Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.= 1/10 Dukaten, Pengsiddinar = 1/20 Dukaten oder Toman oder Dinar-Bisti = 1/1000 Dukaten vor. In Rußland entspricht dem D. die Kupfermünze Denga = 1/2 Kopeke; die Denier (Denieh) und Denier-d'or Frankreichs und D.i (1 D.o = 1/4 Pfg.) Italiens wurden durch die Rechnung nach Centimes verdrängt. - D.o auch toskan. Längenmaß = 1/240 Elle, dann Gewicht in Rom einst 1/84, dann 1/96 Pfd., in Frankreich 384 Deniers = 1 Pfd. Markgewicht. In Deutschland besaß das Pfund 512 und die Mark 256 D. = 1/4 Quentchen. Ein Thaler der Stadt Riga von 1574 hieß auch D., und D.e prägen die Holländer auf Java. Denary, poln. Rechnungsmünze = 1/2 Pfg. Denationalisiren, die Volksthümlichkeit nehmen; Denationalisirung, Verlust der Nationalität, Volkseigenthümlichkeit. Denaturalisiren, des Heimathrechts berauben; Denaturalisation, Beraubung des Heimathrechts. Denbigh (Dennbi), engl. Grafschaft in Wales, 32 #M. groß, mit 98000 E.; hat viel guten Ackerboden, Bergbau auf Eisen, Blei, Kupfer, Galmei, Steinkohlen; Fischerei. Hauptstadt D., mit 5000 E., Lederfabrikation. Denderah, das alte Tentyra, Dorf in Oberägypten, mit Tempelruinen; bekannt sind die Thierkreise von D., welche der gelehrten Welt so viel zu thun gaben. Dendermonde, Termonde, belgische Festung am Einfluß der Dender in die Schelde, mit 9000 E., Hut-, Chlor-, Tabak-, Papier- und Tüllfabriken, Bleichereien. Dendriten, sind baumartige Zeichnungen von verschiedener Gestalt, die man häufig auf Kalksteinen, größeren und kleineren Mergelstücken u. s. w. findet, wahrscheinlich durch das Eindringen fremdartiger mineralischer Substanzen entstanden. Dendrobium, Baumwucherer, gehört zu den schönsten Orchideen; viele D. können als Schmarotzer auf Bäumen sehr malerisch gruppirt werden, indem man solche an Baumästen in Moos eingebunden anbringt oder in Rindenkörbchen aufhängt. Andere werden in Töpfen cultivirt, die aber zur Hälfte mit zerschlagenen Scherbenstücken und hierauf mit faserig-torsiger Haidenerde gefüllt werden müssen und zwar mittelst ringsum gesteckter Rindenstücke so, daß die Afterknollen der Pflanzen 2-3 Zoll über den Rand des Topfes erhaben zu stehen kommen. Die Oberfläche wird alsdann noch mit Moos überlegt; sie verlangen, wenn sie im Wachsthum begriffen sind, +16-21°R., in der Ruhezeit +10-12°. D. Cambridgeanum, gelb; Dalhousianum, chamois; Macranthum, lilafarbig; Sanguinolentum, gelb mit violett und roth; Veitchianum, gelb mit weiß u. carmoisin, gehören zu den schönsten Arten des D. Dendrographie, griech., Baumbeschreibung; Dendrologie, Baumlehre; dendrologisch, die Baumkunde betreffend. Dendrolithen, griech., Versteinerungen von Holzarten. Dendrometer, Baummesser, ist ein Instrument, das zum Messen der Länge und Dicke der Bäume dient, dieselben mögen stehen oder liegen, von Gestalt regelmäßig oder unregelmäßig sein. In Busch's Handbuch der Erfindungen sind mehrere Arten von D. beschrieben. Denegation, lat., Verneinung, Verweigerung; denegiren, verweigern; denegatio audientiae, Verweigerung der Audienz, Anhörung etc. Denham (Dennäm), Sir John, geb. 1615 zu Dublin, gest. 1668, engl. Dichter, besonders in der Schilderung ländlicher Eindrücke ausgezeichnet, welche Dichtungsart bei den Engländern mehr als von andern Nationen geschätzt wird. Denham (Dennäm), Dixon, geb. 1785, engl. Offizier während der Kriege gegen Napoleon, begleitete 1821 Clapperton und Oudney nach Afrika, drang über Fezzan nach Bornu vor, untersuchte den Tschadsee, begleitete den Sultan von Bornu auf einem Feldzuge gegen die Fellatahs und rettete gefangen sich durch Geistesgegenwart; unter großen Gefahren und Mühseligkeiten erreichte er Bornu wieder und kehrte 1825 über Tripolis zurück. 1826 Gouverneur der = 1/10 Dukaten, Pengsiddinar = 1/20 Dukaten oder Toman oder Dinar-Bisti = 1/1000 Dukaten vor. In Rußland entspricht dem D. die Kupfermünze Denga = 1/2 Kopeke; die Denier (Denieh) und Denier-dʼor Frankreichs und D.i (1 D.o = 1/4 Pfg.) Italiens wurden durch die Rechnung nach Centimes verdrängt. – D.o auch toskan. Längenmaß = 1/240 Elle, dann Gewicht in Rom einst 1/84, dann 1/96 Pfd., in Frankreich 384 Deniers = 1 Pfd. Markgewicht. In Deutschland besaß das Pfund 512 und die Mark 256 D. = 1/4 Quentchen. Ein Thaler der Stadt Riga von 1574 hieß auch D., und D.e prägen die Holländer auf Java. Denary, poln. Rechnungsmünze = 1/2 Pfg. Denationalisiren, die Volksthümlichkeit nehmen; Denationalisirung, Verlust der Nationalität, Volkseigenthümlichkeit. Denaturalisiren, des Heimathrechts berauben; Denaturalisation, Beraubung des Heimathrechts. Denbigh (Dennbi), engl. Grafschaft in Wales, 32 □M. groß, mit 98000 E.; hat viel guten Ackerboden, Bergbau auf Eisen, Blei, Kupfer, Galmei, Steinkohlen; Fischerei. Hauptstadt D., mit 5000 E., Lederfabrikation. Denderah, das alte Tentyra, Dorf in Oberägypten, mit Tempelruinen; bekannt sind die Thierkreise von D., welche der gelehrten Welt so viel zu thun gaben. Dendermonde, Termonde, belgische Festung am Einfluß der Dender in die Schelde, mit 9000 E., Hut-, Chlor-, Tabak-, Papier- und Tüllfabriken, Bleichereien. Dendriten, sind baumartige Zeichnungen von verschiedener Gestalt, die man häufig auf Kalksteinen, größeren und kleineren Mergelstücken u. s. w. findet, wahrscheinlich durch das Eindringen fremdartiger mineralischer Substanzen entstanden. Dendrobium, Baumwucherer, gehört zu den schönsten Orchideen; viele D. können als Schmarotzer auf Bäumen sehr malerisch gruppirt werden, indem man solche an Baumästen in Moos eingebunden anbringt oder in Rindenkörbchen aufhängt. Andere werden in Töpfen cultivirt, die aber zur Hälfte mit zerschlagenen Scherbenstücken und hierauf mit faserig-torsiger Haidenerde gefüllt werden müssen und zwar mittelst ringsum gesteckter Rindenstücke so, daß die Afterknollen der Pflanzen 2–3 Zoll über den Rand des Topfes erhaben zu stehen kommen. Die Oberfläche wird alsdann noch mit Moos überlegt; sie verlangen, wenn sie im Wachsthum begriffen sind, +16–21°R., in der Ruhezeit +10–12°. D. Cambridgeanum, gelb; Dalhousianum, chamois; Macranthum, lilafarbig; Sanguinolentum, gelb mit violett und roth; Veitchianum, gelb mit weiß u. carmoisin, gehören zu den schönsten Arten des D. Dendrographie, griech., Baumbeschreibung; Dendrologie, Baumlehre; dendrologisch, die Baumkunde betreffend. Dendrolithen, griech., Versteinerungen von Holzarten. Dendrometer, Baummesser, ist ein Instrument, das zum Messen der Länge und Dicke der Bäume dient, dieselben mögen stehen oder liegen, von Gestalt regelmäßig oder unregelmäßig sein. In Buschʼs Handbuch der Erfindungen sind mehrere Arten von D. beschrieben. Denegation, lat., Verneinung, Verweigerung; denegiren, verweigern; denegatio audientiae, Verweigerung der Audienz, Anhörung etc. Denham (Dennäm), Sir John, geb. 1615 zu Dublin, gest. 1668, engl. Dichter, besonders in der Schilderung ländlicher Eindrücke ausgezeichnet, welche Dichtungsart bei den Engländern mehr als von andern Nationen geschätzt wird. Denham (Dennäm), Dixon, geb. 1785, engl. Offizier während der Kriege gegen Napoleon, begleitete 1821 Clapperton und Oudney nach Afrika, drang über Fezzan nach Bornu vor, untersuchte den Tschadsee, begleitete den Sultan von Bornu auf einem Feldzuge gegen die Fellatahs und rettete gefangen sich durch Geistesgegenwart; unter großen Gefahren und Mühseligkeiten erreichte er Bornu wieder und kehrte 1825 über Tripolis zurück. 1826 Gouverneur der <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0323" n="322"/> = <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">10</hi> Dukaten, Pengsiddinar = <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">20</hi> Dukaten oder Toman oder Dinar-Bisti = <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">1000</hi> Dukaten vor. In Rußland entspricht dem D. die Kupfermünze <hi rendition="#g">Denga</hi> = <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> Kopeke; die <hi rendition="#g">Denier</hi> (Denieh) und Denier-dʼor Frankreichs und D.i (1 D.o = <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">4</hi> Pfg.) Italiens wurden durch die Rechnung nach Centimes verdrängt. – D.o auch toskan. Längenmaß = <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">240</hi> Elle, dann Gewicht in Rom einst <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">84</hi>, dann <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">96</hi> Pfd., in Frankreich 384 Deniers = 1 Pfd. Markgewicht. In Deutschland besaß das Pfund 512 und die Mark 256 D. = <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">4</hi> Quentchen. Ein Thaler der Stadt Riga von 1574 hieß auch D., und D.e prägen die Holländer auf Java.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Denary</hi>, poln. Rechnungsmünze = <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> Pfg.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Denationalisiren</hi>, die Volksthümlichkeit nehmen; <hi rendition="#g">Denationalisirung</hi>, Verlust der Nationalität, Volkseigenthümlichkeit.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Denaturalisiren</hi>, des Heimathrechts berauben; <hi rendition="#g">Denaturalisation</hi>, Beraubung des Heimathrechts.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Denbigh</hi> (Dennbi), engl. Grafschaft in Wales, 32 □M. groß, mit 98000 E.; hat viel guten Ackerboden, Bergbau auf Eisen, Blei, Kupfer, Galmei, Steinkohlen; Fischerei. Hauptstadt D., mit 5000 E., Lederfabrikation.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Denderah</hi>, das alte Tentyra, Dorf in Oberägypten, mit Tempelruinen; bekannt sind die Thierkreise von D., welche der gelehrten Welt so viel zu thun gaben.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Dendermonde</hi>, Termonde, belgische Festung am Einfluß der Dender in die Schelde, mit 9000 E., Hut-, Chlor-, Tabak-, Papier- und Tüllfabriken, Bleichereien.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Dendriten</hi>, sind baumartige Zeichnungen von verschiedener Gestalt, die man häufig auf Kalksteinen, größeren und kleineren Mergelstücken u. s. w. findet, wahrscheinlich durch das Eindringen fremdartiger mineralischer Substanzen entstanden.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Dendrobium</hi>, <hi rendition="#g">Baumwucherer</hi>, gehört zu den schönsten <hi rendition="#g">Orchideen</hi>; viele D. können als Schmarotzer auf Bäumen sehr malerisch gruppirt werden, indem man solche an Baumästen in Moos eingebunden anbringt oder in Rindenkörbchen aufhängt. Andere werden in Töpfen cultivirt, die aber zur Hälfte mit zerschlagenen Scherbenstücken und hierauf mit faserig-torsiger Haidenerde gefüllt werden müssen und zwar mittelst ringsum gesteckter Rindenstücke so, daß die Afterknollen der Pflanzen 2–3 Zoll über den Rand des Topfes erhaben zu stehen kommen. Die Oberfläche wird alsdann noch mit Moos überlegt; sie verlangen, wenn sie im Wachsthum begriffen sind, +16–21°<hi rendition="#i">R.</hi>, in der Ruhezeit +10–12°. <hi rendition="#i">D. Cambridgeanum</hi>, gelb; <hi rendition="#i">Dalhousianum</hi>, chamois; <hi rendition="#i">Macranthum</hi>, lilafarbig; <hi rendition="#i">Sanguinolentum</hi>, gelb mit violett und roth; <hi rendition="#i">Veitchianum</hi>, gelb mit weiß u. carmoisin, gehören zu den schönsten Arten des D.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Dendrographie</hi>, griech., Baumbeschreibung; <hi rendition="#g">Dendrologie</hi>, Baumlehre; <hi rendition="#g">dendrologisch</hi>, die Baumkunde betreffend.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Dendrolithen</hi>, griech., Versteinerungen von Holzarten.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Dendrometer</hi>, Baummesser, ist ein Instrument, das zum Messen der Länge und Dicke der Bäume dient, dieselben mögen stehen oder liegen, von Gestalt regelmäßig oder unregelmäßig sein. In <hi rendition="#g">Buschʼs</hi> Handbuch der Erfindungen sind mehrere Arten von D. beschrieben.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Denegation</hi>, lat., Verneinung, Verweigerung; <hi rendition="#g">denegiren</hi>, verweigern; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">denegatio audientiae</hi></hi>, Verweigerung der Audienz, Anhörung etc.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Denham</hi> (Dennäm), Sir John, geb. 1615 zu Dublin, gest. 1668, engl. Dichter, besonders in der Schilderung ländlicher Eindrücke ausgezeichnet, welche Dichtungsart bei den Engländern mehr als von andern Nationen geschätzt wird.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Denham</hi> (Dennäm), Dixon, geb. 1785, engl. Offizier während der Kriege gegen Napoleon, begleitete 1821 Clapperton und Oudney nach Afrika, drang über Fezzan nach Bornu vor, untersuchte den Tschadsee, begleitete den Sultan von Bornu auf einem Feldzuge gegen die Fellatahs und rettete gefangen sich durch Geistesgegenwart; unter großen Gefahren und Mühseligkeiten erreichte er Bornu wieder und kehrte 1825 über Tripolis zurück. 1826 Gouverneur der </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [322/0323]
= 1/10 Dukaten, Pengsiddinar = 1/20 Dukaten oder Toman oder Dinar-Bisti = 1/1000 Dukaten vor. In Rußland entspricht dem D. die Kupfermünze Denga = 1/2 Kopeke; die Denier (Denieh) und Denier-dʼor Frankreichs und D.i (1 D.o = 1/4 Pfg.) Italiens wurden durch die Rechnung nach Centimes verdrängt. – D.o auch toskan. Längenmaß = 1/240 Elle, dann Gewicht in Rom einst 1/84, dann 1/96 Pfd., in Frankreich 384 Deniers = 1 Pfd. Markgewicht. In Deutschland besaß das Pfund 512 und die Mark 256 D. = 1/4 Quentchen. Ein Thaler der Stadt Riga von 1574 hieß auch D., und D.e prägen die Holländer auf Java.
