Flotte im Jahr 1822, zeichnete sich nicht im Felde aus, um so mehr aber in den berathenden Versammlungen Griechenlands; er galt immer als Haupt der constitutionellen Partei und nahm auch unter König Otto in den ersten Jahren eine hohe Stellung ein.


Condyloma, Feuchtwarze. Condylus, in der Anatomie die dickern abgerundeten Knochenenden, mit Knorpel überzogen die Gelenke bildend.


Conegliano (Konelljano), österr. lombard. Stadt in der Provinz Treviso, mit 6900 E., Tuch- u. Seidenfabriken; von hier führte Marschall Moncey (s. d. A.) den Herzogstitel.


Conegliano, Giovanni Baptist Cima da, Maler aus der venet. Schule, gest. 1517, von strengem Style und trefflichem Colorit.


Confabulation, lat., Geplauder, Gespräch; confabuliren, plaudern, sich traulich unterhalten.


Confect, lat., Zuckerwerk.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0189" n="188"/>
bereits als Mathematiker aus, fand in Paris Gönner, wurde durch sein &#x201E;<hi rendition="#i">Mémoire sur le probleme de trois corps</hi>&#x201C; 1769 Mitglied und durch Lobreden auf die Akademiker von 1666&#x2013;99 Secretär der Akademie. Busenfreund d&#x02BC;Alemberts, der ihn treffend einen mit Schnee bedeckten Vulcan nannte, lieferte er viele Artikel in die Encyclopädie. Schon zur Zeit des nordamerik. Krieges Republikaner, schrieb er 1788 &#x201E;<hi rendition="#i">Sur les assemblées provinciales</hi>&#x201C;, wirkte seit 1789 beim Mangel an Rednergabe als Mitglied der gesetzgebenden Versammlung in Ausschüssen, als Schriftsteller u. Mitredacteur des <hi rendition="#i">Feuille Villageoise</hi>, wollte nur gegen bewaffnet ergriffene Emigranten Todes strafe, gegen das deutsche Reich Krieg, als Conventsmitglied und Girondist den König durch Deputationen der Provinzen richten und stimmte für &#x201E;die härteste Strafe, die keine Todesstrafe sei&#x201C;. <hi rendition="#g">Nach</hi> dem Sturze der Gironde flüchtig und am 28. Juli 1793 außer dem Gesetz erklärt, verließ er eine barmherzige Freundin, um diese nicht auch der Todesgefahr auszusetzen, floh mit der bei ihr verfaßten Schrift: &#x201E;<hi rendition="#i">Esquisse d&#x02BC;un tableau historique des progrès de l&#x02BC;esprit humain</hi>&#x201C; in Steinbrüche, wurde durch Hunger in eine Schenke getrieben und verhaftet und tödtete sich selbst am 28. März 1794 im Gefängniß durch Gift. Seine Werke, unter denen die entschieden deistische Lobrede auf Pascal und die Lebensbeschreibungen seiner Freunde Turgot (1786) und Voltaire (1787) gerühmt wurden, erschienen gesammelt 1804 zu Paris in 21 Bdn.; seine Memoiren über die franz. Revolution (Paris 18202 Bde.) werden für unächt gehalten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Condoryn</hi>, Contryn, chinesis. Münze = 6 Pf. = 1<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> kr. C.-M.; Gold- und Silbergewicht auf Timor = 7<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> As.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Condottieri</hi>, ital., Einzahl Condottiere, die Anführer der ital. Soldtruppen, welche im Mittelalter dem Meistzahlenden dienten. Sie entstanden seit dem Anfang des 14. Jahrhdts., als die ital. Städte durch Reichthum verweichlicht, aber doch fehdesüchtig ihre Milizen verfallen ließen. Die Kriegsführung dieser Soldtruppen artete gänzlich aus, indem die C. ihre Leute gegenseitig schonten, so daß die Schlachten zu Manövern wurden, in denen selten ein Dutzend Soldaten das Leben verlor. Die energischere Kriegsführung der Deutschen, Spanier u. Franzosen machte dem Unwesen ein Ende.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Condrieu</hi> (Kongdriöh), franz. Stadt an der Rhone unterhalb Lyon, mit 3200 E., Seidenfabriken und Weinhandel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Conduct</hi>, lat., Geleit; feierlicher Leichenzug. <hi rendition="#i">Conducta</hi>. span., Sendung von Gold und Silber aus den span. amerikan. Bergwerken an die Küste unter starker Bedeckung. <hi rendition="#g">Conducteur</hi> (Kongdüctöhr), Führer, der specielle Leiter der Arbeiten bei Bauten; der Führer eines Post- oder Eisenbahnzugs.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Conductor</hi>, lat., bei der Elektrisirmaschine der Leiter, welcher der Scheibe oder dem Cylinder zunächst angebracht ist; jeder Leiter zur Aufnahme der Elektricität.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Conduite</hi> (frz. Kongdwiht), die Aufführung; <hi rendition="#g">Conduitenlisten</hi>, in einzelnen Staaten die periodischen Berichte der Beamten über die Aufführung der ihnen untergeordneten Beamten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Conduriotis</hi>, hydriotischer Kaufmann, opferte fast sein ganzes Vermögen der Ausrüstung der griech. Flotte im Jahr 1822, zeichnete sich nicht im Felde aus, um so mehr aber in den berathenden Versammlungen Griechenlands; er galt immer als Haupt der constitutionellen Partei und nahm auch unter König Otto in den ersten Jahren eine hohe Stellung ein.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Condyloma</hi>, Feuchtwarze. <hi rendition="#g">Condylus</hi>, in der Anatomie die dickern abgerundeten Knochenenden, mit Knorpel überzogen die Gelenke bildend.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Conegliano</hi> (Konelljano), österr. lombard. Stadt in der Provinz Treviso, mit 6900 E., Tuch- u. Seidenfabriken; von hier führte Marschall Moncey (s. d. A.) den Herzogstitel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Conegliano</hi>, Giovanni Baptist Cima da, Maler aus der venet. Schule, gest. 1517, von strengem Style und trefflichem Colorit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Confabulation</hi>, lat., Geplauder, Gespräch; <hi rendition="#g">confabuliren</hi>, plaudern, sich traulich unterhalten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Confect</hi>, lat., Zuckerwerk.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[188/0189] bereits als Mathematiker aus, fand in Paris Gönner, wurde durch sein „Mémoire sur le probleme de trois corps“ 1769 Mitglied und durch Lobreden auf die Akademiker von 1666–99 Secretär der Akademie. Busenfreund dʼAlemberts, der ihn treffend einen mit Schnee bedeckten Vulcan nannte, lieferte er viele Artikel in die Encyclopädie. Schon zur Zeit des nordamerik. Krieges Republikaner, schrieb er 1788 „Sur les assemblées provinciales“, wirkte seit 1789 beim Mangel an Rednergabe als Mitglied der gesetzgebenden Versammlung in Ausschüssen, als Schriftsteller u. Mitredacteur des Feuille Villageoise, wollte nur gegen bewaffnet ergriffene Emigranten Todes strafe, gegen das deutsche Reich Krieg, als Conventsmitglied und Girondist den König durch Deputationen der Provinzen richten und stimmte für „die härteste Strafe, die keine Todesstrafe sei“. Nach dem Sturze der Gironde flüchtig und am 28. Juli 1793 außer dem Gesetz erklärt, verließ er eine barmherzige Freundin, um diese nicht auch der Todesgefahr auszusetzen, floh mit der bei ihr verfaßten Schrift: „Esquisse dʼun tableau historique des progrès de lʼesprit humain“ in Steinbrüche, wurde durch Hunger in eine Schenke getrieben und verhaftet und tödtete sich selbst am 28. März 1794 im Gefängniß durch Gift. Seine Werke, unter denen die entschieden deistische Lobrede auf Pascal und die Lebensbeschreibungen seiner Freunde Turgot (1786) und Voltaire (1787) gerühmt wurden, erschienen gesammelt 1804 zu Paris in 21 Bdn.; seine Memoiren über die franz. Revolution (Paris 18202 Bde.) werden für unächt gehalten. Condoryn, Contryn, chinesis. Münze = 6 Pf. = 11/2 kr. C.-M.; Gold- und Silbergewicht auf Timor = 71/2 As. Condottieri, ital., Einzahl Condottiere, die Anführer der ital. Soldtruppen, welche im Mittelalter dem Meistzahlenden dienten. Sie entstanden seit dem Anfang des 14. Jahrhdts., als die ital. Städte durch Reichthum verweichlicht, aber doch fehdesüchtig ihre Milizen verfallen ließen. Die Kriegsführung dieser Soldtruppen artete gänzlich aus, indem die C. ihre Leute gegenseitig schonten, so daß die Schlachten zu Manövern wurden, in denen selten ein Dutzend Soldaten das Leben verlor. Die energischere Kriegsführung der Deutschen, Spanier u. Franzosen machte dem Unwesen ein Ende. Condrieu (Kongdriöh), franz. Stadt an der Rhone unterhalb Lyon, mit 3200 E., Seidenfabriken und Weinhandel. Conduct, lat., Geleit; feierlicher Leichenzug. Conducta. span., Sendung von Gold und Silber aus den span. amerikan. Bergwerken an die Küste unter starker Bedeckung. Conducteur (Kongdüctöhr), Führer, der specielle Leiter der Arbeiten bei Bauten; der Führer eines Post- oder Eisenbahnzugs. Conductor, lat., bei der Elektrisirmaschine der Leiter, welcher der Scheibe oder dem Cylinder zunächst angebracht ist; jeder Leiter zur Aufnahme der Elektricität. Conduite (frz. Kongdwiht), die Aufführung; Conduitenlisten, in einzelnen Staaten die periodischen Berichte der Beamten über die Aufführung der ihnen untergeordneten Beamten. Conduriotis, hydriotischer Kaufmann, opferte fast sein ganzes Vermögen der Ausrüstung der griech. Flotte im Jahr 1822, zeichnete sich nicht im Felde aus, um so mehr aber in den berathenden Versammlungen Griechenlands; er galt immer als Haupt der constitutionellen Partei und nahm auch unter König Otto in den ersten Jahren eine hohe Stellung ein. Condyloma, Feuchtwarze. Condylus, in der Anatomie die dickern abgerundeten Knochenenden, mit Knorpel überzogen die Gelenke bildend. Conegliano (Konelljano), österr. lombard. Stadt in der Provinz Treviso, mit 6900 E., Tuch- u. Seidenfabriken; von hier führte Marschall Moncey (s. d. A.) den Herzogstitel. Conegliano, Giovanni Baptist Cima da, Maler aus der venet. Schule, gest. 1517, von strengem Style und trefflichem Colorit. Confabulation, lat., Geplauder, Gespräch; confabuliren, plaudern, sich traulich unterhalten. Confect, lat., Zuckerwerk.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/189
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/189>, abgerufen am 17.05.2024.