Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.Delphinium, lat. Name eines Gerichtshofes der Epheten zu Athen. Delphinium , eine an schönblühenden Arten sehr reiche Gattung, bei uns unter dem Namen "Rittersporn" allbekannt. Es sind meist ausdauernde Zierpflanzen, mit prächtigen blauen, aber auch weißen od. röthlichen, bisweilen gefüllten, immer aber geruchlosen Blumen und gedeihen in jedem besseren Gartenboden. Unser Garten-Rittersporn (D. Ajacis) ist nur einjährig, muß also alljährlich frisch ausgesäet werden (schon im Herbst oder mindestens im März, denn später keimt der Samen nicht mehr); die Zwergsorte dient als hübsche Einfassungspflanze. Delsberg, s. Delemont. Delta, 1. Name des griech. Buchstabens D, mit dem Zeichen D 2. Den Namen D. erhielt von den alten Griechen das aus mehreren dreieckigen Inseln bestehende Land zwischen den Mündungsarmen des Nils, wegen seiner, der Form des griech. D entsprechenden Gestalt. Hiernach nennt man in neuerer Zeit D. allgemein jede Anschwemmung eines Stroms vor seiner Mündung, wodurch derselbe in mehrere Arme getheilt wird, so das D. der Donau, des Rheins etc.; die größte D.bildung ist die des Ganges. Deluc (frz. Delük), Jean Andre, berühmter Physiker und Geolog, geb. 1727 zu Genf, 1770 Mitglied des großen Raths daselbst, ging darauf nach London, wo er Vorleser der Königin wurde, lebte von 1798-1806 in Deutschland und st. zu Windsor in England 1817. Er machte geologische Reisen durch die Schweiz, Deutschland und England, bemühte sich, die Resultate seiner Forschungen mit der hl. Schrift in Einklang zu bringen und erwarb sich besonders Verdienst durch Verbesserungen des Barometers. Schriften: "Recherches sur les modifications de l'atmosphere" 2 Bde. Genf 1772, deutsch von Gehler 1776; "Lettres sur les montagnes et sur l'histoire de la terre et de l'homme" 6 Bde. Haag 1779-80; "Nouvelles idees sur la meteorologie" 2 Bde., London 1786, deutsch, Berlin 1788; "Lettres sur l'histoire physique de la terre" 5 Bde., Paris 1798; "Introduction a la physique terrestre par les fluides expansibles" 2 Bde., Paris 1803 u. s. w. Deludiren, lat., verspotten, täuschen; Delusion, Verspottung, Täuschung; delusorisch, täuschend, betrügerisch. Delvauxit (Delwosit), zu Berneau in Frankreich gefundenes Mineral von muscheligem Bruche, Harzglanze, bräunlicher Farbe, spec. Gewicht 1,85. Bestandtheile: 15 Phosphorsäure, 40 Eisenoxyd, 30 Wasser, 15 Schwefelsäure. Delwig, Anton Antonowitsch, Baron, geb. 1798 zu Moskau, gest. 1831, lyr. Dichter; Gedichte, Petersburg 1829; 2. Sammlung von Puschkin herausgegeben, Petersburg 1832. Demades, athenischer Redner und Demagog, Gegner des Demosthenes, Werkzeug Philipps von Macedonien, endlich von Antipater hingerichtet. Demagog, griech., Volksführer, in den alten griech. Republiken die Führer der demokrat. Parteien, in der Regel verderblich wirkend, daher D. mit Volksverführer gleichbedeutend. D.ische Umtriebe, in Deutschland, Benennung der Studentenverbindungen seit 1819, die eine Umwälzung der Staatsverhältnisse Deutschlands beabsichtigten. Demancher (frz. demangscheh), in der Musik die Umänderung der Application bei den Geigen- und Lauteninstrumenten. Demandation, lat., der Auftrag; demandiren, auftragen. Demanteliren, frz., einen Platz seiner Festungswerke berauben. Demarcation, Abgränzung, Gränzbestimmung. Von den D.slinien sind die bedeutendsten: die Alexanders VI., durch welche Spaniern und Portugiesen für ihre Entdeckungen od. Eroberungen die Gränzlinie gezogen wurde (15. Jahrh.); die preuß. von 1795, durch welche von Norddeutschland Süddeutschland der Kampf mit den Franzosen überlassen wurde; die preuß.-poln. von 1848 schied den mehr deutschen und mehr poln. Theil des Großherzogthums Posen. Demarches (frz. -marsch), Demarchen, Maßregeln. Demarde, glattes, wollenes Zeug. Demarkiren, abgränzen. Delphinium, lat. Name eines Gerichtshofes der Epheten zu Athen. Delphinium , eine an schönblühenden Arten sehr reiche Gattung, bei uns unter dem Namen „Rittersporn“ allbekannt. Es sind meist ausdauernde Zierpflanzen, mit prächtigen blauen, aber auch weißen od. röthlichen, bisweilen gefüllten, immer aber geruchlosen Blumen und gedeihen in jedem besseren Gartenboden. Unser Garten-Rittersporn (D. Ajacis) ist nur einjährig, muß also alljährlich frisch ausgesäet werden (schon im Herbst oder mindestens im März, denn später keimt der Samen nicht mehr); die Zwergsorte dient als hübsche Einfassungspflanze. Delsberg, s. Delemont. Delta, 1. Name des griech. Buchstabens D, mit dem Zeichen Δ 2. Den Namen D. erhielt von den alten Griechen das aus mehreren dreieckigen Inseln bestehende Land zwischen den Mündungsarmen des Nils, wegen seiner, der Form des griech. Δ entsprechenden Gestalt. Hiernach nennt man in neuerer Zeit D. allgemein jede Anschwemmung eines Stroms vor seiner Mündung, wodurch derselbe in mehrere Arme getheilt wird, so das D. der Donau, des Rheins etc.; die größte D.bildung ist die des Ganges. Deluc (frz. Delük), Jean André, berühmter Physiker und Geolog, geb. 1727 zu Genf, 1770 Mitglied des großen Raths daselbst, ging darauf nach London, wo er Vorleser der Königin wurde, lebte von 1798–1806 in Deutschland und st. zu Windsor in England 1817. Er machte geologische Reisen durch die Schweiz, Deutschland und England, bemühte sich, die Resultate seiner Forschungen mit der hl. Schrift in Einklang zu bringen und erwarb sich besonders Verdienst durch Verbesserungen des Barometers. Schriften: „Recherches sur les modifications de lʼatmosphère“ 2 Bde. Genf 1772, deutsch von Gehler 1776; „Lettres sur les montagnes et sur lʼhistoire de la terre et de lʼhomme“ 6 Bde. Haag 1779–80; „Nouvelles idées sur la météorologie“ 2 Bde., London 1786, deutsch, Berlin 1788; „Lettres sur lʼhistoire physique de la terre“ 5 Bde., Paris 1798; „Introduction à la physique terrestre par les fluides expansibles“ 2 Bde., Paris 1803 u. s. w. Deludiren, lat., verspotten, täuschen; Delusion, Verspottung, Täuschung; delusorisch, täuschend, betrügerisch. Delvauxit (Delwosit), zu Berneau in Frankreich gefundenes Mineral von muscheligem Bruche, Harzglanze, bräunlicher Farbe, spec. Gewicht 1,85. Bestandtheile: 15 Phosphorsäure, 40 Eisenoxyd, 30 Wasser, 15 Schwefelsäure. Delwig, Anton Antonowitsch, Baron, geb. 1798 zu Moskau, gest. 1831, lyr. Dichter; Gedichte, Petersburg 1829; 2. Sammlung von Puschkin herausgegeben, Petersburg 1832. Demades, athenischer Redner und Demagog, Gegner des Demosthenes, Werkzeug Philipps von Macedonien, endlich von Antipater hingerichtet. Demagog, griech., Volksführer, in den alten griech. Republiken die Führer der demokrat. Parteien, in der Regel verderblich wirkend, daher D. mit Volksverführer gleichbedeutend. D.ische Umtriebe, in Deutschland, Benennung der Studentenverbindungen seit 1819, die eine Umwälzung der Staatsverhältnisse Deutschlands beabsichtigten. Demancher (frz. demangscheh), in der Musik die Umänderung der Application bei den Geigen- und Lauteninstrumenten. Demandation, lat., der Auftrag; demandiren, auftragen. Demanteliren, frz., einen Platz seiner Festungswerke berauben. Demarcation, Abgränzung, Gränzbestimmung. Von den D.slinien sind die bedeutendsten: die Alexanders VI., durch welche Spaniern und Portugiesen für ihre Entdeckungen od. Eroberungen die Gränzlinie gezogen wurde (15. Jahrh.); die preuß. von 1795, durch welche von Norddeutschland Süddeutschland der Kampf mit den Franzosen überlassen wurde; die preuß.-poln. von 1848 schied den mehr deutschen und mehr poln. Theil des Großherzogthums Posen. Demarches (frz. –marsch), Demarchen, Maßregeln. Demarde, glattes, wollenes Zeug. Demarkiren, abgränzen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p> <pb facs="#f0317" n="316"/> </p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Delphinium</hi>, lat. Name eines Gerichtshofes der Epheten zu Athen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Delphinium</hi> , eine an schönblühenden Arten sehr reiche Gattung, bei uns unter dem Namen „<hi rendition="#g">Rittersporn</hi>“ allbekannt. Es sind meist ausdauernde Zierpflanzen, mit prächtigen blauen, aber auch weißen od. röthlichen, bisweilen gefüllten, immer aber geruchlosen Blumen und gedeihen in jedem besseren Gartenboden. Unser <hi rendition="#g">Garten-Rittersporn</hi> <hi rendition="#i">(D. Ajacis)</hi> ist nur einjährig, muß also alljährlich frisch ausgesäet werden (schon im Herbst oder mindestens im März, denn später keimt der Samen nicht mehr); die Zwergsorte dient als hübsche Einfassungspflanze.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Delsberg</hi>, s. Delemont.