Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

eroberte Perth, zog am 19. Septbr. in Edinburgh ein, ließ seinen Vater zum König, sich zum Regenten ausrufen, siegte am 21. Septbr. über ein Corps bei Prestonpans, nahm Carlisle und drang bis über Manchester vor. Allein er fand in England keinen Anhang, wich vor den aus den Niederlanden herübergekommenen engl. Truppen nach Schottland zurück, öffnete sich den Weg durch das Treffen von Falkirk, verlor aber am 27. April 1746 die Schlacht von Culloden und entkam nach Erduldung unsäglicher Beschwerden nach Frankreich. Die franz. Regierung gab ihm eine Pension, verwies ihn aber nach dem Aachner Frieden nach Italien, wo er den 31. Jan. 1788 st. Er war ein kriegerischer und kühner Mann, aber stolz, zuletzt roh, ohne politische Einsicht. Vergl. Albany.


Education, lat.-deutsch, Erziehung; E.srath, Erziehungsrath.


Educt, der aus einem Körper, als bereits gebildeter Bestandtheil ausgeschiedene Stoff.


Edulcoratio, lat., Aussüßung.


Edwards , Grafschaft im nordamerikan. Unionsstaate Illinois mit dem Hauptorte Albion; Stadt im Unionsstaate New-York mit mehr als 1000 E. - E.insel, brittisch-nordamerikan., an der Küste von Neubraunschweig, 100 #M. groß, mit etwa 35000 E., welche von Ackerbau, Viehzucht und Fischerei leben; E.insel, brit., im Ontariosee; E.inseln, Gruppe im indischen Ocean.


Edwards, Richard, engl. Theaterdichter, geb. 1523, gest. 1566, hinterließ 3 Dramen.


Edwards, George, geb. 1693, Bibliothekar der medicin. Gesellschaft in London, engl. Naturforscher u. Reisender, schrieb über seltene Vögel und Thiere etc., st. 1773.


Edwards, Bryan, geb. 1743, gest. 1800, wurde als Kaufmann in Westindien reich, nach seiner Heimkehr Unterhausmitglied, schrieb über die engl. Niederlassungen in Westindien, London 1793, und über die franz. Colonie auf St. Domingo.


Eeckhout (-haut), Gerbrand van den, geb. 1621 zu Amsterdam, gest. 1674, Schüler Rembrandts, Historien- und Porträtmaler. - E., Anton, geb. 1651 zu Brügge, Blumen- u. Früchtemaler, 1695 in Portugal ermordet.


Eecloo, belg. Stadt 2 M. von Gent mit 10000 E., Wollen-, Baumwollen- und Leinenfabrikation.


Eekeren, belg. Stadt nördl. von Antwerpen mit 4300 E., Brauerei u. Gerberei.


Efendi, Effendi (Herr), bei den Türken Titel für Staats- und Civilbeamte; Reis-E., der Minister der auswärtigen Angelegenheiten.


Effaciren, frz. effacer (-as-), aus löschen, streichen.


Effarirt, frz.-deutsch, bestürzt, verblüfft.


Effata, lat., Aussagen.


Effect, lat. effectus, die Wirkung; E.en, das bewegliche Vermögen mit Ausnahme des Geldes; Staatspapiere, überhaupt Creditpapiere mit Ausnahme der Wechsel; E.enhandel, der Verkehr in Credit- oder Werthpapieren; E.ensocietät, Handelscollegium in Frankfurt a. M., das sich täglich zusammenfindet, um in E.en Geschäfte zu machen.


Effectiv, wirklich vorhanden; E.stand, die wirklich bei den Fahnen vorhandene Mannschaft.


Effectuiren, bewirken.


Effervescenz, lat.-deutsch, das Aufbrausen; daher: effervesciren.


Effestucation, Uebergabe, vom lat. festuca, Halm, von dem Gebrauche einen Halm etc. als Zeichen der vollendeten Rechtshandlung zu überreichen.


Effigies, lat., Abbildung, Bildniß; in effigie, im Bildniß.


Effleuriren (frz.-deutsch -flör-), im Gespräche nur berühren.


