Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

gleichnamigen Flusse, durch einen Kanal mit dem Weichselarm Nogat verbunden, hat 23944 E., darunter 4104 Katholiken, 355 Mennoniten, 475 Juden; 7 protestant., 1 kathol., 1 Mennoniten-Kirchen, 1 Synagoge; Fabrikation von Leinen- u. Segeltuch, Oel, Licht, Seife, Dampfmaschinen; Branntweinbrennereien; beträchtlicher Handel mit Getreide, Holz, Spiritus, Wolle, Potasche, Wachs, Leinwand. - E. wurde 1237 von den deutschen Rittern gegründet, wuchs durch Ansiedlung von Bremern u. Lübeckern rasch empor, wurde Hansestadt und ein blühender Handelsplatz. Nachdem die Macht des Deutschordens durch die Polen gebrochen war, wurde E. Zankapfel zwischen Polen, Schweden, Brandenburg und selbst Rußland, kam immer mehr herunter und hebt sich erst in neuester Zeit wieder merklich.


Elbingerode, hannovr., 1471' hoch im Harz gelegene Stadt mit 3300 E., Bergbau auf Eisen, 1771 gegründete Industrieschule.


Elborus, Elbrus, d. h. Eismähne, höchster Berg des Kaukasus, 16270' hoch.


Elburg, niederländ. Stadt an der Zuydersee mit 2500 E.; Fischerei.


Elche (Eltsche), span. Stadt unweit Alicante, mit 22000 E.; Wein, Südfrüchte, Datteln.


Elchingen, 2 Pfarrdörfer zwischen Günzburg und Ulm im bayer. Kreise Schwaben, nämlich Ober-E. mit 550, Unter-E. mit 750 E.; hier erzwang Marschall Ney am 14. October 1805 den Donauübergang und erhielt dafür den Titel eines Herzogs von E. - Bei Ober-E. stehen die wohlerhaltenen Gebäude der Benedictinerabtei E. mit einer prächtigen Kirche; die Abtei wurde 1128 gestiftet, gewann Reichsunmittelbarkeit und ein Gebiet, welches 18032 #M. mit 5300 E. und reichen Einkünften umfaßte.


Elci (Eltschi), Angelo, Graf von, geb. 1754 zu Florenz, latein. Dichter, bekannter durch seine Liebhaberei für alte Bücher, besonders die ersten gedruckten Ausgaben der griech. u. latein. Classiker; seine große Sammlung schenkte er seiner Vaterstadt; st. 1824 zu Wien.


Elde, Nebenfluß der Elbe, Abfluß des Müritz-Sees in Mecklenburg, erweitert sich während ihres 19 M. langen Laufes mehrmals zu Seen, mündet bei Dömitz, ist durchaus schiffbar und steht mit der Havel in Verbindung.


Eldena, preuß. Dorf unweit Greifswalde in Pommern; berühmte staats- und landwirthschaftliche Akademie.


Eldon (Elld'n), John Scott, Viscount, geb. 1751 zu Newcastle an der Tyne, Sohn eines armen Krämers, erwarb sich als Advocat einen großen Ruf, wurde Mitglied des Unterhauses, schloß sich Pitt an und war eine Stütze der Torys, die ihm die Behandlung aller mit dem Rechte in Verbindung stehenden Fragen überließen. 1799 wurde er Lordoberrichter u. Lord E., 1801 Lordkanzler, zog sich 1827 zurück u. st. 1838. E. galt in England als juristische Autorität, auch politische Gegner anerkannten seine strenge Rechtlichkeit; er stimmte gegen die Emancipation der Katholiken und behauptete, auf dem Wege der Reform werde England zu dem Abgrund der Revolution geführt.


Eldorado, span., das goldene Land, nach der durch den Gefährten Pizarros, Orellano, entstandenen Sage ein Land im Gebiete des Marannon oder Amazonenflusses, wo das Gold wie Sand und Stein vorkomme, daher Jahrhunderte lang von Abenteurern verschiedener Nationen aufgesucht. - E., soviel wie Land des Glücks, Schlaraffenland.


Eleaten, die, nennt man die Vertreter einer von 540-460 vor Chr. blühenden Philosophenschule, weil die griech. Colonie Elea in Unteritalien ihr erster Sitz gewesen sein soll. Die E. strebten, das Uebersinnliche an sich zu erkennen, die Mannigfaltigkeit des Seins auf ein letztes Prinzip zurückzuführen, nahmen als dieses Prinzip das eine, einige und unveränderliche Sein an, vermochten jedoch das Vorhandensein der Erscheinungswelt weder zu leugnen noch zu erklären. Als der früheste E. gilt Xenophanes, als das Haupt Parmenides; Zeno war um 500 vor Chr. zugleich der erste griech. Philosoph, welcher in ungebundener Rede schrieb und wird von Aristoteles der Vater der Dialektik

gleichnamigen Flusse, durch einen Kanal mit dem Weichselarm Nogat verbunden, hat 23944 E., darunter 4104 Katholiken, 355 Mennoniten, 475 Juden; 7 protestant., 1 kathol., 1 Mennoniten-Kirchen, 1 Synagoge; Fabrikation von Leinen- u. Segeltuch, Oel, Licht, Seife, Dampfmaschinen; Branntweinbrennereien; beträchtlicher Handel mit Getreide, Holz, Spiritus, Wolle, Potasche, Wachs, Leinwand. – E. wurde 1237 von den deutschen Rittern gegründet, wuchs durch Ansiedlung von Bremern u. Lübeckern rasch empor, wurde Hansestadt und ein blühender Handelsplatz. Nachdem die Macht des Deutschordens durch die Polen gebrochen war, wurde E. Zankapfel zwischen Polen, Schweden, Brandenburg und selbst Rußland, kam immer mehr herunter und hebt sich erst in neuester Zeit wieder merklich.


Elbingerode, hannovr., 1471' hoch im Harz gelegene Stadt mit 3300 E., Bergbau auf Eisen, 1771 gegründete Industrieschule.


Elborus, Elbrus, d. h. Eismähne, höchster Berg des Kaukasus, 16270' hoch.


Elburg, niederländ. Stadt an der Zuydersee mit 2500 E.; Fischerei.


Elche (Eltsche), span. Stadt unweit Alicante, mit 22000 E.; Wein, Südfrüchte, Datteln.


Elchingen, 2 Pfarrdörfer zwischen Günzburg und Ulm im bayer. Kreise Schwaben, nämlich Ober-E. mit 550, Unter-E. mit 750 E.; hier erzwang Marschall Ney am 14. October 1805 den Donauübergang und erhielt dafür den Titel eines Herzogs von E. – Bei Ober-E. stehen die wohlerhaltenen Gebäude der Benedictinerabtei E. mit einer prächtigen Kirche; die Abtei wurde 1128 gestiftet, gewann Reichsunmittelbarkeit und ein Gebiet, welches 18032 □M. mit 5300 E. und reichen Einkünften umfaßte.


Elci (Eltschi), Angelo, Graf von, geb. 1754 zu Florenz, latein. Dichter, bekannter durch seine Liebhaberei für alte Bücher, besonders die ersten gedruckten Ausgaben der griech. u. latein. Classiker; seine große Sammlung schenkte er seiner Vaterstadt; st. 1824 zu Wien.


Elde, Nebenfluß der Elbe, Abfluß des Müritz-Sees in Mecklenburg, erweitert sich während ihres 19 M. langen Laufes mehrmals zu Seen, mündet bei Dömitz, ist durchaus schiffbar und steht mit der Havel in Verbindung.


Eldena, preuß. Dorf unweit Greifswalde in Pommern; berühmte staats- und landwirthschaftliche Akademie.


Eldon (Elldʼn), John Scott, Viscount, geb. 1751 zu Newcastle an der Tyne, Sohn eines armen Krämers, erwarb sich als Advocat einen großen Ruf, wurde Mitglied des Unterhauses, schloß sich Pitt an und war eine Stütze der Torys, die ihm die Behandlung aller mit dem Rechte in Verbindung stehenden Fragen überließen. 1799 wurde er Lordoberrichter u. Lord E., 1801 Lordkanzler, zog sich 1827 zurück u. st. 1838. E. galt in England als juristische Autorität, auch politische Gegner anerkannten seine strenge Rechtlichkeit; er stimmte gegen die Emancipation der Katholiken und behauptete, auf dem Wege der Reform werde England zu dem Abgrund der Revolution geführt.


Eldorado, span., das goldene Land, nach der durch den Gefährten Pizarros, Orellano, entstandenen Sage ein Land im Gebiete des Marannon oder Amazonenflusses, wo das Gold wie Sand und Stein vorkomme, daher Jahrhunderte lang von Abenteurern verschiedener Nationen aufgesucht. – E., soviel wie Land des Glücks, Schlaraffenland.


Eleaten, die, nennt man die Vertreter einer von 540–460 vor Chr. blühenden Philosophenschule, weil die griech. Colonie Elea in Unteritalien ihr erster Sitz gewesen sein soll. Die E. strebten, das Uebersinnliche an sich zu erkennen, die Mannigfaltigkeit des Seins auf ein letztes Prinzip zurückzuführen, nahmen als dieses Prinzip das eine, einige und unveränderliche Sein an, vermochten jedoch das Vorhandensein der Erscheinungswelt weder zu leugnen noch zu erklären. Als der früheste E. gilt Xenophanes, als das Haupt Parmenides; Zeno war um 500 vor Chr. zugleich der erste griech. Philosoph, welcher in ungebundener Rede schrieb und wird von Aristoteles der Vater der Dialektik

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0533" n="532"/>
gleichnamigen Flusse, durch einen Kanal mit dem Weichselarm Nogat verbunden, hat 23944 E., darunter 4104 Katholiken, 355 Mennoniten, 475 Juden; 7 protestant., 1 kathol., 1 Mennoniten-Kirchen, 1 Synagoge; Fabrikation von Leinen- u. Segeltuch, Oel, Licht, Seife, Dampfmaschinen; Branntweinbrennereien; beträchtlicher Handel mit Getreide, Holz, Spiritus, Wolle, Potasche, Wachs, Leinwand. &#x2013; E. wurde 1237 von den deutschen Rittern gegründet, wuchs durch Ansiedlung von Bremern u. Lübeckern rasch empor, wurde Hansestadt und ein blühender Handelsplatz. Nachdem die Macht des Deutschordens durch die Polen gebrochen war, wurde E. Zankapfel zwischen Polen, Schweden, Brandenburg und selbst Rußland, kam immer mehr herunter und hebt sich erst in neuester Zeit wieder merklich.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Elbingerode</hi>, hannovr., 1471' hoch im Harz gelegene Stadt mit 3300 E., Bergbau auf Eisen, 1771 gegründete Industrieschule.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Elborus, Elbrus</hi>, d. h. Eismähne, höchster Berg des Kaukasus, 16270' hoch.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Elburg</hi>, niederländ. Stadt an der Zuydersee mit 2500 E.; Fischerei.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Elche</hi> (Eltsche), span. Stadt unweit Alicante, mit 22000 E.; Wein, Südfrüchte, Datteln.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Elchingen</hi>, 2 Pfarrdörfer zwischen Günzburg und Ulm im bayer. Kreise Schwaben, nämlich <hi rendition="#g">Ober</hi>-E. mit 550, <hi rendition="#g">Unter</hi>-E. mit 750 E.; hier erzwang Marschall Ney am 14. October 1805 den Donauübergang und erhielt dafür den Titel eines Herzogs von E. &#x2013; Bei Ober-E. stehen die wohlerhaltenen Gebäude der Benedictinerabtei E. mit einer prächtigen Kirche; die Abtei wurde 1128 gestiftet, gewann Reichsunmittelbarkeit und ein Gebiet, welches 18032 &#x25A1;M. mit 5300 E. und reichen Einkünften umfaßte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Elci</hi> (Eltschi), Angelo, Graf von, geb. 1754 zu Florenz, latein. Dichter, bekannter durch seine Liebhaberei für alte Bücher, besonders die ersten gedruckten Ausgaben der griech. u. latein. Classiker; seine große Sammlung schenkte er seiner Vaterstadt; st. 1824 zu Wien.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Elde</hi>, Nebenfluß der Elbe, Abfluß des Müritz-Sees in Mecklenburg, erweitert sich während ihres 19 M. langen Laufes mehrmals zu Seen, mündet bei Dömitz, ist durchaus schiffbar und steht mit der Havel in Verbindung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Eldena</hi>, preuß. Dorf unweit Greifswalde in Pommern; berühmte staats- und landwirthschaftliche Akademie.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Eldon</hi> (Elld&#x02BC;n), John Scott, Viscount, geb. 1751 zu Newcastle an der Tyne, Sohn eines armen Krämers, erwarb sich als Advocat einen großen Ruf, wurde Mitglied des Unterhauses, schloß sich Pitt an und war eine Stütze der Torys, die ihm die Behandlung aller mit dem Rechte in Verbindung stehenden Fragen überließen. 1799 wurde er Lordoberrichter u. Lord E., 1801 Lordkanzler, zog sich 1827 zurück u. st. 1838. E. galt in England als juristische Autorität, auch politische Gegner anerkannten seine strenge Rechtlichkeit; er stimmte gegen die Emancipation der Katholiken und behauptete, auf dem Wege der Reform werde England zu dem Abgrund der Revolution geführt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Eldorado</hi>, span., das goldene Land, nach der durch den Gefährten Pizarros, Orellano, entstandenen Sage ein Land im Gebiete des Marannon oder Amazonenflusses, wo das Gold wie Sand und Stein vorkomme, daher Jahrhunderte lang von Abenteurern verschiedener Nationen aufgesucht. &#x2013; E., soviel wie Land des Glücks, Schlaraffenland.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Eleaten</hi>, die, nennt man die Vertreter einer von 540&#x2013;460 vor Chr. blühenden Philosophenschule, weil die griech. Colonie Elea in Unteritalien ihr erster Sitz gewesen sein soll. Die E. strebten, das Uebersinnliche an sich zu erkennen, die Mannigfaltigkeit des Seins auf ein letztes Prinzip zurückzuführen, nahmen als dieses Prinzip das eine, einige und unveränderliche Sein an, vermochten jedoch das Vorhandensein der Erscheinungswelt weder zu leugnen noch zu erklären. Als der früheste E. gilt Xenophanes, als das Haupt Parmenides; Zeno war um 500 vor Chr. zugleich der erste griech. Philosoph, welcher in ungebundener Rede schrieb und wird von Aristoteles der Vater der Dialektik
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[532/0533] gleichnamigen Flusse, durch einen Kanal mit dem Weichselarm Nogat verbunden, hat 23944 E., darunter 4104 Katholiken, 355 Mennoniten, 475 Juden; 7 protestant., 1 kathol., 1 Mennoniten-Kirchen, 1 Synagoge; Fabrikation von Leinen- u. Segeltuch, Oel, Licht, Seife, Dampfmaschinen; Branntweinbrennereien; beträchtlicher Handel mit Getreide, Holz, Spiritus, Wolle, Potasche, Wachs, Leinwand. – E. wurde 1237 von den deutschen Rittern gegründet, wuchs durch Ansiedlung von Bremern u. Lübeckern rasch empor, wurde Hansestadt und ein blühender Handelsplatz. Nachdem die Macht des Deutschordens durch die Polen gebrochen war, wurde E. Zankapfel zwischen Polen, Schweden, Brandenburg und selbst Rußland, kam immer mehr herunter und hebt sich erst in neuester Zeit wieder merklich. Elbingerode, hannovr., 1471' hoch im Harz gelegene Stadt mit 3300 E., Bergbau auf Eisen, 1771 gegründete Industrieschule. Elborus, Elbrus, d. h. Eismähne, höchster Berg des Kaukasus, 16270' hoch. Elburg, niederländ. Stadt an der Zuydersee mit 2500 E.; Fischerei. Elche (Eltsche), span. Stadt unweit Alicante, mit 22000 E.; Wein, Südfrüchte, Datteln. Elchingen, 2 Pfarrdörfer zwischen Günzburg und Ulm im bayer. Kreise Schwaben, nämlich Ober-E. mit 550, Unter-E. mit 750 E.; hier erzwang Marschall Ney am 14. October 1805 den Donauübergang und erhielt dafür den Titel eines Herzogs von E. – Bei Ober-E. stehen die wohlerhaltenen Gebäude der Benedictinerabtei E. mit einer prächtigen Kirche; die Abtei wurde 1128 gestiftet, gewann Reichsunmittelbarkeit und ein Gebiet, welches 18032 □M. mit 5300 E. und reichen Einkünften umfaßte. Elci (Eltschi), Angelo, Graf von, geb. 1754 zu Florenz, latein. Dichter, bekannter durch seine Liebhaberei für alte Bücher, besonders die ersten gedruckten Ausgaben der griech. u. latein. Classiker; seine große Sammlung schenkte er seiner Vaterstadt; st. 1824 zu Wien. Elde, Nebenfluß der Elbe, Abfluß des Müritz-Sees in Mecklenburg, erweitert sich während ihres 19 M. langen Laufes mehrmals zu Seen, mündet bei Dömitz, ist durchaus schiffbar und steht mit der Havel in Verbindung. Eldena, preuß. Dorf unweit Greifswalde in Pommern; berühmte staats- und landwirthschaftliche Akademie. Eldon (Elldʼn), John Scott, Viscount, geb. 1751 zu Newcastle an der Tyne, Sohn eines armen Krämers, erwarb sich als Advocat einen großen Ruf, wurde Mitglied des Unterhauses, schloß sich Pitt an und war eine Stütze der Torys, die ihm die Behandlung aller mit dem Rechte in Verbindung stehenden Fragen überließen. 1799 wurde er Lordoberrichter u. Lord E., 1801 Lordkanzler, zog sich 1827 zurück u. st. 1838. E. galt in England als juristische Autorität, auch politische Gegner anerkannten seine strenge Rechtlichkeit; er stimmte gegen die Emancipation der Katholiken und behauptete, auf dem Wege der Reform werde England zu dem Abgrund der Revolution geführt. Eldorado, span., das goldene Land, nach der durch den Gefährten Pizarros, Orellano, entstandenen Sage ein Land im Gebiete des Marannon oder Amazonenflusses, wo das Gold wie Sand und Stein vorkomme, daher Jahrhunderte lang von Abenteurern verschiedener Nationen aufgesucht. – E., soviel wie Land des Glücks, Schlaraffenland. Eleaten, die, nennt man die Vertreter einer von 540–460 vor Chr. blühenden Philosophenschule, weil die griech. Colonie Elea in Unteritalien ihr erster Sitz gewesen sein soll. Die E. strebten, das Uebersinnliche an sich zu erkennen, die Mannigfaltigkeit des Seins auf ein letztes Prinzip zurückzuführen, nahmen als dieses Prinzip das eine, einige und unveränderliche Sein an, vermochten jedoch das Vorhandensein der Erscheinungswelt weder zu leugnen noch zu erklären. Als der früheste E. gilt Xenophanes, als das Haupt Parmenides; Zeno war um 500 vor Chr. zugleich der erste griech. Philosoph, welcher in ungebundener Rede schrieb und wird von Aristoteles der Vater der Dialektik

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/533
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 532. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/533>, abgerufen am 22.11.2024.