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Delta</hi>, 1. Name des griech. Buchstabens D, mit dem Zeichen <hi rendition="#i">Δ</hi> 2. Den Namen D. erhielt von den alten Griechen das aus mehreren dreieckigen Inseln bestehende Land zwischen den Mündungsarmen des Nils, wegen seiner, der Form des griech. <hi rendition="#i">Δ</hi> entsprechenden Gestalt. Hiernach nennt man in neuerer Zeit D. allgemein jede Anschwemmung eines Stroms vor seiner Mündung, wodurch derselbe in mehrere Arme getheilt wird, so das D. der Donau, des Rheins etc.; die größte D.bildung ist die des Ganges.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Deluc</hi> (frz. Delük), Jean André, berühmter Physiker und Geolog, geb. 1727 zu Genf, 1770 Mitglied des großen Raths daselbst, ging darauf nach London, wo er Vorleser der Königin wurde, lebte von 1798–1806 in Deutschland und st. zu Windsor in England 1817. Er machte geologische Reisen durch die Schweiz, Deutschland und England, bemühte sich, die Resultate seiner Forschungen mit der hl. Schrift in Einklang zu bringen und erwarb sich besonders Verdienst durch Verbesserungen des Barometers. Schriften: „<hi rendition="#i">Recherches sur les modifications de lʼatmosphère</hi>“ 2 Bde. Genf 1772, deutsch von Gehler 1776; „<hi rendition="#i">Lettres sur les montagnes et sur lʼhistoire de la terre et de lʼhomme</hi>“ 6 Bde. Haag 1779–80; „<hi rendition="#i">Nouvelles idées sur la météorologie</hi>“ 2 Bde., London 1786, deutsch, Berlin 1788; „<hi rendition="#i">Lettres sur lʼhistoire physique de la terre</hi>“ 5 Bde., Paris 1798; „<hi rendition="#i">Introduction à la physique terrestre par les fluides expansibles</hi>“ 2 Bde., Paris 1803 u. s. w.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Deludiren</hi>, lat., verspotten, täuschen; <hi rendition="#g">Delusion</hi>, Verspottung, Täuschung; <hi rendition="#g">delusorisch</hi>, täuschend, betrügerisch.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Delvauxit</hi> (Delwosit), zu Berneau in Frankreich gefundenes Mineral von muscheligem Bruche, Harzglanze, bräunlicher Farbe, spec. Gewicht 1,85. Bestandtheile: 15 Phosphorsäure, 40 Eisenoxyd, 30 Wasser, 15 Schwefelsäure.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Delwig</hi>, Anton Antonowitsch, Baron, geb. 1798 zu Moskau, gest. 1831, lyr. Dichter; Gedichte, Petersburg 1829; 2. Sammlung von Puschkin herausgegeben, Petersburg 1832.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Demades</hi>, athenischer Redner und Demagog, Gegner des Demosthenes, Werkzeug Philipps von Macedonien, endlich von Antipater hingerichtet.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Demagog</hi>, griech., Volksführer, in den alten griech. Republiken die Führer der demokrat. Parteien, in der Regel verderblich wirkend, daher D. mit Volksverführer gleichbedeutend. D.<hi rendition="#g">ische Umtriebe</hi>, in Deutschland, Benennung der Studentenverbindungen seit 1819, die eine Umwälzung der Staatsverhältnisse Deutschlands beabsichtigten.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Demancher</hi> (frz. demangscheh), in der Musik die Umänderung der Application bei den Geigen- und Lauteninstrumenten.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Demandation</hi>, lat., der Auftrag; <hi rendition="#g">demandiren</hi>, auftragen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Demanteliren</hi>, frz., einen Platz seiner Festungswerke berauben.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Demarcation</hi>, Abgränzung, Gränzbestimmung. Von den D.<hi rendition="#g">slinien</hi> sind die bedeutendsten: die Alexanders VI., durch welche Spaniern und Portugiesen für ihre Entdeckungen od. Eroberungen die Gränzlinie gezogen wurde (15. Jahrh.); die preuß. von 1795, durch welche von Norddeutschland Süddeutschland der Kampf mit den Franzosen überlassen wurde; die preuß.-poln. von 1848 schied den mehr deutschen und mehr poln. Theil des Großherzogthums Posen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Demarches</hi> (frz. –marsch), Demarchen, Maßregeln.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Demarde</hi>, glattes, wollenes Zeug.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Demarkiren</hi>, abgränzen. </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [316/0317]
Delphinium, lat. Name eines Gerichtshofes der Epheten zu Athen.
Delphinium , eine an schönblühenden Arten sehr reiche Gattung, bei uns unter dem Namen „Rittersporn“ allbekannt. Es sind meist ausdauernde Zierpflanzen, mit prächtigen blauen, aber auch weißen od. röthlichen, bisweilen gefüllten, immer aber geruchlosen Blumen und gedeihen in jedem besseren Gartenboden. Unser Garten-Rittersporn (D. Ajacis) ist nur einjährig, muß also alljährlich frisch ausgesäet werden (schon im Herbst oder mindestens im März, denn später keimt der Samen nicht mehr); die Zwergsorte dient als hübsche Einfassungspflanze.
Delsberg, s. Delemont.
Delta, 1. Name des griech. Buchstabens D, mit dem Zeichen Δ 2. Den Namen D. erhielt von den alten Griechen das aus mehreren dreieckigen Inseln bestehende Land zwischen den Mündungsarmen des Nils, wegen seiner, der Form des griech. Δ entsprechenden Gestalt. Hiernach nennt man in neuerer Zeit D. allgemein jede Anschwemmung eines Stroms vor seiner Mündung, wodurch derselbe in mehrere Arme getheilt wird, so das D. der Donau, des Rheins etc.; die größte D.bildung ist die des Ganges.
Deluc (frz. Delük), Jean André, berühmter Physiker und Geolog, geb. 1727 zu Genf, 1770 Mitglied des großen Raths daselbst, ging darauf nach London, wo er Vorleser der Königin wurde, lebte von 1798–1806 in Deutschland und st. zu Windsor in England 1817. Er machte geologische Reisen durch die Schweiz, Deutschland und England, bemühte sich, die Resultate seiner Forschungen mit der hl. Schrift in Einklang zu bringen und erwarb sich besonders Verdienst durch Verbesserungen des Barometers. Schriften: „Recherches sur les modifications de lʼatmosphère“ 2 Bde. Genf 1772, deutsch von Gehler 1776; „Lettres sur les montagnes et sur lʼhistoire de la terre et de lʼhomme“ 6 Bde. Haag 1779–80; „Nouvelles idées sur la météorologie“ 2 Bde., London 1786, deutsch, Berlin 1788; „Lettres sur lʼhistoire physique de la terre“ 5 Bde., Paris 1798; „Introduction à la physique terrestre par les fluides expansibles“ 2 Bde., Paris 1803 u. s. w.
Deludiren, lat., verspotten, täuschen; Delusion, Verspottung, Täuschung; delusorisch, täuschend, betrügerisch.
Delvauxit (Delwosit), zu Berneau in Frankreich gefundenes Mineral von muscheligem Bruche, Harzglanze, bräunlicher Farbe, spec. Gewicht 1,85. Bestandtheile: 15 Phosphorsäure, 40 Eisenoxyd, 30 Wasser, 15 Schwefelsäure.
Delwig, Anton Antonowitsch, Baron, geb. 1798 zu Moskau, gest. 1831, lyr. Dichter; Gedichte, Petersburg 1829; 2. Sammlung von Puschkin herausgegeben, Petersburg 1832.
Demades, athenischer Redner und Demagog, Gegner des Demosthenes, Werkzeug Philipps von Macedonien, endlich von Antipater hingerichtet.
Demagog, griech., Volksführer, in den alten griech. Republiken die Führer der demokrat. Parteien, in der Regel verderblich wirkend, daher D. mit Volksverführer gleichbedeutend. D.ische Umtriebe, in Deutschland, Benennung der Studentenverbindungen seit 1819, die eine Umwälzung der Staatsverhältnisse Deutschlands beabsichtigten.
Demancher (frz. demangscheh), in der Musik die Umänderung der Application bei den Geigen- und Lauteninstrumenten.
Demandation, lat., der Auftrag; demandiren, auftragen.
Demanteliren, frz., einen Platz seiner Festungswerke berauben.
Demarcation, Abgränzung, Gränzbestimmung. Von den D.slinien sind die bedeutendsten: die Alexanders VI., durch welche Spaniern und Portugiesen für ihre Entdeckungen od. Eroberungen die Gränzlinie gezogen wurde (15. Jahrh.); die preuß. von 1795, durch welche von Norddeutschland Süddeutschland der Kampf mit den Franzosen überlassen wurde; die preuß.-poln. von 1848 schied den mehr deutschen und mehr poln. Theil des Großherzogthums Posen.
Demarches (frz. –marsch), Demarchen, Maßregeln.
Demarde, glattes, wollenes Zeug.
Demarkiren, abgränzen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T15:05:47Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T15:05:47Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |