Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.Blume nur Staubwege, in einer anderen nur Staubgefäße ausgebildet werden; und zwar monöcische oder einhäusige (flores monoici), wenn beiderlei Blumen auf einem Individuum sich finden; diöcische oder zweihäusige (flores dioici), wenn ein Individuum nur Blumen von einerlei Art hervorbringt. Dikokkisch, griech.-deutsch, zweihörnig. Dikolon, griech., aus zweierlei Versarten bestehendes Gedicht; im D. distrophon hat jede Strophe 2 Verse von verschiedenem Metrum, z. B. Hexameter und Pentameter in der Elegie; im D. tetrastrophon haben von den 4 Versen die 3 ersten dasselbe Metrum, der letzte ein anderes, z. B. im sapphischen Verse. Dikotyledonen, sehr große Abtheilung des Pflanzenreichs, welche dadurch charakterisirt ist, daß die Samen alle mit 2 Samenlappen keimen; im Gegensatz von den Monokotyledonen, welche nur ein einziges Keimblatt (cotyledon) haben. Dikrotisch, griech.-deutsch, mit doppeltem Pulse. Dikte, Gebirg auf Kreta, spielt in der Jupitersmythe eine Rolle. Diktys von Kreta, dessen Geschichte "De bello Trojano" uns in der Uebersetzung eines Q. Septimius erhalten ist und gewöhnlich mit der des Dares (s. d. Art.) herausgegeben wurde, zuletzt von Andr. Dederich, Bonn 1833, soll den Idomeneus nach Troja begleitet u. dort seine 7 Bücher in Form eines Tagebuches geschrieben haben, allein der Name D. ist ein unterschobener, die an sich werthlose Schrift nach Christus entstanden und um 150 n. Chr. von Septimius ziemlich getreu übersetzt. Dilaceriren (lat. dilacerare), zerfleischen; Dilaceration, Zerfleischung, in der gerichtlichen Medicin die Verletzung der Weichtheile des Körpers durch ein stumpfes Instrument. Dilaleus, griech., Doppelredner, Bauchredner; Dilalie, Bauchrednerei. Dilapidiren (lat. dilapidare), verschleudern, verschwenden; Dilapidation, Verschwendung. Dilapsion, lat.-deutsch, Zerfall, Verwitterung. Dilatabel, lat.-deutsch, ausdehnbar; Dilatabilität, Ausdehnbarkeit. Dilatator, in der Anatomie Muskel, an eine Höhle aus Weichtheilen angewachsen, durch seine Zusammenziehung diese erweiternd; chirurgisches Instrument zur Erweiterung einer Oeffnung od. Wunde. Dilation (lat. dilatio), Aufschub, besonders einer gerichtlichen Frist; dilatorisch, aufschiebend; Dilatorium, der durch richterliche Entscheidung gegebene Aufschub. Dilemma, griech., Doppelsatz, heißt in der Logik der Schluß, wo einem hypothetisch-disjunctiven Obersatze der Nachsatz 2, auch 3,4 u. mehr mögliche Fälle (daher Tri-Tetra-Polylemma) folgen läßt, um dieselben zu verneinen oder einfach den Grund aufzuheben. Formel: Wenn A wäre, so müßte entweder B oder C (oder D, E, X) sein; nun ist weder B noch C (noch D, E, X), folglich auch nicht A. Soll ein D. nicht sophistisch sein, so müssen die Folgerungen nothwendig aus dem Grunde hervorgehen, sich ausschließen, die Zahl der Möglichkeiten erschöpfen u. endlich vollständig aufgehoben werden. Dilettant, ital.-deutsch, wer eine Liebhaberei für irgend eine Kunst oder Wissenschaft hat; Dilettantismus, diese Liebhaberei. Diligence (frz. dilischangß), Sorgfalt; der Personenpostwagen, Eilwagen. Diligentia, lat., Fleiß; in obligatorischen Rechtsverhältnissen die Sorgfalt, welche ein verständiger Hausvater (d. diligentis patrisfamilias) anwendet, um sich und die Seinen vor Schaden zu bewahren; daher Diligenzeid, die eidliche Bezeugung, daß die D. nicht vernachläßigt worden sei, kommt namentlich bei Verschollenheitserklärungen vor. Für übergebene Sachen heißt die D. custodia: Mangel an D. ist culpa. Dilivaria ilicifolia, eine der schönsten Acanthaceen, erst in neuerer Zeit bekannt geworden, mit prachtvollen rosenrothen Lippenblumen u. stechpalmenähnlichen Blättern. Sehr nahe verwandt mit Acanthus, und leicht zu cultiviren; Warmhauspflanze. Dilke, Charles Wentworth, geb. 1789, engl. Publicist, von 1830-46 Oberredactor des Athenäums. - D., Charles Blume nur Staubwege, in einer anderen nur Staubgefäße ausgebildet werden; und zwar monöcische oder einhäusige (flores monoici), wenn beiderlei Blumen auf einem Individuum sich finden; diöcische oder zweihäusige (flores dioici), wenn ein Individuum nur Blumen von einerlei Art hervorbringt. Dikokkisch, griech.-deutsch, zweihörnig. Dikolon, griech., aus zweierlei Versarten bestehendes Gedicht; im D. distrophon hat jede Strophe 2 Verse von verschiedenem Metrum, z. B. Hexameter und Pentameter in der Elegie; im D. tetrastrophon haben von den 4 Versen die 3 ersten dasselbe Metrum, der letzte ein anderes, z. B. im sapphischen Verse. Dikotyledonen, sehr große Abtheilung des Pflanzenreichs, welche dadurch charakterisirt ist, daß die Samen alle mit 2 Samenlappen keimen; im Gegensatz von den Monokotyledonen, welche nur ein einziges Keimblatt (cotyledon) haben. Dikrotisch, griech.-deutsch, mit doppeltem Pulse. Dikte, Gebirg auf Kreta, spielt in der Jupitersmythe eine Rolle. Diktys von Kreta, dessen Geschichte „De bello Trojano“ uns in der Uebersetzung eines Q. Septimius erhalten ist und gewöhnlich mit der des Dares (s. d. Art.) herausgegeben wurde, zuletzt von Andr. Dederich, Bonn 1833, soll den Idomeneus nach Troja begleitet u. dort seine 7 Bücher in Form eines Tagebuches geschrieben haben, allein der Name D. ist ein unterschobener, die an sich werthlose Schrift nach Christus entstanden und um 150 n. Chr. von Septimius ziemlich getreu übersetzt. Dilaceriren (lat. dilacerare), zerfleischen; Dilaceration, Zerfleischung, in der gerichtlichen Medicin die Verletzung der Weichtheile des Körpers durch ein stumpfes Instrument. Dilaleus, griech., Doppelredner, Bauchredner; Dilalie, Bauchrednerei. Dilapidiren (lat. dilapidare), verschleudern, verschwenden; Dilapidation, Verschwendung. Dilapsion, lat.-deutsch, Zerfall, Verwitterung. Dilatabel, lat.-deutsch, ausdehnbar; Dilatabilität, Ausdehnbarkeit. Dilatator, in der Anatomie Muskel, an eine Höhle aus Weichtheilen angewachsen, durch seine Zusammenziehung diese erweiternd; chirurgisches Instrument zur Erweiterung einer Oeffnung od. Wunde. Dilation (lat. dilatio), Aufschub, besonders einer gerichtlichen Frist; dilatorisch, aufschiebend; Dilatorium, der durch richterliche Entscheidung gegebene Aufschub. Dilemma, griech., Doppelsatz, heißt in der Logik der Schluß, wo einem hypothetisch-disjunctiven Obersatze der Nachsatz 2, auch 3,4 u. mehr mögliche Fälle (daher Tri-Tetra-Polylemma) folgen läßt, um dieselben zu verneinen oder einfach den Grund aufzuheben. Formel: Wenn A wäre, so müßte entweder B oder C (oder D, E, X) sein; nun ist weder B noch C (noch D, E, X), folglich auch nicht A. Soll ein D. nicht sophistisch sein, so müssen die Folgerungen nothwendig aus dem Grunde hervorgehen, sich ausschließen, die Zahl der Möglichkeiten erschöpfen u. endlich vollständig aufgehoben werden. Dilettant, ital.-deutsch, wer eine Liebhaberei für irgend eine Kunst oder Wissenschaft hat; Dilettantismus, diese Liebhaberei. Diligence (frz. dilischangß), Sorgfalt; der Personenpostwagen, Eilwagen. Diligentia, lat., Fleiß; in obligatorischen Rechtsverhältnissen die Sorgfalt, welche ein verständiger Hausvater (d. diligentis patrisfamilias) anwendet, um sich und die Seinen vor Schaden zu bewahren; daher Diligenzeid, die eidliche Bezeugung, daß die D. nicht vernachläßigt worden sei, kommt namentlich bei Verschollenheitserklärungen vor. Für übergebene Sachen heißt die D. custodia: Mangel an D. ist culpa. Dilivaria ilicifolia, eine der schönsten Acanthaceen, erst in neuerer Zeit bekannt geworden, mit prachtvollen rosenrothen Lippenblumen u. stechpalmenähnlichen Blättern. Sehr nahe verwandt mit Acanthus, und leicht zu cultiviren; Warmhauspflanze. Dilke, Charles Wentworth, geb. 1789, engl. Publicist, von 1830–46 Oberredactor des Athenäums. – D., Charles <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0392" n="391"/> Blume nur Staubwege, in einer anderen nur Staubgefäße ausgebildet werden; und zwar <hi rendition="#g">monöcische</hi> oder <hi rendition="#g">einhäusige</hi> <hi rendition="#i">(flores monoici)</hi>, wenn beiderlei Blumen auf einem Individuum sich finden; <hi rendition="#g">diöcische</hi> oder <hi rendition="#g">zweihäusige</hi> (<hi rendition="#i">flores dioici),</hi> wenn ein Individuum nur Blumen von einerlei Art hervorbringt.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Dikokkisch</hi>, griech.-deutsch, zweihörnig.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Dikolon</hi>, griech., aus zweierlei Versarten bestehendes Gedicht; im <hi rendition="#i">D. distrophon</hi> hat jede Strophe 2 Verse von verschiedenem Metrum, z. B. Hexameter und Pentameter in der Elegie; im <hi rendition="#i">D. tetrastrophon</hi> haben von den 4 Versen die 3 ersten dasselbe Metrum, der letzte ein anderes, z. B. im sapphischen Verse.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Dikotyledonen</hi>, sehr große Abtheilung des Pflanzenreichs, welche dadurch charakterisirt ist, daß die Samen alle mit 2 Samenlappen keimen; im Gegensatz von den <hi rendition="#g">Monokotyledonen</hi>, welche nur ein einziges Keimblatt <hi rendition="#i">(cotyledon)</hi> haben.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Dikrotisch</hi>, griech.-deutsch, mit doppeltem Pulse.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Dikte</hi>, Gebirg auf Kreta, spielt in der Jupitersmythe eine Rolle.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Diktys</hi> von Kreta, dessen Geschichte „<hi rendition="#i">De bello Trojano</hi>“ uns in der Uebersetzung eines Q. Septimius erhalten ist und gewöhnlich mit der des Dares (s. d. Art.) herausgegeben wurde, zuletzt von Andr. Dederich, Bonn 1833, soll den Idomeneus nach Troja begleitet u. dort seine 7 Bücher in Form eines Tagebuches geschrieben haben, allein der Name D. ist ein unterschobener, die an sich werthlose Schrift nach Christus entstanden und um 150 n. Chr. von Septimius ziemlich getreu übersetzt.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Dilaceriren</hi> (lat. <hi rendition="#i">dilacerare</hi>), zerfleischen; <hi rendition="#g">Dilaceration</hi>, Zerfleischung, in der gerichtlichen Medicin die Verletzung der Weichtheile des Körpers durch ein stumpfes Instrument.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Dilaleus</hi>, griech., Doppelredner, Bauchredner; <hi rendition="#g">Dilalie</hi>, Bauchrednerei.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Dilapidiren</hi> (lat. <hi rendition="#i">dilapidare</hi>), verschleudern, verschwenden; <hi rendition="#g">Dilapidation</hi>, Verschwendung.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Dilapsion</hi>, lat.-deutsch, Zerfall, Verwitterung.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Dilatabel</hi>, lat.-deutsch, ausdehnbar; <hi rendition="#g">Dilatabilität</hi>, Ausdehnbarkeit. <hi rendition="#g">Dilatator</hi>, in der Anatomie Muskel, an eine Höhle aus Weichtheilen angewachsen, durch seine Zusammenziehung diese erweiternd; chirurgisches Instrument zur Erweiterung einer Oeffnung od. Wunde.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Dilation</hi> (lat. <hi rendition="#i">dilatio),</hi> Aufschub, besonders einer gerichtlichen Frist; <hi rendition="#g">dilatorisch</hi>, aufschiebend; <hi rendition="#g">Dilatorium</hi>, der durch richterliche Entscheidung gegebene Aufschub.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Dilemma</hi>, griech., Doppelsatz, heißt in der Logik der Schluß, wo einem hypothetisch-disjunctiven Obersatze der Nachsatz 2, auch 3,4 u. mehr mögliche Fälle (daher Tri-Tetra-Polylemma) folgen läßt, um dieselben zu verneinen oder einfach den Grund aufzuheben. Formel: Wenn <hi rendition="#i">A</hi> wäre, so müßte entweder <hi rendition="#i">B</hi> oder <hi rendition="#i">C</hi> (oder <hi rendition="#i">D, E, X</hi>) sein; nun ist weder <hi rendition="#i">B</hi> noch C (noch <hi rendition="#i">D, E, X</hi>), folglich auch nicht <hi rendition="#i">A</hi>. Soll ein D. nicht sophistisch sein, so müssen die Folgerungen nothwendig aus dem Grunde hervorgehen, sich ausschließen, die Zahl der Möglichkeiten erschöpfen u. endlich vollständig aufgehoben werden.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Dilettant</hi>, ital.-deutsch, wer eine Liebhaberei für irgend eine Kunst oder Wissenschaft hat; <hi rendition="#g">Dilettantismus</hi>, diese Liebhaberei.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Diligence</hi> (frz. dilischangß), Sorgfalt; der Personenpostwagen, Eilwagen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Diligentia</hi>, lat., Fleiß; in obligatorischen Rechtsverhältnissen die Sorgfalt, welche ein verständiger Hausvater <hi rendition="#i">(d. diligentis patrisfamilias)</hi> anwendet, um sich und die Seinen vor Schaden zu bewahren; daher <hi rendition="#g">Diligenzeid</hi>, die eidliche Bezeugung, daß die D. nicht vernachläßigt worden sei, kommt namentlich bei Verschollenheitserklärungen vor. Für übergebene Sachen heißt die <hi rendition="#i">D. custodia</hi>: Mangel an D. ist <hi rendition="#i">culpa</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Dilivaria ilicifolia</hi>, eine der schönsten Acanthaceen, erst in neuerer Zeit bekannt geworden, mit prachtvollen rosenrothen Lippenblumen u. stechpalmenähnlichen Blättern. Sehr nahe verwandt mit <hi rendition="#i">Acanthus</hi>, und leicht zu cultiviren; Warmhauspflanze.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Dilke</hi>, Charles Wentworth, geb. 1789, engl. Publicist, von 1830–46 Oberredactor des Athenäums. – D., <hi rendition="#g">Charles </hi></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [391/0392]
Blume nur Staubwege, in einer anderen nur Staubgefäße ausgebildet werden; und zwar monöcische oder einhäusige (flores monoici), wenn beiderlei Blumen auf einem Individuum sich finden; diöcische oder zweihäusige (flores dioici), wenn ein Individuum nur Blumen von einerlei Art hervorbringt.
Dikokkisch, griech.-deutsch, zweihörnig.
Dikolon, griech., aus zweierlei Versarten bestehendes Gedicht; im D. distrophon hat jede Strophe 2 Verse von verschiedenem Metrum, z. B. Hexameter und Pentameter in der Elegie; im D. tetrastrophon haben von den 4 Versen die 3 ersten dasselbe Metrum, der letzte ein anderes, z. B. im sapphischen Verse.
