Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

Tennemanns Geschichte der Philosophie, wurde 1830 Akademiker, nach den Julitagen durch Guizot Inspector der Universität, bereiste in Montalivets Auftrag die höheren Lehranstalten Deutschlands, besonders Preußens und Hollands, lieferte Bericht hierüber (deutsch von Kröger, Altona 1833, 2 Bde.), wurde Staatsrath, Director der Normalschulen, Pair, gab 1836 Abälards ouvrages inedits heraus, begleitete unter dem Ministerium Thiers die Stelle eines Unterrichtsministers, vertheidigte von 1843 an wiederum mit Michelet und Quinet das Unterrichtsmonopol der Pariser Universität und besorgte eine Gesammtausgabe seiner Werke, 1846-50, 18 Bde. Die Februarrevolution warf ihn aus seiner politischen Thätigkeit, in die ihn das neue Kaiserthum nicht wieder einführte; sein Bestreben, die deutsche speculative Philosophie auf franz. Boden zu verpflanzen, scheint wenige nachhaltige Wirkungen hervorgebracht zu haben.


Coussac Bonneval (Kussac Bonnwal), Dorf im franz. Depart. Obervienne mit bedeutenden Eisengruben u. Eisenwerken.


Coustou, franz. Bildhauerfamilie; von Nikolaus C., geb. 1683 zu Lyon, gest. 1733, ist die Kreuzabnahme in Notre Dame; Guillaume C., geb. 1678, gest. 1746 (2 Pferdegruppen in den elyseischen Feldern); Guillaume C., Sohn des Vorigen, geb. 1716, gest. 1777 (Mars und Venus für Friedrich II.).


Coutances (Kutangß), alte Stadt im Depart. Manche, Bischofssitz, mit 8000 E.; Band-, Sammt-, Spitzen-, Leinwandfabriken, Baumwollenspinnereien.


Couteline (frz. Kutlihn), eine Art grober ostind. Kattune.


Couthon (frz. Kutong), Georges, geb. 1765 zu Orsay, beim Ausbruch der Revolution Advocat zu Clermont, Mitglied der Nationalversammlung, dann des Conventes, eines der thätigsten Mitglieder der Bergpartei, neben Robespierre und St. Just in den Conventsausschüssen für alle Schreckensmaßregeln Hauptredner, wurde mit diesen beiden am 28. Juli 1794 guillotinirt. Von ihm ist der bekannte, lügengestrafte Ruf: Krieg den Palästen, Friede den Hütten!


Coutil (frz. Kutil), seiner Bettzwillich.


Coutras (frz. Kutrah), frz. Stadt im Departem. Gironde mit 3400 E.; Weinbau.


Couvert (frz. Kuwähr), Bedeckung; Briefumschlag; Gedeck für eine Person; couvertiren, einen Brief mit Umschlag versehen; Couverture (Kuwertühr), Decke, Umschlag, Bedeckung.


Couvin (frz. Kuwäng), belg. Stadt in der Provinz Namur, mit 3000 E., bedeutender Eisenindustrie.


Couvreface (frz. Kuwrfahs), dasselbe was Contregarde.


Covado, die kurze Elle in Portugal (= 300,6), in Brasilien (= 289,1), in Marokko (= 2231/2 par. Linien).


Cove (Kof), s. Great Island.


Covenant (Kownännt), die Convention der Schotten von 1638 zum Schutz ihrer Presbyterialkirche gegen das engl. Episcopalsystem.


Covent, Halb- oder Nachbier, von schon benutztem Malz gebraut.


Coventry (Kawwentri), engl. Stadt in der Grafschaft Warwick, anglikan. Bischofssitz, mit 37000 E., an einem von ihr benannten Kanal und der London-Birmingham Eisenbahn, mit bedeutender Industrie für Seide, Plüsch, Camelot, Band, Zwirn, Uhren etc., sehr lebhaftem Handel.


Covilhao (Kuwiljaung), portugies. Stadt in der Provinz Beira, mit warmen Bädern, einiger Industrie, 6400 E.


Covit, Covid, die Elle in Ostindien und Canton von 16416/25 bis 2083/10 par. Linien.


Cowes (Kaues), feste Stadt auf der engl. Kanalinsel Wight mit 5200 E., ausgezeichnetem Hafen, Schiffswerften, lebhaftem Handel, besonders mit Lebensmitteln zur Verproviantirung der Schiffe.


Cowley (Kauli), Abraham, geb. 1618, gest. 1667, in der Westmünsterabtei neben Chaucer u. Spencer begraben; engl. Lyriker, anmuthig in der leichteren Gattung, ohne Maß und Natürlichkeit, wenn er einen höheren Flug nehmen will.


Cowley (Kauli), Henry Wellesley,

Tennemanns Geschichte der Philosophie, wurde 1830 Akademiker, nach den Julitagen durch Guizot Inspector der Universität, bereiste in Montalivets Auftrag die höheren Lehranstalten Deutschlands, besonders Preußens und Hollands, lieferte Bericht hierüber (deutsch von Kröger, Altona 1833, 2 Bde.), wurde Staatsrath, Director der Normalschulen, Pair, gab 1836 Abälards ouvrages inédits heraus, begleitete unter dem Ministerium Thiers die Stelle eines Unterrichtsministers, vertheidigte von 1843 an wiederum mit Michelet und Quinet das Unterrichtsmonopol der Pariser Universität und besorgte eine Gesammtausgabe seiner Werke, 1846–50, 18 Bde. Die Februarrevolution warf ihn aus seiner politischen Thätigkeit, in die ihn das neue Kaiserthum nicht wieder einführte; sein Bestreben, die deutsche speculative Philosophie auf franz. Boden zu verpflanzen, scheint wenige nachhaltige Wirkungen hervorgebracht zu haben.


Coussac Bonneval (Kussac Bonnwal), Dorf im franz. Depart. Obervienne mit bedeutenden Eisengruben u. Eisenwerken.


Coustou, franz. Bildhauerfamilie; von Nikolaus C., geb. 1683 zu Lyon, gest. 1733, ist die Kreuzabnahme in Notre Dame; Guillaume C., geb. 1678, gest. 1746 (2 Pferdegruppen in den elyseischen Feldern); Guillaume C., Sohn des Vorigen, geb. 1716, gest. 1777 (Mars und Venus für Friedrich II.).


Coutances (Kutangß), alte Stadt im Depart. Manche, Bischofssitz, mit 8000 E.; Band-, Sammt-, Spitzen-, Leinwandfabriken, Baumwollenspinnereien.


Couteline (frz. Kutlihn), eine Art grober ostind. Kattune.


Couthon (frz. Kutong), Georges, geb. 1765 zu Orsay, beim Ausbruch der Revolution Advocat zu Clermont, Mitglied der Nationalversammlung, dann des Conventes, eines der thätigsten Mitglieder der Bergpartei, neben Robespierre und St. Just in den Conventsausschüssen für alle Schreckensmaßregeln Hauptredner, wurde mit diesen beiden am 28. Juli 1794 guillotinirt. Von ihm ist der bekannte, lügengestrafte Ruf: Krieg den Palästen, Friede den Hütten!


Coutil (frz. Kutil), seiner Bettzwillich.


Coutras (frz. Kutrah), frz. Stadt im Departem. Gironde mit 3400 E.; Weinbau.


Couvert (frz. Kuwähr), Bedeckung; Briefumschlag; Gedeck für eine Person; couvertiren, einen Brief mit Umschlag versehen; Couverture (Kuwertühr), Decke, Umschlag, Bedeckung.


Couvin (frz. Kuwäng), belg. Stadt in der Provinz Namur, mit 3000 E., bedeutender Eisenindustrie.


Couvreface (frz. Kuwrfahs), dasselbe was Contregarde.


Covado, die kurze Elle in Portugal (= 300,6), in Brasilien (= 289,1), in Marokko (= 2231/2 par. Linien).


Cove (Kof), s. Great Island.


Covenant (Kownännt), die Convention der Schotten von 1638 zum Schutz ihrer Presbyterialkirche gegen das engl. Episcopalsystem.


Covent, Halb- oder Nachbier, von schon benutztem Malz gebraut.


Coventry (Kawwentri), engl. Stadt in der Grafschaft Warwick, anglikan. Bischofssitz, mit 37000 E., an einem von ihr benannten Kanal und der London-Birmingham Eisenbahn, mit bedeutender Industrie für Seide, Plüsch, Camelot, Band, Zwirn, Uhren etc., sehr lebhaftem Handel.


Covilhao (Kuwiljaung), portugies. Stadt in der Provinz Beira, mit warmen Bädern, einiger Industrie, 6400 E.


Covit, Covid, die Elle in Ostindien und Canton von 16416/25 bis 2083/10 par. Linien.


Cowes (Kaues), feste Stadt auf der engl. Kanalinsel Wight mit 5200 E., ausgezeichnetem Hafen, Schiffswerften, lebhaftem Handel, besonders mit Lebensmitteln zur Verproviantirung der Schiffe.


Cowley (Kauli), Abraham, geb. 1618, gest. 1667, in der Westmünsterabtei neben Chaucer u. Spencer begraben; engl. Lyriker, anmuthig in der leichteren Gattung, ohne Maß und Natürlichkeit, wenn er einen höheren Flug nehmen will.


Cowley (Kauli), Henry Wellesley,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0228" n="227"/>
Tennemanns Geschichte der Philosophie, wurde 1830 Akademiker, nach den Julitagen durch Guizot Inspector der Universität, bereiste in Montalivets Auftrag die höheren Lehranstalten Deutschlands, besonders Preußens und Hollands, lieferte Bericht hierüber (deutsch von Kröger, Altona 1833, 2 Bde.), wurde Staatsrath, Director der Normalschulen, Pair, gab 1836 Abälards <hi rendition="#i">ouvrages inédits</hi> heraus, begleitete unter dem Ministerium Thiers die Stelle eines Unterrichtsministers, vertheidigte von 1843 an wiederum mit Michelet und Quinet das Unterrichtsmonopol der Pariser Universität und besorgte eine Gesammtausgabe seiner Werke, 1846&#x2013;50, 18 Bde. Die Februarrevolution warf ihn aus seiner politischen Thätigkeit, in die ihn das neue Kaiserthum nicht wieder einführte; sein Bestreben, die deutsche speculative Philosophie auf franz. Boden zu verpflanzen, scheint wenige nachhaltige Wirkungen hervorgebracht zu haben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Coussac Bonneval</hi> (Kussac Bonnwal), Dorf im franz. Depart. Obervienne mit bedeutenden Eisengruben u. Eisenwerken.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Coustou</hi>, franz. Bildhauerfamilie; von Nikolaus C., geb. 1683 zu Lyon, gest. 1733, ist die Kreuzabnahme in Notre Dame; Guillaume C., geb. 1678, gest. 1746 (2 Pferdegruppen in den elyseischen Feldern); <hi rendition="#g">Guillaume</hi> C., Sohn des Vorigen, geb. 1716, gest. 1777 (Mars und Venus für Friedrich II.).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Coutances</hi> (Kutangß), alte Stadt im Depart. Manche, Bischofssitz, mit 8000 E.; Band-, Sammt-, Spitzen-, Leinwandfabriken, Baumwollenspinnereien.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Couteline</hi> (frz. Kutlihn), eine Art grober ostind. Kattune.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Couthon</hi> (frz. Kutong), Georges, geb. 1765 zu Orsay, beim Ausbruch der Revolution Advocat zu Clermont, Mitglied der Nationalversammlung, dann des Conventes, eines der thätigsten Mitglieder der Bergpartei, neben Robespierre und St. Just in den Conventsausschüssen für alle Schreckensmaßregeln Hauptredner, wurde mit diesen beiden am 28. Juli 1794 guillotinirt. Von ihm ist der bekannte, lügengestrafte Ruf: Krieg den Palästen, Friede den Hütten!</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Coutil</hi> (frz. Kutil), seiner Bettzwillich.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Coutras</hi> (frz. Kutrah), frz. Stadt im Departem. Gironde mit 3400 E.; Weinbau.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Couvert</hi> (frz. Kuwähr), Bedeckung; Briefumschlag; Gedeck für eine Person; <hi rendition="#g">couvertiren</hi>, einen Brief mit Umschlag versehen; <hi rendition="#g">Couverture</hi> (Kuwertühr), Decke, Umschlag, Bedeckung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Couvin</hi> (frz. Kuwäng), belg. Stadt in der Provinz Namur, mit 3000 E., bedeutender Eisenindustrie.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Couvreface</hi> (frz. Kuwrfahs), dasselbe was Contregarde.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Covado</hi>, die kurze Elle in Portugal (= 300,6), in Brasilien (= 289,1), in Marokko (= 223<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> par. Linien).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cove</hi> (Kof), s. Great Island.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Covenant</hi> (Kownännt), die Convention der Schotten von 1638 zum Schutz ihrer Presbyterialkirche gegen das engl. Episcopalsystem.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Covent</hi>, Halb- oder Nachbier, von schon benutztem Malz gebraut.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Coventry</hi> (Kawwentri), engl. Stadt in der Grafschaft Warwick, anglikan. Bischofssitz, mit 37000 E., an einem von ihr benannten Kanal und der London-Birmingham Eisenbahn, mit bedeutender Industrie für Seide, Plüsch, Camelot, Band, Zwirn, Uhren etc., sehr lebhaftem Handel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Covilhao</hi> (Kuwiljaung), portugies. Stadt in der Provinz Beira, mit warmen Bädern, einiger Industrie, 6400 E.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Covit</hi>, Covid, die Elle in Ostindien und Canton von 164<hi rendition="#sup">16</hi>/<hi rendition="#sub">25</hi> bis 208<hi rendition="#sup">3</hi>/<hi rendition="#sub">10</hi> par. Linien.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cowes</hi> (Kaues), feste Stadt auf der engl. Kanalinsel Wight mit 5200 E., ausgezeichnetem Hafen, Schiffswerften, lebhaftem Handel, besonders mit Lebensmitteln zur Verproviantirung der Schiffe.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cowley</hi> (Kauli), Abraham, geb. 1618, gest. 1667, in der Westmünsterabtei neben Chaucer u. Spencer begraben; engl. Lyriker, anmuthig in der leichteren Gattung, ohne Maß und Natürlichkeit, wenn er einen höheren Flug nehmen will.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cowley</hi> (Kauli), Henry Wellesley,
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[227/0228] Tennemanns Geschichte der Philosophie, wurde 1830 Akademiker, nach den Julitagen durch Guizot Inspector der Universität, bereiste in Montalivets Auftrag die höheren Lehranstalten Deutschlands, besonders Preußens und Hollands, lieferte Bericht hierüber (deutsch von Kröger, Altona 1833, 2 Bde.), wurde Staatsrath, Director der Normalschulen, Pair, gab 1836 Abälards ouvrages inédits heraus, begleitete unter dem Ministerium Thiers die Stelle eines Unterrichtsministers, vertheidigte von 1843 an wiederum mit Michelet und Quinet das Unterrichtsmonopol der Pariser Universität und besorgte eine Gesammtausgabe seiner Werke, 1846–50, 18 Bde. Die Februarrevolution warf ihn aus seiner politischen Thätigkeit, in die ihn das neue Kaiserthum nicht wieder einführte; sein Bestreben, die deutsche speculative Philosophie auf franz. Boden zu verpflanzen, scheint wenige nachhaltige Wirkungen hervorgebracht zu haben. Coussac Bonneval (Kussac Bonnwal), Dorf im franz. Depart. Obervienne mit bedeutenden Eisengruben u. Eisenwerken. Coustou, franz. Bildhauerfamilie; von Nikolaus C., geb. 1683 zu Lyon, gest. 1733, ist die Kreuzabnahme in Notre Dame; Guillaume C., geb. 1678, gest. 1746 (2 Pferdegruppen in den elyseischen Feldern); Guillaume C., Sohn des Vorigen, geb. 1716, gest. 1777 (Mars und Venus für Friedrich II.). Coutances (Kutangß), alte Stadt im Depart. Manche, Bischofssitz, mit 8000 E.; Band-, Sammt-, Spitzen-, Leinwandfabriken, Baumwollenspinnereien. Couteline (frz. Kutlihn), eine Art grober ostind. Kattune. Couthon (frz. Kutong), Georges, geb. 1765 zu Orsay, beim Ausbruch der Revolution Advocat zu Clermont, Mitglied der Nationalversammlung, dann des Conventes, eines der thätigsten Mitglieder der Bergpartei, neben Robespierre und St. Just in den Conventsausschüssen für alle Schreckensmaßregeln Hauptredner, wurde mit diesen beiden am 28. Juli 1794 guillotinirt. Von ihm ist der bekannte, lügengestrafte Ruf: Krieg den Palästen, Friede den Hütten! Coutil (frz. Kutil), seiner Bettzwillich. Coutras (frz. Kutrah), frz. Stadt im Departem. Gironde mit 3400 E.; Weinbau. Couvert (frz. Kuwähr), Bedeckung; Briefumschlag; Gedeck für eine Person; couvertiren, einen Brief mit Umschlag versehen; Couverture (Kuwertühr), Decke, Umschlag, Bedeckung. Couvin (frz. Kuwäng), belg. Stadt in der Provinz Namur, mit 3000 E., bedeutender Eisenindustrie. Couvreface (frz. Kuwrfahs), dasselbe was Contregarde. Covado, die kurze Elle in Portugal (= 300,6), in Brasilien (= 289,1), in Marokko (= 2231/2 par. Linien). Cove (Kof), s. Great Island. Covenant (Kownännt), die Convention der Schotten von 1638 zum Schutz ihrer Presbyterialkirche gegen das engl. Episcopalsystem. Covent, Halb- oder Nachbier, von schon benutztem Malz gebraut. Coventry (Kawwentri), engl. Stadt in der Grafschaft Warwick, anglikan. Bischofssitz, mit 37000 E., an einem von ihr benannten Kanal und der London-Birmingham Eisenbahn, mit bedeutender Industrie für Seide, Plüsch, Camelot, Band, Zwirn, Uhren etc., sehr lebhaftem Handel. Covilhao (Kuwiljaung), portugies. Stadt in der Provinz Beira, mit warmen Bädern, einiger Industrie, 6400 E. Covit, Covid, die Elle in Ostindien und Canton von 16416/25 bis 2083/10 par. Linien. Cowes (Kaues), feste Stadt auf der engl. Kanalinsel Wight mit 5200 E., ausgezeichnetem Hafen, Schiffswerften, lebhaftem Handel, besonders mit Lebensmitteln zur Verproviantirung der Schiffe. Cowley (Kauli), Abraham, geb. 1618, gest. 1667, in der Westmünsterabtei neben Chaucer u. Spencer begraben; engl. Lyriker, anmuthig in der leichteren Gattung, ohne Maß und Natürlichkeit, wenn er einen höheren Flug nehmen will. Cowley (Kauli), Henry Wellesley,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/228
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/228>, abgerufen am 17.05.2024.