Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

bei der Ausspritzung des Sperma thätige Muskel; ejaculiren, ausspritzen.


Ejalet, türk., die Provinz eines Begler Beg (s. d. A.).


Ejection, lat.-deutsch, Hinauswerfung, gewaltsame Vertreibung; ejiciren, vertreiben.


Ejuriren, lat.-deutsch, abschwören.


Ejusdem anni, lat., desselben Jahres, e. mensis, desselben Monats, e. diei, desselben Tages.


Ekbatana, nach Ilgen = Schutzwehr, Burg, Name einiger berühmten Städte Vorderasiens. - E., die wahrscheinlich von Dejokes erbaute Hauptstadt Mediens in der Nähe des Orontes, von Cyrus an Sommerresidenz der pers. und parth. Könige. Berühmt war die von 7 verschiedenfarbigen Mauern (Symbole der Planetensphären) umgebene prachtvolle Sonnenburg, in deren Bereich auch der Königspalast lag. E. stand wahrscheinlich an der Stelle des heutigen Hamadan, 40 M. von Teheran an der Gränze von Kurdistan im westl. Iran (Persien), welches 40000 E. mit vielen Fabriken zählt und wo man die Gräber des Mardochai und der Ehster zeigt. - E., das syr., in Phönizien am Karmel, vielleicht das Hamat der Naphtaliten (Jos. 19, 35), das heutige Kaiffa. - E. in Persien, das Ecbatana Magorum des Plinius.


Ekchymose, griech.-deutsch, braune bis blauschwarze Flecken, die sich bei einigen Krankheiten auf der Haut zeigen; sie entstehen durch den Austritt von Blut aus den seinen Adern unter der Haut.


Ekel, Widerwillen gegen Speisen, Getränke, bestimmte Gerüche u. Gegenstände. Er geht häufig vom Magen aus, ist mit Brechreiz verbunden, steigert sich bis zum Erbrechen und ist oft einer der sichersten Vorboten länger dauernder Krankheiten. - Moralischer E., Empörung des sittlichen Gefühls gegen gemeine, schmutzige Reden und Handlungen; ekelhaft, was E. erregt.


Ekerö, eine der Alandsinseln.


Ekkehard, Eccardus, Namen von 5 Mönchen des Klosters St. Gallen, welche sich zwischen 920-1220 als Lehrer, Dichter und Schriftsteller auszeichneten. - E. I., Vorstand der innern Schule und ein vom Papst Johann XII. ausgezeichneter Dichter, von welchem noch Hymnen und geistliche Lieder vorhanden sind. Er brachte 4 Neffen, darunter E. II. und E. III. ins Kloster u. st. 973. - E. II., eigentlich Hofmann, erwarb den Namen des doctor prosper et asper, unterrichtete auch die Herzogin Hadwig von Schwaben auf der Bergfeste Hohentwiel in den alten Classikern, lebte später am Hofe der Ottonen u. st. 990 als Dompropst zu Mainz. - E. III. ist wenig, der um 980 geborne E. IV., ein Schüler des Notker Labeo, später Vorstand der Domschule zu Mainz, am meisten bekannt; st. um 1036. Berühmt sind seine bis 971 reichenden "Casus monasterii S. Galli" (in den Monum. h. Germ. von Pertz im 2. Bde.); ferner das "Carmen Ratperti de S. Gallo" mit wichtigen Erläuterungen und ein "liber benedictionum", eine Sammlung von eigenen und fremden Gedichten auf die Feste der Heiligen. - E. V. schrieb um 1210 das Leben des hl. Notker und galt als großer Musiker.


Eklampsie, griech.-deutsch, Art der Epilepsie, befällt besonders Kinder, ist von Paroxysmen u. klonischen Krämpfen begleitet; vergl. Epilepsie.


Eklekticismus, griech.-deutsch, heißt jenes Verfahren in der Wissenschaft, welches von der Voraussetzung ausgeht daß in keinem Systeme die volle und ganze Wahrheit enthalten sei, sich deßhalb nicht streng an ein solches bindet, sondern das Beste aus allen herauszuwählen strebt, um die höhere Einheit der Systeme zu finden u. aufzuzeigen. Der E. spielte in der Philosophie (Stoiker, Neuplatoniker, nachwolfische Schule) sowie in der Theologie, Heilkunde, Rechtswissenschaft u. s. f. eine bedeutende Rolle, macht sich gemeiniglich in Uebergangszeiten geltend und blieb auch der Kunst nichts weniger als fremd (Malerschule von Bologna); eklektisch, herauslesend, prüfend, den E. betreffend.


Eklektiker, griech.-dtsch., Auswähler, nennt man zum Unterschied von den Systematikern die Schöpfer und Anhänger eines Eklekticismus im Gebiete der Wissenschaft oder Kunst.


Ekliptik oder Sonnenbahn, ein sehr

bei der Ausspritzung des Sperma thätige Muskel; ejaculiren, ausspritzen.


Ejalet, türk., die Provinz eines Begler Beg (s. d. A.).


Ejection, lat.-deutsch, Hinauswerfung, gewaltsame Vertreibung; ejiciren, vertreiben.


Ejuriren, lat.-deutsch, abschwören.


Ejusdem anni, lat., desselben Jahres, e. mensis, desselben Monats, e. diei, desselben Tages.


Ekbatana, nach Ilgen = Schutzwehr, Burg, Name einiger berühmten Städte Vorderasiens. – E., die wahrscheinlich von Dejokes erbaute Hauptstadt Mediens in der Nähe des Orontes, von Cyrus an Sommerresidenz der pers. und parth. Könige. Berühmt war die von 7 verschiedenfarbigen Mauern (Symbole der Planetensphären) umgebene prachtvolle Sonnenburg, in deren Bereich auch der Königspalast lag. E. stand wahrscheinlich an der Stelle des heutigen Hamadan, 40 M. von Teheran an der Gränze von Kurdistan im westl. Iran (Persien), welches 40000 E. mit vielen Fabriken zählt und wo man die Gräber des Mardochai und der Ehster zeigt. – E., das syr., in Phönizien am Karmel, vielleicht das Hamat der Naphtaliten (Jos. 19, 35), das heutige Kaiffa. – E. in Persien, das Ecbatana Magorum des Plinius.


Ekchymose, griech.-deutsch, braune bis blauschwarze Flecken, die sich bei einigen Krankheiten auf der Haut zeigen; sie entstehen durch den Austritt von Blut aus den seinen Adern unter der Haut.


Ekel, Widerwillen gegen Speisen, Getränke, bestimmte Gerüche u. Gegenstände. Er geht häufig vom Magen aus, ist mit Brechreiz verbunden, steigert sich bis zum Erbrechen und ist oft einer der sichersten Vorboten länger dauernder Krankheiten. – Moralischer E., Empörung des sittlichen Gefühls gegen gemeine, schmutzige Reden und Handlungen; ekelhaft, was E. erregt.


Ekerö, eine der Alandsinseln.


Ekkehard, Eccardus, Namen von 5 Mönchen des Klosters St. Gallen, welche sich zwischen 920–1220 als Lehrer, Dichter und Schriftsteller auszeichneten. – E. I., Vorstand der innern Schule und ein vom Papst Johann XII. ausgezeichneter Dichter, von welchem noch Hymnen und geistliche Lieder vorhanden sind. Er brachte 4 Neffen, darunter E. II. und E. III. ins Kloster u. st. 973. – E. II., eigentlich Hofmann, erwarb den Namen des doctor prosper et asper, unterrichtete auch die Herzogin Hadwig von Schwaben auf der Bergfeste Hohentwiel in den alten Classikern, lebte später am Hofe der Ottonen u. st. 990 als Dompropst zu Mainz. – E. III. ist wenig, der um 980 geborne E. IV., ein Schüler des Notker Labeo, später Vorstand der Domschule zu Mainz, am meisten bekannt; st. um 1036. Berühmt sind seine bis 971 reichenden „Casus monasterii S. Galli“ (in den Monum. h. Germ. von Pertz im 2. Bde.); ferner das „Carmen Ratperti de S. Gallo“ mit wichtigen Erläuterungen und ein „liber benedictionum“, eine Sammlung von eigenen und fremden Gedichten auf die Feste der Heiligen. – E. V. schrieb um 1210 das Leben des hl. Notker und galt als großer Musiker.


Eklampsie, griech.-deutsch, Art der Epilepsie, befällt besonders Kinder, ist von Paroxysmen u. klonischen Krämpfen begleitet; vergl. Epilepsie.


Eklekticismus, griech.-deutsch, heißt jenes Verfahren in der Wissenschaft, welches von der Voraussetzung ausgeht daß in keinem Systeme die volle und ganze Wahrheit enthalten sei, sich deßhalb nicht streng an ein solches bindet, sondern das Beste aus allen herauszuwählen strebt, um die höhere Einheit der Systeme zu finden u. aufzuzeigen. Der E. spielte in der Philosophie (Stoiker, Neuplatoniker, nachwolfische Schule) sowie in der Theologie, Heilkunde, Rechtswissenschaft u. s. f. eine bedeutende Rolle, macht sich gemeiniglich in Uebergangszeiten geltend und blieb auch der Kunst nichts weniger als fremd (Malerschule von Bologna); eklektisch, herauslesend, prüfend, den E. betreffend.


Eklektiker, griech.-dtsch., Auswähler, nennt man zum Unterschied von den Systematikern die Schöpfer und Anhänger eines Eklekticismus im Gebiete der Wissenschaft oder Kunst.


Ekliptik oder Sonnenbahn, ein sehr

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0530" n="529"/>
bei der Ausspritzung des Sperma thätige Muskel; <hi rendition="#g">ejaculiren</hi>, ausspritzen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ejalet</hi>, türk., die Provinz eines Begler Beg (s. d. A.).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ejection</hi>, lat.-deutsch, Hinauswerfung, gewaltsame Vertreibung; <hi rendition="#g">ejiciren</hi>, vertreiben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ejuriren</hi>, lat.-deutsch, abschwören.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ejusdem anni</hi>, lat., desselben Jahres, <hi rendition="#i">e. mensis</hi>, desselben Monats, <hi rendition="#i">e. diei</hi>, desselben Tages.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ekbatana</hi>, nach Ilgen = Schutzwehr, Burg, Name einiger berühmten Städte Vorderasiens. &#x2013; E., die wahrscheinlich von Dejokes erbaute Hauptstadt Mediens in der Nähe des Orontes, von Cyrus an Sommerresidenz der pers. und parth. Könige. Berühmt war die von 7 verschiedenfarbigen Mauern (Symbole der Planetensphären) umgebene prachtvolle Sonnenburg, in deren Bereich auch der Königspalast lag. E. stand wahrscheinlich an der Stelle des heutigen Hamadan, 40 M. von Teheran an der Gränze von Kurdistan im westl. Iran (Persien), welches 40000 E. mit vielen Fabriken zählt und wo man die Gräber des Mardochai und der Ehster zeigt. &#x2013; E., das syr., in Phönizien am Karmel, vielleicht das Hamat der Naphtaliten (Jos. 19, 35), das heutige Kaiffa. &#x2013; E. in Persien, das <hi rendition="#i">Ecbatana Magorum</hi> des Plinius.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ekchymose</hi>, griech.-deutsch, braune bis blauschwarze Flecken, die sich bei einigen Krankheiten auf der Haut zeigen; sie entstehen durch den Austritt von Blut aus den seinen Adern unter der Haut.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ekel</hi>, Widerwillen gegen Speisen, Getränke, bestimmte Gerüche u. Gegenstände. Er geht häufig vom Magen aus, ist mit Brechreiz verbunden, steigert sich bis zum Erbrechen und ist oft einer der sichersten Vorboten länger dauernder Krankheiten. &#x2013; <hi rendition="#g">Moralischer</hi> E., Empörung des sittlichen Gefühls gegen gemeine, schmutzige Reden und Handlungen; <hi rendition="#g">ekelhaft,</hi> was E. erregt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ekerö</hi>, eine der Alandsinseln.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ekkehard</hi>, <hi rendition="#i">Eccardus</hi>, Namen von 5 Mönchen des Klosters St. Gallen, welche sich zwischen 920&#x2013;1220 als Lehrer, Dichter und Schriftsteller auszeichneten. &#x2013; E. I., Vorstand der innern Schule und ein vom Papst Johann XII. ausgezeichneter Dichter, von welchem noch Hymnen und geistliche Lieder vorhanden sind. Er brachte 4 Neffen, darunter E. II. und E. III. ins Kloster u. st. 973. &#x2013; E. II., eigentlich Hofmann, erwarb den Namen des <hi rendition="#i">doctor prosper et asper</hi>, unterrichtete auch die Herzogin Hadwig von Schwaben auf der Bergfeste Hohentwiel in den alten Classikern, lebte später am Hofe der Ottonen u. st. 990 als Dompropst zu Mainz. &#x2013; E. III. ist wenig, der um 980 geborne E. IV., ein Schüler des Notker Labeo, später Vorstand der Domschule zu Mainz, am meisten bekannt; st. um 1036. Berühmt sind seine bis 971 reichenden &#x201E;<hi rendition="#i">Casus monasterii S. Galli</hi>&#x201C; (in den <hi rendition="#i">Monum. h. Germ</hi>. von Pertz im 2. Bde.); ferner das &#x201E;<hi rendition="#i">Carmen Ratperti de S. Gallo</hi>&#x201C; mit wichtigen Erläuterungen und ein &#x201E;<hi rendition="#i">liber benedictionum</hi>&#x201C;, eine Sammlung von eigenen und fremden Gedichten auf die Feste der Heiligen. &#x2013; E. V. schrieb um 1210 das Leben des hl. Notker und galt als großer Musiker.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Eklampsie</hi>, griech.-deutsch, Art der Epilepsie, befällt besonders Kinder, ist von Paroxysmen u. klonischen Krämpfen begleitet; vergl. Epilepsie.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Eklekticismus</hi>, griech.-deutsch, heißt jenes Verfahren in der Wissenschaft, welches von der Voraussetzung ausgeht daß in keinem Systeme die volle und ganze Wahrheit enthalten sei, sich deßhalb nicht streng an ein solches bindet, sondern das Beste aus allen herauszuwählen strebt, um die höhere Einheit der Systeme zu finden u. aufzuzeigen. Der E. spielte in der Philosophie (Stoiker, Neuplatoniker, nachwolfische Schule) sowie in der Theologie, Heilkunde, Rechtswissenschaft u. s. f. eine bedeutende Rolle, macht sich gemeiniglich in Uebergangszeiten geltend und blieb auch der Kunst nichts weniger als fremd (Malerschule von Bologna); <hi rendition="#g">eklektisch</hi>, herauslesend, prüfend, den E. betreffend.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Eklektiker</hi>, griech.-dtsch., Auswähler, nennt man zum Unterschied von den Systematikern die Schöpfer und Anhänger eines Eklekticismus im Gebiete der Wissenschaft oder Kunst.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ekliptik</hi> oder Sonnenbahn, ein sehr
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[529/0530] bei der Ausspritzung des Sperma thätige Muskel; ejaculiren, ausspritzen. Ejalet, türk., die Provinz eines Begler Beg (s. d. A.). Ejection, lat.-deutsch, Hinauswerfung, gewaltsame Vertreibung; ejiciren, vertreiben. Ejuriren, lat.-deutsch, abschwören. Ejusdem anni, lat., desselben Jahres, e. mensis, desselben Monats, e. diei, desselben Tages. Ekbatana, nach Ilgen = Schutzwehr, Burg, Name einiger berühmten Städte Vorderasiens. – E., die wahrscheinlich von Dejokes erbaute Hauptstadt Mediens in der Nähe des Orontes, von Cyrus an Sommerresidenz der pers. und parth. Könige. Berühmt war die von 7 verschiedenfarbigen Mauern (Symbole der Planetensphären) umgebene prachtvolle Sonnenburg, in deren Bereich auch der Königspalast lag. E. stand wahrscheinlich an der Stelle des heutigen Hamadan, 40 M. von Teheran an der Gränze von Kurdistan im westl. Iran (Persien), welches 40000 E. mit vielen Fabriken zählt und wo man die Gräber des Mardochai und der Ehster zeigt. – E., das syr., in Phönizien am Karmel, vielleicht das Hamat der Naphtaliten (Jos. 19, 35), das heutige Kaiffa. – E. in Persien, das Ecbatana Magorum des Plinius. Ekchymose, griech.-deutsch, braune bis blauschwarze Flecken, die sich bei einigen Krankheiten auf der Haut zeigen; sie entstehen durch den Austritt von Blut aus den seinen Adern unter der Haut. Ekel, Widerwillen gegen Speisen, Getränke, bestimmte Gerüche u. Gegenstände. Er geht häufig vom Magen aus, ist mit Brechreiz verbunden, steigert sich bis zum Erbrechen und ist oft einer der sichersten Vorboten länger dauernder Krankheiten. – Moralischer E., Empörung des sittlichen Gefühls gegen gemeine, schmutzige Reden und Handlungen; ekelhaft, was E. erregt. Ekerö, eine der Alandsinseln. Ekkehard, Eccardus, Namen von 5 Mönchen des Klosters St. Gallen, welche sich zwischen 920–1220 als Lehrer, Dichter und Schriftsteller auszeichneten. – E. I., Vorstand der innern Schule und ein vom Papst Johann XII. ausgezeichneter Dichter, von welchem noch Hymnen und geistliche Lieder vorhanden sind. Er brachte 4 Neffen, darunter E. II. und E. III. ins Kloster u. st. 973. – E. II., eigentlich Hofmann, erwarb den Namen des doctor prosper et asper, unterrichtete auch die Herzogin Hadwig von Schwaben auf der Bergfeste Hohentwiel in den alten Classikern, lebte später am Hofe der Ottonen u. st. 990 als Dompropst zu Mainz. – E. III. ist wenig, der um 980 geborne E. IV., ein Schüler des Notker Labeo, später Vorstand der Domschule zu Mainz, am meisten bekannt; st. um 1036. Berühmt sind seine bis 971 reichenden „Casus monasterii S. Galli“ (in den Monum. h. Germ. von Pertz im 2. Bde.); ferner das „Carmen Ratperti de S. Gallo“ mit wichtigen Erläuterungen und ein „liber benedictionum“, eine Sammlung von eigenen und fremden Gedichten auf die Feste der Heiligen. – E. V. schrieb um 1210 das Leben des hl. Notker und galt als großer Musiker. Eklampsie, griech.-deutsch, Art der Epilepsie, befällt besonders Kinder, ist von Paroxysmen u. klonischen Krämpfen begleitet; vergl. Epilepsie. Eklekticismus, griech.-deutsch, heißt jenes Verfahren in der Wissenschaft, welches von der Voraussetzung ausgeht daß in keinem Systeme die volle und ganze Wahrheit enthalten sei, sich deßhalb nicht streng an ein solches bindet, sondern das Beste aus allen herauszuwählen strebt, um die höhere Einheit der Systeme zu finden u. aufzuzeigen. Der E. spielte in der Philosophie (Stoiker, Neuplatoniker, nachwolfische Schule) sowie in der Theologie, Heilkunde, Rechtswissenschaft u. s. f. eine bedeutende Rolle, macht sich gemeiniglich in Uebergangszeiten geltend und blieb auch der Kunst nichts weniger als fremd (Malerschule von Bologna); eklektisch, herauslesend, prüfend, den E. betreffend. Eklektiker, griech.-dtsch., Auswähler, nennt man zum Unterschied von den Systematikern die Schöpfer und Anhänger eines Eklekticismus im Gebiete der Wissenschaft oder Kunst. Ekliptik oder Sonnenbahn, ein sehr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/530
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 529. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/530>, abgerufen am 29.06.2024.