Efflorescenz, lat. efflorescentia, das Aufblühen der Blumen, Blüte; das Anschießen von Krystallen; Hautausschlag; atmosphärischer Niederschlag auf feste Körper in Mehl- oder Krystallform; Ansatz von Erz in Gestalt von Mehl u. auf Stufen, z. B. Kobaltblüte; ähnlicher Ansatz, der sich bei manchen chemischen Prozessen bildet. Verbum: effloresciren.

eroberte Perth, zog am 19. Septbr. in Edinburgh ein, ließ seinen Vater zum König, sich zum Regenten ausrufen, siegte am 21. Septbr. über ein Corps bei Prestonpans, nahm Carlisle und drang bis über Manchester vor. Allein er fand in England keinen Anhang, wich vor den aus den Niederlanden herübergekommenen engl. Truppen nach Schottland zurück, öffnete sich den Weg durch das Treffen von Falkirk, verlor aber am 27. April 1746 die Schlacht von Culloden und entkam nach Erduldung unsäglicher Beschwerden nach Frankreich. Die franz. Regierung gab ihm eine Pension, verwies ihn aber nach dem Aachner Frieden nach Italien, wo er den 31. Jan. 1788 st. Er war ein kriegerischer und kühner Mann, aber stolz, zuletzt roh, ohne politische Einsicht. Vergl. Albany.


Education, lat.-deutsch, Erziehung; E.srath, Erziehungsrath.


Educt, der aus einem Körper, als bereits gebildeter Bestandtheil ausgeschiedene Stoff.


Edulcoratio, lat., Aussüßung.


Edwards , Grafschaft im nordamerikan. Unionsstaate Illinois mit dem Hauptorte Albion; Stadt im Unionsstaate New-York mit mehr als 1000 E. – E.insel, brittisch-nordamerikan., an der Küste von Neubraunschweig, 100 □M. groß, mit etwa 35000 E., welche von Ackerbau, Viehzucht und Fischerei leben; E.insel, brit., im Ontariosee; E.inseln, Gruppe im indischen Ocean.


Edwards, Richard, engl. Theaterdichter, geb. 1523, gest. 1566, hinterließ 3 Dramen.


Edwards, George, geb. 1693, Bibliothekar der medicin. Gesellschaft in London, engl. Naturforscher u. Reisender, schrieb über seltene Vögel und Thiere etc., st. 1773.


Edwards, Bryan, geb. 1743, gest. 1800, wurde als Kaufmann in Westindien reich, nach seiner Heimkehr Unterhausmitglied, schrieb über die engl. Niederlassungen in Westindien, London 1793, und über die franz. Colonie auf St. Domingo.


Eeckhout (–haut), Gerbrand van den, geb. 1621 zu Amsterdam, gest. 1674, Schüler Rembrandts, Historien- und Porträtmaler. – E., Anton, geb. 1651 zu Brügge, Blumen- u. Früchtemaler, 1695 in Portugal ermordet.


Eecloo, belg. Stadt 2 M. von Gent mit 10000 E., Wollen-, Baumwollen- und Leinenfabrikation.


Eekeren, belg. Stadt nördl. von Antwerpen mit 4300 E., Brauerei u. Gerberei.


Efendi, Effendi (Herr), bei den Türken Titel für Staats- und Civilbeamte; Reis-E., der Minister der auswärtigen Angelegenheiten.


Effaciren, frz. effacer (–as–), aus löschen, streichen.


Effarirt, frz.-deutsch, bestürzt, verblüfft.


Effata, lat., Aussagen.


Effect, lat. effectus, die Wirkung; E.en, das bewegliche Vermögen mit Ausnahme des Geldes; Staatspapiere, überhaupt Creditpapiere mit Ausnahme der Wechsel; E.enhandel, der Verkehr in Credit- oder Werthpapieren; E.ensocietät, Handelscollegium in Frankfurt a. M., das sich täglich zusammenfindet, um in E.en Geschäfte zu machen.


Effectiv, wirklich vorhanden; E.stand, die wirklich bei den Fahnen vorhandene Mannschaft.


Effectuiren, bewirken.


Effervescenz, lat.-deutsch, das Aufbrausen; daher: effervesciren.


Effestucation, Uebergabe, vom lat. festuca, Halm, von dem Gebrauche einen Halm etc. als Zeichen der vollendeten Rechtshandlung zu überreichen.


Effigies, lat., Abbildung, Bildniß; in effigie, im Bildniß.


Effleuriren (frz.-deutsch –flör–), im Gespräche nur berühren.


Efflorescenz, lat. efflorescentia, das Aufblühen der Blumen, Blüte; das Anschießen von Krystallen; Hautausschlag; atmosphärischer Niederschlag auf feste Körper in Mehl- oder Krystallform; Ansatz von Erz in Gestalt von Mehl u. auf Stufen, z. B. Kobaltblüte; ähnlicher Ansatz, der sich bei manchen chemischen Prozessen bildet. Verbum: effloresciren.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0501" n="500"/>
eroberte Perth, zog am 19. Septbr. in Edinburgh ein, ließ seinen Vater zum König, sich zum Regenten ausrufen, siegte am 21. Septbr. über ein Corps bei Prestonpans, nahm Carlisle und drang bis über Manchester vor. Allein er fand in England keinen Anhang, wich vor den aus den Niederlanden herübergekommenen engl. Truppen nach Schottland zurück, öffnete sich den Weg durch das Treffen von Falkirk, verlor aber am 27. April 1746 die Schlacht von Culloden und entkam nach Erduldung unsäglicher Beschwerden nach Frankreich. Die franz. Regierung gab ihm eine Pension, verwies ihn aber nach dem Aachner Frieden nach Italien, wo er den 31. Jan. 1788 st. Er war ein kriegerischer und kühner Mann, aber stolz, zuletzt roh, ohne politische Einsicht. Vergl. Albany.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Education</hi>, lat.-deutsch, Erziehung; E.<hi rendition="#g">srath</hi>, Erziehungsrath.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Educt</hi>, der aus einem Körper, als bereits gebildeter Bestandtheil ausgeschiedene Stoff.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Edulcoratio</hi>, lat., Aussüßung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Edwards</hi> , Grafschaft im nordamerikan. Unionsstaate Illinois mit dem Hauptorte Albion; Stadt im Unionsstaate New-York mit mehr als 1000 E. &#x2013; E.<hi rendition="#g">insel</hi>, brittisch-nordamerikan., an der Küste von Neubraunschweig, 100 &#x25A1;M. groß, mit etwa 35000 E., welche von Ackerbau, Viehzucht und Fischerei leben; E.insel, brit., im Ontariosee; E.inseln, Gruppe im indischen Ocean.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Edwards</hi>, Richard, engl. Theaterdichter, geb. 1523, gest. 1566, hinterließ 3 Dramen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Edwards</hi>, George, geb. 1693, Bibliothekar der medicin. Gesellschaft in London, engl. Naturforscher u. Reisender, schrieb über seltene Vögel und Thiere etc., st. 1773.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Edwards</hi>, Bryan, geb. 1743, gest. 1800, wurde als Kaufmann in Westindien reich, nach seiner Heimkehr Unterhausmitglied, schrieb über die engl. Niederlassungen in Westindien, London 1793, und über die franz. Colonie auf St. Domingo.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Eeckhout</hi> (&#x2013;haut), Gerbrand van den, geb. 1621 zu Amsterdam, gest. 1674, Schüler Rembrandts, Historien- und Porträtmaler. &#x2013; E., <hi rendition="#g">Anton</hi>, geb. 1651 zu Brügge, Blumen- u. Früchtemaler, 1695 in Portugal ermordet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Eecloo</hi>, belg. Stadt 2 M. von Gent mit 10000 E., Wollen-, Baumwollen- und Leinenfabrikation.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Eekeren</hi>, belg. Stadt nördl. von Antwerpen mit 4300 E., Brauerei u. Gerberei.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Efendi</hi>, Effendi (Herr), bei den Türken Titel für Staats- und Civilbeamte; Reis-E., der Minister der auswärtigen Angelegenheiten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Effaciren</hi>, frz. <hi rendition="#i">effacer</hi> (&#x2013;as&#x2013;), aus löschen, streichen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Effarirt</hi>, frz.-deutsch, bestürzt, verblüfft.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Effata</hi>, lat., Aussagen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Effect</hi>, lat. <hi rendition="#i">effectus</hi>, die Wirkung; E.en, das bewegliche Vermögen mit Ausnahme des Geldes; Staatspapiere, überhaupt Creditpapiere mit Ausnahme der Wechsel; E.<hi rendition="#g">enhandel</hi>, der Verkehr in Credit- oder Werthpapieren; E.<hi rendition="#g">ensocietät</hi>, Handelscollegium in Frankfurt a. M., das sich täglich zusammenfindet, um in E.en Geschäfte zu machen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Effectiv</hi>, wirklich vorhanden; E.<hi rendition="#g">stand</hi>, die wirklich bei den Fahnen vorhandene Mannschaft.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Effectuiren</hi>, bewirken.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Effervescenz</hi>, lat.-deutsch, das Aufbrausen; daher: effervesciren.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Effestucation</hi>, Uebergabe, vom lat. <hi rendition="#i">festuca</hi>, Halm, von dem Gebrauche einen Halm etc. als Zeichen der vollendeten Rechtshandlung zu überreichen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Effigies</hi>, lat., Abbildung, Bildniß; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">in effigie</hi></hi>, im Bildniß.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Effleuriren</hi> (frz.-deutsch &#x2013;flör&#x2013;), im Gespräche nur berühren.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Efflorescenz</hi>, lat. <hi rendition="#i">efflorescentia</hi>, das Aufblühen der Blumen, Blüte; das Anschießen von Krystallen; Hautausschlag; atmosphärischer Niederschlag auf feste Körper in Mehl- oder Krystallform; Ansatz von Erz in Gestalt von Mehl u. auf Stufen, z. B. Kobaltblüte; ähnlicher Ansatz, der sich bei manchen chemischen Prozessen bildet. Verbum: <hi rendition="#g">effloresciren</hi>.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[500/0501] eroberte Perth, zog am 19. Septbr. in Edinburgh ein, ließ seinen Vater zum König, sich zum Regenten ausrufen, siegte am 21. Septbr. über ein Corps bei Prestonpans, nahm Carlisle und drang bis über Manchester vor. Allein er fand in England keinen Anhang, wich vor den aus den Niederlanden herübergekommenen engl. Truppen nach Schottland zurück, öffnete sich den Weg durch das Treffen von Falkirk, verlor aber am 27. April 1746 die Schlacht von Culloden und entkam nach Erduldung unsäglicher Beschwerden nach Frankreich. Die franz. Regierung gab ihm eine Pension, verwies ihn aber nach dem Aachner Frieden nach Italien, wo er den 31. Jan. 1788 st. Er war ein kriegerischer und kühner Mann, aber stolz, zuletzt roh, ohne politische Einsicht. Vergl. Albany. Education, lat.-deutsch, Erziehung; E.srath, Erziehungsrath. Educt, der aus einem Körper, als bereits gebildeter Bestandtheil ausgeschiedene Stoff. Edulcoratio, lat., Aussüßung. Edwards , Grafschaft im nordamerikan. Unionsstaate Illinois mit dem Hauptorte Albion; Stadt im Unionsstaate New-York mit mehr als 1000 E. – E.insel, brittisch-nordamerikan., an der Küste von Neubraunschweig, 100 □M. groß, mit etwa 35000 E., welche von Ackerbau, Viehzucht und Fischerei leben; E.insel, brit., im Ontariosee; E.inseln, Gruppe im indischen Ocean. Edwards, Richard, engl. Theaterdichter, geb. 1523, gest. 1566, hinterließ 3 Dramen. Edwards, George, geb. 1693, Bibliothekar der medicin. Gesellschaft in London, engl. Naturforscher u. Reisender, schrieb über seltene Vögel und Thiere etc., st. 1773. Edwards, Bryan, geb. 1743, gest. 1800, wurde als Kaufmann in Westindien reich, nach seiner Heimkehr Unterhausmitglied, schrieb über die engl. Niederlassungen in Westindien, London 1793, und über die franz. Colonie auf St. Domingo. Eeckhout (–haut), Gerbrand van den, geb. 1621 zu Amsterdam, gest. 1674, Schüler Rembrandts, Historien- und Porträtmaler. – E., Anton, geb. 1651 zu Brügge, Blumen- u. Früchtemaler, 1695 in Portugal ermordet. Eecloo, belg. Stadt 2 M. von Gent mit 10000 E., Wollen-, Baumwollen- und Leinenfabrikation. Eekeren, belg. Stadt nördl. von Antwerpen mit 4300 E., Brauerei u. Gerberei. Efendi, Effendi (Herr), bei den Türken Titel für Staats- und Civilbeamte; Reis-E., der Minister der auswärtigen Angelegenheiten. Effaciren, frz. effacer (–as–), aus löschen, streichen. Effarirt, frz.-deutsch, bestürzt, verblüfft. Effata, lat., Aussagen. Effect, lat. effectus, die Wirkung; E.en, das bewegliche Vermögen mit Ausnahme des Geldes; Staatspapiere, überhaupt Creditpapiere mit Ausnahme der Wechsel; E.enhandel, der Verkehr in Credit- oder Werthpapieren; E.ensocietät, Handelscollegium in Frankfurt a. M., das sich täglich zusammenfindet, um in E.en Geschäfte zu machen. Effectiv, wirklich vorhanden; E.stand, die wirklich bei den Fahnen vorhandene Mannschaft. Effectuiren, bewirken. Effervescenz, lat.-deutsch, das Aufbrausen; daher: effervesciren. Effestucation, Uebergabe, vom lat. festuca, Halm, von dem Gebrauche einen Halm etc. als Zeichen der vollendeten Rechtshandlung zu überreichen. Effigies, lat., Abbildung, Bildniß; in effigie, im Bildniß. Effleuriren (frz.-deutsch –flör–), im Gespräche nur berühren. Efflorescenz, lat. efflorescentia, das Aufblühen der Blumen, Blüte; das Anschießen von Krystallen; Hautausschlag; atmosphärischer Niederschlag auf feste Körper in Mehl- oder Krystallform; Ansatz von Erz in Gestalt von Mehl u. auf Stufen, z. B. Kobaltblüte; ähnlicher Ansatz, der sich bei manchen chemischen Prozessen bildet. Verbum: effloresciren.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/501
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 500. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/501>, abgerufen am 29.06.2024.