Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

Gegenstand, die Erörterung desselben durch mehrere Sprecher; debattiren, erörtern, besprechen.


Debauche (frz. Debohsch), Ausschweifung, Diätfehler; debauchiren, ausschweifen; debauche (-boscheh), Schwelger, Wüstling.


Debet, lat., schuldet, Mehrzahl debent, schulden, das kaufmännische "soll" und "sollen", zur Bezeichnung des Schuldners in der Buchführung; das debet eintragen: debitiren. Im Handelsverkehr heißt Debit soviel als Absatz, debitiren, absetzen. Debitor, der Schuldner; Debitmasse, Concursmasse.


Debil, lat., schwach, D.ität, Schwäche, D.itation, Schwächung.


Deblai (frz. -blä), das Ausgraben von Laufgräben u. dergl.; deblayiren, die Laufgräben wieder einwerfen.


Deblokiren, die Blokade aufgeben.


Debora, hebr. Personenname, insbesondere der einer im Gebirg zwischen Rama und Bethel lebenden Prophetin, welche den Barak auf seinem Befreiungszuge gegen die Kananiter begleitete und mit ihm hoch begeistert den Sieg besang. (Richter 4-5.)


Debordiren, frz.-deutsch, über die Gränzen, Ufer etc. treten; militärisch, den feindlichen Flügel überragen; den Rand, Saum etc. wegnehmen, ausschweifen; Hauptwort: Debordement (-mang).


Debouche (frz. Debuscheh), Ausgang, Mündung, besonders bei einem Defile; debouchiren, durch ein D. in das Freie ausmarschiren.


Deboursiren, für jemand bezahlen, ihm vorschießen; Deboursement (-bursmang), Auslage, Vorschuß.


Debreczin (Debrezinn), Hauptort der Gespanschaft Szabolcs im District Großwardein, in holz- und wasserarmer Haide, mit 65000 größtentheils reformirten Einw., Sitz eines Stuhlgerichts, reformirten Collegiums, Piaristengymnasiums; Seifen- u. Salpetersiedereien, Bierbrauereien und Branntweinbrennereien, Fabrikation von Wollenzeugen, Leder, Drechslerwaaren, Pfeifenköpfen, Holzwaaren, Tabak- und Melonenbau, bedeutende Jahrmärkte, lebhafter Handel mit Landesproducten und den Fabrikaten von D. Die Stadt breitet sich weit aus, die Häuser sind zwar nieder, jedoch geräumig, die Straßen ungepflastert, zum Theil mit einer Art hölzerner Brücken gegen den Schlamm versehen. D. ist Hauptsitz des maghyar. Lebens; vom 9. Januar bis 30. Mai 1849 Sitz des revolutionären Reichstags.


Debroulliren (frz.-deutsch -brulljiren), entwickeln, in Ordnung bringen; Debrouillement (-brulljemang), Entwicklung, Aufklärung.


Debure (frz. Debühr), Familie von franz. Bibliographen; Guillaume Francois, geb. 1731, gest. 1782, Buchhändler, brachte die bibliographischen Kenntnisse in eine Art System in s. "Bibliographie instructive"; sein Vetter Guillaume D., geb. 1734, gest. 1820, gab den "Catalogue des livres de Mr. le duc de Valliere" heraus.


Debusquement (frz. Debüskmang), das Verjagen; debusquiren, verjagen, besonders den Feind aus einer gedeckten Stellung.


Debut (frz. Debü), der erste Auftritt eines Künstlers, besonders Schauspielers; Debutant, ein Künstler der zum erstenmal auftritt, debutirt.


Deca, s. Deka.


Decachord, frz., Guitarre mit 10 Saiten.


Decade, s. Dekade.


Decadence (frz. Dekadangs), Abnahme, Verfall.


Decalo, ital., Gewichtsverlust durch Eintrocknen; decaliren, eintrocknen.


Decalquiren (-kalk-), Kupferstiche oder Steindruck auf Holz überdrucken; eine Zeichnung vermittelst Pauspapiers copiren.


Decampement (frz. Decampmang), das Aufheben des Lagers; decampiren, das Lager aufheben, abziehen.


Decamps (frz. Dekang), Alexandre Gabriel, geb. 1803 zu Paris, franz. Genre- und Landschaftsmaler, wegen seiner Originalität von den Franzosen sehr bevorzugt.


Decandolle (Dekangdoll), Augustin Pyrame, einer der berühmtesten Botaniker und außerordentlich fruchtbarer Schriftsteller, besonders im Gebiete der Anleitungsschriften und der Pflanzenphysiologie,

Gegenstand, die Erörterung desselben durch mehrere Sprecher; debattiren, erörtern, besprechen.


Débauche (frz. Debohsch), Ausschweifung, Diätfehler; debauchiren, ausschweifen; débauché (–boscheh), Schwelger, Wüstling.


Debet, lat., schuldet, Mehrzahl debent, schulden, das kaufmännische „soll“ und „sollen“, zur Bezeichnung des Schuldners in der Buchführung; das debet eintragen: debitiren. Im Handelsverkehr heißt Debit soviel als Absatz, debitiren, absetzen. Debitor, der Schuldner; Debitmasse, Concursmasse.


Debil, lat., schwach, D.ität, Schwäche, D.itation, Schwächung.


Déblai (frz. –blä), das Ausgraben von Laufgräben u. dergl.; deblayiren, die Laufgräben wieder einwerfen.


Deblokiren, die Blokade aufgeben.


Debora, hebr. Personenname, insbesondere der einer im Gebirg zwischen Rama und Bethel lebenden Prophetin, welche den Barak auf seinem Befreiungszuge gegen die Kananiter begleitete und mit ihm hoch begeistert den Sieg besang. (Richter 4–5.)


Debordiren, frz.-deutsch, über die Gränzen, Ufer etc. treten; militärisch, den feindlichen Flügel überragen; den Rand, Saum etc. wegnehmen, ausschweifen; Hauptwort: Debordement (–mang).


Debouché (frz. Debuscheh), Ausgang, Mündung, besonders bei einem Defilé; debouchiren, durch ein D. in das Freie ausmarschiren.


Deboursiren, für jemand bezahlen, ihm vorschießen; Deboursement (–bursmang), Auslage, Vorschuß.


Debreczin (Debrezinn), Hauptort der Gespanschaft Szabolcs im District Großwardein, in holz- und wasserarmer Haide, mit 65000 größtentheils reformirten Einw., Sitz eines Stuhlgerichts, reformirten Collegiums, Piaristengymnasiums; Seifen- u. Salpetersiedereien, Bierbrauereien und Branntweinbrennereien, Fabrikation von Wollenzeugen, Leder, Drechslerwaaren, Pfeifenköpfen, Holzwaaren, Tabak- und Melonenbau, bedeutende Jahrmärkte, lebhafter Handel mit Landesproducten und den Fabrikaten von D. Die Stadt breitet sich weit aus, die Häuser sind zwar nieder, jedoch geräumig, die Straßen ungepflastert, zum Theil mit einer Art hölzerner Brücken gegen den Schlamm versehen. D. ist Hauptsitz des maghyar. Lebens; vom 9. Januar bis 30. Mai 1849 Sitz des revolutionären Reichstags.


Debroulliren (frz.-deutsch –brulljiren), entwickeln, in Ordnung bringen; Debrouillement (–brulljemang), Entwicklung, Aufklärung.


Debure (frz. Debühr), Familie von franz. Bibliographen; Guillaume François, geb. 1731, gest. 1782, Buchhändler, brachte die bibliographischen Kenntnisse in eine Art System in s. „Bibliographie instructive“; sein Vetter Guillaume D., geb. 1734, gest. 1820, gab den „Catalogue des livres de Mr. le duc de Vallière“ heraus.


