Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

geb. zu Genf 1778, gest. 1841 als Professor der Naturgeschichte zu Genf. Zu seinen werthvollsten Arbeiten gehören seine Theorie elementaire de la botanique etc. (deutsch von Römer, als: Theoretische Anfangsgründe der Botanik oder Erklärung der Grundsätze der natürlichen Klasseneintheilung und der Kunst die Gewächse zu beschreiben und zu studieren; 2 Bde., Zürich 1814 bis 1815, umgearbeitet von Sprengel, Lpzg. 1820); seine "Organographie vegetale" etc., deutsch von Dr. C. F. Meisner, Stuttg. 1828, 2 Bde.; und seine "Physiologie vegetale" etc., deutsch von I. Röper, Stuttgart, bis jetzt aber nur die 2 ersten Bde., der 3. noch nicht übersetzt. Nicht minder berühmt ist dessen Flore francaise, welche mehrere Auflagen erlebt hat. Das von D. zuerst im Jahre 1813 aufgestellte sog. natürliche System der Pflanzen soll nach seinen Hauptabtheilungen auf den inneren anatomischen Bau der Gewächse begründet sein. Er theilte die Pflanzen in Gefäßpflanzen (mit höher entwickelten Gefäßen) und in Zellpflanzen (gefäßlose); erstere wieder in Exogenen (deren Holzkörper von Außen einen Zuwachs erhält) und in Endogenen (bei denen der Zuwachs von Innen geschehen soll). Diese Ansicht von der Art und Weise des Zuwachses ist aber nunmehr vollständig widerlegt und es können deßhalb die Hauptabtheilungen dieses Systems nicht beibehalten, sondern müssen nach der nunmehrigen besseren Einsicht abgeändert und benannt werden. Die Familien D.s aber sind in Folge schärferer Trennung und wegen der vielen indessen neu entdeckten Formen fast doppelt so zahlreich als bei Jussieu.


Decantiren, eine Flüssigkeit von ihrem Bodensatze abgießen.


Decapitation, Enthauptung; decapitiren, enthaupten.


Decarbonisation, Entkohlung; decarbonisiren, den Kohlenstoff entziehen.


Decatiren nennt man das in Frankreich erfundene Verfahren, wodurch dem Tuche ein bleibender Glanz ertheilt wird. Das schon einmal gepreßte Tuch wird der Einwirkung von Wasserdämpfen ausgesetzt und darauf nochmals gepreßt; je stärker dieses Pressen, desto schöner wird der Glanz.


Decaux (frz. Dekoh), Louis Victor Blaquetot, Vicomte, geb. 1775 zu Douai, wurde 1793 Soldat, 1799 Bataillonschef, 1806 Chef des Generalstabs des Geniecorps, 1807 Bureauchef im Kriegsministerium, 1810 Oberst, 1812 Baron, 1814 General, 1817 Staatsrath, 1823 Generaldirector der Verwaltung im Ministerium, 1827 Deputirter, 1828 Vicomte und Kriegsminister, 1832 Pair und st. 1839.


Decazes (Dekahs), Elie, geb. 1780, ward 1805 bei dem Civiltribunal angestellt, dann Rath der Kaiserin Mutter und des Königs Ludwig von Holland, schloß sich der Restauration nach Napoleons erstem Sturze an und blieb ihr treu. Ludwig XVIII. machte ihn 1815 zum Polizeipräfecten von Paris, dann zum Staatsrath, Polizeiminister und Grafen. 1817 trat er dem Ministerium Villele entgegen und bewog mit dem Kriegsminister Gouvion St. Cyr den König, das constitutionelle System beizubehalten. 1818 bildete er ein neues Ministerium und bis 1820 war er bemüht, zwischen Ultraroyalisten und Liberalen die Mitte zu halten und das constitutionelle System zu befestigen, verdarb es aber mit beiden (Schaukelsystem) und mußte nach der Ermordung des Herzogs von Berri abtreten. 1821 war er Gesandter in London, unter Karl X. ohne Anstellung; 1834 wurde er Großreferendär der Pairskammer. Wegen seiner Heirath mit der Erbin de St. Aulaire, die vom letzten Herzog von Nassau-Saarbrück u. einer Herzogin von Holstein Glücksburg abstammte, ernannte ihn der König von Dänemark zum Herzog von Glücksburg; unter diesem Namen ist sein 1819 geb. Sohn Louis Charles Elie einigemal als Diplomate genannt worden.


Decebalus, s. Dacien.


Decediren lat., abweichen, abgehen.


Decem, lat., 10, davon die Zusammensetzungen, z. B. Decimetre, Decigramme, Decilitre etc.


December, der 12. Monat in unserm

geb. zu Genf 1778, gest. 1841 als Professor der Naturgeschichte zu Genf. Zu seinen werthvollsten Arbeiten gehören seine Théorie élémentaire de la botanique etc. (deutsch von Römer, als: Theoretische Anfangsgründe der Botanik oder Erklärung der Grundsätze der natürlichen Klasseneintheilung und der Kunst die Gewächse zu beschreiben und zu studieren; 2 Bde., Zürich 1814 bis 1815, umgearbeitet von Sprengel, Lpzg. 1820); seine „Organographie végétale“ etc., deutsch von Dr. C. F. Meisner, Stuttg. 1828, 2 Bde.; und seine „Physiologie végétale“ etc., deutsch von I. Röper, Stuttgart, bis jetzt aber nur die 2 ersten Bde., der 3. noch nicht übersetzt. Nicht minder berühmt ist dessen Flore française, welche mehrere Auflagen erlebt hat. Das von D. zuerst im Jahre 1813 aufgestellte sog. natürliche System der Pflanzen soll nach seinen Hauptabtheilungen auf den inneren anatomischen Bau der Gewächse begründet sein. Er theilte die Pflanzen in Gefäßpflanzen (mit höher entwickelten Gefäßen) und in Zellpflanzen (gefäßlose); erstere wieder in Exogenen (deren Holzkörper von Außen einen Zuwachs erhält) und in Endogenen (bei denen der Zuwachs von Innen geschehen soll). Diese Ansicht von der Art und Weise des Zuwachses ist aber nunmehr vollständig widerlegt und es können deßhalb die Hauptabtheilungen dieses Systems nicht beibehalten, sondern müssen nach der nunmehrigen besseren Einsicht abgeändert und benannt werden. Die Familien D.s aber sind in Folge schärferer Trennung und wegen der vielen indessen neu entdeckten Formen fast doppelt so zahlreich als bei Jussieu.


Decantiren, eine Flüssigkeit von ihrem Bodensatze abgießen.


Decapitation, Enthauptung; decapitiren, enthaupten.


Decarbonisation, Entkohlung; decarbonisiren, den Kohlenstoff entziehen.


Decatiren nennt man das in Frankreich erfundene Verfahren, wodurch dem Tuche ein bleibender Glanz ertheilt wird. Das schon einmal gepreßte Tuch wird der Einwirkung von Wasserdämpfen ausgesetzt und darauf nochmals gepreßt; je stärker dieses Pressen, desto schöner wird der Glanz.


Decaux (frz. Dekoh), Louis Victor Blaquetot, Vicomte, geb. 1775 zu Douai, wurde 1793 Soldat, 1799 Bataillonschef, 1806 Chef des Generalstabs des Geniecorps, 1807 Bureauchef im Kriegsministerium, 1810 Oberst, 1812 Baron, 1814 General, 1817 Staatsrath, 1823 Generaldirector der Verwaltung im Ministerium, 1827 Deputirter, 1828 Vicomte und Kriegsminister, 1832 Pair und st. 1839.


Decazes (Dekahs), Elie, geb. 1780, ward 1805 bei dem Civiltribunal angestellt, dann Rath der Kaiserin Mutter und des Königs Ludwig von Holland, schloß sich der Restauration nach Napoleons erstem Sturze an und blieb ihr treu. Ludwig XVIII. machte ihn 1815 zum Polizeipräfecten von Paris, dann zum Staatsrath, Polizeiminister und Grafen. 1817 trat er dem Ministerium Villèle entgegen und bewog mit dem Kriegsminister Gouvion St. Cyr den König, das constitutionelle System beizubehalten. 1818 bildete er ein neues Ministerium und bis 1820 war er bemüht, zwischen Ultraroyalisten und Liberalen die Mitte zu halten und das constitutionelle System zu befestigen, verdarb es aber mit beiden (Schaukelsystem) und mußte nach der Ermordung des Herzogs von Berri abtreten. 1821 war er Gesandter in London, unter Karl X. ohne Anstellung; 1834 wurde er Großreferendär der Pairskammer. Wegen seiner Heirath mit der Erbin de St. Aulaire, die vom letzten Herzog von Nassau-Saarbrück u. einer Herzogin von Holstein Glücksburg abstammte, ernannte ihn der König von Dänemark zum Herzog von Glücksburg; unter diesem Namen ist sein 1819 geb. Sohn Louis Charles Elie einigemal als Diplomate genannt worden.


Decebalus, s. Dacien.


Decediren lat., abweichen, abgehen.


Decem, lat., 10, davon die Zusammensetzungen, z. B. Decimetre, Decigramme, Decilitre etc.


December, der 12. Monat in unserm

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0297" n="296"/>
geb. zu Genf 1778, gest. 1841 als Professor der Naturgeschichte zu Genf. Zu seinen werthvollsten Arbeiten gehören seine <hi rendition="#i">Théorie élémentaire de la botanique</hi> etc. (deutsch von <hi rendition="#g">Römer</hi>, als: Theoretische Anfangsgründe der Botanik oder Erklärung der Grundsätze der natürlichen Klasseneintheilung und der Kunst die Gewächse zu beschreiben und zu studieren; 2 Bde., Zürich 1814 bis 1815, umgearbeitet von Sprengel, Lpzg. 1820); seine &#x201E;<hi rendition="#i">Organographie végétale</hi>&#x201C; etc., deutsch von <hi rendition="#i">Dr</hi>. C. F. <hi rendition="#g">Meisner</hi>, Stuttg. 1828, 2 Bde.; und seine &#x201E;<hi rendition="#i">Physiologie végétale</hi>&#x201C; etc., deutsch von I. <hi rendition="#g">Röper</hi>, Stuttgart, bis jetzt aber nur die 2 ersten Bde., der 3. noch nicht übersetzt. Nicht minder berühmt ist dessen <hi rendition="#i">Flore française</hi>, welche mehrere Auflagen erlebt hat. Das von D. zuerst im Jahre 1813 aufgestellte sog. <hi rendition="#g">natürliche System</hi> der Pflanzen soll nach seinen Hauptabtheilungen auf den inneren anatomischen Bau der Gewächse begründet sein. Er theilte die Pflanzen in <hi rendition="#g">Gefäßpflanzen</hi> (mit höher entwickelten Gefäßen) und in <hi rendition="#g">Zellpflanzen</hi> (gefäßlose); erstere wieder in <hi rendition="#g">Exogenen</hi> (deren Holzkörper von Außen einen Zuwachs erhält) und in <hi rendition="#g">Endogenen</hi> (bei denen der Zuwachs von Innen geschehen soll). Diese Ansicht von der Art und Weise des Zuwachses ist aber nunmehr vollständig widerlegt und es können deßhalb die Hauptabtheilungen dieses Systems nicht beibehalten, sondern müssen nach der nunmehrigen besseren Einsicht abgeändert und benannt werden. Die Familien D.s aber sind in Folge schärferer Trennung und wegen der vielen indessen neu entdeckten Formen fast doppelt so zahlreich als bei Jussieu.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Decantiren</hi>, eine Flüssigkeit von ihrem Bodensatze abgießen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Decapitation</hi>, Enthauptung; <hi rendition="#g">decapitiren</hi>, enthaupten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Decarbonisation</hi>, Entkohlung; <hi rendition="#g">decarbonisiren</hi>, den Kohlenstoff entziehen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Decatiren</hi> nennt man das in Frankreich erfundene Verfahren, wodurch dem Tuche ein bleibender Glanz ertheilt wird. Das schon einmal gepreßte Tuch wird der Einwirkung von Wasserdämpfen ausgesetzt und darauf nochmals gepreßt; je stärker dieses Pressen, desto schöner wird der Glanz.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Decaux</hi> (frz. Dekoh), Louis Victor Blaquetot, Vicomte, geb. 1775 zu Douai, wurde 1793 Soldat, 1799 Bataillonschef, 1806 Chef des Generalstabs des Geniecorps, 1807 Bureauchef im Kriegsministerium, 1810 Oberst, 1812 Baron, 1814 General, 1817 Staatsrath, 1823 Generaldirector der Verwaltung im Ministerium, 1827 Deputirter, 1828 Vicomte und Kriegsminister, 1832 Pair und st. 1839.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Decazes</hi> (Dekahs), Elie, geb. 1780, ward 1805 bei dem Civiltribunal angestellt, dann Rath der Kaiserin Mutter und des Königs Ludwig von Holland, schloß sich der Restauration nach Napoleons erstem Sturze an und blieb ihr treu. Ludwig XVIII. machte ihn 1815 zum Polizeipräfecten von Paris, dann zum Staatsrath, Polizeiminister und Grafen. 1817 trat er dem Ministerium Villèle entgegen und bewog mit dem Kriegsminister Gouvion St. Cyr den König, das constitutionelle System beizubehalten. 1818 bildete er ein neues Ministerium und bis 1820 war er bemüht, zwischen Ultraroyalisten und Liberalen die Mitte zu halten und das constitutionelle System zu befestigen, verdarb es aber mit beiden (Schaukelsystem) und mußte nach der Ermordung des Herzogs von Berri abtreten. 1821 war er Gesandter in London, unter Karl X. ohne Anstellung; 1834 wurde er Großreferendär der Pairskammer. Wegen seiner Heirath mit der Erbin de St. Aulaire, die vom letzten Herzog von Nassau-Saarbrück u. einer Herzogin von Holstein Glücksburg abstammte, ernannte ihn der König von Dänemark zum Herzog von Glücksburg; unter diesem Namen ist sein 1819 geb. Sohn Louis Charles Elie einigemal als Diplomate genannt worden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Decebalus</hi>, s. Dacien.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Decediren</hi> lat., abweichen, abgehen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Decem</hi>, lat., 10, davon die Zusammensetzungen, z. B. Decimetre, Decigramme, Decilitre etc.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">December</hi>, der 12. Monat in unserm
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[296/0297] geb. zu Genf 1778, gest. 1841 als Professor der Naturgeschichte zu Genf. Zu seinen werthvollsten Arbeiten gehören seine Théorie élémentaire de la botanique etc. (deutsch von Römer, als: Theoretische Anfangsgründe der Botanik oder Erklärung der Grundsätze der natürlichen Klasseneintheilung und der Kunst die Gewächse zu beschreiben und zu studieren; 2 Bde., Zürich 1814 bis 1815, umgearbeitet von Sprengel, Lpzg. 1820); seine „Organographie végétale“ etc., deutsch von Dr. C. F. Meisner, Stuttg. 1828, 2 Bde.; und seine „Physiologie végétale“ etc., deutsch von I. Röper, Stuttgart, bis jetzt aber nur die 2 ersten Bde., der 3. noch nicht übersetzt. Nicht minder berühmt ist dessen Flore française, welche mehrere Auflagen erlebt hat. Das von D. zuerst im Jahre 1813 aufgestellte sog. natürliche System der Pflanzen soll nach seinen Hauptabtheilungen auf den inneren anatomischen Bau der Gewächse begründet sein. Er theilte die Pflanzen in Gefäßpflanzen (mit höher entwickelten Gefäßen) und in Zellpflanzen (gefäßlose); erstere wieder in Exogenen (deren Holzkörper von Außen einen Zuwachs erhält) und in Endogenen (bei denen der Zuwachs von Innen geschehen soll). Diese Ansicht von der Art und Weise des Zuwachses ist aber nunmehr vollständig widerlegt und es können deßhalb die Hauptabtheilungen dieses Systems nicht beibehalten, sondern müssen nach der nunmehrigen besseren Einsicht abgeändert und benannt werden. Die Familien D.s aber sind in Folge schärferer Trennung und wegen der vielen indessen neu entdeckten Formen fast doppelt so zahlreich als bei Jussieu. Decantiren, eine Flüssigkeit von ihrem Bodensatze abgießen. Decapitation, Enthauptung; decapitiren, enthaupten. Decarbonisation, Entkohlung; decarbonisiren, den Kohlenstoff entziehen. Decatiren nennt man das in Frankreich erfundene Verfahren, wodurch dem Tuche ein bleibender Glanz ertheilt wird. Das schon einmal gepreßte Tuch wird der Einwirkung von Wasserdämpfen ausgesetzt und darauf nochmals gepreßt; je stärker dieses Pressen, desto schöner wird der Glanz. Decaux (frz. Dekoh), Louis Victor Blaquetot, Vicomte, geb. 1775 zu Douai, wurde 1793 Soldat, 1799 Bataillonschef, 1806 Chef des Generalstabs des Geniecorps, 1807 Bureauchef im Kriegsministerium, 1810 Oberst, 1812 Baron, 1814 General, 1817 Staatsrath, 1823 Generaldirector der Verwaltung im Ministerium, 1827 Deputirter, 1828 Vicomte und Kriegsminister, 1832 Pair und st. 1839. Decazes (Dekahs), Elie, geb. 1780, ward 1805 bei dem Civiltribunal angestellt, dann Rath der Kaiserin Mutter und des Königs Ludwig von Holland, schloß sich der Restauration nach Napoleons erstem Sturze an und blieb ihr treu. Ludwig XVIII. machte ihn 1815 zum Polizeipräfecten von Paris, dann zum Staatsrath, Polizeiminister und Grafen. 1817 trat er dem Ministerium Villèle entgegen und bewog mit dem Kriegsminister Gouvion St. Cyr den König, das constitutionelle System beizubehalten. 1818 bildete er ein neues Ministerium und bis 1820 war er bemüht, zwischen Ultraroyalisten und Liberalen die Mitte zu halten und das constitutionelle System zu befestigen, verdarb es aber mit beiden (Schaukelsystem) und mußte nach der Ermordung des Herzogs von Berri abtreten. 1821 war er Gesandter in London, unter Karl X. ohne Anstellung; 1834 wurde er Großreferendär der Pairskammer. Wegen seiner Heirath mit der Erbin de St. Aulaire, die vom letzten Herzog von Nassau-Saarbrück u. einer Herzogin von Holstein Glücksburg abstammte, ernannte ihn der König von Dänemark zum Herzog von Glücksburg; unter diesem Namen ist sein 1819 geb. Sohn Louis Charles Elie einigemal als Diplomate genannt worden. Decebalus, s. Dacien. Decediren lat., abweichen, abgehen. Decem, lat., 10, davon die Zusammensetzungen, z. B. Decimetre, Decigramme, Decilitre etc. December, der 12. Monat in unserm

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/297
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/297>, abgerufen am 01.06.2024.