Dikotyledonen, sehr große Abtheilung des Pflanzenreichs, welche dadurch charakterisirt ist, daß die Samen alle mit 2 Samenlappen keimen; im Gegensatz von den Monokotyledonen, welche nur ein einziges Keimblatt (cotyledon) haben.
Dikrotisch, griech.-deutsch, mit doppeltem Pulse.
Dikte, Gebirg auf Kreta, spielt in der Jupitersmythe eine Rolle.
Diktys von Kreta, dessen Geschichte „De bello Trojano“ uns in der Uebersetzung eines Q. Septimius erhalten ist und gewöhnlich mit der des Dares (s. d. Art.) herausgegeben wurde, zuletzt von Andr. Dederich, Bonn 1833, soll den Idomeneus nach Troja begleitet u. dort seine 7 Bücher in Form eines Tagebuches geschrieben haben, allein der Name D. ist ein unterschobener, die an sich werthlose Schrift nach Christus entstanden und um 150 n. Chr. von Septimius ziemlich getreu übersetzt.
Dilaceriren (lat. dilacerare), zerfleischen; Dilaceration, Zerfleischung, in der gerichtlichen Medicin die Verletzung der Weichtheile des Körpers durch ein stumpfes Instrument.
Dilaleus, griech., Doppelredner, Bauchredner; Dilalie, Bauchrednerei.
Dilapidiren (lat. dilapidare), verschleudern, verschwenden; Dilapidation, Verschwendung.
Dilapsion, lat.-deutsch, Zerfall, Verwitterung.
Dilatabel, lat.-deutsch, ausdehnbar; Dilatabilität, Ausdehnbarkeit. Dilatator, in der Anatomie Muskel, an eine Höhle aus Weichtheilen angewachsen, durch seine Zusammenziehung diese erweiternd; chirurgisches Instrument zur Erweiterung einer Oeffnung od. Wunde.
Dilation (lat. dilatio), Aufschub, besonders einer gerichtlichen Frist; dilatorisch, aufschiebend; Dilatorium, der durch richterliche Entscheidung gegebene Aufschub.
Dilemma, griech., Doppelsatz, heißt in der Logik der Schluß, wo einem hypothetisch-disjunctiven Obersatze der Nachsatz 2, auch 3,4 u. mehr mögliche Fälle (daher Tri-Tetra-Polylemma) folgen läßt, um dieselben zu verneinen oder einfach den Grund aufzuheben. Formel: Wenn A wäre, so müßte entweder B oder C (oder D, E, X) sein; nun ist weder B noch C (noch D, E, X), folglich auch nicht A. Soll ein D. nicht sophistisch sein, so müssen die Folgerungen nothwendig aus dem Grunde hervorgehen, sich ausschließen, die Zahl der Möglichkeiten erschöpfen u. endlich vollständig aufgehoben werden.
Dilettant, ital.-deutsch, wer eine Liebhaberei für irgend eine Kunst oder Wissenschaft hat; Dilettantismus, diese Liebhaberei.
Diligence (frz. dilischangß), Sorgfalt; der Personenpostwagen, Eilwagen.
Diligentia, lat., Fleiß; in obligatorischen Rechtsverhältnissen die Sorgfalt, welche ein verständiger Hausvater (d. diligentis patrisfamilias) anwendet, um sich und die Seinen vor Schaden zu bewahren; daher Diligenzeid, die eidliche Bezeugung, daß die D. nicht vernachläßigt worden sei, kommt namentlich bei Verschollenheitserklärungen vor. Für übergebene Sachen heißt die D. custodia: Mangel an D. ist culpa.
Dilivaria ilicifolia, eine der schönsten Acanthaceen, erst in neuerer Zeit bekannt geworden, mit prachtvollen rosenrothen Lippenblumen u. stechpalmenähnlichen Blättern. Sehr nahe verwandt mit Acanthus, und leicht zu cultiviren; Warmhauspflanze.
Dilke, Charles Wentworth, geb. 1789, engl. Publicist, von 1830–46 Oberredactor des Athenäums. – D., Charles
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T15:05:47Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T15:05:47Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |