Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

Eisengießerei zu Newiansk in Sibirien im Auftrage Czar Peters I. anlegte und so leitete, daß ihn Peter adelte und mit dem Werke beschenkte. - Sein Sohn Akinfi D. legte Gold-, Silber- und Kupferbergwerke an sowie das Eisenwerk Nischnei Taghilsk, noch jetzt das bedeutendste im russ. Reiche. Seine Söhne u. Enkel fuhren in der gleichen Weise fort. - Nikolaji D., geb. 1774, diente gegen die Türken, errichtete 1812 auf eigene Kosten ein Regiment, nahm dann als Oberst seinen Abschied u. lebte seinen metallurgischen Unternehmungen, st. 1828; von ihm ist die große Kunstsammlung der D. angelegt worden. - Anatoli, Graf D., Bruder des Vorigen, Kammerherr, gest. 1840, unterstützte die Armenanstalten fürstlich, stiftete einen jährlichen Preis von 5000 Rubeln für das beste in russ. Sprache erschienene Werk und 5000 Rubel zum Drucke der von der Petersburger Akademie gekrönten Werke. - Anatoli, Fürst D. (Sohn von Paul Gregoriewitsch, gest. 1826 als russ. Staatsrath), schenkte 1833 die Summe von 1/2 Mill. Rubel zur Gründung eines Asyls für arbeitsame Arme, war eine Zeit lang russ. Gesandtschaftssecretär in Paris, wurde 1840 in den Fürstenstand erhoben, heirathete Mathilde von Montfort, die schöne und geistreiche Tochter des Exkönigs Hieronymus von Westfalen; diese lebt seit mehreren Jahren von ihm geschieden an dem Hofe ihres Cousins Napoleon III. in Paris, D. in Rußland. Er schrieb: "Voyage dans la Russie meridionale et la Crimee par la Hongrie, la Valachie et la Moldavie", Paris 1839.


Demidrap (frz. -drah), Halbtuch.


Demilune (frz. -lühn), Halbmond, Festungswerk aus 2 Facen, Ravelin.


Demiparallele, frz., Halbparallele, von dem Belagerer an dem Fuße des Glacis angelegt.


Demirelief, frz., Halbrelief.


Demiß, lat., bescheiden, demüthig; Demission, Bescheidenheit, Demuth.


Demiteinte (frz. -tängt), Halbschatten, Mittelfarbe.


Demitour (frz. -tuhr), halbe Wendung.


Demiurgos, griech., Werkmeister, Bildner; bei den Gnostikern der Weltschöpfer; s. Gnostiker.


Demivolte (frz. -wolt), in der Reitkunst die halbe Wendung.


Demme, Hermann Christoph Gottfried, geb. 1760 zu Mühlhausen, gest. in Altenburg als Generalsuperintendent 1822, Dichter geistlicher Lieder, gab auch Predigten, Gebete und moralische Romane heraus (Karl Stille).


Demmin, Kreisstadt in der preuß. Provinz Pommern, Reg.-Bez. Stettin, an der Peene, 7700 E., Fabriken für Tuch, Hüte, Handschuhe, Strümpfe, Tabak, Leinwand; Bleicherei, Gerberei, Fischfang, Holz- und Getreidehandel.


Demobilisiren, Demobilmachen, das Versetzen der Truppen von dem Kriegsfuße auf den Friedensfuß.


Demodokos, Name eines bei Homer vorkommenden Sängers, der am Hofe des Phäakenköniges Alcinoos die Gäste beim Mahle ergötzt, indem er das Abenteuer des Mars und der Venus, sodann die Einnahme Trojas besingt; wegen des letzteren hält man ihn für einen vorhomerischen Sänger.


Demoiselle, Mademoiselle (frz. Demoasell), eigentl. Damoiselle, Fräulein.


Demokratie, griech., diejenige Staatsform, wo die höchste Gewalt von allen Staatsbürgern, ohne Rücksicht auf Vermögen, Rang, Amt und Bildung, ausgeübt wird. Die D. findet ihre Verwirklichung in Volksversammlungen, welche die Staatsämter durch Wahl besetzen, Gesetze annehmen, besteuern, strafen, begnadigen, über Krieg u. Frieden, Verträge etc. entscheiden; diese Form galt in mehreren altgriech. Republiken, so namentlich in Athen; ihre Einführung bezeichnet aber bei allen ohne Ausnahme die Zeit des beginnenden Verfalls. Nicht anders ist es bei der röm. Republik; als die Volksversammlungen der Tribus souverän wurden, begann die Demagogenwirthschaft, die in der Militärdespotie endigte; bei den italien. Republiken des Mittelalters trat der ähnliche Fall ein. Die Landsgemeinde-D. einzelner schweizerischen Kantone ist politisch bedeutungslos u. deßwegen keiner Feuerprobe unterworfen, durch die neue Bundesverfassung ohnedies der wichtigsten Rechte

Eisengießerei zu Newiansk in Sibirien im Auftrage Czar Peters I. anlegte und so leitete, daß ihn Peter adelte und mit dem Werke beschenkte. – Sein Sohn Akinfi D. legte Gold-, Silber- und Kupferbergwerke an sowie das Eisenwerk Nischnei Taghilsk, noch jetzt das bedeutendste im russ. Reiche. Seine Söhne u. Enkel fuhren in der gleichen Weise fort. – Nikolaji D., geb. 1774, diente gegen die Türken, errichtete 1812 auf eigene Kosten ein Regiment, nahm dann als Oberst seinen Abschied u. lebte seinen metallurgischen Unternehmungen, st. 1828; von ihm ist die große Kunstsammlung der D. angelegt worden. – Anatoli, Graf D., Bruder des Vorigen, Kammerherr, gest. 1840, unterstützte die Armenanstalten fürstlich, stiftete einen jährlichen Preis von 5000 Rubeln für das beste in russ. Sprache erschienene Werk und 5000 Rubel zum Drucke der von der Petersburger Akademie gekrönten Werke. – Anatoli, Fürst D. (Sohn von Paul Gregoriewitsch, gest. 1826 als russ. Staatsrath), schenkte 1833 die Summe von 1/2 Mill. Rubel zur Gründung eines Asyls für arbeitsame Arme, war eine Zeit lang russ. Gesandtschaftssecretär in Paris, wurde 1840 in den Fürstenstand erhoben, heirathete Mathilde von Montfort, die schöne und geistreiche Tochter des Exkönigs Hieronymus von Westfalen; diese lebt seit mehreren Jahren von ihm geschieden an dem Hofe ihres Cousins Napoleon III. in Paris, D. in Rußland. Er schrieb: „Voyage dans la Russie méridionale et la Crimée par la Hongrie, la Valachie et la Moldavie“, Paris 1839.


Demidrap (frz. –drah), Halbtuch.


Demilune (frz. –lühn), Halbmond, Festungswerk aus 2 Facen, Ravelin.


Demiparallele, frz., Halbparallele, von dem Belagerer an dem Fuße des Glacis angelegt.


Demirelief, frz., Halbrelief.


Demiß, lat., bescheiden, demüthig; Demission, Bescheidenheit, Demuth.


Demiteinte (frz. –tängt), Halbschatten, Mittelfarbe.


Demitour (frz. –tuhr), halbe Wendung.


Demiurgos, griech., Werkmeister, Bildner; bei den Gnostikern der Weltschöpfer; s. Gnostiker.


Demivolte (frz. –wolt), in der Reitkunst die halbe Wendung.


Demme, Hermann Christoph Gottfried, geb. 1760 zu Mühlhausen, gest. in Altenburg als Generalsuperintendent 1822, Dichter geistlicher Lieder, gab auch Predigten, Gebete und moralische Romane heraus (Karl Stille).


Demmin, Kreisstadt in der preuß. Provinz Pommern, Reg.-Bez. Stettin, an der Peene, 7700 E., Fabriken für Tuch, Hüte, Handschuhe, Strümpfe, Tabak, Leinwand; Bleicherei, Gerberei, Fischfang, Holz- und Getreidehandel.


Demobilisiren, Demobilmachen, das Versetzen der Truppen von dem Kriegsfuße auf den Friedensfuß.


Demodokos, Name eines bei Homer vorkommenden Sängers, der am Hofe des Phäakenköniges Alcinoos die Gäste beim Mahle ergötzt, indem er das Abenteuer des Mars und der Venus, sodann die Einnahme Trojas besingt; wegen des letzteren hält man ihn für einen vorhomerischen Sänger.


Demoiselle, Mademoiselle (frz. Demoasell), eigentl. Damoiselle, Fräulein.


Demokratie, griech., diejenige Staatsform, wo die höchste Gewalt von allen Staatsbürgern, ohne Rücksicht auf Vermögen, Rang, Amt und Bildung, ausgeübt wird. Die D. findet ihre Verwirklichung in Volksversammlungen, welche die Staatsämter durch Wahl besetzen, Gesetze annehmen, besteuern, strafen, begnadigen, über Krieg u. Frieden, Verträge etc. entscheiden; diese Form galt in mehreren altgriech. Republiken, so namentlich in Athen; ihre Einführung bezeichnet aber bei allen ohne Ausnahme die Zeit des beginnenden Verfalls. Nicht anders ist es bei der röm. Republik; als die Volksversammlungen der Tribus souverän wurden, begann die Demagogenwirthschaft, die in der Militärdespotie endigte; bei den italien. Republiken des Mittelalters trat der ähnliche Fall ein. Die Landsgemeinde-D. einzelner schweizerischen Kantone ist politisch bedeutungslos u. deßwegen keiner Feuerprobe unterworfen, durch die neue Bundesverfassung ohnedies der wichtigsten Rechte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0320" n="319"/>
Eisengießerei zu Newiansk in Sibirien im Auftrage Czar Peters I. anlegte und so leitete, daß ihn Peter adelte und mit dem Werke beschenkte. &#x2013; Sein Sohn <hi rendition="#g">Akinfi</hi> D. legte Gold-, Silber- und Kupferbergwerke an sowie das Eisenwerk Nischnei Taghilsk, noch jetzt das bedeutendste im russ. Reiche. Seine Söhne u. Enkel fuhren in der gleichen Weise fort. &#x2013; <hi rendition="#g">Nikolaji</hi> D., geb. 1774, diente gegen die Türken, errichtete 1812 auf eigene Kosten ein Regiment, nahm dann als Oberst seinen Abschied u. lebte seinen metallurgischen Unternehmungen, st. 1828; von ihm ist die große Kunstsammlung der D. angelegt worden. &#x2013; <hi rendition="#g">Anatoli</hi>, Graf D., Bruder des Vorigen, Kammerherr, gest. 1840, unterstützte die Armenanstalten fürstlich, stiftete einen jährlichen Preis von 5000 Rubeln für das beste in russ. Sprache erschienene Werk und 5000 Rubel zum Drucke der von der Petersburger Akademie gekrönten Werke. &#x2013; <hi rendition="#g">Anatoli</hi>, Fürst D. (Sohn von Paul Gregoriewitsch, gest. 1826 als russ. Staatsrath), schenkte 1833 die Summe von <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> Mill. Rubel zur Gründung eines Asyls für arbeitsame Arme, war eine Zeit lang russ. Gesandtschaftssecretär in Paris, wurde 1840 in den Fürstenstand erhoben, heirathete Mathilde von Montfort, die schöne und geistreiche Tochter des Exkönigs Hieronymus von Westfalen; diese lebt seit mehreren Jahren von ihm geschieden an dem Hofe ihres Cousins Napoleon III. in Paris, D. in Rußland. Er schrieb: &#x201E;<hi rendition="#i">Voyage dans la Russie méridionale et la Crimée par la Hongrie, la Valachie et la Moldavie</hi>&#x201C;, Paris 1839.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Demidrap</hi> (frz. &#x2013;drah), Halbtuch.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Demilune</hi> (frz. &#x2013;lühn), Halbmond, Festungswerk aus 2 Facen, Ravelin.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Demiparallele</hi>, frz., Halbparallele, von dem Belagerer an dem Fuße des Glacis angelegt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Demirelief</hi>, frz., Halbrelief.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Demiß</hi>, lat., bescheiden, demüthig; <hi rendition="#g">Demission</hi>, Bescheidenheit, Demuth.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Demiteinte</hi> (frz. &#x2013;tängt), Halbschatten, Mittelfarbe.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Demitour</hi> (frz. &#x2013;tuhr), halbe Wendung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Demiurgos</hi>, griech., Werkmeister, Bildner; bei den Gnostikern der Weltschöpfer; s. Gnostiker.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Demivolte</hi> (frz. &#x2013;wolt), in der Reitkunst die halbe Wendung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Demme</hi>, Hermann Christoph Gottfried, geb. 1760 zu Mühlhausen, gest. in Altenburg als Generalsuperintendent 1822, Dichter geistlicher Lieder, gab auch Predigten, Gebete und moralische Romane heraus (Karl Stille).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Demmin</hi>, Kreisstadt in der preuß. Provinz Pommern, Reg.-Bez. Stettin, an der Peene, 7700 E., Fabriken für Tuch, Hüte, Handschuhe, Strümpfe, Tabak, Leinwand; Bleicherei, Gerberei, Fischfang, Holz- und Getreidehandel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Demobilisiren</hi>, Demobilmachen, das Versetzen der Truppen von dem Kriegsfuße auf den Friedensfuß.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Demodokos</hi>, Name eines bei Homer vorkommenden Sängers, der am Hofe des Phäakenköniges Alcinoos die Gäste beim Mahle ergötzt, indem er das Abenteuer des Mars und der Venus, sodann die Einnahme Trojas besingt; wegen des letzteren hält man ihn für einen vorhomerischen Sänger.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Demoiselle, Mademoiselle</hi> (frz. Demoasell), eigentl. Damoiselle, Fräulein.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Demokratie</hi>, griech., diejenige Staatsform, wo die höchste Gewalt von allen Staatsbürgern, ohne Rücksicht auf Vermögen, Rang, Amt und Bildung, ausgeübt wird. Die D. findet ihre Verwirklichung in Volksversammlungen, welche die Staatsämter durch Wahl besetzen, Gesetze annehmen, besteuern, strafen, begnadigen, über Krieg u. Frieden, Verträge etc. entscheiden; diese Form galt in mehreren altgriech. Republiken, so namentlich in Athen; ihre Einführung bezeichnet aber bei allen ohne Ausnahme die Zeit des beginnenden Verfalls. Nicht anders ist es bei der röm. Republik; als die Volksversammlungen der Tribus souverän wurden, begann die Demagogenwirthschaft, die in der Militärdespotie endigte; bei den italien. Republiken des Mittelalters trat der ähnliche Fall ein. Die Landsgemeinde-D. einzelner schweizerischen Kantone ist politisch bedeutungslos u. deßwegen keiner Feuerprobe unterworfen, durch die neue Bundesverfassung ohnedies der wichtigsten Rechte
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[319/0320] Eisengießerei zu Newiansk in Sibirien im Auftrage Czar Peters I. anlegte und so leitete, daß ihn Peter adelte und mit dem Werke beschenkte. – Sein Sohn Akinfi D. legte Gold-, Silber- und Kupferbergwerke an sowie das Eisenwerk Nischnei Taghilsk, noch jetzt das bedeutendste im russ. Reiche. Seine Söhne u. Enkel fuhren in der gleichen Weise fort. – Nikolaji D., geb. 1774, diente gegen die Türken, errichtete 1812 auf eigene Kosten ein Regiment, nahm dann als Oberst seinen Abschied u. lebte seinen metallurgischen Unternehmungen, st. 1828; von ihm ist die große Kunstsammlung der D. angelegt worden. – Anatoli, Graf D., Bruder des Vorigen, Kammerherr, gest. 1840, unterstützte die Armenanstalten fürstlich, stiftete einen jährlichen Preis von 5000 Rubeln für das beste in russ. Sprache erschienene Werk und 5000 Rubel zum Drucke der von der Petersburger Akademie gekrönten Werke. – Anatoli, Fürst D. (Sohn von Paul Gregoriewitsch, gest. 1826 als russ. Staatsrath), schenkte 1833 die Summe von 1/2 Mill. Rubel zur Gründung eines Asyls für arbeitsame Arme, war eine Zeit lang russ. Gesandtschaftssecretär in Paris, wurde 1840 in den Fürstenstand erhoben, heirathete Mathilde von Montfort, die schöne und geistreiche Tochter des Exkönigs Hieronymus von Westfalen; diese lebt seit mehreren Jahren von ihm geschieden an dem Hofe ihres Cousins Napoleon III. in Paris, D. in Rußland. Er schrieb: „Voyage dans la Russie méridionale et la Crimée par la Hongrie, la Valachie et la Moldavie“, Paris 1839. Demidrap (frz. –drah), Halbtuch. Demilune (frz. –lühn), Halbmond, Festungswerk aus 2 Facen, Ravelin. Demiparallele, frz., Halbparallele, von dem Belagerer an dem Fuße des Glacis angelegt. Demirelief, frz., Halbrelief. Demiß, lat., bescheiden, demüthig; Demission, Bescheidenheit, Demuth. Demiteinte (frz. –tängt), Halbschatten, Mittelfarbe. Demitour (frz. –tuhr), halbe Wendung. Demiurgos, griech., Werkmeister, Bildner; bei den Gnostikern der Weltschöpfer; s. Gnostiker. Demivolte (frz. –wolt), in der Reitkunst die halbe Wendung. Demme, Hermann Christoph Gottfried, geb. 1760 zu Mühlhausen, gest. in Altenburg als Generalsuperintendent 1822, Dichter geistlicher Lieder, gab auch Predigten, Gebete und moralische Romane heraus (Karl Stille). Demmin, Kreisstadt in der preuß. Provinz Pommern, Reg.-Bez. Stettin, an der Peene, 7700 E., Fabriken für Tuch, Hüte, Handschuhe, Strümpfe, Tabak, Leinwand; Bleicherei, Gerberei, Fischfang, Holz- und Getreidehandel. Demobilisiren, Demobilmachen, das Versetzen der Truppen von dem Kriegsfuße auf den Friedensfuß. Demodokos, Name eines bei Homer vorkommenden Sängers, der am Hofe des Phäakenköniges Alcinoos die Gäste beim Mahle ergötzt, indem er das Abenteuer des Mars und der Venus, sodann die Einnahme Trojas besingt; wegen des letzteren hält man ihn für einen vorhomerischen Sänger. Demoiselle, Mademoiselle (frz. Demoasell), eigentl. Damoiselle, Fräulein. Demokratie, griech., diejenige Staatsform, wo die höchste Gewalt von allen Staatsbürgern, ohne Rücksicht auf Vermögen, Rang, Amt und Bildung, ausgeübt wird. Die D. findet ihre Verwirklichung in Volksversammlungen, welche die Staatsämter durch Wahl besetzen, Gesetze annehmen, besteuern, strafen, begnadigen, über Krieg u. Frieden, Verträge etc. entscheiden; diese Form galt in mehreren altgriech. Republiken, so namentlich in Athen; ihre Einführung bezeichnet aber bei allen ohne Ausnahme die Zeit des beginnenden Verfalls. Nicht anders ist es bei der röm. Republik; als die Volksversammlungen der Tribus souverän wurden, begann die Demagogenwirthschaft, die in der Militärdespotie endigte; bei den italien. Republiken des Mittelalters trat der ähnliche Fall ein. Die Landsgemeinde-D. einzelner schweizerischen Kantone ist politisch bedeutungslos u. deßwegen keiner Feuerprobe unterworfen, durch die neue Bundesverfassung ohnedies der wichtigsten Rechte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/320
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/320>, abgerufen am 01.06.2024.