Débusquement (frz. Debüskmang), das Verjagen; debusquiren, verjagen, besonders den Feind aus einer gedeckten Stellung.


Début (frz. Debü), der erste Auftritt eines Künstlers, besonders Schauspielers; Debutant, ein Künstler der zum erstenmal auftritt, debutirt.


Deca, s. Deka.


Decachord, frz., Guitarre mit 10 Saiten.


Decade, s. Dekade.


Décadence (frz. Dekadangs), Abnahme, Verfall.


Decalo, ital., Gewichtsverlust durch Eintrocknen; decaliren, eintrocknen.


Decalquiren (–kalk–), Kupferstiche oder Steindruck auf Holz überdrucken; eine Zeichnung vermittelst Pauspapiers copiren.


Décampement (frz. Decampmang), das Aufheben des Lagers; decampiren, das Lager aufheben, abziehen.


Decamps (frz. Dekang), Alexandre Gabriel, geb. 1803 zu Paris, franz. Genre- und Landschaftsmaler, wegen seiner Originalität von den Franzosen sehr bevorzugt.


Decandolle (Dekangdoll), Augustin Pyrame, einer der berühmtesten Botaniker und außerordentlich fruchtbarer Schriftsteller, besonders im Gebiete der Anleitungsschriften und der Pflanzenphysiologie,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0296" n="295"/>
Gegenstand, die Erörterung desselben durch mehrere Sprecher; <hi rendition="#g">debattiren</hi>, erörtern, besprechen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Débauche</hi> (frz. Debohsch), Ausschweifung, Diätfehler; <hi rendition="#g">debauchiren</hi>, ausschweifen; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">débauché</hi></hi> (&#x2013;boscheh), Schwelger, Wüstling.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Debet</hi>, lat., schuldet, Mehrzahl <hi rendition="#i">debent</hi>, schulden, das kaufmännische &#x201E;soll&#x201C; und &#x201E;sollen&#x201C;, zur Bezeichnung des Schuldners in der Buchführung; das <hi rendition="#i">debet</hi> eintragen: <hi rendition="#g">debitiren</hi>. Im Handelsverkehr heißt Debit soviel als Absatz, debitiren, absetzen. <hi rendition="#g">Debitor</hi>, der Schuldner; <hi rendition="#g">Debitmasse</hi>, Concursmasse.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Debil</hi>, lat., schwach, D.<hi rendition="#g">ität</hi>, Schwäche, D.<hi rendition="#g">itation</hi>, Schwächung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Déblai</hi> (frz. &#x2013;blä), das Ausgraben von Laufgräben u. dergl.; <hi rendition="#g">deblayiren</hi>, die Laufgräben wieder einwerfen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Deblokiren</hi>, die Blokade aufgeben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Debora</hi>, hebr. Personenname, insbesondere der einer im Gebirg zwischen Rama und Bethel lebenden Prophetin, welche den Barak auf seinem Befreiungszuge gegen die Kananiter begleitete und mit ihm hoch begeistert den Sieg besang. (Richter 4&#x2013;5.)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Debordiren</hi>, frz.-deutsch, über die Gränzen, Ufer etc. treten; militärisch, den feindlichen Flügel überragen; den Rand, Saum etc. wegnehmen, ausschweifen; Hauptwort: Debordement (&#x2013;mang).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Debouché</hi> (frz. Debuscheh), Ausgang, Mündung, besonders bei einem Defilé; <hi rendition="#g">debouchiren</hi>, durch ein D. in das Freie ausmarschiren.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Deboursiren</hi>, für jemand bezahlen, ihm vorschießen; <hi rendition="#g">Deboursement</hi> (&#x2013;bursmang), Auslage, Vorschuß.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Debreczin</hi> (Debrezinn), Hauptort der Gespanschaft Szabolcs im District Großwardein, in holz- und wasserarmer Haide, mit 65000 größtentheils reformirten Einw., Sitz eines Stuhlgerichts, reformirten Collegiums, Piaristengymnasiums; Seifen- u. Salpetersiedereien, Bierbrauereien und Branntweinbrennereien, Fabrikation von Wollenzeugen, Leder, Drechslerwaaren, Pfeifenköpfen, Holzwaaren, Tabak- und Melonenbau, bedeutende Jahrmärkte, lebhafter Handel mit Landesproducten und den Fabrikaten von D. Die Stadt breitet sich weit aus, die Häuser sind zwar nieder, jedoch geräumig, die Straßen ungepflastert, zum Theil mit einer Art hölzerner Brücken gegen den Schlamm versehen. D. ist Hauptsitz des maghyar. Lebens; vom 9. Januar bis 30. Mai 1849 Sitz des revolutionären Reichstags.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Debroulliren</hi> (frz.-deutsch &#x2013;brulljiren), entwickeln, in Ordnung bringen; <hi rendition="#g">Debrouillement</hi> (&#x2013;brulljemang), Entwicklung, Aufklärung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Debure</hi> (frz. Debühr), Familie von franz. Bibliographen; Guillaume François, geb. 1731, gest. 1782, Buchhändler, brachte die bibliographischen Kenntnisse in eine Art System in s. &#x201E;<hi rendition="#i">Bibliographie instructive</hi>&#x201C;; sein Vetter Guillaume D., geb. 1734, gest. 1820, gab den &#x201E;<hi rendition="#i">Catalogue des livres de Mr. le duc de Vallière</hi>&#x201C; heraus.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Débusquement</hi> (frz. Debüskmang), das Verjagen; <hi rendition="#g">debusquiren</hi>, verjagen, besonders den Feind aus einer gedeckten Stellung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Début</hi> (frz. Debü), der erste Auftritt eines Künstlers, besonders Schauspielers; <hi rendition="#g">Debutant</hi>, ein Künstler der zum erstenmal auftritt, debutirt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Deca</hi>, s. Deka.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Decachord</hi>, frz., Guitarre mit 10 Saiten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Decade</hi>, s. Dekade.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Décadence</hi> (frz. Dekadangs), Abnahme, Verfall.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Decalo</hi>, ital., Gewichtsverlust durch Eintrocknen; <hi rendition="#g">decaliren</hi>, eintrocknen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Decalquiren</hi> (&#x2013;kalk&#x2013;), Kupferstiche oder Steindruck auf Holz überdrucken; eine Zeichnung vermittelst Pauspapiers copiren.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Décampement</hi> (frz. Decampmang), das Aufheben des Lagers; <hi rendition="#g">decampiren</hi>, das Lager aufheben, abziehen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Decamps</hi> (frz. Dekang), Alexandre Gabriel, geb. 1803 zu Paris, franz. Genre- und Landschaftsmaler, wegen seiner Originalität von den Franzosen sehr bevorzugt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Decandolle</hi> (Dekangdoll), Augustin Pyrame, einer der berühmtesten Botaniker und außerordentlich fruchtbarer Schriftsteller, besonders im Gebiete der Anleitungsschriften und der Pflanzenphysiologie,
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[295/0296] Gegenstand, die Erörterung desselben durch mehrere Sprecher; debattiren, erörtern, besprechen. Débauche (frz. Debohsch), Ausschweifung, Diätfehler; debauchiren, ausschweifen; débauché (–boscheh), Schwelger, Wüstling. Debet, lat., schuldet, Mehrzahl debent, schulden, das kaufmännische „soll“ und „sollen“, zur Bezeichnung des Schuldners in der Buchführung; das debet eintragen: debitiren. Im Handelsverkehr heißt Debit soviel als Absatz, debitiren, absetzen. Debitor, der Schuldner; Debitmasse, Concursmasse. Debil, lat., schwach, D.ität, Schwäche, D.itation, Schwächung. Déblai (frz. –blä), das Ausgraben von Laufgräben u. dergl.; deblayiren, die Laufgräben wieder einwerfen. Deblokiren, die Blokade aufgeben. Debora, hebr. Personenname, insbesondere der einer im Gebirg zwischen Rama und Bethel lebenden Prophetin, welche den Barak auf seinem Befreiungszuge gegen die Kananiter begleitete und mit ihm hoch begeistert den Sieg besang. (Richter 4–5.) Debordiren, frz.-deutsch, über die Gränzen, Ufer etc. treten; militärisch, den feindlichen Flügel überragen; den Rand, Saum etc. wegnehmen, ausschweifen; Hauptwort: Debordement (–mang). Debouché (frz. Debuscheh), Ausgang, Mündung, besonders bei einem Defilé; debouchiren, durch ein D. in das Freie ausmarschiren. Deboursiren, für jemand bezahlen, ihm vorschießen; Deboursement (–bursmang), Auslage, Vorschuß. Debreczin (Debrezinn), Hauptort der Gespanschaft Szabolcs im District Großwardein, in holz- und wasserarmer Haide, mit 65000 größtentheils reformirten Einw., Sitz eines Stuhlgerichts, reformirten Collegiums, Piaristengymnasiums; Seifen- u. Salpetersiedereien, Bierbrauereien und Branntweinbrennereien, Fabrikation von Wollenzeugen, Leder, Drechslerwaaren, Pfeifenköpfen, Holzwaaren, Tabak- und Melonenbau, bedeutende Jahrmärkte, lebhafter Handel mit Landesproducten und den Fabrikaten von D. Die Stadt breitet sich weit aus, die Häuser sind zwar nieder, jedoch geräumig, die Straßen ungepflastert, zum Theil mit einer Art hölzerner Brücken gegen den Schlamm versehen. D. ist Hauptsitz des maghyar. Lebens; vom 9. Januar bis 30. Mai 1849 Sitz des revolutionären Reichstags. Debroulliren (frz.-deutsch –brulljiren), entwickeln, in Ordnung bringen; Debrouillement (–brulljemang), Entwicklung, Aufklärung. Debure (frz. Debühr), Familie von franz. Bibliographen; Guillaume François, geb. 1731, gest. 1782, Buchhändler, brachte die bibliographischen Kenntnisse in eine Art System in s. „Bibliographie instructive“; sein Vetter Guillaume D., geb. 1734, gest. 1820, gab den „Catalogue des livres de Mr. le duc de Vallière“ heraus. Débusquement (frz. Debüskmang), das Verjagen; debusquiren, verjagen, besonders den Feind aus einer gedeckten Stellung. Début (frz. Debü), der erste Auftritt eines Künstlers, besonders Schauspielers; Debutant, ein Künstler der zum erstenmal auftritt, debutirt. Deca, s. Deka. Decachord, frz., Guitarre mit 10 Saiten. Decade, s. Dekade. Décadence (frz. Dekadangs), Abnahme, Verfall. Decalo, ital., Gewichtsverlust durch Eintrocknen; decaliren, eintrocknen. Decalquiren (–kalk–), Kupferstiche oder Steindruck auf Holz überdrucken; eine Zeichnung vermittelst Pauspapiers copiren. Décampement (frz. Decampmang), das Aufheben des Lagers; decampiren, das Lager aufheben, abziehen. Decamps (frz. Dekang), Alexandre Gabriel, geb. 1803 zu Paris, franz. Genre- und Landschaftsmaler, wegen seiner Originalität von den Franzosen sehr bevorzugt. Decandolle (Dekangdoll), Augustin Pyrame, einer der berühmtesten Botaniker und außerordentlich fruchtbarer Schriftsteller, besonders im Gebiete der Anleitungsschriften und der Pflanzenphysiologie,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/296
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 295. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/296>, abgerufen am 01.06.2024.