Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

transportiren, daher sein großer Vorzug auf Reisen.


Differentialrechnung, ein Theil der Analysis des Unendlichen, welcher sich mit den unendlich kleinen Differenzen von Größen beschäftigt, dieselben aus der Funktion veränderlicher Größen in Verbindung mit unveränderlichen ableitend. Als Erfinder der D. gilt Leibnitz, obschon fast gleichzeitig mit ihm, selbst etwas früher, Newton dieselbe Methode, indeß auf anderm Wege, erfunden (Fluxionsrechnung der Engländer), aber nicht bekannt gemacht hatte.


Differentialthermometer, sehr empfindliches Thermometer, das sehr geringe Unterschiede der Wärme angibt.


Differentialzölle, Unterscheidungszölle, werden von einem Staate bisweilen aufgestellt, indem derselbe gewisse Waaren aus gewissen Ländern zu geringeren Zöllen als den sonst geltenden zuläßt; dieselbe Begünstigung wird einzelnen Gegenständen der Einfuhr gewöhnlich zu Theil, wenn sie unter der eigenen Flagge eingeführt werden.


Differenz, lat. differentia, Unterschied, auch Abweichung, Streit. In der Mathematik diejenige Größe, welche angibt, um wie viel eine bestimmte Größe kleiner oder größer sei als eine andere gleichartige, durch Subtraction der beiden letztern gefunden. Differenzrechnung, in der Analysis diejenige Rechnung, welche die Gesetze in der Veränderung (D.) der Funktion einer oder mehrer veränderlicher Größen untersucht, welche Veränderung der Funktion eintritt, wenn die veränderlichen Größen vermehrt oder vermindert werden.


Differenzgeschäft, Speculation, wobei der erkaufte Gegenstand zu der bedungenen Zeit nicht wirklich abgeliefert wird, sondern Käufer und Verkäufer gewinnen od. verlieren die Werthdifferenz, den Preisunterschied zwischen dem bedungenen Preis und dem zur Abrechnungszeit geltenden Marktpreis; es ist also eine zwischen Zweien eingegangene Wette, ob z. B. bestimmte Staatspapiere, Actien, Getreide, Baumwolle u. s. w. in einer bestimmten Zeitfrist theurer oder wohlfeiler zu kaufen sein werden, als an dem gegenwärtigen Börsentage. - Differiren, lat. differre, ab weichen, verschieden sein.


Diffessio, im Civilproceß Bestreitung der Aechtheit einer Urkunde von demjenigen, gegen den sie producirt wird (Product). Für den Beweis der Aechtheitsfrage kann ihm der D.eid überbunden werden, daß er die diffitirte Urkunde "weder selbst geschrieben noch unterschrieben, noch von einem anderen mit seinem Wissen und Willen habe unterschreiben lassen".


Difficil (lat. difficilis), schwer, schwierig; schwer zu behandeln, eigensinnig; Difficultät (lat. difficultas), Schwierigkeit; Einwendung.


Diffidatio, im Strafrecht, wer andere mit Verbrechen, Fehden bedroht, soviel wie Landzwinger.


Diffidenz (lat. diffidentia), Mißtrauen; diffidiren (lat. diffidere), mißtrauen, verzweifeln.


Diffluent, zerfließend; Diffluenz, das Zerfließen; diffluiren, zerfließen (lat. diffluens, diffluentia, diffluere).


Difform (lat. difformis), mißgestaltet; Difformität (lat. difformitas), Mißgestaltung.


Diffraction des Lichts, s. Beugung des Lichts.


Diffundiren (lat. diffundere), verbreiten, zerstreuen; Diffusion, Verschwendung; Weitläufigkeit in der Rede. D., in der Physik die Mischung zweier verschiedener Gase durch einen sie trennenden porösen Mittelkörper; bei gleichem Drucke verhalten sich die Volumina der durchdringenden Gase umgekehrt wie die Quadratwurzeln aus der Dichtigkeit der Gase.


Digastricus, griech., zweibauchig, anatom. Name eines Halsmuskels.


Digeriren (lat. digerere), zertheilen, auflösen; verdauen; Digestion, in der Heilkunde so viel als Verdauung (s. d. Art.). - In der Pharmacie eine besondere Art der Auflösung durch längeres Einwirken einer Flüssigkeit auf einen aufzulösenden oder auszuziehenden Körper, indem man diesen mit der Flüssigkeit in Berührung stehen läßt.


Digesta, lat., abgekürzt Dig., D., so viel wie Pandekten.


Digestivmittel (Digestiva), solche Mittel,

transportiren, daher sein großer Vorzug auf Reisen.


Differentialrechnung, ein Theil der Analysis des Unendlichen, welcher sich mit den unendlich kleinen Differenzen von Größen beschäftigt, dieselben aus der Funktion veränderlicher Größen in Verbindung mit unveränderlichen ableitend. Als Erfinder der D. gilt Leibnitz, obschon fast gleichzeitig mit ihm, selbst etwas früher, Newton dieselbe Methode, indeß auf anderm Wege, erfunden (Fluxionsrechnung der Engländer), aber nicht bekannt gemacht hatte.


Differentialthermometer, sehr empfindliches Thermometer, das sehr geringe Unterschiede der Wärme angibt.


Differentialzölle, Unterscheidungszölle, werden von einem Staate bisweilen aufgestellt, indem derselbe gewisse Waaren aus gewissen Ländern zu geringeren Zöllen als den sonst geltenden zuläßt; dieselbe Begünstigung wird einzelnen Gegenständen der Einfuhr gewöhnlich zu Theil, wenn sie unter der eigenen Flagge eingeführt werden.


Differenz, lat. differentia, Unterschied, auch Abweichung, Streit. In der Mathematik diejenige Größe, welche angibt, um wie viel eine bestimmte Größe kleiner oder größer sei als eine andere gleichartige, durch Subtraction der beiden letztern gefunden. Differenzrechnung, in der Analysis diejenige Rechnung, welche die Gesetze in der Veränderung (D.) der Funktion einer oder mehrer veränderlicher Größen untersucht, welche Veränderung der Funktion eintritt, wenn die veränderlichen Größen vermehrt oder vermindert werden.


Differenzgeschäft, Speculation, wobei der erkaufte Gegenstand zu der bedungenen Zeit nicht wirklich abgeliefert wird, sondern Käufer und Verkäufer gewinnen od. verlieren die Werthdifferenz, den Preisunterschied zwischen dem bedungenen Preis und dem zur Abrechnungszeit geltenden Marktpreis; es ist also eine zwischen Zweien eingegangene Wette, ob z. B. bestimmte Staatspapiere, Actien, Getreide, Baumwolle u. s. w. in einer bestimmten Zeitfrist theurer oder wohlfeiler zu kaufen sein werden, als an dem gegenwärtigen Börsentage. – Differiren, lat. differre, ab weichen, verschieden sein.


Diffessio, im Civilproceß Bestreitung der Aechtheit einer Urkunde von demjenigen, gegen den sie producirt wird (Product). Für den Beweis der Aechtheitsfrage kann ihm der D.eid überbunden werden, daß er die diffitirte Urkunde „weder selbst geschrieben noch unterschrieben, noch von einem anderen mit seinem Wissen und Willen habe unterschreiben lassen“.


Difficil (lat. difficilis), schwer, schwierig; schwer zu behandeln, eigensinnig; Difficultät (lat. difficultas), Schwierigkeit; Einwendung.


Diffidatio, im Strafrecht, wer andere mit Verbrechen, Fehden bedroht, soviel wie Landzwinger.


Diffidenz (lat. diffidentia), Mißtrauen; diffidiren (lat. diffidere), mißtrauen, verzweifeln.


Diffluent, zerfließend; Diffluenz, das Zerfließen; diffluiren, zerfließen (lat. diffluens, diffluentia, diffluere).


Difform (lat. difformis), mißgestaltet; Difformität (lat. difformitas), Mißgestaltung.


Diffraction des Lichts, s. Beugung des Lichts.


Diffundiren (lat. diffundere), verbreiten, zerstreuen; Diffusion, Verschwendung; Weitläufigkeit in der Rede. D., in der Physik die Mischung zweier verschiedener Gase durch einen sie trennenden porösen Mittelkörper; bei gleichem Drucke verhalten sich die Volumina der durchdringenden Gase umgekehrt wie die Quadratwurzeln aus der Dichtigkeit der Gase.


Digastricus, griech., zweibauchig, anatom. Name eines Halsmuskels.


Digeriren (lat. digerere), zertheilen, auflösen; verdauen; Digestion, in der Heilkunde so viel als Verdauung (s. d. Art.). – In der Pharmacie eine besondere Art der Auflösung durch längeres Einwirken einer Flüssigkeit auf einen aufzulösenden oder auszuziehenden Körper, indem man diesen mit der Flüssigkeit in Berührung stehen läßt.


Digesta, lat., abgekürzt Dig., D., so viel wie Pandekten.


Digestivmittel (Digestiva), solche Mittel,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0390" n="389"/>
transportiren, daher sein großer Vorzug auf Reisen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Differentialrechnung</hi>, ein Theil der Analysis des Unendlichen, welcher sich mit den unendlich kleinen Differenzen von Größen beschäftigt, dieselben aus der Funktion veränderlicher Größen in Verbindung mit unveränderlichen ableitend. Als Erfinder der D. gilt Leibnitz, obschon fast gleichzeitig mit ihm, selbst etwas früher, Newton dieselbe Methode, indeß auf anderm Wege, erfunden (Fluxionsrechnung der Engländer), aber nicht bekannt gemacht hatte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Differentialthermometer</hi>, sehr empfindliches Thermometer, das sehr geringe Unterschiede der Wärme angibt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Differentialzölle</hi>, Unterscheidungszölle, werden von einem Staate bisweilen aufgestellt, indem derselbe gewisse Waaren aus gewissen Ländern zu geringeren Zöllen als den sonst geltenden zuläßt; dieselbe Begünstigung wird einzelnen Gegenständen der Einfuhr gewöhnlich zu Theil, wenn sie unter der eigenen Flagge eingeführt werden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Differenz</hi>, lat. <hi rendition="#i">differentia</hi>, Unterschied, auch Abweichung, Streit. In der Mathematik diejenige Größe, welche angibt, um wie viel eine bestimmte Größe kleiner oder größer sei als eine andere gleichartige, durch Subtraction der beiden letztern gefunden. <hi rendition="#g">Differenzrechnung</hi>, in der Analysis diejenige Rechnung, welche die Gesetze in der Veränderung (D.) der Funktion einer oder mehrer veränderlicher Größen untersucht, welche Veränderung der Funktion eintritt, wenn die veränderlichen Größen vermehrt oder vermindert werden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Differenzgeschäft</hi>, Speculation, wobei der erkaufte Gegenstand zu der bedungenen Zeit nicht wirklich abgeliefert wird, sondern Käufer und Verkäufer gewinnen od. verlieren die Werthdifferenz, den Preisunterschied zwischen dem bedungenen Preis und dem zur Abrechnungszeit geltenden Marktpreis; es ist also eine zwischen Zweien eingegangene Wette, ob z. B. bestimmte Staatspapiere, Actien, Getreide, Baumwolle u. s. w. in einer bestimmten Zeitfrist theurer oder wohlfeiler zu kaufen sein werden, als an dem gegenwärtigen Börsentage. &#x2013; <hi rendition="#g">Differiren</hi>, lat. <hi rendition="#i">differre</hi>, ab weichen, verschieden sein.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Diffessio</hi>, im Civilproceß Bestreitung der Aechtheit einer Urkunde von demjenigen, gegen den sie producirt wird (Product). Für den Beweis der Aechtheitsfrage kann ihm der D.eid überbunden werden, daß er die diffitirte Urkunde &#x201E;weder selbst geschrieben noch unterschrieben, noch von einem anderen mit seinem Wissen und Willen habe unterschreiben lassen&#x201C;.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Difficil</hi> (lat. <hi rendition="#i">difficilis</hi>), schwer, schwierig; schwer zu behandeln, eigensinnig; <hi rendition="#g">Difficultät</hi> (lat. <hi rendition="#i">difficultas),</hi> Schwierigkeit; Einwendung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Diffidatio</hi>, im Strafrecht, wer andere mit Verbrechen, Fehden bedroht, soviel wie Landzwinger.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Diffidenz</hi> (lat. <hi rendition="#i">diffidentia</hi>), Mißtrauen; <hi rendition="#g">diffidiren</hi> (lat. <hi rendition="#i">diffidere</hi>), mißtrauen, verzweifeln.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Diffluent</hi>, zerfließend; <hi rendition="#g">Diffluenz</hi>, das Zerfließen; <hi rendition="#g">diffluiren</hi>, zerfließen (lat. <hi rendition="#i">diffluens, diffluentia, diffluere</hi>).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Difform</hi> (lat. <hi rendition="#i">difformis),</hi> mißgestaltet; <hi rendition="#g">Difformität</hi> (lat. <hi rendition="#i">difformitas</hi>), Mißgestaltung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Diffraction</hi> des Lichts, s. Beugung des Lichts.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Diffundiren</hi> (lat. <hi rendition="#i">diffundere</hi>), verbreiten, zerstreuen; <hi rendition="#g">Diffusion</hi>, Verschwendung; Weitläufigkeit in der Rede. D., in der Physik die Mischung zweier verschiedener Gase durch einen sie trennenden porösen Mittelkörper; bei gleichem Drucke verhalten sich die Volumina der durchdringenden Gase umgekehrt wie die Quadratwurzeln aus der Dichtigkeit der Gase.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Digastricus</hi>, griech., zweibauchig, anatom. Name eines Halsmuskels.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Digeriren</hi> (lat. <hi rendition="#i">digerere),</hi> zertheilen, auflösen; verdauen; <hi rendition="#g">Digestion</hi>, in der Heilkunde so viel als Verdauung (s. d. Art.). &#x2013; In der Pharmacie eine besondere Art der Auflösung durch längeres Einwirken einer Flüssigkeit auf einen aufzulösenden oder auszuziehenden Körper, indem man diesen mit der Flüssigkeit in Berührung stehen läßt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Digesta</hi>, lat., abgekürzt <hi rendition="#i">Dig., D</hi>., so viel wie Pandekten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Digestivmittel</hi><hi rendition="#i">(Digestiva)</hi>, solche Mittel,
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[389/0390] transportiren, daher sein großer Vorzug auf Reisen. Differentialrechnung, ein Theil der Analysis des Unendlichen, welcher sich mit den unendlich kleinen Differenzen von Größen beschäftigt, dieselben aus der Funktion veränderlicher Größen in Verbindung mit unveränderlichen ableitend. Als Erfinder der D. gilt Leibnitz, obschon fast gleichzeitig mit ihm, selbst etwas früher, Newton dieselbe Methode, indeß auf anderm Wege, erfunden (Fluxionsrechnung der Engländer), aber nicht bekannt gemacht hatte. Differentialthermometer, sehr empfindliches Thermometer, das sehr geringe Unterschiede der Wärme angibt. Differentialzölle, Unterscheidungszölle, werden von einem Staate bisweilen aufgestellt, indem derselbe gewisse Waaren aus gewissen Ländern zu geringeren Zöllen als den sonst geltenden zuläßt; dieselbe Begünstigung wird einzelnen Gegenständen der Einfuhr gewöhnlich zu Theil, wenn sie unter der eigenen Flagge eingeführt werden. Differenz, lat. differentia, Unterschied, auch Abweichung, Streit. In der Mathematik diejenige Größe, welche angibt, um wie viel eine bestimmte Größe kleiner oder größer sei als eine andere gleichartige, durch Subtraction der beiden letztern gefunden. Differenzrechnung, in der Analysis diejenige Rechnung, welche die Gesetze in der Veränderung (D.) der Funktion einer oder mehrer veränderlicher Größen untersucht, welche Veränderung der Funktion eintritt, wenn die veränderlichen Größen vermehrt oder vermindert werden. Differenzgeschäft, Speculation, wobei der erkaufte Gegenstand zu der bedungenen Zeit nicht wirklich abgeliefert wird, sondern Käufer und Verkäufer gewinnen od. verlieren die Werthdifferenz, den Preisunterschied zwischen dem bedungenen Preis und dem zur Abrechnungszeit geltenden Marktpreis; es ist also eine zwischen Zweien eingegangene Wette, ob z. B. bestimmte Staatspapiere, Actien, Getreide, Baumwolle u. s. w. in einer bestimmten Zeitfrist theurer oder wohlfeiler zu kaufen sein werden, als an dem gegenwärtigen Börsentage. – Differiren, lat. differre, ab weichen, verschieden sein. Diffessio, im Civilproceß Bestreitung der Aechtheit einer Urkunde von demjenigen, gegen den sie producirt wird (Product). Für den Beweis der Aechtheitsfrage kann ihm der D.eid überbunden werden, daß er die diffitirte Urkunde „weder selbst geschrieben noch unterschrieben, noch von einem anderen mit seinem Wissen und Willen habe unterschreiben lassen“. Difficil (lat. difficilis), schwer, schwierig; schwer zu behandeln, eigensinnig; Difficultät (lat. difficultas), Schwierigkeit; Einwendung. Diffidatio, im Strafrecht, wer andere mit Verbrechen, Fehden bedroht, soviel wie Landzwinger. Diffidenz (lat. diffidentia), Mißtrauen; diffidiren (lat. diffidere), mißtrauen, verzweifeln. Diffluent, zerfließend; Diffluenz, das Zerfließen; diffluiren, zerfließen (lat. diffluens, diffluentia, diffluere). Difform (lat. difformis), mißgestaltet; Difformität (lat. difformitas), Mißgestaltung. Diffraction des Lichts, s. Beugung des Lichts. Diffundiren (lat. diffundere), verbreiten, zerstreuen; Diffusion, Verschwendung; Weitläufigkeit in der Rede. D., in der Physik die Mischung zweier verschiedener Gase durch einen sie trennenden porösen Mittelkörper; bei gleichem Drucke verhalten sich die Volumina der durchdringenden Gase umgekehrt wie die Quadratwurzeln aus der Dichtigkeit der Gase. Digastricus, griech., zweibauchig, anatom. Name eines Halsmuskels. Digeriren (lat. digerere), zertheilen, auflösen; verdauen; Digestion, in der Heilkunde so viel als Verdauung (s. d. Art.). – In der Pharmacie eine besondere Art der Auflösung durch längeres Einwirken einer Flüssigkeit auf einen aufzulösenden oder auszuziehenden Körper, indem man diesen mit der Flüssigkeit in Berührung stehen läßt. Digesta, lat., abgekürzt Dig., D., so viel wie Pandekten. Digestivmittel (Digestiva), solche Mittel,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/390
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 389. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/390>, abgerufen am 01.06.2024.