Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

wo sein Oheim Sam. C. Wundarzt war, auf der Universität Edinburg, wurde Prosector und Hilfslehrer der Anatomie und Chirurgie am St. Thomashospital in London, später am Guys Hospital und Lehrer an der neuen chirurg. Schule der vereinten Spitäler. 1792 begann er seine Praxis in London, wurde Leibwundarzt des Königs Georg IV., 1821 Baronet, 1837 Leibarzt der Königin Victoria, st. 1841. C. glänzte nicht bloß als Praktiker durch die Kühnheit und Eigenthümlichkeit seiner Operationen, sondern auch als Lehrer und chirurgischer Schriftsteller. Von seinen Schriften sind besonders zu erwähnen: "The anatomy and surgical treatement of inguinal and congenital hernia" London 1804; "Of abdominal Hernia" 2. Aufl. 1827; "A treatise on dislocations and fractures of the joints" 7. Aufl. 1831; "The lectures on the principles and practice of surgery" 2 Bde. 1837, deutsch von Schütte, Kassel 1837-38.


Cooper (Kuhp'r), James Fenimore, geb. 15. Sept. 1789 zu Burlington in New-Jersey, diente 5 Jahre auf der nordamerik. Marine und lebte als Privatmann meistens zu Cooperstown am Otsegosee, wo er 14. Sept. 1851 st. Er hat sich durch seine Romane auch in Europa bekannt gemacht; sie gehören zur Schule Walter Scotts, schildern in der Regel nordamerik. Zustände aus der Zeit, wo sich die Kolonisten noch mit den Rothhäuten in Kanada herumschlugen oder mit den Franzosen, und ziehen durch die Schilderung der amerikan. Waldnatur und das tragische Interesse an, welche die untergehende Menschenrace der Eingebornen Amerikas einflößt. Er wiederholt sich aber in seinen Abenteuern zu häufig und ermüdet dadurch; seine Seeromane sind einförmig, und wenn er sich mit der Erzählung nach Europa wendet, was in 2 Romanen geschieht, so zeigt er, daß er hier nicht zu Hause ist. Seine zahlreichen sämmtlichen Werke sind in deutschen Uebersetzungen mehrfach erschienen.


Cooper, Astley, s. Shaftesbury.


Cooperator, lat., Gehilfe, Amtsgehilfe des Pfarrers, dem die Pastoration in Filialkirchen von dem Pfarrer übertragen wird und der demselben nöthigen Falls auch zur Aushilfe an der Mutterkirche verpflichtet ist; derselbe Name wird indessen da und dort für Vikare, Kaplane, Curate etc. gebraucht.


Coordinaten, in der Mathematik 2 gerade, auf einer Ebene sich durchschneidende, mit 2 andern parallele Linien, nach welchen die Lage eines Punktes in der Ebene bestimmt wird; Abscisse, das Stück, das von einer geraden Linie durch die Ordinate einer krummen abgeschnitten wird; vergl. Ordinate. Coordination, lat., Beiordnung, Gleichstellung; coordiniren, beiordnen, gleichstellen; coordinirte Begriffe, solche die einem höhern Begriffe gleichmäßig untergeordnet sind, z. B. Nelke und Tulpe dem Begriffe Blume.


Coote (Kuht), Eure Sir, geb. 1726, wurde früh Soldat und kam 1754 als Hauptmann nach Ostindien, wo er sich bei Plassey und besonders bei der Belagerung von Pondichery auszeichnete; 1781 commandirte er als Oberbefehlshaber gegen Hyder Ali und stellte durch seine Siege das Uebergewicht der Engländer in Ostindien wieder her, das Hyder Ali bedeutend erschüttert hatte; C. st. 1783.


