Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite


Contrastimulus, in der Medicin die absichtliche Erregung eines Schmerzens in einem Körpertheile, um einen Reiz von einem andern abzulenken.


Contratöne, s. Tabulatur.


Contravallationslinie, Verschanzungen, welche von einer zum Entsatz einer Festung anrückenden Heeresmacht gegen die Circumvallationslinie des Feindes angelegt werden.


Contravenient, lat., der gegen ein Gesetz handelnde; eine solche Handlung ist Contravention; contraveniren, ungesetzlich handeln.


Contraviolon, das tiefste Baßinstrument; s. Violon.


Contrayervawurzel, ein bitteres, aromatisches und reizendes Arzneimittel, kommt von Dorstenia Contrayerva. Die Wurzel von D. brasiliensis erregt Brechen. - Diese Gattung wurde von Linne dem botanischen Schriftsteller Theodor Dorsten zu Ehren benannt mit dem Beisatze: "die Blumen derselben haben Aehnlichkeit mit den Werken Dorstens; es läßt sich wenig zu ihrer Empfehlung sagen" (vergl. Urticeae).


Contreapprochen (frz. Kongtraproschen), Gegenlaufgräben, welche der Belagerte bisweilen vom gedeckten Wege aus den Belagerungsarbeiten entgegen- und an ihrem Ende Batterien aufführt, um die Communicationswege feindlicher Laufgräben zu bestreichen; findet natürlich nur beim Anfange der Belagerung statt.


Contrebande (frz. Kongtrbangd), verbotwidrige Ein- oder Ausfuhr einer Waare. Kriegs-C., die Zufuhr von Kriegsmaterial für den Feind oder die Verproviantirung feindlicher Festungen oder Heere. Contrebandier, Schmuggler, Schleichhändler. Das Wort C. kommt aus dem mittelalterlichen "contra bannum", gegen das Verbot.


Contrebatterie, bei Belagerungen die gegen Bastionsflanken aufgestellten Geschütze, um die Artillerie derselben zu demontiren.


Contrecoup (frz. Kongtrkuh), Rückschlag, Gegenschlag. C., in der Chirurgie die Verletzung eines Körpertheils, verursacht durch einen auf einen andern Körpertheil erlittenen Stoß.


Contredanse (frz. Kongtrdangß), Tanz, wo die Paare sich gegenüber stehen.


Contreforts (frz. Kongtrfohr), Strebepfeiler.


Contregarde (frz. Kongtrgard) oder Couvreface (frz. Kuwrfaß), Vorwall, ist ein Außenwerk, das die Facen eines Bollwerks oder Ravelins gegen das directe Feuer des Feindes schützen soll.


Contremandiren, einen Befehl oder Auftrag zurücknehmen.


Contremarsch, Front- u. Flügeländerung einer Truppenabtheilung, welche im Rücken der Schlachtordnung agiren soll.


Contreminen, Contregalerien, Gegenminen, unterirdische von einer Festung ausgehende Gänge, um die Werke des Feindes zu zerstören.


Contremineur (frz. Kongtrminöhr), in dem Handel mit Werthpapieren diejenigen, welche den Bestrebungen anderer Speculanten entgegenarbeiten.


Contreordre (frz. Kongtrordr), Gegenbefehl.


Contrescarpe (Kongtrskarp), im Festungsbau die äußere, gegen das Feld hin gerichtete Grabenböschung eines Werkes.


Contribuiren, lat., beitragen, steuern; Contribuent, Steuerpflichtiger; Contribution, im Kriege eine dem feindlichen Lande auferlegte Steuer zur Führung des Kriegs.


Contrition, lat., Zerreibung; Zerknirschung.


Controle, frz., Gegenbemerkung; das bei Behörden und in allen Kanzleien geführte doppelte Register über alle Register, so namentlich die Gegenrechnung, welche ein Zweiter führt, der Controleur (frz. -öhr); C. überhaupt die Beaufsichtigung der Handlungen von Amtspersonen. - Binnen-C., im Zollverein die besondere Aufsicht über die eingehenden Güter innerhalb eines bestimmten Gränzbezirks. - Controleur, der das niedere Zoll- u. Steuerpersonale beaufsichtigende Beamte. - Controliren, Gegenrechnung führen, beaufsichtigen.


Controverse, lat., Streitfrage. Con-


Contrastimulus, in der Medicin die absichtliche Erregung eines Schmerzens in einem Körpertheile, um einen Reiz von einem andern abzulenken.


Contratöne, s. Tabulatur.


Contravallationslinie, Verschanzungen, welche von einer zum Entsatz einer Festung anrückenden Heeresmacht gegen die Circumvallationslinie des Feindes angelegt werden.


Contravenient, lat., der gegen ein Gesetz handelnde; eine solche Handlung ist Contravention; contraveniren, ungesetzlich handeln.


Contraviolon, das tiefste Baßinstrument; s. Violon.


Contrayervawurzel, ein bitteres, aromatisches und reizendes Arzneimittel, kommt von Dorstenia Contrayerva. Die Wurzel von D. brasiliensis erregt Brechen. – Diese Gattung wurde von Linné dem botanischen Schriftsteller Theodor Dorsten zu Ehren benannt mit dem Beisatze: „die Blumen derselben haben Aehnlichkeit mit den Werken Dorstens; es läßt sich wenig zu ihrer Empfehlung sagen“ (vergl. Urticeae).


Contreapprochen (frz. Kongtraproschen), Gegenlaufgräben, welche der Belagerte bisweilen vom gedeckten Wege aus den Belagerungsarbeiten entgegen- und an ihrem Ende Batterien aufführt, um die Communicationswege feindlicher Laufgräben zu bestreichen; findet natürlich nur beim Anfange der Belagerung statt.


Contrebande (frz. Kongtrbangd), verbotwidrige Ein- oder Ausfuhr einer Waare. Kriegs-C., die Zufuhr von Kriegsmaterial für den Feind oder die Verproviantirung feindlicher Festungen oder Heere. Contrebandier, Schmuggler, Schleichhändler. Das Wort C. kommt aus dem mittelalterlichen „contra bannum“, gegen das Verbot.


Contrebatterie, bei Belagerungen die gegen Bastionsflanken aufgestellten Geschütze, um die Artillerie derselben zu demontiren.


Contrecoup (frz. Kongtrkuh), Rückschlag, Gegenschlag. C., in der Chirurgie die Verletzung eines Körpertheils, verursacht durch einen auf einen andern Körpertheil erlittenen Stoß.


Contredanse (frz. Kongtrdangß), Tanz, wo die Paare sich gegenüber stehen.


Contreforts (frz. Kongtrfohr), Strebepfeiler.


Contregarde (frz. Kongtrgard) oder Couvreface (frz. Kuwrfaß), Vorwall, ist ein Außenwerk, das die Facen eines Bollwerks oder Ravelins gegen das directe Feuer des Feindes schützen soll.


Contremandiren, einen Befehl oder Auftrag zurücknehmen.


Contremarsch, Front- u. Flügeländerung einer Truppenabtheilung, welche im Rücken der Schlachtordnung agiren soll.


Contreminen, Contregalerien, Gegenminen, unterirdische von einer Festung ausgehende Gänge, um die Werke des Feindes zu zerstören.


Contremineur (frz. Kongtrminöhr), in dem Handel mit Werthpapieren diejenigen, welche den Bestrebungen anderer Speculanten entgegenarbeiten.


Contreordre (frz. Kongtrordr), Gegenbefehl.


Contrescarpe (Kongtrskarp), im Festungsbau die äußere, gegen das Feld hin gerichtete Grabenböschung eines Werkes.


Contribuiren, lat., beitragen, steuern; Contribuent, Steuerpflichtiger; Contribution, im Kriege eine dem feindlichen Lande auferlegte Steuer zur Führung des Kriegs.


Contrition, lat., Zerreibung; Zerknirschung.


Controle, frz., Gegenbemerkung; das bei Behörden und in allen Kanzleien geführte doppelte Register über alle Register, so namentlich die Gegenrechnung, welche ein Zweiter führt, der Controleur (frz. –öhr); C. überhaupt die Beaufsichtigung der Handlungen von Amtspersonen. – Binnen-C., im Zollverein die besondere Aufsicht über die eingehenden Güter innerhalb eines bestimmten Gränzbezirks. – Controleur, der das niedere Zoll- u. Steuerpersonale beaufsichtigende Beamte. – Controliren, Gegenrechnung führen, beaufsichtigen.


Controverse, lat., Streitfrage. Con-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0205" n="204"/>
          </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Contrastimulus</hi>, in der Medicin die absichtliche Erregung eines Schmerzens in einem Körpertheile, um einen Reiz von einem andern abzulenken.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Contratöne</hi>, s. Tabulatur.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Contravallationslinie</hi>, Verschanzungen, welche von einer zum Entsatz einer Festung anrückenden Heeresmacht gegen die Circumvallationslinie des Feindes angelegt werden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Contravenient</hi>, lat., der gegen ein Gesetz handelnde; eine solche Handlung ist <hi rendition="#g">Contravention; contraveniren</hi>, ungesetzlich handeln.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Contraviolon</hi>, das tiefste Baßinstrument; s. Violon.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Contrayervawurzel</hi>, ein bitteres, aromatisches und reizendes Arzneimittel, kommt von <hi rendition="#i">Dorstenia Contrayerva</hi>. Die Wurzel von <hi rendition="#i">D. brasiliensis</hi> erregt Brechen. &#x2013; Diese Gattung wurde von Linné dem botanischen Schriftsteller Theodor Dorsten zu Ehren benannt mit dem Beisatze: &#x201E;die Blumen derselben haben Aehnlichkeit mit den Werken Dorstens; es läßt sich wenig zu ihrer Empfehlung sagen&#x201C; (vergl. <hi rendition="#i">Urticeae</hi>).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Contreapprochen</hi> (frz. Kongtraproschen), Gegenlaufgräben, welche der Belagerte bisweilen vom gedeckten Wege aus den Belagerungsarbeiten entgegen- und an ihrem Ende Batterien aufführt, um die Communicationswege feindlicher Laufgräben zu bestreichen; findet natürlich nur beim Anfange der Belagerung statt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Contrebande</hi> (frz. Kongtrbangd), verbotwidrige Ein- oder Ausfuhr einer Waare. <hi rendition="#g">Kriegs</hi>-C., die Zufuhr von Kriegsmaterial für den Feind oder die Verproviantirung feindlicher Festungen oder Heere. <hi rendition="#g">Contrebandier</hi>, Schmuggler, Schleichhändler. Das Wort C. kommt aus dem mittelalterlichen &#x201E;<hi rendition="#i">contra bannum</hi>&#x201C;, gegen das Verbot.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Contrebatterie</hi>, bei Belagerungen die gegen Bastionsflanken aufgestellten Geschütze, um die Artillerie derselben zu demontiren.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Contrecoup</hi> (frz. Kongtrkuh), Rückschlag, Gegenschlag. C., in der Chirurgie die Verletzung eines Körpertheils, verursacht durch einen auf einen andern Körpertheil erlittenen Stoß.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Contredanse</hi> (frz. Kongtrdangß), Tanz, wo die Paare sich gegenüber stehen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Contreforts</hi> (frz. Kongtrfohr), Strebepfeiler.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Contregarde</hi> (frz. Kongtrgard) oder <hi rendition="#g">Couvreface</hi> (frz. Kuwrfaß), Vorwall, ist ein Außenwerk, das die Facen eines Bollwerks oder Ravelins gegen das directe Feuer des Feindes schützen soll.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Contremandiren</hi>, einen Befehl oder Auftrag zurücknehmen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Contremarsch</hi>, Front- u. Flügeländerung einer Truppenabtheilung, welche im Rücken der Schlachtordnung agiren soll.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Contreminen, Contregalerien</hi>, Gegenminen, unterirdische von einer Festung ausgehende Gänge, um die Werke des Feindes zu zerstören.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Contremineur</hi> (frz. Kongtrminöhr), in dem Handel mit Werthpapieren diejenigen, welche den Bestrebungen anderer Speculanten entgegenarbeiten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Contreordre</hi> (frz. Kongtrordr), Gegenbefehl.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Contrescarpe</hi> (Kongtrskarp), im Festungsbau die äußere, gegen das Feld hin gerichtete Grabenböschung eines Werkes.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Contribuiren</hi>, lat., beitragen, steuern; <hi rendition="#g">Contribuent</hi>, Steuerpflichtiger; <hi rendition="#g">Contribution</hi>, im Kriege eine dem feindlichen Lande auferlegte Steuer zur Führung des Kriegs.