Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

aus mehreren kleineren Staaten gebildet, deren jede nur eine Gesammt- oder Curiatstimme hat, nicht minder das Wort cour, Hof, mahnen an das altröm. Wort und dessen Bedeutungen. Im kirchlichen Sprachgebrauch bezeichnet C. die Gesammtheit der Behörden und Collegien, mit denen der Papst (vergl. C., römische), ein Erzbischof oder Bischof sein Amt verwaltet, dann Amtslocale derselben sowie Wohnungen geistlicher Würdenträger.


Curie , römische, im weiteren Sinne die Gesammtheit der Behörden u. Beamten des Papstes, den Hofstaat oder die famiglia pontificia mit eingeschlossen, im engern Inbegriff der den Primat mitverwaltenden Behörden. Letztere sind Justizbehörden, nämlich die Rota romana, die höchste allgemeine Appellationsinstanz, an welche die Signatura justitiae verweist, die Signatura gratiae für Gnadensachen, worin der Papst allein entscheidet und unterzeichnet, die Mitglieder nur eine berathende Stimme haben oder Regierungscollegien, deren es gegenwärtig 5 gibt. Das höchste ist die Secretaria apostolica, denn der Vorstand dieses apostolischen Sekretariates, der Cardinalstaatssekretär, ist das verkörperte Prinzip der Regierung eines Papstes, Cabinetsminister und Minister der auswärtigen Angelegenheiten des weltlichen Kirchenstaates, zugleich kirchlich der Vertreter der Kirche gegenüber allen Staaten und der einzige Vermittler alles diplomatischen Verkehres mit dem Oberhaupte der Christenheit. Zu den Geschäften der S. a. zieht er häufig Congregationen bei und sie sind um so zahlreicher und wichtiger, weil das Sekretariat der Breven seit langem eine Abtheilung seines Büreau geworden. Die Dataria apostolica, Datarie (von datare, den Tag aufzeichnen), entscheidet über Verleihung päpstlicher Pfründen und Verweisung von Gnadensachen, namentlich von Ehedispensen in nicht geheim zu haltenden Fällen an den Papst. Die Cancellaria ap., apostol. Kanzlei, besorgt Ausfertigungen in allen wichtigen Geschäften des Consistoriums (Cardinalsversammlung) und der Datarie, gewöhnlich in Form einer Bulle od. eines Breve. Die Camera ap., apost. Rentskammer, verwaltet das päpstliche Einkommen; ihr Vorstand, der Camerarius, Kammerlengo oder Schatzmeister, übt auch die Gerichtsbarkeit in Finanzsachen, die mit seinem Geschäftskreis zusammenhängen. Die Poenitentiaria romana endlich behandelt alle dem Papste vorbehaltenen Fälle von Absolutionen und Dispensationen, letztere jedoch nur, wenn der Fall geheim gehalten werden muß.


Curios, lat., sonderbar, seltsam; neugierig.


Curius Dentatus, Marcus, Römer aus plebejischem Geschlechte, besiegte die Samniter, 290 v. Chr., 275 den Pyrrhus bei Benevent, war bei den spätern Römern wegen seiner einfachen Lebensweile sprichwörtlich.


Curmeden, Güter leibeigener Bauern, von denen der Herr beim Tode des Inhabers ein frei zu wählendes Stück aus dem Nachlasse an sich nimmt.


Curotrophium, griech., Findelhaus.


Currency (Körrensi), in England das umlaufende Geld.


Currende, Durchzug singender Schüler durch die Straßen, um freiwillige Beiträge einzusammeln; der Schülerchor.


Curriculum vitae, lat., Lebenslauf, Lebensgeschichte.


Curs, Lauf, Umlauf, besonders der auf einem gewissen Markte geltende Werth der Geldsorten u. Werthpapiere (Staatspapiere, Actien, Wechsel etc.). Auf größeren Handelsplätzen werden darüber so wie über den Stand des Disconto Curszettel ausgegeben; der Werth der Staatspapiere wird immer nach den Münzsorten des Staates angegeben, der sie ausstellte (vergl. Nobacks "Vollständiges Taschenbuch der Meß-, Maß- u. Gewichtsverhältnisse", Leipzig 1851). - C., die Richtung des Schiffes nach einem bestimmten Strich der Windrose. - Cursiren, umlaufen.


Cursim, lat., im Laufe, flüchtig, oberflächlich.


Cursivschrift, die liegende Schriftart, bei der die Buchstaben eines Wortes zusammenhängen, im Gegensatz zu der älteren stehenden Schrift; in der

aus mehreren kleineren Staaten gebildet, deren jede nur eine Gesammt- oder Curiatstimme hat, nicht minder das Wort cour, Hof, mahnen an das altröm. Wort und dessen Bedeutungen. Im kirchlichen Sprachgebrauch bezeichnet C. die Gesammtheit der Behörden und Collegien, mit denen der Papst (vergl. C., römische), ein Erzbischof oder Bischof sein Amt verwaltet, dann Amtslocale derselben sowie Wohnungen geistlicher Würdenträger.


Curie , römische, im weiteren Sinne die Gesammtheit der Behörden u. Beamten des Papstes, den Hofstaat oder die famiglia pontificia mit eingeschlossen, im engern Inbegriff der den Primat mitverwaltenden Behörden. Letztere sind Justizbehörden, nämlich die Rota romana, die höchste allgemeine Appellationsinstanz, an welche die Signatura justitiae verweist, die Signatura gratiae für Gnadensachen, worin der Papst allein entscheidet und unterzeichnet, die Mitglieder nur eine berathende Stimme haben oder Regierungscollegien, deren es gegenwärtig 5 gibt. Das höchste ist die Secretaria apostolica, denn der Vorstand dieses apostolischen Sekretariates, der Cardinalstaatssekretär, ist das verkörperte Prinzip der Regierung eines Papstes, Cabinetsminister und Minister der auswärtigen Angelegenheiten des weltlichen Kirchenstaates, zugleich kirchlich der Vertreter der Kirche gegenüber allen Staaten und der einzige Vermittler alles diplomatischen Verkehres mit dem Oberhaupte der Christenheit. Zu den Geschäften der S. a. zieht er häufig Congregationen bei und sie sind um so zahlreicher und wichtiger, weil das Sekretariat der Breven seit langem eine Abtheilung seines Büreau geworden. Die Dataria apostolica, Datarie (von datare, den Tag aufzeichnen), entscheidet über Verleihung päpstlicher Pfründen und Verweisung von Gnadensachen, namentlich von Ehedispensen in nicht geheim zu haltenden Fällen an den Papst. Die Cancellaria ap., apostol. Kanzlei, besorgt Ausfertigungen in allen wichtigen Geschäften des Consistoriums (Cardinalsversammlung) und der Datarie, gewöhnlich in Form einer Bulle od. eines Breve. Die Camera ap., apost. Rentskammer, verwaltet das päpstliche Einkommen; ihr Vorstand, der Camerarius, Kammerlengo oder Schatzmeister, übt auch die Gerichtsbarkeit in Finanzsachen, die mit seinem Geschäftskreis zusammenhängen. Die Poenitentiaria romana endlich behandelt alle dem Papste vorbehaltenen Fälle von Absolutionen und Dispensationen, letztere jedoch nur, wenn der Fall geheim gehalten werden muß.


Curios, lat., sonderbar, seltsam; neugierig.


Curius Dentatus, Marcus, Römer aus plebejischem Geschlechte, besiegte die Samniter, 290 v. Chr., 275 den Pyrrhus bei Benevent, war bei den spätern Römern wegen seiner einfachen Lebensweile sprichwörtlich.


Curmeden, Güter leibeigener Bauern, von denen der Herr beim Tode des Inhabers ein frei zu wählendes Stück aus dem Nachlasse an sich nimmt.


Curotrophium, griech., Findelhaus.


Currency (Körrensi), in England das umlaufende Geld.


Currende, Durchzug singender Schüler durch die Straßen, um freiwillige Beiträge einzusammeln; der Schülerchor.


Curriculum vitae, lat., Lebenslauf, Lebensgeschichte.


Curs, Lauf, Umlauf, besonders der auf einem gewissen Markte geltende Werth der Geldsorten u. Werthpapiere (Staatspapiere, Actien, Wechsel etc.). Auf größeren Handelsplätzen werden darüber so wie über den Stand des Disconto Curszettel ausgegeben; der Werth der Staatspapiere wird immer nach den Münzsorten des Staates angegeben, der sie ausstellte (vergl. Nobacks „Vollständiges Taschenbuch der Meß-, Maß- u. Gewichtsverhältnisse“, Leipzig 1851). – C., die Richtung des Schiffes nach einem bestimmten Strich der Windrose. – Cursiren, umlaufen.


Cursim, lat., im Laufe, flüchtig, oberflächlich.


Cursivschrift, die liegende Schriftart, bei der die Buchstaben eines Wortes zusammenhängen, im Gegensatz zu der älteren stehenden Schrift; in der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0248" n="247"/>
aus mehreren kleineren Staaten gebildet, deren jede nur eine Gesammt- oder Curiatstimme hat, nicht minder das Wort <hi rendition="#i">cour</hi>, Hof, mahnen an das altröm. Wort und dessen Bedeutungen. Im kirchlichen Sprachgebrauch bezeichnet C. die Gesammtheit der Behörden und Collegien, mit denen der Papst (vergl. C., römische), ein Erzbischof oder Bischof sein Amt verwaltet, dann Amtslocale derselben sowie Wohnungen geistlicher Würdenträger.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Curie</hi> , römische, im weiteren Sinne die Gesammtheit der Behörden u. Beamten des Papstes, den Hofstaat oder die <hi rendition="#i">famiglia pontificia</hi> mit eingeschlossen, im engern Inbegriff der den Primat mitverwaltenden Behörden. Letztere sind Justizbehörden, nämlich die <hi rendition="#i">Rota romana</hi>, die höchste allgemeine Appellationsinstanz, an welche die <hi rendition="#i">Signatura justitiae</hi> verweist, die <hi rendition="#i">Signatura gratiae</hi> für Gnadensachen, worin der Papst allein entscheidet und unterzeichnet, die Mitglieder nur eine berathende Stimme haben oder Regierungscollegien, deren es gegenwärtig 5 gibt. Das höchste ist die <hi rendition="#i">Secretaria apostolica</hi>, denn der Vorstand dieses apostolischen Sekretariates, der Cardinalstaatssekretär, ist das verkörperte Prinzip der Regierung eines Papstes, Cabinetsminister und Minister der auswärtigen Angelegenheiten des weltlichen Kirchenstaates, zugleich kirchlich der Vertreter der Kirche gegenüber allen Staaten und der einzige Vermittler alles diplomatischen Verkehres mit dem Oberhaupte der Christenheit. Zu den Geschäften der <hi rendition="#i">S. a</hi>. zieht er häufig Congregationen bei und sie sind um so zahlreicher und wichtiger, weil das Sekretariat der Breven seit langem eine Abtheilung seines Büreau geworden. Die <hi rendition="#i">Dataria apostolica</hi>, Datarie (von <hi rendition="#i">datare</hi>, den Tag aufzeichnen), entscheidet über Verleihung päpstlicher Pfründen und Verweisung von Gnadensachen, namentlich von Ehedispensen in nicht geheim zu haltenden Fällen an den Papst. Die <hi rendition="#i">Cancellaria ap</hi>., apostol. Kanzlei, besorgt Ausfertigungen in allen wichtigen Geschäften des Consistoriums (Cardinalsversammlung) und der Datarie, gewöhnlich in Form einer Bulle od. eines Breve. Die <hi rendition="#i">Camera ap</hi>., apost. Rentskammer, verwaltet das päpstliche Einkommen; ihr Vorstand, der Camerarius, Kammerlengo oder Schatzmeister, übt auch die Gerichtsbarkeit in Finanzsachen, die mit seinem Geschäftskreis zusammenhängen. Die <hi rendition="#i">Poenitentiaria romana</hi> endlich behandelt alle dem Papste vorbehaltenen Fälle von Absolutionen und Dispensationen, letztere jedoch nur, wenn der Fall geheim gehalten werden muß.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Curios</hi>, lat., sonderbar, seltsam; neugierig.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Curius Dentatus</hi>, Marcus, Römer aus plebejischem Geschlechte, besiegte die Samniter, 290 v. Chr., 275 den Pyrrhus bei Benevent, war bei den spätern Römern wegen seiner einfachen Lebensweile sprichwörtlich.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Curmeden</hi>, Güter leibeigener Bauern, von denen der Herr beim Tode des Inhabers ein frei zu wählendes Stück aus dem Nachlasse an sich nimmt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Curotrophium</hi>, griech., Findelhaus.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Currency</hi> (Körrensi), in England das umlaufende Geld.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Currende</hi>, Durchzug singender Schüler durch die Straßen, um freiwillige Beiträge einzusammeln; der Schülerchor.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Curriculum vitae</hi>, lat., Lebenslauf, Lebensgeschichte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Curs</hi>, Lauf, Umlauf, besonders der auf einem gewissen Markte geltende Werth der Geldsorten u. Werthpapiere (Staatspapiere, Actien, Wechsel etc.). Auf größeren Handelsplätzen werden darüber so wie über den Stand des Disconto <hi rendition="#g">Curszettel</hi> ausgegeben; der Werth der Staatspapiere wird immer nach den Münzsorten des Staates angegeben, der sie ausstellte (vergl. Nobacks &#x201E;Vollständiges Taschenbuch der Meß-, Maß- u. Gewichtsverhältnisse&#x201C;, Leipzig 1851). &#x2013; C., die Richtung des Schiffes nach einem bestimmten Strich der Windrose. &#x2013; <hi rendition="#g">Cursiren</hi>, umlaufen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cursim</hi>, lat., im Laufe, flüchtig, oberflächlich.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Cursivschrift</hi>, die liegende Schriftart, bei der die Buchstaben eines Wortes zusammenhängen, im Gegensatz zu der älteren stehenden Schrift; in der
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[247/0248] aus mehreren kleineren Staaten gebildet, deren jede nur eine Gesammt- oder Curiatstimme hat, nicht minder das Wort cour, Hof, mahnen an das altröm. Wort und dessen Bedeutungen. Im kirchlichen Sprachgebrauch bezeichnet C. die Gesammtheit der Behörden und Collegien, mit denen der Papst (vergl. C., römische), ein Erzbischof oder Bischof sein Amt verwaltet, dann Amtslocale derselben sowie Wohnungen geistlicher Würdenträger. Curie , römische, im weiteren Sinne die Gesammtheit der Behörden u. Beamten des Papstes, den Hofstaat oder die famiglia pontificia mit eingeschlossen, im engern Inbegriff der den Primat mitverwaltenden Behörden. Letztere sind Justizbehörden, nämlich die Rota romana, die höchste allgemeine Appellationsinstanz, an welche die Signatura justitiae verweist, die Signatura gratiae für Gnadensachen, worin der Papst allein entscheidet und unterzeichnet, die Mitglieder nur eine berathende Stimme haben oder Regierungscollegien, deren es gegenwärtig 5 gibt. Das höchste ist die Secretaria apostolica, denn der Vorstand dieses apostolischen Sekretariates, der Cardinalstaatssekretär, ist das verkörperte Prinzip der Regierung eines Papstes, Cabinetsminister und Minister der auswärtigen Angelegenheiten des weltlichen Kirchenstaates, zugleich kirchlich der Vertreter der Kirche gegenüber allen Staaten und der einzige Vermittler alles diplomatischen Verkehres mit dem Oberhaupte der Christenheit. Zu den Geschäften der S. a. zieht er häufig Congregationen bei und sie sind um so zahlreicher und wichtiger, weil das Sekretariat der Breven seit langem eine Abtheilung seines Büreau geworden. Die Dataria apostolica, Datarie (von datare, den Tag aufzeichnen), entscheidet über Verleihung päpstlicher Pfründen und Verweisung von Gnadensachen, namentlich von Ehedispensen in nicht geheim zu haltenden Fällen an den Papst. Die Cancellaria ap., apostol. Kanzlei, besorgt Ausfertigungen in allen wichtigen Geschäften des Consistoriums (Cardinalsversammlung) und der Datarie, gewöhnlich in Form einer Bulle od. eines Breve. Die Camera ap., apost. Rentskammer, verwaltet das päpstliche Einkommen; ihr Vorstand, der Camerarius, Kammerlengo oder Schatzmeister, übt auch die Gerichtsbarkeit in Finanzsachen, die mit seinem Geschäftskreis zusammenhängen. Die Poenitentiaria romana endlich behandelt alle dem Papste vorbehaltenen Fälle von Absolutionen und Dispensationen, letztere jedoch nur, wenn der Fall geheim gehalten werden muß. Curios, lat., sonderbar, seltsam; neugierig. Curius Dentatus, Marcus, Römer aus plebejischem Geschlechte, besiegte die Samniter, 290 v. Chr., 275 den Pyrrhus bei Benevent, war bei den spätern Römern wegen seiner einfachen Lebensweile sprichwörtlich. Curmeden, Güter leibeigener Bauern, von denen der Herr beim Tode des Inhabers ein frei zu wählendes Stück aus dem Nachlasse an sich nimmt. Curotrophium, griech., Findelhaus. Currency (Körrensi), in England das umlaufende Geld. Currende, Durchzug singender Schüler durch die Straßen, um freiwillige Beiträge einzusammeln; der Schülerchor. Curriculum vitae, lat., Lebenslauf, Lebensgeschichte. Curs, Lauf, Umlauf, besonders der auf einem gewissen Markte geltende Werth der Geldsorten u. Werthpapiere (Staatspapiere, Actien, Wechsel etc.). Auf größeren Handelsplätzen werden darüber so wie über den Stand des Disconto Curszettel ausgegeben; der Werth der Staatspapiere wird immer nach den Münzsorten des Staates angegeben, der sie ausstellte (vergl. Nobacks „Vollständiges Taschenbuch der Meß-, Maß- u. Gewichtsverhältnisse“, Leipzig 1851). – C., die Richtung des Schiffes nach einem bestimmten Strich der Windrose. – Cursiren, umlaufen. Cursim, lat., im Laufe, flüchtig, oberflächlich. Cursivschrift, die liegende Schriftart, bei der die Buchstaben eines Wortes zusammenhängen, im Gegensatz zu der älteren stehenden Schrift; in der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/248
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/248>, abgerufen am 17.05.2024.