Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite


Contessa, Christian Jakob Salice-C, geb. 1767 zu Hirschberg in Schlesien, gest. 1825, schrieb mehrere Romane, Novellen und Dramen; sein Bruder Carl Wilhelm Salice-C., geb. 1777, st. ebenfalls 1825, schrieb Erzählungen und Lustspiele.


Contestation, lat., Erweisung durch Zeugen; contestiren, durch Zeugen bestätigen; bezeugen.


Context, lat., der Zusammenhang der Rede.


Contextur, lat., Verwebung.


Conti, Nebenzweig des Hauses Bourbon-Conde, durch einen Bruder des großen Conde, Armand, gest. 1666, gestiftet. Von allen C. hat keiner eine ausgezeichnete Rolle gespielt, obwohl die meisten als Soldaten oder Staatsmänner dienten. Der letzte C., Louis Francois Joseph, geb. 1734 fügte sich der franz. Revolution, wurde deßwegen nur verbannt und st. 1807 in Barcellona. Seine natürliche Schwester Amelie Gabriele Stephanie Louise, geb. 1756, gab in ihren Memoiren Göthen den Stoff zu seiner "Natürlichen Tochter".


Contiguirlich, berührend, in der Mathematik Figuren, die an einander liegen, z. B. Winkel, die einen Schenkel gemeinschaftlich haben.


Continent, das Festland, große zusammenhängende Landmasse; wir haben einen alten C.: Asien, Afrika, Europa; einen neuen: Amerika; den australischen und den antarktischen. Continental, auf einen C. bezüglich, zu ihm gehörig.


Continentalsystem, der verunglückte Versuch Napoleons, England dadurch zu Grunde zu richten, daß er es von allem Handelsverkehre mit dem europ. Festland ausschloß. Durch die Decrete von Berlin, 21. Nov. 1806, von Mailand, 17. Dez. 1807, aus den Tuillerien, 11. Jan. 1808 u. durch den Tarif von Trianon, 3. August 1810 erklärte er alle engl. Besitzungen für blockirt, alle Schiffe, die sich von Engländern hatten untersuchen lassen, engl. Pässe besaßen etc. für verfallen, alle Küsten Frankreichs und seiner Verbündeten für die Engländer geschlossen; alle engl. Waaren sollten weggenommen und verbrannt werden. England antwortete durch ähnliche Decrete und das ganze System wurde nur für Napoleon verderblich, denn 1) vernichtete es allen Seehandel der Neutralen, weil die Engländer zur See Meister waren; 2) dadurch gerieth der Colonialhandel vollständig in die Hände der Engländer u. machte ihnen die europ. Sperre erträglich; 3) beförderte es einen allgemeinen Schleichhandel; 4) verkümmerte es das Einkommen der europ. Staaten, das öffentliche wie das private, erregte allgemeine Erbitterung u. brachte Schweden und Rußland zum Abfall von der franz. Politik. Zu seinen Gunsten ist nur das anzuführen, daß die continentale Industrie dadurch schneller erstarkte und einige Zweige derselben, z. B. die Maschinenspinnerei des Flachses u. die Zuckerbereitung aus Runkelrüben in das Leben gerufen wurden.


Continenz, lat., Enthaltsamkeit.


Contingent, bei Bundesstaaten oder verbündeten Staaten die Militärmacht, die einer derselben vertragsmäßig zu stellen hat.


Continuation, lat., Fortsetzung, Folge; continuirlich, fortdauernd; continuiren, fortsetzen. Continuirliche Größen, in der Mathematik solche, die sich durcheinander nicht gänzlich theilen lassen, weil an ihnen kein Theil der möglich kleinste ist, d. h. alle Theile hinterlassen, mit einander dividirt, einen Bruch; Continuität, Stetigkeit, diese Eigenschaft mathemat. Größen.


Contirungen, Meß-C., Begünstigung des Zollvereins für Leipzig, Frankfurt a. M., Braunschweig, nach welcher die großen Meßhändler den Zoll für ausländische Waaren nicht sogleich bezahlen müssen, sondern denselben in die Zollbücher eingetragen, contirt, erhalten; der Zoll der nach dem Ausland zurückgehenden Waaren wird ihnen dann abgeschrieben.


Conto, ital., Rechnung, besonders die in die Handlungsbücher, C.bücher eingetragene. C. corrente, C.corrent, die laufende Rechnung eines Geschäftsmannes in den Büchern eines anderen; C. eröffnen, Geschäfte anknüpfen; C. finto, erdichtete Rechnung von einem


Contessa, Christian Jakob Salice-C, geb. 1767 zu Hirschberg in Schlesien, gest. 1825, schrieb mehrere Romane, Novellen und Dramen; sein Bruder Carl Wilhelm Salice-C., geb. 1777, st. ebenfalls 1825, schrieb Erzählungen und Lustspiele.


Contestation, lat., Erweisung durch Zeugen; contestiren, durch Zeugen bestätigen; bezeugen.


Context, lat., der Zusammenhang der Rede.


Contextur, lat., Verwebung.


Conti, Nebenzweig des Hauses Bourbon-Condé, durch einen Bruder des großen Condé, Armand, gest. 1666, gestiftet. Von allen C. hat keiner eine ausgezeichnete Rolle gespielt, obwohl die meisten als Soldaten oder Staatsmänner dienten. Der letzte C., Louis François Joseph, geb. 1734 fügte sich der franz. Revolution, wurde deßwegen nur verbannt und st. 1807 in Barcellona. Seine natürliche Schwester Amélie Gabriele Stephanie Louise, geb. 1756, gab in ihren Memoiren Göthen den Stoff zu seiner „Natürlichen Tochter“.


Contiguirlich, berührend, in der Mathematik Figuren, die an einander liegen, z. B. Winkel, die einen Schenkel gemeinschaftlich haben.


Continent, das Festland, große zusammenhängende Landmasse; wir haben einen alten C.: Asien, Afrika, Europa; einen neuen: Amerika; den australischen und den antarktischen. Continental, auf einen C. bezüglich, zu ihm gehörig.


Continentalsystem, der verunglückte Versuch Napoleons, England dadurch zu Grunde zu richten, daß er es von allem Handelsverkehre mit dem europ. Festland ausschloß. Durch die Decrete von Berlin, 21. Nov. 1806, von Mailand, 17. Dez. 1807, aus den Tuillerien, 11. Jan. 1808 u. durch den Tarif von Trianon, 3. August 1810 erklärte er alle engl. Besitzungen für blockirt, alle Schiffe, die sich von Engländern hatten untersuchen lassen, engl. Pässe besaßen etc. für verfallen, alle Küsten Frankreichs und seiner Verbündeten für die Engländer geschlossen; alle engl. Waaren sollten weggenommen und verbrannt werden. England antwortete durch ähnliche Decrete und das ganze System wurde nur für Napoleon verderblich, denn 1) vernichtete es allen Seehandel der Neutralen, weil die Engländer zur See Meister waren; 2) dadurch gerieth der Colonialhandel vollständig in die Hände der Engländer u. machte ihnen die europ. Sperre erträglich; 3) beförderte es einen allgemeinen Schleichhandel; 4) verkümmerte es das Einkommen der europ. Staaten, das öffentliche wie das private, erregte allgemeine Erbitterung u. brachte Schweden und Rußland zum Abfall von der franz. Politik. Zu seinen Gunsten ist nur das anzuführen, daß die continentale Industrie dadurch schneller erstarkte und einige Zweige derselben, z. B. die Maschinenspinnerei des Flachses u. die Zuckerbereitung aus Runkelrüben in das Leben gerufen wurden.


Continenz, lat., Enthaltsamkeit.


Contingent, bei Bundesstaaten oder verbündeten Staaten die Militärmacht, die einer derselben vertragsmäßig zu stellen hat.


Continuation, lat., Fortsetzung, Folge; continuirlich, fortdauernd; continuiren, fortsetzen. Continuirliche Größen, in der Mathematik solche, die sich durcheinander nicht gänzlich theilen lassen, weil an ihnen kein Theil der möglich kleinste ist, d. h. alle Theile hinterlassen, mit einander dividirt, einen Bruch; Continuität, Stetigkeit, diese Eigenschaft mathemat. Größen.


Contirungen, Meß-C., Begünstigung des Zollvereins für Leipzig, Frankfurt a. M., Braunschweig, nach welcher die großen Meßhändler den Zoll für ausländische Waaren nicht sogleich bezahlen müssen, sondern denselben in die Zollbücher eingetragen, contirt, erhalten; der Zoll der nach dem Ausland zurückgehenden Waaren wird ihnen dann abgeschrieben.


Conto, ital., Rechnung, besonders die in die Handlungsbücher, C.bücher eingetragene. C. corrente, C.corrent, die laufende Rechnung eines Geschäftsmannes in den Büchern eines anderen; C. eröffnen, Geschäfte anknüpfen; C. finto, erdichtete Rechnung von einem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0203" n="202"/>
          </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Contessa</hi>, Christian Jakob Salice-C, geb. 1767 zu Hirschberg in Schlesien, gest. 1825, schrieb mehrere Romane, Novellen und Dramen; sein Bruder <hi rendition="#g">Carl Wilhelm Salice</hi>-C., geb. 1777, st. ebenfalls 1825, schrieb Erzählungen und Lustspiele.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Contestation</hi>, lat., Erweisung durch Zeugen; <hi rendition="#g">contestiren</hi>, durch Zeugen bestätigen; bezeugen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Context</hi>, lat., der Zusammenhang der Rede.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Contextur</hi>, lat., Verwebung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Conti</hi>, Nebenzweig des Hauses Bourbon-Condé, durch einen Bruder des großen Condé, Armand, gest. 1666, gestiftet. Von allen C. hat keiner eine ausgezeichnete Rolle gespielt, obwohl die meisten als Soldaten oder Staatsmänner dienten. Der letzte C., Louis François Joseph, geb. 1734 fügte sich der franz. Revolution, wurde deßwegen nur verbannt und st. 1807 in Barcellona. Seine natürliche Schwester Amélie Gabriele Stephanie Louise, geb. 1756, gab in ihren Memoiren Göthen den Stoff zu seiner &#x201E;Natürlichen Tochter&#x201C;.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Contiguirlich</hi>, berührend, in der Mathematik Figuren, die an einander liegen, z. B. Winkel, die einen Schenkel gemeinschaftlich haben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Continent</hi>, das Festland, große zusammenhängende Landmasse; wir haben einen alten C.: Asien, Afrika, Europa; einen neuen: Amerika; den australischen und den antarktischen. <hi rendition="#g">Continental</hi>, auf einen C. bezüglich, zu ihm gehörig.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Continentalsystem</hi>, der verunglückte Versuch Napoleons, England dadurch zu Grunde zu richten, daß er es von allem Handelsverkehre mit dem europ. Festland ausschloß. Durch die Decrete von Berlin, 21. Nov. 1806, von Mailand, 17. Dez. 1807, aus den Tuillerien, 11. Jan. 1808 u. durch den Tarif von Trianon, 3. August 1810 erklärte er alle engl. Besitzungen für blockirt, alle Schiffe, die sich von Engländern hatten untersuchen lassen, engl. Pässe besaßen etc. für verfallen, alle Küsten Frankreichs und seiner Verbündeten für die Engländer geschlossen; alle engl. Waaren sollten weggenommen und verbrannt werden. England antwortete durch ähnliche Decrete und das ganze System wurde nur für Napoleon verderblich, denn 1) vernichtete es allen Seehandel der Neutralen, weil die Engländer zur See Meister waren; 2) dadurch gerieth der Colonialhandel vollständig in die Hände der Engländer u. machte ihnen die europ. Sperre erträglich; 3) beförderte es einen allgemeinen Schleichhandel; 4) verkümmerte es das Einkommen der europ. Staaten, das öffentliche wie das private, erregte allgemeine Erbitterung u. brachte Schweden und Rußland zum Abfall von der franz. Politik. Zu seinen Gunsten ist nur das anzuführen, daß die continentale Industrie dadurch schneller erstarkte und einige Zweige derselben, z. B. die Maschinenspinnerei des Flachses u. die Zuckerbereitung aus Runkelrüben in das Leben gerufen wurden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Continenz</hi>, lat., Enthaltsamkeit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Contingent</hi>, bei Bundesstaaten oder verbündeten Staaten die Militärmacht, die einer derselben vertragsmäßig zu stellen hat.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Continuation</hi>, lat., Fortsetzung, Folge; <hi rendition="#g">continuirlich</hi>, fortdauernd; <hi rendition="#g">continuiren</hi>, fortsetzen. <hi rendition="#g">Continuirliche Größen</hi>, in der Mathematik solche, die sich durcheinander nicht gänzlich theilen lassen, weil an ihnen kein Theil der möglich kleinste ist, d. h. alle Theile hinterlassen, mit einander dividirt, einen Bruch; <hi rendition="#g">Continuität</hi>, Stetigkeit, diese Eigenschaft mathemat. Größen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Contirungen</hi>, Meß-C., Begünstigung des Zollvereins für Leipzig, Frankfurt a. M., Braunschweig, nach welcher die großen Meßhändler den Zoll für ausländische Waaren nicht sogleich bezahlen müssen, sondern denselben in die Zollbücher eingetragen, contirt, erhalten; der Zoll der nach dem Ausland zurückgehenden Waaren wird ihnen dann abgeschrieben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Conto</hi>, ital., Rechnung, besonders die in die Handlungsbücher, C.bücher eingetragene. <hi rendition="#i">C. <hi rendition="#g">corrente</hi></hi>, C.corrent, die laufende Rechnung eines Geschäftsmannes in den Büchern eines anderen; C. <hi rendition="#g">eröffnen</hi>, Geschäfte anknüpfen; <hi rendition="#i">C. <hi rendition="#g">finto</hi></hi>, erdichtete Rechnung von einem
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[202/0203] Contessa, Christian Jakob Salice-C, geb. 1767 zu Hirschberg in Schlesien, gest. 1825, schrieb mehrere Romane, Novellen und Dramen; sein Bruder Carl Wilhelm Salice-C., geb. 1777, st. ebenfalls 1825, schrieb Erzählungen und Lustspiele. Contestation, lat., Erweisung durch Zeugen; contestiren, durch Zeugen bestätigen; bezeugen. Context, lat., der Zusammenhang der Rede. Contextur, lat., Verwebung. Conti, Nebenzweig des Hauses Bourbon-Condé, durch einen Bruder des großen Condé, Armand, gest. 1666, gestiftet. Von allen C. hat keiner eine ausgezeichnete Rolle gespielt, obwohl die meisten als Soldaten oder Staatsmänner dienten. Der letzte C., Louis François Joseph, geb. 1734 fügte sich der franz. Revolution, wurde deßwegen nur verbannt und st. 1807 in Barcellona. Seine natürliche Schwester Amélie Gabriele Stephanie Louise, geb. 1756, gab in ihren Memoiren Göthen den Stoff zu seiner „Natürlichen Tochter“. Contiguirlich, berührend, in der Mathematik Figuren, die an einander liegen, z. B. Winkel, die einen Schenkel gemeinschaftlich haben. Continent, das Festland, große zusammenhängende Landmasse; wir haben einen alten C.: Asien, Afrika, Europa; einen neuen: Amerika; den australischen und den antarktischen. Continental, auf einen C. bezüglich, zu ihm gehörig. Continentalsystem, der verunglückte Versuch Napoleons, England dadurch zu Grunde zu richten, daß er es von allem Handelsverkehre mit dem europ. Festland ausschloß. Durch die Decrete von Berlin, 21. Nov. 1806, von Mailand, 17. Dez. 1807, aus den Tuillerien, 11. Jan. 1808 u. durch den Tarif von Trianon, 3. August 1810 erklärte er alle engl. Besitzungen für blockirt, alle Schiffe, die sich von Engländern hatten untersuchen lassen, engl. Pässe besaßen etc. für verfallen, alle Küsten Frankreichs und seiner Verbündeten für die Engländer geschlossen; alle engl. Waaren sollten weggenommen und verbrannt werden. England antwortete durch ähnliche Decrete und das ganze System wurde nur für Napoleon verderblich, denn 1) vernichtete es allen Seehandel der Neutralen, weil die Engländer zur See Meister waren; 2) dadurch gerieth der Colonialhandel vollständig in die Hände der Engländer u. machte ihnen die europ. Sperre erträglich; 3) beförderte es einen allgemeinen Schleichhandel; 4) verkümmerte es das Einkommen der europ. Staaten, das öffentliche wie das private, erregte allgemeine Erbitterung u. brachte Schweden und Rußland zum Abfall von der franz. Politik. Zu seinen Gunsten ist nur das anzuführen, daß die continentale Industrie dadurch schneller erstarkte und einige Zweige derselben, z. B. die Maschinenspinnerei des Flachses u. die Zuckerbereitung aus Runkelrüben in das Leben gerufen wurden. Continenz, lat., Enthaltsamkeit. Contingent, bei Bundesstaaten oder verbündeten Staaten die Militärmacht, die einer derselben vertragsmäßig zu stellen hat. Continuation, lat., Fortsetzung, Folge; continuirlich, fortdauernd; continuiren, fortsetzen. Continuirliche Größen, in der Mathematik solche, die sich durcheinander nicht gänzlich theilen lassen, weil an ihnen kein Theil der möglich kleinste ist, d. h. alle Theile hinterlassen, mit einander dividirt, einen Bruch; Continuität, Stetigkeit, diese Eigenschaft mathemat. Größen. Contirungen, Meß-C., Begünstigung des Zollvereins für Leipzig, Frankfurt a. M., Braunschweig, nach welcher die großen Meßhändler den Zoll für ausländische Waaren nicht sogleich bezahlen müssen, sondern denselben in die Zollbücher eingetragen, contirt, erhalten; der Zoll der nach dem Ausland zurückgehenden Waaren wird ihnen dann abgeschrieben. Conto, ital., Rechnung, besonders die in die Handlungsbücher, C.bücher eingetragene. C. corrente, C.corrent, die laufende Rechnung eines Geschäftsmannes in den Büchern eines anderen; C. eröffnen, Geschäfte anknüpfen; C. finto, erdichtete Rechnung von einem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/203
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/203>, abgerufen am 23.11.2024.