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Contrition</hi>, lat., Zerreibung; Zerknirschung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Controle</hi>, frz., Gegenbemerkung; das bei Behörden und in allen Kanzleien geführte doppelte Register über alle Register, so namentlich die Gegenrechnung, welche ein Zweiter führt, der Controleur (frz. &#x2013;öhr); C. überhaupt die Beaufsichtigung der Handlungen von Amtspersonen. &#x2013; <hi rendition="#g">Binnen</hi>-C., im Zollverein die besondere Aufsicht über die eingehenden Güter innerhalb eines bestimmten Gränzbezirks. &#x2013; <hi rendition="#g">Controleur</hi>, der das niedere Zoll- u. Steuerpersonale beaufsichtigende Beamte. &#x2013; <hi rendition="#g">Controliren</hi>, Gegenrechnung führen, beaufsichtigen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Controverse</hi>, lat., Streitfrage. <hi rendition="#g">Con-
</hi></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[204/0205] Contrastimulus, in der Medicin die absichtliche Erregung eines Schmerzens in einem Körpertheile, um einen Reiz von einem andern abzulenken. Contratöne, s. Tabulatur. Contravallationslinie, Verschanzungen, welche von einer zum Entsatz einer Festung anrückenden Heeresmacht gegen die Circumvallationslinie des Feindes angelegt werden. Contravenient, lat., der gegen ein Gesetz handelnde; eine solche Handlung ist Contravention; contraveniren, ungesetzlich handeln. Contraviolon, das tiefste Baßinstrument; s. Violon. Contrayervawurzel, ein bitteres, aromatisches und reizendes Arzneimittel, kommt von Dorstenia Contrayerva. Die Wurzel von D. brasiliensis erregt Brechen. – Diese Gattung wurde von Linné dem botanischen Schriftsteller Theodor Dorsten zu Ehren benannt mit dem Beisatze: „die Blumen derselben haben Aehnlichkeit mit den Werken Dorstens; es läßt sich wenig zu ihrer Empfehlung sagen“ (vergl. Urticeae). Contreapprochen (frz. Kongtraproschen), Gegenlaufgräben, welche der Belagerte bisweilen vom gedeckten Wege aus den Belagerungsarbeiten entgegen- und an ihrem Ende Batterien aufführt, um die Communicationswege feindlicher Laufgräben zu bestreichen; findet natürlich nur beim Anfange der Belagerung statt. Contrebande (frz. Kongtrbangd), verbotwidrige Ein- oder Ausfuhr einer Waare. Kriegs-C., die Zufuhr von Kriegsmaterial für den Feind oder die Verproviantirung feindlicher Festungen oder Heere. Contrebandier, Schmuggler, Schleichhändler. Das Wort C. kommt aus dem mittelalterlichen „contra bannum“, gegen das Verbot. Contrebatterie, bei Belagerungen die gegen Bastionsflanken aufgestellten Geschütze, um die Artillerie derselben zu demontiren. Contrecoup (frz. Kongtrkuh), Rückschlag, Gegenschlag. C., in der Chirurgie die Verletzung eines Körpertheils, verursacht durch einen auf einen andern Körpertheil erlittenen Stoß. Contredanse (frz. Kongtrdangß), Tanz, wo die Paare sich gegenüber stehen. Contreforts (frz. Kongtrfohr), Strebepfeiler. Contregarde (frz. Kongtrgard) oder Couvreface (frz. Kuwrfaß), Vorwall, ist ein Außenwerk, das die Facen eines Bollwerks oder Ravelins gegen das directe Feuer des Feindes schützen soll. Contremandiren, einen Befehl oder Auftrag zurücknehmen. Contremarsch, Front- u. Flügeländerung einer Truppenabtheilung, welche im Rücken der Schlachtordnung agiren soll. Contreminen, Contregalerien, Gegenminen, unterirdische von einer Festung ausgehende Gänge, um die Werke des Feindes zu zerstören. Contremineur (frz. Kongtrminöhr), in dem Handel mit Werthpapieren diejenigen, welche den Bestrebungen anderer Speculanten entgegenarbeiten. Contreordre (frz. Kongtrordr), Gegenbefehl. Contrescarpe (Kongtrskarp), im Festungsbau die äußere, gegen das Feld hin gerichtete Grabenböschung eines Werkes. Contribuiren, lat., beitragen, steuern; Contribuent, Steuerpflichtiger; Contribution, im Kriege eine dem feindlichen Lande auferlegte Steuer zur Führung des Kriegs. Contrition, lat., Zerreibung; Zerknirschung. Controle, frz., Gegenbemerkung; das bei Behörden und in allen Kanzleien geführte doppelte Register über alle Register, so namentlich die Gegenrechnung, welche ein Zweiter führt, der Controleur (frz. –öhr); C. überhaupt die Beaufsichtigung der Handlungen von Amtspersonen. – Binnen-C., im Zollverein die besondere Aufsicht über die eingehenden Güter innerhalb eines bestimmten Gränzbezirks. – Controleur, der das niedere Zoll- u. Steuerpersonale beaufsichtigende Beamte. – Controliren, Gegenrechnung führen, beaufsichtigen. Controverse, lat., Streitfrage. Con-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/205
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/205>, abgerufen am 17.05.2024.