Denary, poln. Rechnungsmünze = 1/2 Pfg.
Denationalisiren, die Volksthümlichkeit nehmen; Denationalisirung, Verlust der Nationalität, Volkseigenthümlichkeit.
Denaturalisiren, des Heimathrechts berauben; Denaturalisation, Beraubung des Heimathrechts.
Denbigh (Dennbi), engl. Grafschaft in Wales, 32 □M. groß, mit 98000 E.; hat viel guten Ackerboden, Bergbau auf Eisen, Blei, Kupfer, Galmei, Steinkohlen; Fischerei. Hauptstadt D., mit 5000 E., Lederfabrikation.
Denderah, das alte Tentyra, Dorf in Oberägypten, mit Tempelruinen; bekannt sind die Thierkreise von D., welche der gelehrten Welt so viel zu thun gaben.
Dendermonde, Termonde, belgische Festung am Einfluß der Dender in die Schelde, mit 9000 E., Hut-, Chlor-, Tabak-, Papier- und Tüllfabriken, Bleichereien.
Dendriten, sind baumartige Zeichnungen von verschiedener Gestalt, die man häufig auf Kalksteinen, größeren und kleineren Mergelstücken u. s. w. findet, wahrscheinlich durch das Eindringen fremdartiger mineralischer Substanzen entstanden.
Dendrobium, Baumwucherer, gehört zu den schönsten Orchideen; viele D. können als Schmarotzer auf Bäumen sehr malerisch gruppirt werden, indem man solche an Baumästen in Moos eingebunden anbringt oder in Rindenkörbchen aufhängt. Andere werden in Töpfen cultivirt, die aber zur Hälfte mit zerschlagenen Scherbenstücken und hierauf mit faserig-torsiger Haidenerde gefüllt werden müssen und zwar mittelst ringsum gesteckter Rindenstücke so, daß die Afterknollen der Pflanzen 2–3 Zoll über den Rand des Topfes erhaben zu stehen kommen. Die Oberfläche wird alsdann noch mit Moos überlegt; sie verlangen, wenn sie im Wachsthum begriffen sind, +16–21°R., in der Ruhezeit +10–12°. D. Cambridgeanum, gelb; Dalhousianum, chamois; Macranthum, lilafarbig; Sanguinolentum, gelb mit violett und roth; Veitchianum, gelb mit weiß u. carmoisin, gehören zu den schönsten Arten des D.
Dendrographie, griech., Baumbeschreibung; Dendrologie, Baumlehre; dendrologisch, die Baumkunde betreffend.
Dendrolithen, griech., Versteinerungen von Holzarten.
Dendrometer, Baummesser, ist ein Instrument, das zum Messen der Länge und Dicke der Bäume dient, dieselben mögen stehen oder liegen, von Gestalt regelmäßig oder unregelmäßig sein. In Buschʼs Handbuch der Erfindungen sind mehrere Arten von D. beschrieben.
Denegation, lat., Verneinung, Verweigerung; denegiren, verweigern; denegatio audientiae, Verweigerung der Audienz, Anhörung etc.
Denham (Dennäm), Sir John, geb. 1615 zu Dublin, gest. 1668, engl. Dichter, besonders in der Schilderung ländlicher Eindrücke ausgezeichnet, welche Dichtungsart bei den Engländern mehr als von andern Nationen geschätzt wird.
Denham (Dennäm), Dixon, geb. 1785, engl. Offizier während der Kriege gegen Napoleon, begleitete 1821 Clapperton und Oudney nach Afrika, drang über Fezzan nach Bornu vor, untersuchte den Tschadsee, begleitete den Sultan von Bornu auf einem Feldzuge gegen die Fellatahs und rettete gefangen sich durch Geistesgegenwart; unter großen Gefahren und Mühseligkeiten erreichte er Bornu wieder und kehrte 1825 über Tripolis zurück. 1826 Gouverneur der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T15:05:47Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T15:05:47Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |