Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

werden, so daß sich die Summe derselben immer mehr einer andern bestimmten nähert, je kleiner die Theile werden. Convergiren, zusammenlaufen, nähern.


Conversano, neapolit. Stadt in der Provinz Terra di Bari, Bischofssitz, 7700 E., Handel mit Oel, Mandeln, Wein etc.


Conversation, gesellige Unterhaltung. C.slexikon, encyklopädisches Wörterbuch, welches das im Leben Brauchbare in lexikalischer, zum Nachschlagen bequemer Form enthalten soll. Die Idee ist engl., der Name deutsch, von Hübner 1742 seinem Staats- und Zeitungslexikon beigegeben, um damit zu sagen, man könne sein Lexikon nicht bloß zum Zeitungslesen, sondern im geselligen Leben überhaupt benutzen.


Conversationsoper, die moderne komische Oper.


Conversationsstück, Mittelding zwischen Schau- und Lustspiel, spinnt gesellschaftliche Conflicte ab.


Conversationston, die Fertigkeit in dem Tone, welcher in den höhern gesellschaftlichen Kreisen geltend ist; die Franzosen sind die Meister desselben.


Conversion, lat., Bekehrung, eigentlich Umkehr, weil besonders von der Annahme des christlichen Glaubens gebraucht und die Seele von der Kirche mit Tertullian als geborne Christin betrachtet wird; dann Act der Aufnahme in die Kirchengemeinschaft.


Convertiten, Bekehrte, eigentlich Zurückgekehrte, heißen besonders nichtkath. Christen, welche zur kath. Kirche übergetreten sind; fratres conversi, bekehrte Brüder, nennt man in Klöstern diejenigen Mitglieder, denen die nichtgeistliche Besorgung der Kirche und Aufsicht wie Verrichtung der Klostergeschäfte, insbesondere Bedienung der Patres, Klostergeistlichen, obliegt. Während sie in den Klöstern der schweizerischen Benedictinercongregation mit Ausnahme des Capitelrechtes und der Verpflichtung zum Chordienst eigentliche Mönche sind, erheben sie sich in andern Orden oder Congregationen kaum über die Laienbrüder, Handwerker und Knechte.


Convex, lat., mit runder Oberfläche hervorstehend, dem Concav entgegengesetzt; s. Concav.


Convicien, lat., Schmähreden.


Convict, (lat. convictus), gemeinschaftliches Leben, Institute an Universitäten, wo unbemittelte Studierende umsonst oder gegen geringe Vergütung Kost, zum Theil auch Wohnung erhalten; klösterliche Institute für Studierende der Theologie, in welchen dieselben einer gemeinschaftlichen Haus- und Lebensordnung unterworfen sind; vergl. Seminar.


Conviction, lat., Ueberführung.


Convocation, lat., Zusammenberufung; in England die allgemeine Versammlung der Geistlichkeit der Hochkirche, in Oberhaus und Unterhaus (Bischöfe und Pfarrer) geschieden, jedoch schon lange nicht mehr zusammenberufen. - Convociren, zusammenberufen.


Convolut, lat., zusammengerollter Bund Schriften; das Actenheft.


Convolute, lat., die innere Schneckenlinie an dem jonischen Kapitäl.


Convolvulaceae, Windengewächse, sehr ausgesprochene natürliche Familie, meistens mit windendem Stengel und öfters prächtigen Blumen, die sich im hellen Sonnenscheine öffnen. Wenige sind strauchartig, die meisten krautartig und unter diesen viele einjährig. Hieher gehören die schönen Zierpflanzen aus den Gattungen Ipomaea und Convolvulus, bald Warmhauspflanzen, bald Sommerblumen von der einfachsten Cultur. Calystegia pubescens, mit rosenrother gefüllter Blume, in neuerer Zeit zur Bekleidung von Mauern, Lauben u. s. w. sehr angerühmt, wird bald zum lästigen Unkraut. Auch die Gattungen Argyreia und Jacquemontia liefern hübsche Topfgewächse. - Besonders interessant wird diese Familie durch einen scharfen Milchsaft, der in den knolligen Wurzeln mancher ihrer Arten enthalten ist; C. Jalapa, in Mexiko einheimisch, liefert in ihren birnförmigen Wurzelknollen die bekannten Jalapenwurzel, eines der stärksten Purgirmittel, ebenso die an den Küsten des Mittelmeeres vorkommende C. Scammonia das ähnlich wirkende Scammonium; die Wurzeln

werden, so daß sich die Summe derselben immer mehr einer andern bestimmten nähert, je kleiner die Theile werden. Convergiren, zusammenlaufen, nähern.


Conversano, neapolit. Stadt in der Provinz Terra di Bari, Bischofssitz, 7700 E., Handel mit Oel, Mandeln, Wein etc.


Conversation, gesellige Unterhaltung. C.slexikon, encyklopädisches Wörterbuch, welches das im Leben Brauchbare in lexikalischer, zum Nachschlagen bequemer Form enthalten soll. Die Idee ist engl., der Name deutsch, von Hübner 1742 seinem Staats- und Zeitungslexikon beigegeben, um damit zu sagen, man könne sein Lexikon nicht bloß zum Zeitungslesen, sondern im geselligen Leben überhaupt benutzen.


Conversationsoper, die moderne komische Oper.


Conversationsstück, Mittelding zwischen Schau- und Lustspiel, spinnt gesellschaftliche Conflicte ab.


Conversationston, die Fertigkeit in dem Tone, welcher in den höhern gesellschaftlichen Kreisen geltend ist; die Franzosen sind die Meister desselben.


Conversion, lat., Bekehrung, eigentlich Umkehr, weil besonders von der Annahme des christlichen Glaubens gebraucht und die Seele von der Kirche mit Tertullian als geborne Christin betrachtet wird; dann Act der Aufnahme in die Kirchengemeinschaft.


Convertiten, Bekehrte, eigentlich Zurückgekehrte, heißen besonders nichtkath. Christen, welche zur kath. Kirche übergetreten sind; fratres conversi, bekehrte Brüder, nennt man in Klöstern diejenigen Mitglieder, denen die nichtgeistliche Besorgung der Kirche und Aufsicht wie Verrichtung der Klostergeschäfte, insbesondere Bedienung der Patres, Klostergeistlichen, obliegt. Während sie in den Klöstern der schweizerischen Benedictinercongregation mit Ausnahme des Capitelrechtes und der Verpflichtung zum Chordienst eigentliche Mönche sind, erheben sie sich in andern Orden oder Congregationen kaum über die Laienbrüder, Handwerker und Knechte.


Convex, lat., mit runder Oberfläche hervorstehend, dem Concav entgegengesetzt; s. Concav.


Convicien, lat., Schmähreden.


Convict, (lat. convictus), gemeinschaftliches Leben, Institute an Universitäten, wo unbemittelte Studierende umsonst oder gegen geringe Vergütung Kost, zum Theil auch Wohnung erhalten; klösterliche Institute für Studierende der Theologie, in welchen dieselben einer gemeinschaftlichen Haus- und Lebensordnung unterworfen sind; vergl. Seminar.


Conviction, lat., Ueberführung.


Convocation, lat., Zusammenberufung; in England die allgemeine Versammlung der Geistlichkeit der Hochkirche, in Oberhaus und Unterhaus (Bischöfe und Pfarrer) geschieden, jedoch schon lange nicht mehr zusammenberufen. – Convociren, zusammenberufen.


Convolut, lat., zusammengerollter Bund Schriften; das Actenheft.


Convolute, lat., die innere Schneckenlinie an dem jonischen Kapitäl.


Convolvulaceae, Windengewächse, sehr ausgesprochene natürliche Familie, meistens mit windendem Stengel und öfters prächtigen Blumen, die sich im hellen Sonnenscheine öffnen. Wenige sind strauchartig, die meisten krautartig und unter diesen viele einjährig. Hieher gehören die schönen Zierpflanzen aus den Gattungen Ipomaea und Convolvulus, bald Warmhauspflanzen, bald Sommerblumen von der einfachsten Cultur. Calystegia pubescens, mit rosenrother gefüllter Blume, in neuerer Zeit zur Bekleidung von Mauern, Lauben u. s. w. sehr angerühmt, wird bald zum lästigen Unkraut. Auch die Gattungen Argyreia und Jacquemontia liefern hübsche Topfgewächse. – Besonders interessant wird diese Familie durch einen scharfen Milchsaft, der in den knolligen Wurzeln mancher ihrer Arten enthalten ist; C. Jalapa, in Mexiko einheimisch, liefert in ihren birnförmigen Wurzelknollen die bekannten Jalapenwurzel, eines der stärksten Purgirmittel, ebenso die an den Küsten des Mittelmeeres vorkommende C. Scammonia das ähnlich wirkende Scammonium; die Wurzeln

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0207" n="206"/>
werden, so daß sich die Summe derselben immer mehr einer andern bestimmten nähert, je kleiner die Theile werden. <hi rendition="#g">Convergiren</hi>, zusammenlaufen, nähern.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Conversano</hi>, neapolit. Stadt in der Provinz Terra di Bari, Bischofssitz, 7700 E., Handel mit Oel, Mandeln, Wein etc.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Conversation</hi>, gesellige Unterhaltung. C.<hi rendition="#g">slexikon</hi>, encyklopädisches Wörterbuch, welches das im Leben Brauchbare in lexikalischer, zum Nachschlagen bequemer Form enthalten soll. Die Idee ist engl., der Name deutsch, von Hübner 1742 seinem Staats- und Zeitungslexikon beigegeben, um damit zu sagen, man könne sein Lexikon nicht bloß zum Zeitungslesen, sondern im geselligen Leben überhaupt benutzen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Conversationsoper</hi>, die moderne komische Oper.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Conversationsstück</hi>, Mittelding zwischen Schau- und Lustspiel, spinnt gesellschaftliche Conflicte ab.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Conversationston</hi>, die Fertigkeit in dem Tone, welcher in den höhern gesellschaftlichen Kreisen geltend ist; die Franzosen sind die Meister desselben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Conversion</hi>, lat., Bekehrung, eigentlich Umkehr, weil besonders von der Annahme des christlichen Glaubens gebraucht und die Seele von der Kirche mit Tertullian als geborne Christin betrachtet wird; dann Act der Aufnahme in die Kirchengemeinschaft.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Convertiten</hi>, Bekehrte, eigentlich Zurückgekehrte, heißen besonders nichtkath. Christen, welche zur kath. Kirche übergetreten sind; <hi rendition="#i">fratres conversi</hi>, bekehrte Brüder, nennt man in Klöstern diejenigen Mitglieder, denen die nichtgeistliche Besorgung der Kirche und Aufsicht wie Verrichtung der Klostergeschäfte, insbesondere Bedienung der Patres, Klostergeistlichen, obliegt. Während sie in den Klöstern der schweizerischen Benedictinercongregation mit Ausnahme des Capitelrechtes und der Verpflichtung zum Chordienst eigentliche Mönche sind, erheben sie sich in andern Orden oder Congregationen kaum über die Laienbrüder, Handwerker und Knechte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Convex</hi>, lat., mit runder Oberfläche hervorstehend, dem Concav entgegengesetzt; s. Concav.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Convicien</hi>, lat., Schmähreden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Convict</hi>, (lat. <hi rendition="#i">convictus</hi>), gemeinschaftliches Leben, Institute an Universitäten, wo unbemittelte Studierende umsonst oder gegen geringe Vergütung Kost, zum Theil auch Wohnung erhalten; klösterliche Institute für Studierende der Theologie, in welchen dieselben einer gemeinschaftlichen Haus- und Lebensordnung unterworfen sind; vergl. Seminar.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Conviction</hi>, lat., Ueberführung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Convocation</hi>, lat., Zusammenberufung; in England die allgemeine Versammlung der Geistlichkeit der Hochkirche, in Oberhaus und Unterhaus (Bischöfe und Pfarrer) geschieden, jedoch schon lange nicht mehr zusammenberufen. &#x2013; <hi rendition="#g">Convociren</hi>, zusammenberufen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Convolut</hi>, lat., zusammengerollter Bund Schriften; das Actenheft.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Convolute</hi>, lat., die innere Schneckenlinie an dem jonischen Kapitäl.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Convolvulaceae</hi>, <hi rendition="#g">Winden</hi>gewächse, sehr ausgesprochene natürliche Familie, meistens mit <hi rendition="#g">windendem</hi> Stengel und öfters prächtigen Blumen, die sich im hellen Sonnenscheine öffnen. Wenige sind strauchartig, die meisten krautartig und unter diesen viele einjährig. Hieher gehören die schönen Zierpflanzen aus den Gattungen <hi rendition="#i">Ipomaea</hi> und <hi rendition="#i">Convolvulus</hi>, bald Warmhauspflanzen, bald Sommerblumen von der einfachsten Cultur. <hi rendition="#i">Calystegia pubescens</hi>, mit rosenrother gefüllter Blume, in neuerer Zeit zur Bekleidung von Mauern, Lauben u. s. w. sehr angerühmt, wird bald zum lästigen Unkraut. Auch die Gattungen <hi rendition="#i">Argyreia</hi> und <hi rendition="#i">Jacquemontia</hi> liefern hübsche Topfgewächse. &#x2013; Besonders interessant wird diese Familie durch einen scharfen Milchsaft, der in den knolligen Wurzeln mancher ihrer Arten enthalten ist; <hi rendition="#i">C. Jalapa</hi>, in Mexiko einheimisch, liefert in ihren birnförmigen Wurzelknollen die bekannten <hi rendition="#g">Jalapenwurzel</hi>, eines der stärksten Purgirmittel, ebenso die an den Küsten des Mittelmeeres vorkommende <hi rendition="#i">C. Scammonia</hi> das ähnlich wirkende <hi rendition="#g">Scammonium</hi>; die Wurzeln
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[206/0207] werden, so daß sich die Summe derselben immer mehr einer andern bestimmten nähert, je kleiner die Theile werden. Convergiren, zusammenlaufen, nähern. Conversano, neapolit. Stadt in der Provinz Terra di Bari, Bischofssitz, 7700 E., Handel mit Oel, Mandeln, Wein etc. Conversation, gesellige Unterhaltung. C.slexikon, encyklopädisches Wörterbuch, welches das im Leben Brauchbare in lexikalischer, zum Nachschlagen bequemer Form enthalten soll. Die Idee ist engl., der Name deutsch, von Hübner 1742 seinem Staats- und Zeitungslexikon beigegeben, um damit zu sagen, man könne sein Lexikon nicht bloß zum Zeitungslesen, sondern im geselligen Leben überhaupt benutzen. Conversationsoper, die moderne komische Oper. Conversationsstück, Mittelding zwischen Schau- und Lustspiel, spinnt gesellschaftliche Conflicte ab. Conversationston, die Fertigkeit in dem Tone, welcher in den höhern gesellschaftlichen Kreisen geltend ist; die Franzosen sind die Meister desselben. Conversion, lat., Bekehrung, eigentlich Umkehr, weil besonders von der Annahme des christlichen Glaubens gebraucht und die Seele von der Kirche mit Tertullian als geborne Christin betrachtet wird; dann Act der Aufnahme in die Kirchengemeinschaft. Convertiten, Bekehrte, eigentlich Zurückgekehrte, heißen besonders nichtkath. Christen, welche zur kath. Kirche übergetreten sind; fratres conversi, bekehrte Brüder, nennt man in Klöstern diejenigen Mitglieder, denen die nichtgeistliche Besorgung der Kirche und Aufsicht wie Verrichtung der Klostergeschäfte, insbesondere Bedienung der Patres, Klostergeistlichen, obliegt. Während sie in den Klöstern der schweizerischen Benedictinercongregation mit Ausnahme des Capitelrechtes und der Verpflichtung zum Chordienst eigentliche Mönche sind, erheben sie sich in andern Orden oder Congregationen kaum über die Laienbrüder, Handwerker und Knechte. Convex, lat., mit runder Oberfläche hervorstehend, dem Concav entgegengesetzt; s. Concav. Convicien, lat., Schmähreden. Convict, (lat. convictus), gemeinschaftliches Leben, Institute an Universitäten, wo unbemittelte Studierende umsonst oder gegen geringe Vergütung Kost, zum Theil auch Wohnung erhalten; klösterliche Institute für Studierende der Theologie, in welchen dieselben einer gemeinschaftlichen Haus- und Lebensordnung unterworfen sind; vergl. Seminar. Conviction, lat., Ueberführung. Convocation, lat., Zusammenberufung; in England die allgemeine Versammlung der Geistlichkeit der Hochkirche, in Oberhaus und Unterhaus (Bischöfe und Pfarrer) geschieden, jedoch schon lange nicht mehr zusammenberufen. – Convociren, zusammenberufen. Convolut, lat., zusammengerollter Bund Schriften; das Actenheft. Convolute, lat., die innere Schneckenlinie an dem jonischen Kapitäl. Convolvulaceae, Windengewächse, sehr ausgesprochene natürliche Familie, meistens mit windendem Stengel und öfters prächtigen Blumen, die sich im hellen Sonnenscheine öffnen. Wenige sind strauchartig, die meisten krautartig und unter diesen viele einjährig. Hieher gehören die schönen Zierpflanzen aus den Gattungen Ipomaea und Convolvulus, bald Warmhauspflanzen, bald Sommerblumen von der einfachsten Cultur. Calystegia pubescens, mit rosenrother gefüllter Blume, in neuerer Zeit zur Bekleidung von Mauern, Lauben u. s. w. sehr angerühmt, wird bald zum lästigen Unkraut. Auch die Gattungen Argyreia und Jacquemontia liefern hübsche Topfgewächse. – Besonders interessant wird diese Familie durch einen scharfen Milchsaft, der in den knolligen Wurzeln mancher ihrer Arten enthalten ist; C. Jalapa, in Mexiko einheimisch, liefert in ihren birnförmigen Wurzelknollen die bekannten Jalapenwurzel, eines der stärksten Purgirmittel, ebenso die an den Küsten des Mittelmeeres vorkommende C. Scammonia das ähnlich wirkende Scammonium; die Wurzeln

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/207
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/207>, abgerufen am 23.11.2024.