Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

200 Schritte von den übrigen Festungswerken entfernt, zur Festhaltung wichtiger Punkte dienend. Detaschirte Note, in der Musik die durch einen hinten angesetzten Punkt 1/2 mehr als sonst geltende Note.


Detail, das Einzelne, die Theile eines Ganzen. - Detailliren oder ins D. gehen, ins Einzelne eingehen, genau auseinander setzen, ins Einzelne ausführen. - In der Kunst bezeichnet D. die einzelnen, mehr untergeordneten Theile eines Kunstwerks. Ihre Ausführung muß im Verhältniß zum Ganzen stehen, indem ein zu weit Gehen darin eben so wie Vernachläßigung derselben dem Eindrucke des Ganzen schadet. - Handel in D., Detailhandel, Kleinhandel, Handverkauf, im Gegensatz zum Handel en gros (Großhandel).


De tempore, lat., rechtzeitig.


Detention, Gefangenhaltung; dafür D.s-Gefängnisse u. s. w.


Deterioration, lat., Deteriorirung, Verschlechterung einer Sache; deterioriren, verschlechtern; deterioris conditionis, von schlechterer Beschaffenheit.


Determination, lat., Bestimmung; in der Logik die Angabe der bestimmenden Merkmale eines Begriffes. Determinato, ital., in der Musik: entschlossen, fest. Determiniren, lat., bestimmen, feststellen; determinirt, bestimmt, entschlossen.


Determinismus, in der Moralphilosophie diejenige Ansicht, nach welcher der menschliche Wille sich nicht selbst seine Richtung gibt, sondern dieselbe von einer äußern Ursache empfängt; consequent durchgeführt kann neben dem D. die Willensfreiheit nicht bestehen.


Deterriren, lat., abschrecken; Deterrition, Abschreckung durch Strafandrohung, daher Deterritionssystem.


Detestation, lat., Verwünschung; Aufforderung zur Zeugenschaft; detestabel, verabscheuungswürdig, abscheulich; detestiren, verwünschen, zur Zeugenschaft auffordern.


Dethronisation, lat., Entthronung; dethronisiren, entthronen.


Detiniren, lat., zurückhalten, gefangen halten, zögern.


Detmold, Haupt- u. Residenzst. des Fürstenthums Lippe-D., an der Werra, 4000 E., schönes fürstl. Schloß, ist Sitz der Landesbehörden; Gymnasium, Industrieschule, Waisen- u. Krankenhaus, Leihbank; bedeutende Pferdemärkte.


Detmold, Joh. Hermann, geb. 1807 zu Hannover, Rechtsgelehrter, in dem Verfassungskampfe in Hannover rüstiger Vertheidiger des Staatsgrundgesetzes, 1848 Abgeordneter in Frankfurt, letzter Justizminister des Reichsministeriums, später hannov. Gesandter bei dem Bundestage, seit 1851 entlassen. D. ist einer der besten Humoristen: "Anleitung zur Kunstkennerschaft", 1833; "Randzeichnungen", Braunschweig 1843; vor allem: "Thaten und Meinungen des Herrn Piepmeier", Frankfurt 1849.


Detoniren, auch distoniren, Detonation, heißt in der Gesangkunst einen bestimmten Ton zu hoch oder zu tief singen, unrein singen. - D., verpuffen, in der Chemie das Geräusch od. die Explosion, welche manche chemische Vorgänge begleiten, so z. B. die Vereinigung von Sauerstoff- und Wasserstoffgas.


Detorquiren, lat., Worte verdrehen; die Schuld auf einen andern wälzen; Detorsion, Wortverdrehung, Zuwälzung der Schuld auf einen andern.


Detorriren, lat., versengen.


Detour (frz. -tuhr), Abweg; Abschweifung in der Rede. Detourniren, ablenken, wegweisen.


Detraction, lat., Entziehung, Abzug, Verläumdung. Detractis detrahendis, nach Abzug des Abzuziehenden; detractis expensis, nach Abzug der Kosten. Detrahiren, entziehen, abziehen, verläumden.


Detransportiren, lat., in der Buchdruckerei, verschossene Schriftseiten ordnen. Detransposition, Berichtigung verschossener Schriftseiten.


Detrectation, lat., Verweigerung, Beeinträchtigung; detrectiren, verweigern, heruntersetzen.


Detriment, lat., Schaden.


De tripode dictum, lat., vom Dreifuß herab, d. h. orakelmäßig gesprochen; Redensart vom delphischen Orakel hergenommen.


Detroit (Ditreut), Hauptst. in dem

200 Schritte von den übrigen Festungswerken entfernt, zur Festhaltung wichtiger Punkte dienend. Detaschirte Note, in der Musik die durch einen hinten angesetzten Punkt 1/2 mehr als sonst geltende Note.


Detail, das Einzelne, die Theile eines Ganzen. – Detailliren oder ins D. gehen, ins Einzelne eingehen, genau auseinander setzen, ins Einzelne ausführen. – In der Kunst bezeichnet D. die einzelnen, mehr untergeordneten Theile eines Kunstwerks. Ihre Ausführung muß im Verhältniß zum Ganzen stehen, indem ein zu weit Gehen darin eben so wie Vernachläßigung derselben dem Eindrucke des Ganzen schadet. – Handel in D., Detailhandel, Kleinhandel, Handverkauf, im Gegensatz zum Handel en gros (Großhandel).


De tempore, lat., rechtzeitig.


Detention, Gefangenhaltung; dafür D.s-Gefängnisse u. s. w.


Deterioration, lat., Deteriorirung, Verschlechterung einer Sache; deterioriren, verschlechtern; deterioris conditionis, von schlechterer Beschaffenheit.


Determination, lat., Bestimmung; in der Logik die Angabe der bestimmenden Merkmale eines Begriffes. Determinato, ital., in der Musik: entschlossen, fest. Determiniren, lat., bestimmen, feststellen; determinirt, bestimmt, entschlossen.


Determinismus, in der Moralphilosophie diejenige Ansicht, nach welcher der menschliche Wille sich nicht selbst seine Richtung gibt, sondern dieselbe von einer äußern Ursache empfängt; consequent durchgeführt kann neben dem D. die Willensfreiheit nicht bestehen.


Deterriren, lat., abschrecken; Deterrition, Abschreckung durch Strafandrohung, daher Deterritionssystem.


Detestation, lat., Verwünschung; Aufforderung zur Zeugenschaft; detestabel, verabscheuungswürdig, abscheulich; detestiren, verwünschen, zur Zeugenschaft auffordern.


Dethronisation, lat., Entthronung; dethronisiren, entthronen.


Detiniren, lat., zurückhalten, gefangen halten, zögern.


Detmold, Haupt- u. Residenzst. des Fürstenthums Lippe-D., an der Werra, 4000 E., schönes fürstl. Schloß, ist Sitz der Landesbehörden; Gymnasium, Industrieschule, Waisen- u. Krankenhaus, Leihbank; bedeutende Pferdemärkte.


Detmold, Joh. Hermann, geb. 1807 zu Hannover, Rechtsgelehrter, in dem Verfassungskampfe in Hannover rüstiger Vertheidiger des Staatsgrundgesetzes, 1848 Abgeordneter in Frankfurt, letzter Justizminister des Reichsministeriums, später hannov. Gesandter bei dem Bundestage, seit 1851 entlassen. D. ist einer der besten Humoristen: „Anleitung zur Kunstkennerschaft“, 1833; „Randzeichnungen“, Braunschweig 1843; vor allem: „Thaten und Meinungen des Herrn Piepmeier“, Frankfurt 1849.


Detoniren, auch distoniren, Detonation, heißt in der Gesangkunst einen bestimmten Ton zu hoch oder zu tief singen, unrein singen. – D., verpuffen, in der Chemie das Geräusch od. die Explosion, welche manche chemische Vorgänge begleiten, so z. B. die Vereinigung von Sauerstoff- und Wasserstoffgas.


Detorquiren, lat., Worte verdrehen; die Schuld auf einen andern wälzen; Detorsion, Wortverdrehung, Zuwälzung der Schuld auf einen andern.


Detorriren, lat., versengen.


Detour (frz. –tuhr), Abweg; Abschweifung in der Rede. Detourniren, ablenken, wegweisen.


Detraction, lat., Entziehung, Abzug, Verläumdung. Detractis detrahendis, nach Abzug des Abzuziehenden; detractis expensis, nach Abzug der Kosten. Detrahiren, entziehen, abziehen, verläumden.


Detransportiren, lat., in der Buchdruckerei, verschossene Schriftseiten ordnen. Detransposition, Berichtigung verschossener Schriftseiten.


Detrectation, lat., Verweigerung, Beeinträchtigung; detrectiren, verweigern, heruntersetzen.


Detriment, lat., Schaden.


De tripode dictum, lat., vom Dreifuß herab, d. h. orakelmäßig gesprochen; Redensart vom delphischen Orakel hergenommen.


Detroit (Ditreut), Hauptst. in dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0338" n="337"/>
200 Schritte von den übrigen Festungswerken entfernt, zur Festhaltung wichtiger Punkte dienend. <hi rendition="#g">Detaschirte Note</hi>, in der Musik die durch einen hinten angesetzten Punkt <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> mehr als sonst geltende Note.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Detail</hi>, das Einzelne, die Theile eines Ganzen. &#x2013; <hi rendition="#g">Detailliren</hi> oder ins D. gehen, ins Einzelne eingehen, genau auseinander setzen, ins Einzelne ausführen. &#x2013; In der Kunst bezeichnet D. die einzelnen, mehr untergeordneten Theile eines Kunstwerks. Ihre Ausführung muß im Verhältniß zum Ganzen stehen, indem ein zu weit Gehen darin eben so wie Vernachläßigung derselben dem Eindrucke des Ganzen schadet. &#x2013; <hi rendition="#g">Handel in D., Detailhandel</hi>, Kleinhandel, Handverkauf, im Gegensatz zum Handel <hi rendition="#i">en gros</hi> (Großhandel).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">De tempore</hi>, lat., rechtzeitig.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Detention</hi>, Gefangenhaltung; dafür D.s-Gefängnisse u. s. w.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Deterioration</hi>, lat., Deteriorirung, Verschlechterung einer Sache; <hi rendition="#g">deterioriren</hi>, verschlechtern; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">deterioris conditionis</hi></hi>, von schlechterer Beschaffenheit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Determination</hi>, lat., Bestimmung; in der Logik die Angabe der bestimmenden Merkmale eines Begriffes. <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Determinato</hi></hi>, ital., in der Musik: entschlossen, fest. <hi rendition="#g">Determiniren</hi>, lat., bestimmen, feststellen; <hi rendition="#g">determinirt</hi>, bestimmt, entschlossen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Determinismus</hi>, in der Moralphilosophie diejenige Ansicht, nach welcher der menschliche Wille sich nicht selbst seine Richtung gibt, sondern dieselbe von einer äußern Ursache empfängt; consequent durchgeführt kann neben dem D. die Willensfreiheit nicht bestehen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Deterriren</hi>, lat., abschrecken; <hi rendition="#g">Deterrition</hi>, Abschreckung durch Strafandrohung, daher Deterritionssystem.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Detestation</hi>, lat., Verwünschung; Aufforderung zur Zeugenschaft; <hi rendition="#g">detestabel</hi>, verabscheuungswürdig, abscheulich; <hi rendition="#g">detestiren</hi>, verwünschen, zur Zeugenschaft auffordern.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Dethronisation</hi>, lat., Entthronung; <hi rendition="#g">dethronisiren</hi>, entthronen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Detiniren</hi>, lat., zurückhalten, gefangen halten, zögern.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Detmold</hi>, Haupt- u. Residenzst. des Fürstenthums Lippe-D., an der Werra, 4000 E., schönes fürstl. Schloß, ist Sitz der Landesbehörden; Gymnasium, Industrieschule, Waisen- u. Krankenhaus, Leihbank; bedeutende Pferdemärkte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Detmold</hi>, Joh. Hermann, geb. 1807 zu Hannover, Rechtsgelehrter, in dem Verfassungskampfe in Hannover rüstiger Vertheidiger des Staatsgrundgesetzes, 1848 Abgeordneter in Frankfurt, letzter Justizminister des Reichsministeriums, später hannov. Gesandter bei dem Bundestage, seit 1851 entlassen. D. ist einer der besten Humoristen: &#x201E;Anleitung zur Kunstkennerschaft&#x201C;, 1833; &#x201E;Randzeichnungen&#x201C;, Braunschweig 1843; vor allem: &#x201E;Thaten und Meinungen des Herrn Piepmeier&#x201C;, Frankfurt 1849.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Detoniren</hi>, auch distoniren, Detonation, heißt in der Gesangkunst einen bestimmten Ton zu hoch oder zu tief singen, unrein singen. &#x2013; D., verpuffen, in der Chemie das Geräusch od. die Explosion, welche manche chemische Vorgänge begleiten, so z. B. die Vereinigung von Sauerstoff- und Wasserstoffgas.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Detorquiren</hi>, lat., Worte verdrehen; die Schuld auf einen andern wälzen; <hi rendition="#g">Detorsion</hi>, Wortverdrehung, Zuwälzung der Schuld auf einen andern.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Detorriren</hi>, lat., versengen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Detour</hi> (frz. &#x2013;tuhr), Abweg; Abschweifung in der Rede. <hi rendition="#g">Detourniren</hi>, ablenken, wegweisen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Detraction</hi>, lat., Entziehung, Abzug, Verläumdung. <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Detractis detrahendis</hi></hi>, nach Abzug des Abzuziehenden; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">detractis expensis</hi></hi>, nach Abzug der Kosten. <hi rendition="#g">Detrahiren</hi>, entziehen, abziehen, verläumden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Detransportiren</hi>, lat., in der Buchdruckerei, verschossene Schriftseiten ordnen. <hi rendition="#g">Detransposition</hi>, Berichtigung verschossener Schriftseiten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Detrectation</hi>, lat., Verweigerung, Beeinträchtigung; <hi rendition="#g">detrectiren</hi>, verweigern, heruntersetzen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Detriment</hi>, lat., Schaden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">De tripode dictum</hi>, lat., vom Dreifuß herab, d. h. orakelmäßig gesprochen; Redensart vom delphischen Orakel hergenommen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Detroit</hi> (Ditreut), Hauptst. in dem
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[337/0338] 200 Schritte von den übrigen Festungswerken entfernt, zur Festhaltung wichtiger Punkte dienend. Detaschirte Note, in der Musik die durch einen hinten angesetzten Punkt 1/2 mehr als sonst geltende Note. Detail, das Einzelne, die Theile eines Ganzen. – Detailliren oder ins D. gehen, ins Einzelne eingehen, genau auseinander setzen, ins Einzelne ausführen. – In der Kunst bezeichnet D. die einzelnen, mehr untergeordneten Theile eines Kunstwerks. Ihre Ausführung muß im Verhältniß zum Ganzen stehen, indem ein zu weit Gehen darin eben so wie Vernachläßigung derselben dem Eindrucke des Ganzen schadet. – Handel in D., Detailhandel, Kleinhandel, Handverkauf, im Gegensatz zum Handel en gros (Großhandel). De tempore, lat., rechtzeitig. Detention, Gefangenhaltung; dafür D.s-Gefängnisse u. s. w. Deterioration, lat., Deteriorirung, Verschlechterung einer Sache; deterioriren, verschlechtern; deterioris conditionis, von schlechterer Beschaffenheit. Determination, lat., Bestimmung; in der Logik die Angabe der bestimmenden Merkmale eines Begriffes. Determinato, ital., in der Musik: entschlossen, fest. Determiniren, lat., bestimmen, feststellen; determinirt, bestimmt, entschlossen. Determinismus, in der Moralphilosophie diejenige Ansicht, nach welcher der menschliche Wille sich nicht selbst seine Richtung gibt, sondern dieselbe von einer äußern Ursache empfängt; consequent durchgeführt kann neben dem D. die Willensfreiheit nicht bestehen. Deterriren, lat., abschrecken; Deterrition, Abschreckung durch Strafandrohung, daher Deterritionssystem. Detestation, lat., Verwünschung; Aufforderung zur Zeugenschaft; detestabel, verabscheuungswürdig, abscheulich; detestiren, verwünschen, zur Zeugenschaft auffordern. Dethronisation, lat., Entthronung; dethronisiren, entthronen. Detiniren, lat., zurückhalten, gefangen halten, zögern. Detmold, Haupt- u. Residenzst. des Fürstenthums Lippe-D., an der Werra, 4000 E., schönes fürstl. Schloß, ist Sitz der Landesbehörden; Gymnasium, Industrieschule, Waisen- u. Krankenhaus, Leihbank; bedeutende Pferdemärkte. Detmold, Joh. Hermann, geb. 1807 zu Hannover, Rechtsgelehrter, in dem Verfassungskampfe in Hannover rüstiger Vertheidiger des Staatsgrundgesetzes, 1848 Abgeordneter in Frankfurt, letzter Justizminister des Reichsministeriums, später hannov. Gesandter bei dem Bundestage, seit 1851 entlassen. D. ist einer der besten Humoristen: „Anleitung zur Kunstkennerschaft“, 1833; „Randzeichnungen“, Braunschweig 1843; vor allem: „Thaten und Meinungen des Herrn Piepmeier“, Frankfurt 1849. Detoniren, auch distoniren, Detonation, heißt in der Gesangkunst einen bestimmten Ton zu hoch oder zu tief singen, unrein singen. – D., verpuffen, in der Chemie das Geräusch od. die Explosion, welche manche chemische Vorgänge begleiten, so z. B. die Vereinigung von Sauerstoff- und Wasserstoffgas. Detorquiren, lat., Worte verdrehen; die Schuld auf einen andern wälzen; Detorsion, Wortverdrehung, Zuwälzung der Schuld auf einen andern. Detorriren, lat., versengen. Detour (frz. –tuhr), Abweg; Abschweifung in der Rede. Detourniren, ablenken, wegweisen. Detraction, lat., Entziehung, Abzug, Verläumdung. Detractis detrahendis, nach Abzug des Abzuziehenden; detractis expensis, nach Abzug der Kosten. Detrahiren, entziehen, abziehen, verläumden. Detransportiren, lat., in der Buchdruckerei, verschossene Schriftseiten ordnen. Detransposition, Berichtigung verschossener Schriftseiten. Detrectation, lat., Verweigerung, Beeinträchtigung; detrectiren, verweigern, heruntersetzen. Detriment, lat., Schaden. De tripode dictum, lat., vom Dreifuß herab, d. h. orakelmäßig gesprochen; Redensart vom delphischen Orakel hergenommen. Detroit (Ditreut), Hauptst. in dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/338
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 337. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/338>, abgerufen am 13.06.2024.