Copaivabalsam von mehreren Arten des Linneschen Genus Copaifera herkommend. C. multipaga Mart., C. bijuga Hayne, C. Jacquini Hayne. Sämmtliche Pflanzen sind Bäume, die auf den Antillen und in Brasilien einheimisch sind und zu der Familie der Cäsalpineen R. Brown gehören. Der durch Einschnitte in großer Menge, in 4 Stunden bis 2 und 3 Maß, ausfließende Balsam von eigenthümlichem gewürzhaftem Geruche, weißgelblicher, später gelblicher Farbe, olivenölartiger Consistenz, wird seit lange als Arzneimittel gegen Schleimflüsse, insbesondere der Genitalien gebraucht. Hauptbestandtheile sind ätherisches Oel und Harz.


Copal, Cancopal, bei den nordamerikan. Indianern Benennung aller glänzenden Harzarten. Es wird allgemein angenommen, daß der C. das durch tellurische Einflüsse veränderte Harz verschiedener Bäume sei, weßhalb es auch erklärlich ist, daß dieselben Bäume auch

wo sein Oheim Sam. C. Wundarzt war, auf der Universität Edinburg, wurde Prosector und Hilfslehrer der Anatomie und Chirurgie am St. Thomashospital in London, später am Guys Hospital und Lehrer an der neuen chirurg. Schule der vereinten Spitäler. 1792 begann er seine Praxis in London, wurde Leibwundarzt des Königs Georg IV., 1821 Baronet, 1837 Leibarzt der Königin Victoria, st. 1841. C. glänzte nicht bloß als Praktiker durch die Kühnheit und Eigenthümlichkeit seiner Operationen, sondern auch als Lehrer und chirurgischer Schriftsteller. Von seinen Schriften sind besonders zu erwähnen: „The anatomy and surgical treatement of inguinal and congenital hernia“ London 1804; „Of abdominal Hernia“ 2. Aufl. 1827; „A treatise on dislocations and fractures of the joints“ 7. Aufl. 1831; „The lectures on the principles and practice of surgery“ 2 Bde. 1837, deutsch von Schütte, Kassel 1837–38.


Cooper (Kuhpʼr), James Fenimore, geb. 15. Sept. 1789 zu Burlington in New-Jersey, diente 5 Jahre auf der nordamerik. Marine und lebte als Privatmann meistens zu Cooperstown am Otsegosee, wo er 14. Sept. 1851 st. Er hat sich durch seine Romane auch in Europa bekannt gemacht; sie gehören zur Schule Walter Scotts, schildern in der Regel nordamerik. Zustände aus der Zeit, wo sich die Kolonisten noch mit den Rothhäuten in Kanada herumschlugen oder mit den Franzosen, und ziehen durch die Schilderung der amerikan. Waldnatur und das tragische Interesse an, welche die untergehende Menschenrace der Eingebornen Amerikas einflößt. Er wiederholt sich aber in seinen Abenteuern zu häufig und ermüdet dadurch; seine Seeromane sind einförmig, und wenn er sich mit der Erzählung nach Europa wendet, was in 2 Romanen geschieht, so zeigt er, daß er hier nicht zu Hause ist. Seine zahlreichen sämmtlichen Werke sind in deutschen Uebersetzungen mehrfach erschienen.


Cooper, Astley, s. Shaftesbury.


Cooperator, lat., Gehilfe, Amtsgehilfe des Pfarrers, dem die Pastoration in Filialkirchen von dem Pfarrer übertragen wird und der demselben nöthigen Falls auch zur Aushilfe an der Mutterkirche verpflichtet ist; derselbe Name wird indessen da und dort für Vikare, Kaplane, Curate etc. gebraucht.


Coordinaten, in der Mathematik 2 gerade, auf einer Ebene sich durchschneidende, mit 2 andern parallele Linien, nach welchen die Lage eines Punktes in der Ebene bestimmt wird; Abscisse, das Stück, das von einer geraden Linie durch die Ordinate einer krummen abgeschnitten wird; vergl. Ordinate. Coordination, lat., Beiordnung, Gleichstellung; coordiniren, beiordnen, gleichstellen; coordinirte Begriffe, solche die einem höhern Begriffe gleichmäßig untergeordnet sind, z. B. Nelke und Tulpe dem Begriffe Blume.


Coote (Kuht), Eure Sir, geb. 1726, wurde früh Soldat und kam 1754 als Hauptmann nach Ostindien, wo er sich bei Plassey und besonders bei der Belagerung von Pondichéry auszeichnete; 1781 commandirte er als Oberbefehlshaber gegen Hyder Ali und stellte durch seine Siege das Uebergewicht der Engländer in Ostindien wieder her, das Hyder Ali bedeutend erschüttert hatte; C. st. 1783.


Copaivabalsam von mehreren Arten des Linnéschen Genus Copaifera herkommend. C. multipaga Mart., C. bijuga Hayne, C. Jacquini Hayne. Sämmtliche Pflanzen sind Bäume, die auf den Antillen und in Brasilien einheimisch sind und zu der Familie der Cäsalpineen R. Brown gehören. Der durch Einschnitte in großer Menge, in 4 Stunden bis 2 und 3 Maß, ausfließende Balsam von eigenthümlichem gewürzhaftem Geruche, weißgelblicher, später gelblicher Farbe, olivenölartiger Consistenz, wird seit lange als Arzneimittel gegen Schleimflüsse, insbesondere der Genitalien gebraucht. Hauptbestandtheile sind ätherisches Oel und Harz.


Copal, Cancopal, bei den nordamerikan. Indianern Benennung aller glänzenden Harzarten. Es wird allgemein angenommen, daß der C. das durch tellurische Einflüsse veränderte Harz verschiedener Bäume sei, weßhalb es auch erklärlich ist, daß dieselben Bäume auch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0209" n="208"/>
wo sein Oheim Sam. C. Wundarzt war, auf der Universität Edinburg, wurde Prosector und Hilfslehrer der Anatomie und Chirurgie am St. Thomashospital in London, später am Guys Hospital und Lehrer an der neuen chirurg. Schule der vereinten Spitäler. 1792 begann er seine Praxis in London, wurde Leibwundarzt des Königs Georg IV., 1821 Baronet, 1837 Leibarzt der Königin Victoria, st. 1841. C. glänzte nicht bloß als Praktiker durch die Kühnheit und Eigenthümlichkeit seiner Operationen, sondern auch als Lehrer und chirurgischer Schriftsteller. Von seinen Schriften sind besonders zu erwähnen: &#x201E;<hi rendition="#i">The anatomy and surgical treatement of inguinal and congenital hernia</hi>&#x201C; London 1804; &#x201E;<hi rendition="#i">Of abdominal Hernia</hi>&#x201C; 2. Aufl. 1827; &#x201E;<hi rendition="#i">A treatise on dislocations and fractures of the joints</hi>&#x201C; 7. Aufl. 1831; &#x201E;<hi rendition="#i">The lectures on the principles and practice of surgery</hi>&#x201C; 2 Bde. 1837, deutsch von Schütte, Kassel 1837&#x2013;38.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cooper</hi> (Kuhp&#x02BC;r), James Fenimore, geb. 15. Sept. 1789 zu Burlington in New-Jersey, diente 5 Jahre auf der nordamerik. Marine und lebte als Privatmann meistens zu Cooperstown am Otsegosee, wo er 14. Sept. 1851 st. Er hat sich durch seine Romane auch in Europa bekannt gemacht; sie gehören zur Schule Walter Scotts, schildern in der Regel nordamerik. Zustände aus der Zeit, wo sich die Kolonisten noch mit den Rothhäuten in Kanada herumschlugen oder mit den Franzosen, und ziehen durch die Schilderung der amerikan. Waldnatur und das tragische Interesse an, welche die untergehende Menschenrace der Eingebornen Amerikas einflößt. Er wiederholt sich aber in seinen Abenteuern zu häufig und ermüdet dadurch; seine Seeromane sind einförmig, und wenn er sich mit der Erzählung nach Europa wendet, was in 2 Romanen geschieht, so zeigt er, daß er hier nicht zu Hause ist. Seine zahlreichen sämmtlichen Werke sind in deutschen Uebersetzungen mehrfach erschienen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cooper</hi>, Astley, s. Shaftesbury.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cooperator</hi>, lat., Gehilfe, Amtsgehilfe des Pfarrers, dem die Pastoration in Filialkirchen von dem Pfarrer übertragen wird und der demselben nöthigen Falls auch zur Aushilfe an der Mutterkirche verpflichtet ist; derselbe Name wird indessen da und dort für Vikare, Kaplane, Curate etc. gebraucht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Coordinaten</hi>, in der Mathematik 2 gerade, auf einer Ebene sich durchschneidende, mit 2 andern parallele Linien, nach welchen die Lage eines Punktes in der Ebene bestimmt wird; <hi rendition="#g">Abscisse</hi>, das Stück, das von einer geraden Linie durch die Ordinate einer krummen abgeschnitten wird; vergl. Ordinate. <hi rendition="#g">Coordination</hi>, lat., Beiordnung, Gleichstellung; <hi rendition="#g">coordiniren</hi>, beiordnen, gleichstellen; <hi rendition="#g">coordinirte Begriffe</hi>, solche die einem höhern Begriffe gleichmäßig untergeordnet sind, z. B. Nelke und Tulpe dem Begriffe Blume.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Coote</hi> (Kuht), Eure Sir, geb. 1726, wurde früh Soldat und kam 1754 als Hauptmann nach Ostindien, wo er sich bei Plassey und besonders bei der Belagerung von Pondichéry auszeichnete; 1781 commandirte er als Oberbefehlshaber gegen Hyder Ali und stellte durch seine Siege das Uebergewicht der Engländer in Ostindien wieder her, das Hyder Ali bedeutend erschüttert hatte; C. st. 1783.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Copaivabalsam</hi> von mehreren Arten des Linnéschen <hi rendition="#i">Genus Copaifera</hi> herkommend. <hi rendition="#i">C. multipaga Mart., C. bijuga Hayne, C. Jacquini Hayne</hi>. Sämmtliche Pflanzen sind Bäume, die auf den Antillen und in Brasilien einheimisch sind und zu der Familie der Cäsalpineen <hi rendition="#i">R. Brown</hi> gehören. Der durch Einschnitte in großer Menge, in 4 Stunden bis 2 und 3 Maß, ausfließende Balsam von eigenthümlichem gewürzhaftem Geruche, weißgelblicher, später gelblicher Farbe, olivenölartiger Consistenz, wird seit lange als Arzneimittel gegen Schleimflüsse, insbesondere der Genitalien gebraucht. Hauptbestandtheile sind ätherisches Oel und Harz.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Copal, Cancopal</hi>, bei den nordamerikan. Indianern Benennung aller glänzenden Harzarten. Es wird allgemein angenommen, daß der C. das durch tellurische Einflüsse veränderte Harz verschiedener Bäume sei, weßhalb es auch erklärlich ist, daß dieselben Bäume auch
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[208/0209] wo sein Oheim Sam. C. Wundarzt war, auf der Universität Edinburg, wurde Prosector und Hilfslehrer der Anatomie und Chirurgie am St. Thomashospital in London, später am Guys Hospital und Lehrer an der neuen chirurg. Schule der vereinten Spitäler. 1792 begann er seine Praxis in London, wurde Leibwundarzt des Königs Georg IV., 1821 Baronet, 1837 Leibarzt der Königin Victoria, st. 1841. C. glänzte nicht bloß als Praktiker durch die Kühnheit und Eigenthümlichkeit seiner Operationen, sondern auch als Lehrer und chirurgischer Schriftsteller. Von seinen Schriften sind besonders zu erwähnen: „The anatomy and surgical treatement of inguinal and congenital hernia“ London 1804; „Of abdominal Hernia“ 2. Aufl. 1827; „A treatise on dislocations and fractures of the joints“ 7. Aufl. 1831; „The lectures on the principles and practice of surgery“ 2 Bde. 1837, deutsch von Schütte, Kassel 1837–38. Cooper (Kuhpʼr), James Fenimore, geb. 15. Sept. 1789 zu Burlington in New-Jersey, diente 5 Jahre auf der nordamerik. Marine und lebte als Privatmann meistens zu Cooperstown am Otsegosee, wo er 14. Sept. 1851 st. Er hat sich durch seine Romane auch in Europa bekannt gemacht; sie gehören zur Schule Walter Scotts, schildern in der Regel nordamerik. Zustände aus der Zeit, wo sich die Kolonisten noch mit den Rothhäuten in Kanada herumschlugen oder mit den Franzosen, und ziehen durch die Schilderung der amerikan. Waldnatur und das tragische Interesse an, welche die untergehende Menschenrace der Eingebornen Amerikas einflößt. Er wiederholt sich aber in seinen Abenteuern zu häufig und ermüdet dadurch; seine Seeromane sind einförmig, und wenn er sich mit der Erzählung nach Europa wendet, was in 2 Romanen geschieht, so zeigt er, daß er hier nicht zu Hause ist. Seine zahlreichen sämmtlichen Werke sind in deutschen Uebersetzungen mehrfach erschienen. Cooper, Astley, s. Shaftesbury. Cooperator, lat., Gehilfe, Amtsgehilfe des Pfarrers, dem die Pastoration in Filialkirchen von dem Pfarrer übertragen wird und der demselben nöthigen Falls auch zur Aushilfe an der Mutterkirche verpflichtet ist; derselbe Name wird indessen da und dort für Vikare, Kaplane, Curate etc. gebraucht. Coordinaten, in der Mathematik 2 gerade, auf einer Ebene sich durchschneidende, mit 2 andern parallele Linien, nach welchen die Lage eines Punktes in der Ebene bestimmt wird; Abscisse, das Stück, das von einer geraden Linie durch die Ordinate einer krummen abgeschnitten wird; vergl. Ordinate. Coordination, lat., Beiordnung, Gleichstellung; coordiniren, beiordnen, gleichstellen; coordinirte Begriffe, solche die einem höhern Begriffe gleichmäßig untergeordnet sind, z. B. Nelke und Tulpe dem Begriffe Blume. Coote (Kuht), Eure Sir, geb. 1726, wurde früh Soldat und kam 1754 als Hauptmann nach Ostindien, wo er sich bei Plassey und besonders bei der Belagerung von Pondichéry auszeichnete; 1781 commandirte er als Oberbefehlshaber gegen Hyder Ali und stellte durch seine Siege das Uebergewicht der Engländer in Ostindien wieder her, das Hyder Ali bedeutend erschüttert hatte; C. st. 1783. Copaivabalsam von mehreren Arten des Linnéschen Genus Copaifera herkommend. C. multipaga Mart., C. bijuga Hayne, C. Jacquini Hayne. Sämmtliche Pflanzen sind Bäume, die auf den Antillen und in Brasilien einheimisch sind und zu der Familie der Cäsalpineen R. Brown gehören. Der durch Einschnitte in großer Menge, in 4 Stunden bis 2 und 3 Maß, ausfließende Balsam von eigenthümlichem gewürzhaftem Geruche, weißgelblicher, später gelblicher Farbe, olivenölartiger Consistenz, wird seit lange als Arzneimittel gegen Schleimflüsse, insbesondere der Genitalien gebraucht. Hauptbestandtheile sind ätherisches Oel und Harz. Copal, Cancopal, bei den nordamerikan. Indianern Benennung aller glänzenden Harzarten. Es wird allgemein angenommen, daß der C. das durch tellurische Einflüsse veränderte Harz verschiedener Bäume sei, weßhalb es auch erklärlich ist, daß dieselben Bäume auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/209
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/209>, abgerufen am 27.11.2024.