Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.strenges Examen, examen rigorosum, noch eine mit einer Disputation (s. d. A.) verbundene feierliche Promotion, sondern nur die Einsendung einer sogen. Inauguraldissertation sammt der üblichen Taxe gehört. Der D.grad oder D.titel berechtiget zum Lehren an den Universitäten, doch überhebt er seine Besitzer in den meisten Staaten nicht einmal der Staatsprüfung. D.diplome werden als Ehrendiplome ausgezeichneten Gelehrten und hohen Standespersonen zugesandt, selbst Frauen, wie 1817 Mariane Th. Ch. v. Siebold in Darmstadt D. der Medicin wurde. Auch Künstler, Fachgelehrte, wie Chirurgen und Geburtshelfer, werden manchmal D.en und die Aerzte überhaupt D.en genannt, mögen dieselben den 4eckigen purpurrothen D.hut oder das D.diplom jemals erlangt haben oder nicht. Doctrin, lat. doctrina, Gelehrsamkeit, Lehre; doctrinell, gelehrt, wissenschaftlich. Doctrinärs, in der ehemaligen franz. Deputirtenkammer eine Partei, deren Häupter Royer Collard, der Herzog von Broglie, Humann, Guizot etc. waren, Anhänger des Constitutionalismus, von ihren Gegnern D. genannt, weil sie nach deren Behauptung sich auf philosoph. Prinzipien statt auf die Erfahrung stützten, daher untaugliche Politiker wären. Doctrinarier, ital., padri della dottrina christiana, Väter der christlichen Lehre, heißen die Mitglieder eines Vereines von Priestern und Laien, welchen in der Reformationszeit ein Edelmann, Cusani, in Rom für Religionsunterricht stiftete. C. Baronius war Mitglied, durch Bellarmin erhielt er einen Catechismus, durch Paul V. den Charakter einer Erzbruderschaft und noch heute gibt es 25-30 D. in Rom, von denen 5 oder 6 etwa 3-400 Kinder täglich unterrichten. Document, lat., documentum, Urkunde, Zeugniß, Beweis; documentiren, urkundlich beweisen. Dodd, William, geb. 1729 zu Bourn in Lincolnshire, anglikan. Geistlicher voll Talent und Beredtsamkeit, aber verschwenderisch und ausschweifend. Seit 1765 Hofprediger brachte ihn ein Bestechungsversuch um seine Stelle und 1777 ein falscher Wechsel an den Galgen. Im Gefängnisse schrieb er "Betrachtungen" London 1781. Dodd, Robert, engl. Maler, der seinen Pinsel besonders den Scenen und Schrecknissen des Seemannslebens und 1806 der Schlacht von Trafalgar ein riesengroßes Gemälde widmete. Dodd, Ralph, engl. Ingenieur, welcher 1798 der Regierung den ersten Plan eines Themsetunnels vorlegte, zum erstenmal mit einem Dampfboote England und Irland umfuhr und 1822 zu Cheltenham durch das Zerspringen eines Dampfkessels umkam. Dodeka, griech., 12; Dodekaeder, einer der 5 regulären Körper, von 12 gleichen regelmäßigen Fünfecken begränzt. Dodekaedralzahlen, diejenigen Polygonalzahlen, deren 3. Differenzen = 27 sind, z. B. 1, 20, 84, 220, 455 etc. Dodekagon, regelmäßiges Zwölfeck. Dodekagonalzahlen, diejenigen Polygonalzahlen, deren 2. Differenzen = 10 sind, z. B. 1, 12, 33, 64, 105 etc. Dodekaedrisches Zahlensystem, schreitet von 12 zu 12 Einheiten fort, was in dem gebräuchlichen dekadischen von 10 zu 10 geschieht. Dodekagynisch, heißt eine Blüthe mit 12 Griffeln oder Narben. Dodekandria, Zwitterblüthen mit 12-20 unverwachsenen Staubfäden, die 11 Klasse des Linneschen Systems. Dodo, s. Dudu. Dodolen, die herumziehenden Tänzerinen in Serbien. Dodona, das älteste griech. Orakel, pelasgischen Ursprungs; es lag in Epirus am Berge Tomarus, gehörte in späterer Zeit den Thesprotern u. Molossern, war aber nie so besucht wie das ursprünglich hellenische zu Delphi. Der in D. verehrte Gott war Zeus, seinen Willen deuteten in alter Zeit Priester, später Priesterinen aus dem Rauschen der hl. Eiche (quercus esculus) od. der hl. Quelle. Dodrans, lat., Spanne, der Raum zwischen dem Daumen u. kleinen Finger; 3/4 As, s. As. Dodwell, Henry, geb. 1641 zu Dublin, 1688 Prof. der Literärgeschichte in strenges Examen, examen rigorosum, noch eine mit einer Disputation (s. d. A.) verbundene feierliche Promotion, sondern nur die Einsendung einer sogen. Inauguraldissertation sammt der üblichen Taxe gehört. Der D.grad oder D.titel berechtiget zum Lehren an den Universitäten, doch überhebt er seine Besitzer in den meisten Staaten nicht einmal der Staatsprüfung. D.diplome werden als Ehrendiplome ausgezeichneten Gelehrten und hohen Standespersonen zugesandt, selbst Frauen, wie 1817 Mariane Th. Ch. v. Siebold in Darmstadt D. der Medicin wurde. Auch Künstler, Fachgelehrte, wie Chirurgen und Geburtshelfer, werden manchmal D.en und die Aerzte überhaupt D.en genannt, mögen dieselben den 4eckigen purpurrothen D.hut oder das D.diplom jemals erlangt haben oder nicht. Doctrin, lat. doctrina, Gelehrsamkeit, Lehre; doctrinell, gelehrt, wissenschaftlich. Doctrinärs, in der ehemaligen franz. Deputirtenkammer eine Partei, deren Häupter Royer Collard, der Herzog von Broglie, Humann, Guizot etc. waren, Anhänger des Constitutionalismus, von ihren Gegnern D. genannt, weil sie nach deren Behauptung sich auf philosoph. Prinzipien statt auf die Erfahrung stützten, daher untaugliche Politiker wären. Doctrinarier, ital., padri della dottrina christiana, Väter der christlichen Lehre, heißen die Mitglieder eines Vereines von Priestern und Laien, welchen in der Reformationszeit ein Edelmann, Cusani, in Rom für Religionsunterricht stiftete. C. Baronius war Mitglied, durch Bellarmin erhielt er einen Catechismus, durch Paul V. den Charakter einer Erzbruderschaft und noch heute gibt es 25–30 D. in Rom, von denen 5 oder 6 etwa 3–400 Kinder täglich unterrichten. Document, lat., documentum, Urkunde, Zeugniß, Beweis; documentiren, urkundlich beweisen. Dodd, William, geb. 1729 zu Bourn in Lincolnshire, anglikan. Geistlicher voll Talent und Beredtsamkeit, aber verschwenderisch und ausschweifend. Seit 1765 Hofprediger brachte ihn ein Bestechungsversuch um seine Stelle und 1777 ein falscher Wechsel an den Galgen. Im Gefängnisse schrieb er „Betrachtungen“ London 1781. Dodd, Robert, engl. Maler, der seinen Pinsel besonders den Scenen und Schrecknissen des Seemannslebens und 1806 der Schlacht von Trafalgar ein riesengroßes Gemälde widmete. Dodd, Ralph, engl. Ingenieur, welcher 1798 der Regierung den ersten Plan eines Themsetunnels vorlegte, zum erstenmal mit einem Dampfboote England und Irland umfuhr und 1822 zu Cheltenham durch das Zerspringen eines Dampfkessels umkam. Dodeka, griech., 12; Dodekaëder, einer der 5 regulären Körper, von 12 gleichen regelmäßigen Fünfecken begränzt. Dodekaëdralzahlen, diejenigen Polygonalzahlen, deren 3. Differenzen = 27 sind, z. B. 1, 20, 84, 220, 455 etc. Dodekagon, regelmäßiges Zwölfeck. Dodekagonalzahlen, diejenigen Polygonalzahlen, deren 2. Differenzen = 10 sind, z. B. 1, 12, 33, 64, 105 etc. Dodekaëdrisches Zahlensystem, schreitet von 12 zu 12 Einheiten fort, was in dem gebräuchlichen dekadischen von 10 zu 10 geschieht. Dodekagynisch, heißt eine Blüthe mit 12 Griffeln oder Narben. Dodekandria, Zwitterblüthen mit 12–20 unverwachsenen Staubfäden, die 11 Klasse des Linnéschen Systems. Dodo, s. Dudu. Dodolen, die herumziehenden Tänzerinen in Serbien. Dodona, das älteste griech. Orakel, pelasgischen Ursprungs; es lag in Epirus am Berge Tomarus, gehörte in späterer Zeit den Thesprotern u. Molossern, war aber nie so besucht wie das ursprünglich hellenische zu Delphi. Der in D. verehrte Gott war Zeus, seinen Willen deuteten in alter Zeit Priester, später Priesterinen aus dem Rauschen der hl. Eiche (quercus esculus) od. der hl. Quelle. Dodrans, lat., Spanne, der Raum zwischen dem Daumen u. kleinen Finger; 3/4 As, s. As. Dodwell, Henry, geb. 1641 zu Dublin, 1688 Prof. der Literärgeschichte in <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0416" n="415"/> strenges Examen, <hi rendition="#i">examen rigorosum</hi>, noch eine mit einer Disputation (s. d. A.) verbundene feierliche Promotion, sondern nur die Einsendung einer sogen. Inauguraldissertation sammt der üblichen Taxe gehört. Der D.grad oder D.titel berechtiget zum Lehren an den Universitäten, doch überhebt er seine Besitzer in den meisten Staaten nicht einmal der Staatsprüfung. D.diplome werden als Ehrendiplome ausgezeichneten Gelehrten und hohen Standespersonen zugesandt, selbst Frauen, wie 1817 Mariane Th. Ch. v. Siebold in Darmstadt D. der Medicin wurde. Auch Künstler, Fachgelehrte, wie Chirurgen und Geburtshelfer, werden manchmal D.en und die Aerzte überhaupt D.en genannt, mögen dieselben den 4eckigen purpurrothen D.hut oder das D.diplom jemals erlangt haben oder nicht.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Doctrin</hi>, lat. <hi rendition="#i">doctrina</hi>, Gelehrsamkeit, Lehre; <hi rendition="#g">doctrinell</hi>, gelehrt, wissenschaftlich.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Doctrinärs</hi>, in der ehemaligen franz. Deputirtenkammer eine Partei, deren Häupter Royer Collard, der Herzog von Broglie, Humann, Guizot etc. waren, Anhänger des Constitutionalismus, von ihren Gegnern D. genannt, weil sie nach deren Behauptung sich auf philosoph. Prinzipien statt auf die Erfahrung stützten, daher untaugliche Politiker wären.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Doctrinarier</hi>, ital., <hi rendition="#i">padri della dottrina christiana</hi>, Väter der christlichen Lehre, heißen die Mitglieder eines Vereines von Priestern und Laien, welchen in der Reformationszeit ein Edelmann, Cusani, in Rom für Religionsunterricht stiftete. C. Baronius war Mitglied, durch Bellarmin erhielt er einen Catechismus, durch Paul V. den Charakter einer Erzbruderschaft und noch heute gibt es 25–30 D. in Rom, von denen 5 oder 6 etwa 3–400 Kinder täglich unterrichten.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Document</hi>, lat., <hi rendition="#i">documentum</hi>, Urkunde, Zeugniß, Beweis; <hi rendition="#g">documentiren</hi>, urkundlich beweisen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Dodd</hi>, William, geb. 1729 zu Bourn in Lincolnshire, anglikan. Geistlicher voll Talent und Beredtsamkeit, aber verschwenderisch und ausschweifend. Seit 1765 Hofprediger brachte ihn ein Bestechungsversuch um seine Stelle und 1777 ein falscher Wechsel an den Galgen. Im Gefängnisse schrieb er „Betrachtungen“ London 1781.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Dodd</hi>, Robert, engl. Maler, der seinen Pinsel besonders den Scenen und Schrecknissen des Seemannslebens und 1806 der Schlacht von Trafalgar ein riesengroßes Gemälde widmete.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Dodd</hi>, Ralph, engl. Ingenieur, welcher 1798 der Regierung den ersten Plan eines Themsetunnels vorlegte, zum erstenmal mit einem Dampfboote England und Irland umfuhr und 1822 zu Cheltenham durch das Zerspringen eines Dampfkessels umkam.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Dodeka</hi>, griech., 12; <hi rendition="#g">Dodekaëder</hi>, einer der 5 regulären Körper, von 12 gleichen regelmäßigen Fünfecken begränzt. <hi rendition="#g">Dodekaëdralzahlen</hi>, diejenigen Polygonalzahlen, deren 3. Differenzen = 27 sind, z. B. 1, 20, 84, 220, 455 etc. <hi rendition="#g">Dodekagon</hi>, regelmäßiges Zwölfeck. <hi rendition="#g">Dodekagonalzahlen</hi>, diejenigen Polygonalzahlen, deren 2. Differenzen = 10 sind, z. B. 1, 12, 33, 64, 105 etc. <hi rendition="#g">Dodekaëdrisches Zahlensystem</hi>, schreitet von 12 zu 12 Einheiten fort, was in dem gebräuchlichen <hi rendition="#g">dekadischen</hi> von 10 zu 10 geschieht.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Dodekagynisch</hi>, heißt eine Blüthe mit 12 Griffeln oder Narben. <hi rendition="#g">Dodekandria</hi>, Zwitterblüthen mit 12–20 unverwachsenen Staubfäden, die 11 Klasse des Linnéschen Systems.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Dodo</hi>, s. Dudu.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Dodolen</hi>, die herumziehenden Tänzerinen in Serbien.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Dodona</hi>, das älteste griech. Orakel, pelasgischen Ursprungs; es lag in Epirus am Berge Tomarus, gehörte in späterer Zeit den Thesprotern u. Molossern, war aber nie so besucht wie das ursprünglich hellenische zu Delphi. Der in D. verehrte Gott war Zeus, seinen Willen deuteten in alter Zeit Priester, später Priesterinen aus dem Rauschen der hl. Eiche <hi rendition="#i">(quercus esculus)</hi> od. der hl. Quelle.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Dodrans</hi>, lat., Spanne, der Raum zwischen dem Daumen u. kleinen Finger; <hi rendition="#sup">3</hi>/<hi rendition="#sub">4</hi> As, s. As.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Dodwell</hi>, Henry, geb. 1641 zu Dublin, 1688 Prof. der Literärgeschichte in </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [415/0416]
strenges Examen, examen rigorosum, noch eine mit einer Disputation (s. d. A.) verbundene feierliche Promotion, sondern nur die Einsendung einer sogen. Inauguraldissertation sammt der üblichen Taxe gehört. Der D.grad oder D.titel berechtiget zum Lehren an den Universitäten, doch überhebt er seine Besitzer in den meisten Staaten nicht einmal der Staatsprüfung. D.diplome werden als Ehrendiplome ausgezeichneten Gelehrten und hohen Standespersonen zugesandt, selbst Frauen, wie 1817 Mariane Th. Ch. v. Siebold in Darmstadt D. der Medicin wurde. Auch Künstler, Fachgelehrte, wie Chirurgen und Geburtshelfer, werden manchmal D.en und die Aerzte überhaupt D.en genannt, mögen dieselben den 4eckigen purpurrothen D.hut oder das D.diplom jemals erlangt haben oder nicht.
Doctrin, lat. doctrina, Gelehrsamkeit, Lehre; doctrinell, gelehrt, wissenschaftlich.
Doctrinärs, in der ehemaligen franz. Deputirtenkammer eine Partei, deren Häupter Royer Collard, der Herzog von Broglie, Humann, Guizot etc. waren, Anhänger des Constitutionalismus, von ihren Gegnern D. genannt, weil sie nach deren Behauptung sich auf philosoph. Prinzipien statt auf die Erfahrung stützten, daher untaugliche Politiker wären.
Doctrinarier, ital., padri della dottrina christiana, Väter der christlichen Lehre, heißen die Mitglieder eines Vereines von Priestern und Laien, welchen in der Reformationszeit ein Edelmann, Cusani, in Rom für Religionsunterricht stiftete. C. Baronius war Mitglied, durch Bellarmin erhielt er einen Catechismus, durch Paul V. den Charakter einer Erzbruderschaft und noch heute gibt es 25–30 D. in Rom, von denen 5 oder 6 etwa 3–400 Kinder täglich unterrichten.
Document, lat., documentum, Urkunde, Zeugniß, Beweis; documentiren, urkundlich beweisen.
Dodd, William, geb. 1729 zu Bourn in Lincolnshire, anglikan. Geistlicher voll Talent und Beredtsamkeit, aber verschwenderisch und ausschweifend. Seit 1765 Hofprediger brachte ihn ein Bestechungsversuch um seine Stelle und 1777 ein falscher Wechsel an den Galgen. Im Gefängnisse schrieb er „Betrachtungen“ London 1781.
Dodd, Robert, engl. Maler, der seinen Pinsel besonders den Scenen und Schrecknissen des Seemannslebens und 1806 der Schlacht von Trafalgar ein riesengroßes Gemälde widmete.
Dodd, Ralph, engl. Ingenieur, welcher 1798 der Regierung den ersten Plan eines Themsetunnels vorlegte, zum erstenmal mit einem Dampfboote England und Irland umfuhr und 1822 zu Cheltenham durch das Zerspringen eines Dampfkessels umkam.
Dodeka, griech., 12; Dodekaëder, einer der 5 regulären Körper, von 12 gleichen regelmäßigen Fünfecken begränzt. Dodekaëdralzahlen, diejenigen Polygonalzahlen, deren 3. Differenzen = 27 sind, z. B. 1, 20, 84, 220, 455 etc. Dodekagon, regelmäßiges Zwölfeck. Dodekagonalzahlen, diejenigen Polygonalzahlen, deren 2. Differenzen = 10 sind, z. B. 1, 12, 33, 64, 105 etc. Dodekaëdrisches Zahlensystem, schreitet von 12 zu 12 Einheiten fort, was in dem gebräuchlichen dekadischen von 10 zu 10 geschieht.
Dodekagynisch, heißt eine Blüthe mit 12 Griffeln oder Narben. Dodekandria, Zwitterblüthen mit 12–20 unverwachsenen Staubfäden, die 11 Klasse des Linnéschen Systems.
Dodo, s. Dudu.
Dodolen, die herumziehenden Tänzerinen in Serbien.
Dodona, das älteste griech. Orakel, pelasgischen Ursprungs; es lag in Epirus am Berge Tomarus, gehörte in späterer Zeit den Thesprotern u. Molossern, war aber nie so besucht wie das ursprünglich hellenische zu Delphi. Der in D. verehrte Gott war Zeus, seinen Willen deuteten in alter Zeit Priester, später Priesterinen aus dem Rauschen der hl. Eiche (quercus esculus) od. der hl. Quelle.
Dodrans, lat., Spanne, der Raum zwischen dem Daumen u. kleinen Finger; 3/4 As, s. As.
Dodwell, Henry, geb. 1641 zu Dublin, 1688 Prof. der Literärgeschichte in
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T15:05:47Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T15:05:47Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |