Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

troverspredigten, Predigten, in welchen der Irrthum der Glaubenslehren Anderer dargelegt werden soll. Status controversiae, lat., im Prozesse die Hervorhebung der eigentlichen Streitpunkte.


Contumacia, Ungehorsam im Prozeß gegen richterliche Verfügungen. C. verfahren, im Strafprozeß Beurtheilung eines ungehorsam abwesenden Angeschuldigten. Im Civilprozeß erleidet der contumax um seines Ungehorsams willen (z. B. Ausbleiben, Versäumen von Fristen) verschiedene Nachtheile, Klagrechtsverlust, Fristausschluß, Annahme von Verzicht oder Geständniß, Zahlung der verursachten Kosten. War der Ungehorsam unverschuldet, d. h. befand sich der C. in der Unmöglichkeit, der Gerichtsverfügung nachzukommen, so kann er durch deren Beweis jene Nachtheile wieder aufheben (Contumaciae purgatio).


Contumaz, in medicin.-polizeilicher Bedeutung so viel wie Quarantäne.


Contursi, neapol. Badeort am Silaro, 3500 E.


Contusion, lat., Quetschung, eine Geschwulst, durch Stoß oder Druck verursacht, ohne äußere Blutung; gewöhnlich werden zu ihrer Zertheilung Spirituosa angewendet.


Conus, lat., Kegel.


Convalescent, lat., Genesender; Convalescenz, Genesung, convalesciren, genesen.


Convenabel, lat., passend, geziemend; Convenienz, die Formen des gesellschaftlichen Lebens, über die man stillschweigend übereingekommen ist; conventionell, was diesen Formen entspricht; conveniren, übereinkommen, passen, zusagen. Convenienzheirath, Heirath aus eigennützigen Gründen ohne den Trieb der Liebe.


Convent, Zusammenkunft; näher Gesammtheit, Versammlung u. Versammlungsort der Conventualen, d. h. der im Kapitel sitz- u. stimmberechtigten Mitglieder eines klösterlichen Vereines. Speciell heißen Conventualen im Gegensatze zu den sog. Observanten diejenigen Franziskaner, welche gemeinschaftlich im großen C. leben und an ihrer Ordensreformation nicht theil nahmen, dagegen bei den Karmelitern diejenigen, welche der durch Papst Eugen IV. gemilderten Regel folgen. Generalconvent, bei den Mendicantenorden und regulirten Chorherrn Provinzialconvent, heißt die Versammlung der Ordensobern.


Conventikel, eigentlich winzige Versammlung, alsdann die ohne oder gegen Erlaubniß der Obrigkeit abgehaltene Winkelversammlung. Ist der Zweck ein politischer, dann heißen C. so viel als geheime Clubs; ist die Tendenz eine religiöse, so ist sie gemeiniglich eine schismatische, separatistische, pietistische (Stündler). Uebrigens werden manchmal Versammlungen C. genannt, die es in Wahrheit nicht sind.


Convention, Uebereinkommen. Conventionalstrafe, die der Vertragscontrahent wegen Nichterfüllung übernommener Verbindlichkeiten dem andern nach Verabredung zu leisten hat. Nicht zu verwechseln mit dem Reugeld (Reukauf, mulcta poenitentialis), gegen dessen Erlegung oder Verlust einseitig vom Vertrag wieder abgegangen werden kann. Auch zu unterscheiden von der arrha (Aufgeld, Haftpfenning), die zum Zeichen oder Beweis des abgeschlossenen Vertrages übergeben und von dem verloren wird, der denselben nicht erfüllt. Indeß fließen alle drei Begriffe in einander über.


Conventionsfuß, Uebereinkunft vom 21. Dec. 1753 zwischen Bayern und Oesterreich, die seine Mark Silber zu 20 Gulden und die seine Mark Gold zu 283 Gulden (Gold zu Silber = 1: 14) auszuprägen; dieser Convention traten später die Stände des schwäb., fränk. und bayer. Kreises, hierauf die des oberrhein. und niederrhein. Kreises, zuletzt Sachsen, Hannover und Braunschweig bei. Allmälig traten jedoch die Staaten, welche die Katastrophe der franz. Revolution überdauerte, von der Convention zurück und wandten sich zu andern Münzsystemen, so daß heutzutage nur noch Oesterreich Conventionsgeld ausprägt.


Convergent, lat., Linien, die sich einander nähern; in der Arithmetik Zahlenreihen, deren Glieder immer kleiner

troverspredigten, Predigten, in welchen der Irrthum der Glaubenslehren Anderer dargelegt werden soll. Status controversiae, lat., im Prozesse die Hervorhebung der eigentlichen Streitpunkte.


Contumacia, Ungehorsam im Prozeß gegen richterliche Verfügungen. C. verfahren, im Strafprozeß Beurtheilung eines ungehorsam abwesenden Angeschuldigten. Im Civilprozeß erleidet der contumax um seines Ungehorsams willen (z. B. Ausbleiben, Versäumen von Fristen) verschiedene Nachtheile, Klagrechtsverlust, Fristausschluß, Annahme von Verzicht oder Geständniß, Zahlung der verursachten Kosten. War der Ungehorsam unverschuldet, d. h. befand sich der C. in der Unmöglichkeit, der Gerichtsverfügung nachzukommen, so kann er durch deren Beweis jene Nachtheile wieder aufheben (Contumaciae purgatio).


Contumaz, in medicin.-polizeilicher Bedeutung so viel wie Quarantäne.


Contursi, neapol. Badeort am Silaro, 3500 E.


Contusion, lat., Quetschung, eine Geschwulst, durch Stoß oder Druck verursacht, ohne äußere Blutung; gewöhnlich werden zu ihrer Zertheilung Spirituosa angewendet.


Conus, lat., Kegel.


Convalescent, lat., Genesender; Convalescenz, Genesung, convalesciren, genesen.


Convenabel, lat., passend, geziemend; Convenienz, die Formen des gesellschaftlichen Lebens, über die man stillschweigend übereingekommen ist; conventionell, was diesen Formen entspricht; conveniren, übereinkommen, passen, zusagen. Convenienzheirath, Heirath aus eigennützigen Gründen ohne den Trieb der Liebe.


Convent, Zusammenkunft; näher Gesammtheit, Versammlung u. Versammlungsort der Conventualen, d. h. der im Kapitel sitz- u. stimmberechtigten Mitglieder eines klösterlichen Vereines. Speciell heißen Conventualen im Gegensatze zu den sog. Observanten diejenigen Franziskaner, welche gemeinschaftlich im großen C. leben und an ihrer Ordensreformation nicht theil nahmen, dagegen bei den Karmelitern diejenigen, welche der durch Papst Eugen IV. gemilderten Regel folgen. Generalconvent, bei den Mendicantenorden und regulirten Chorherrn Provinzialconvent, heißt die Versammlung der Ordensobern.


Conventikel, eigentlich winzige Versammlung, alsdann die ohne oder gegen Erlaubniß der Obrigkeit abgehaltene Winkelversammlung. Ist der Zweck ein politischer, dann heißen C. so viel als geheime Clubs; ist die Tendenz eine religiöse, so ist sie gemeiniglich eine schismatische, separatistische, pietistische (Stündler). Uebrigens werden manchmal Versammlungen C. genannt, die es in Wahrheit nicht sind.


Convention, Uebereinkommen. Conventionalstrafe, die der Vertragscontrahent wegen Nichterfüllung übernommener Verbindlichkeiten dem andern nach Verabredung zu leisten hat. Nicht zu verwechseln mit dem Reugeld (Reukauf, mulcta poenitentialis), gegen dessen Erlegung oder Verlust einseitig vom Vertrag wieder abgegangen werden kann. Auch zu unterscheiden von der arrha (Aufgeld, Haftpfenning), die zum Zeichen oder Beweis des abgeschlossenen Vertrages übergeben und von dem verloren wird, der denselben nicht erfüllt. Indeß fließen alle drei Begriffe in einander über.


Conventionsfuß, Uebereinkunft vom 21. Dec. 1753 zwischen Bayern und Oesterreich, die seine Mark Silber zu 20 Gulden und die seine Mark Gold zu 283 Gulden (Gold zu Silber = 1: 14) auszuprägen; dieser Convention traten später die Stände des schwäb., fränk. und bayer. Kreises, hierauf die des oberrhein. und niederrhein. Kreises, zuletzt Sachsen, Hannover und Braunschweig bei. Allmälig traten jedoch die Staaten, welche die Katastrophe der franz. Revolution überdauerte, von der Convention zurück und wandten sich zu andern Münzsystemen, so daß heutzutage nur noch Oesterreich Conventionsgeld ausprägt.


Convergent, lat., Linien, die sich einander nähern; in der Arithmetik Zahlenreihen, deren Glieder immer kleiner

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#g"><pb facs="#f0206" n="205"/>
troverspredigten</hi>, Predigten, in welchen der Irrthum der Glaubenslehren Anderer dargelegt werden soll. <hi rendition="#i">Status controversiae</hi>, lat., im Prozesse die Hervorhebung der eigentlichen Streitpunkte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Contumacia</hi>, Ungehorsam im Prozeß gegen richterliche Verfügungen. C. verfahren, im Strafprozeß Beurtheilung eines ungehorsam abwesenden Angeschuldigten. Im Civilprozeß erleidet der <hi rendition="#i">contumax</hi> um seines Ungehorsams willen (z. B. Ausbleiben, Versäumen von Fristen) verschiedene Nachtheile, Klagrechtsverlust, Fristausschluß, Annahme von Verzicht oder Geständniß, Zahlung der verursachten Kosten. War der Ungehorsam unverschuldet, d. h. befand sich der C. in der Unmöglichkeit, der Gerichtsverfügung nachzukommen, so kann er durch deren Beweis jene Nachtheile wieder aufheben <hi rendition="#i">(Contumaciae purgatio)</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Contumaz</hi>, in medicin.-polizeilicher Bedeutung so viel wie Quarantäne.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Contursi</hi>, neapol. Badeort am Silaro, 3500 E.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Contusion</hi>, lat., Quetschung, eine Geschwulst, durch Stoß oder Druck verursacht, ohne äußere Blutung; gewöhnlich werden zu ihrer Zertheilung Spirituosa angewendet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Conus</hi>, lat., Kegel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Convalescent</hi>, lat., Genesender; <hi rendition="#g">Convalescenz</hi>, Genesung, <hi rendition="#g">convalesciren</hi>, genesen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Convenabel</hi>, lat., passend, geziemend; <hi rendition="#g">Convenienz</hi>, die Formen des gesellschaftlichen Lebens, über die man stillschweigend übereingekommen ist; <hi rendition="#g">conventionell</hi>, was diesen Formen entspricht; <hi rendition="#g">conveniren</hi>, übereinkommen, passen, zusagen. <hi rendition="#g">Convenienzheirath</hi>, Heirath aus eigennützigen Gründen ohne den Trieb der Liebe.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Convent</hi>, Zusammenkunft; näher Gesammtheit, Versammlung u. Versammlungsort der <hi rendition="#g">Conventualen</hi>, d. h. der im Kapitel sitz- u. stimmberechtigten Mitglieder eines klösterlichen Vereines. Speciell heißen Conventualen im Gegensatze zu den sog. Observanten diejenigen Franziskaner, welche gemeinschaftlich im großen C. leben und an ihrer Ordensreformation nicht theil nahmen, dagegen bei den Karmelitern diejenigen, welche der durch Papst Eugen IV. gemilderten Regel folgen. Generalconvent, bei den Mendicantenorden und regulirten Chorherrn Provinzialconvent, heißt die Versammlung der Ordensobern.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Conventikel</hi>, eigentlich winzige Versammlung, alsdann die ohne oder gegen Erlaubniß der Obrigkeit abgehaltene Winkelversammlung. Ist der Zweck ein politischer, dann heißen C. so viel als geheime Clubs; ist die Tendenz eine religiöse, so ist sie gemeiniglich eine schismatische, separatistische, pietistische (Stündler). Uebrigens werden manchmal Versammlungen C. genannt, die es in Wahrheit nicht sind.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Convention</hi>, Uebereinkommen. Conventionalstrafe, die der Vertragscontrahent wegen Nichterfüllung übernommener Verbindlichkeiten dem andern nach Verabredung zu leisten hat. Nicht zu verwechseln mit dem Reugeld (Reukauf, <hi rendition="#i">mulcta poenitentialis</hi>), gegen dessen Erlegung oder Verlust einseitig vom Vertrag wieder abgegangen werden kann. Auch zu unterscheiden von der <hi rendition="#i">arrha</hi> (Aufgeld, Haftpfenning), die zum Zeichen oder Beweis des abgeschlossenen Vertrages übergeben und von dem verloren wird, der denselben nicht erfüllt. Indeß fließen alle drei Begriffe in einander über.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Conventionsfuß</hi>, Uebereinkunft vom 21. Dec. 1753 zwischen Bayern und Oesterreich, die seine Mark Silber zu 20 Gulden und die seine Mark Gold zu 283 Gulden (Gold zu Silber = 1: 14) auszuprägen; dieser Convention traten später die Stände des schwäb., fränk. und bayer. Kreises, hierauf die des oberrhein. und niederrhein. Kreises, zuletzt Sachsen, Hannover und Braunschweig bei. Allmälig traten jedoch die Staaten, welche die Katastrophe der franz. Revolution überdauerte, von der Convention zurück und wandten sich zu andern Münzsystemen, so daß heutzutage nur noch Oesterreich Conventionsgeld ausprägt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Convergent</hi>, lat., Linien, die sich einander nähern; in der Arithmetik Zahlenreihen, deren Glieder immer kleiner
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[205/0206] troverspredigten, Predigten, in welchen der Irrthum der Glaubenslehren Anderer dargelegt werden soll. Status controversiae, lat., im Prozesse die Hervorhebung der eigentlichen Streitpunkte. Contumacia, Ungehorsam im Prozeß gegen richterliche Verfügungen. C. verfahren, im Strafprozeß Beurtheilung eines ungehorsam abwesenden Angeschuldigten. Im Civilprozeß erleidet der contumax um seines Ungehorsams willen (z. B. Ausbleiben, Versäumen von Fristen) verschiedene Nachtheile, Klagrechtsverlust, Fristausschluß, Annahme von Verzicht oder Geständniß, Zahlung der verursachten Kosten. War der Ungehorsam unverschuldet, d. h. befand sich der C. in der Unmöglichkeit, der Gerichtsverfügung nachzukommen, so kann er durch deren Beweis jene Nachtheile wieder aufheben (Contumaciae purgatio). Contumaz, in medicin.-polizeilicher Bedeutung so viel wie Quarantäne. Contursi, neapol. Badeort am Silaro, 3500 E. Contusion, lat., Quetschung, eine Geschwulst, durch Stoß oder Druck verursacht, ohne äußere Blutung; gewöhnlich werden zu ihrer Zertheilung Spirituosa angewendet. Conus, lat., Kegel. Convalescent, lat., Genesender; Convalescenz, Genesung, convalesciren, genesen. Convenabel, lat., passend, geziemend; Convenienz, die Formen des gesellschaftlichen Lebens, über die man stillschweigend übereingekommen ist; conventionell, was diesen Formen entspricht; conveniren, übereinkommen, passen, zusagen. Convenienzheirath, Heirath aus eigennützigen Gründen ohne den Trieb der Liebe. Convent, Zusammenkunft; näher Gesammtheit, Versammlung u. Versammlungsort der Conventualen, d. h. der im Kapitel sitz- u. stimmberechtigten Mitglieder eines klösterlichen Vereines. Speciell heißen Conventualen im Gegensatze zu den sog. Observanten diejenigen Franziskaner, welche gemeinschaftlich im großen C. leben und an ihrer Ordensreformation nicht theil nahmen, dagegen bei den Karmelitern diejenigen, welche der durch Papst Eugen IV. gemilderten Regel folgen. Generalconvent, bei den Mendicantenorden und regulirten Chorherrn Provinzialconvent, heißt die Versammlung der Ordensobern. Conventikel, eigentlich winzige Versammlung, alsdann die ohne oder gegen Erlaubniß der Obrigkeit abgehaltene Winkelversammlung. Ist der Zweck ein politischer, dann heißen C. so viel als geheime Clubs; ist die Tendenz eine religiöse, so ist sie gemeiniglich eine schismatische, separatistische, pietistische (Stündler). Uebrigens werden manchmal Versammlungen C. genannt, die es in Wahrheit nicht sind. Convention, Uebereinkommen. Conventionalstrafe, die der Vertragscontrahent wegen Nichterfüllung übernommener Verbindlichkeiten dem andern nach Verabredung zu leisten hat. Nicht zu verwechseln mit dem Reugeld (Reukauf, mulcta poenitentialis), gegen dessen Erlegung oder Verlust einseitig vom Vertrag wieder abgegangen werden kann. Auch zu unterscheiden von der arrha (Aufgeld, Haftpfenning), die zum Zeichen oder Beweis des abgeschlossenen Vertrages übergeben und von dem verloren wird, der denselben nicht erfüllt. Indeß fließen alle drei Begriffe in einander über. Conventionsfuß, Uebereinkunft vom 21. Dec. 1753 zwischen Bayern und Oesterreich, die seine Mark Silber zu 20 Gulden und die seine Mark Gold zu 283 Gulden (Gold zu Silber = 1: 14) auszuprägen; dieser Convention traten später die Stände des schwäb., fränk. und bayer. Kreises, hierauf die des oberrhein. und niederrhein. Kreises, zuletzt Sachsen, Hannover und Braunschweig bei. Allmälig traten jedoch die Staaten, welche die Katastrophe der franz. Revolution überdauerte, von der Convention zurück und wandten sich zu andern Münzsystemen, so daß heutzutage nur noch Oesterreich Conventionsgeld ausprägt. Convergent, lat., Linien, die sich einander nähern; in der Arithmetik Zahlenreihen, deren Glieder immer kleiner

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/206
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/206>, abgerufen am 27.11.2024.