Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

früher bischöfl. Stadt, mit 4800 E., Wolle-, Baumwolle- u. Seidefabriken, großem Gefängniß.


Embruniren, frz.-deutsch, bräunen.


Embryo, die thierische Leibesfrucht in der Eihülle während ihrer ersten Bildungszeit; bei dem Menschen gilt der Name bis zum 6. Monat. - E.ktomie, die kunstgemäße Zerstücklung des E., um dessen Geburt zu erleichtern; E.thlast, das dazu gebrauchte Instrument.


Embuscade (frz. angbüskad), Hinterhalt; embusquiren (angbüskiren), einen Hinterhalt legen.


Emden, Embden, hannovr. Stadt an der Mündung der Ems in den Dollart, besteht aus der Altstadt, Faldern, Boltenhors- u. Neuenthorsvorstadt, ist von Kanälen durchschnitten, über welche 30 Brücken führen, hat 13000 E., Navigationsschule, Börse, Seeassecuranzcompagnie, 2 seichte Häfen, gute Rhede, Schiffswerfte, alle Gewerbe eines Seeplatzes, Fischerei; Seehandel bei weitem nicht mehr von der frühern Bedeutung. E. gehörte zu Ostfriesland, wurde 1595 freie Stadt unter holländ. Schutze, 1744 preuß., 1804 holländ., 1810 französ., 1814 preuß., 1815 hannöv.


Emendanda, lat., in einer Druckschrift: Verbesserungen; Emendation, Verbesserung; Emendator, Verbesserer; emendiren, verbessern; Emende, Geldbuße.


Emergens, lat., Entstehendes; Ereigniß; Emergenz, das Emporkommen; emergiren, auftauchen, emporkommen.


Emeritus, lat., bei den Römern ein ausgedienter Soldat; Emerite, ein Geistlicher oder Beamter, der wegen hohen Alters in Ruhestand versetzt ist; pro emerito erklären, in Ruhestand versetzen. Emeritenhäuser, Anstalten, in welchen kathol. emerite Geistliche Aufnahme und Pflege erhalten; Emeritengehalte, Gehalte, welche aus dem Emeritenfond an emerite kathol. Geistliche verabreicht werden.


Emersion, lat.-deutsch, das Auftauchen; das Hervortreten eines Trabanten aus dem Schatten seines Planeten; der heliacische Auf- oder Untergang eines Sterns.


Emerson, Ralph Waldo, geb. 1803 zu Boston, eine Zeit lang unitarischer Prediger, Dichter und Philosoph in der nordamerikan.-reformirenden Richtung.


Emesa, jetzt Hems, syr. Stadt am Orontes, theilte im Alterthum Syriens Schicksale, wurde von den Römern colonisirt; hatte einen berühmten Tempel des Sonnengottes (Elagabal), von dem Kaiser Heliogabal (218-222 n. Chr.) den Namen hatte, soll gegenwärtig 20000 E. zählen. Sieg Kaiser Aurelians über Zenobia 273; Ibrahim Paschas 1832.


Emetin, Emetinum, ein Pflanzenalkaloid; fast gleichzeitig 1817 von Buchholz und Pelletier in den unter dem Namen Ipekakuanha bekannten Wurzeln von Cephaelis Ipecacuanha, Psychotria emetica etc. entdeckt und als der Erbrechen erregende Stoff derselben erkannt.


Emeute (frz. emöht), Aufstand, Meuterei.


Emication, lat.-deutsch, Hervorschimmern, Sprühen.


Emigranten, lat.-deutsch, Auswanderer; vorzugsweise heißen E. diejenigen Franzosen, welche von 1789-91 auswanderten, um im Auslande eine Wendung der Dinge in Frankreich abzuwarten, od. mit der bewaffneten Hilfe des Auslandes eine solche herbeizuführen; gegen diese sprach ein Gesetz von 1791 Todesstrafe u. Güterconfiscation aus. Später retteten sich auch Männer der constitutionell-monarchischen Partei sowie der girondistischen in das Ausland; diese kehrten bereits 1802 unter dem Consulate zurück, sowie auch die früheren E. die Erlaubniß zur Rückkehr und die nicht verkauften Güter wieder erhielten; nur solche, die gegen Frankreich die Waffen getragen, wurden nicht amnestirt. Nach der Restauration kehrten alle zurück und ihre Ansprüche auf Rückgabe der eingezogenen Güter gaben zu vielen Feindseligkeiten Anlaß, bis es Villele 1825 durchsetzte, daß ihnen 1000 Mill. Fr. in 3% Staatsobligationen decretirt wurden.


Emil, Max Leop. Aug. Karl, Prinz von Hessen, geb. 1790 zu Darmstadt, focht seit 1809 in französ. Diensten, wurde auf dem Rückzuge von Moskau

früher bischöfl. Stadt, mit 4800 E., Wolle-, Baumwolle- u. Seidefabriken, großem Gefängniß.


Embruniren, frz.-deutsch, bräunen.


Embryo, die thierische Leibesfrucht in der Eihülle während ihrer ersten Bildungszeit; bei dem Menschen gilt der Name bis zum 6. Monat. – E.ktomie, die kunstgemäße Zerstücklung des E., um dessen Geburt zu erleichtern; E.thlast, das dazu gebrauchte Instrument.


Embuscade (frz. angbüskad), Hinterhalt; embusquiren (angbüskiren), einen Hinterhalt legen.


Emden, Embden, hannovr. Stadt an der Mündung der Ems in den Dollart, besteht aus der Altstadt, Faldern, Boltenhors- u. Neuenthorsvorstadt, ist von Kanälen durchschnitten, über welche 30 Brücken führen, hat 13000 E., Navigationsschule, Börse, Seeassecuranzcompagnie, 2 seichte Häfen, gute Rhede, Schiffswerfte, alle Gewerbe eines Seeplatzes, Fischerei; Seehandel bei weitem nicht mehr von der frühern Bedeutung. E. gehörte zu Ostfriesland, wurde 1595 freie Stadt unter holländ. Schutze, 1744 preuß., 1804 holländ., 1810 französ., 1814 preuß., 1815 hannöv.


Emendanda, lat., in einer Druckschrift: Verbesserungen; Emendation, Verbesserung; Emendator, Verbesserer; emendiren, verbessern; Emende, Geldbuße.


Emergens, lat., Entstehendes; Ereigniß; Emergenz, das Emporkommen; emergiren, auftauchen, emporkommen.


Emeritus, lat., bei den Römern ein ausgedienter Soldat; Emerite, ein Geistlicher oder Beamter, der wegen hohen Alters in Ruhestand versetzt ist; pro emerito erklären, in Ruhestand versetzen. Emeritenhäuser, Anstalten, in welchen kathol. emerite Geistliche Aufnahme und Pflege erhalten; Emeritengehalte, Gehalte, welche aus dem Emeritenfond an emerite kathol. Geistliche verabreicht werden.


Emersion, lat.-deutsch, das Auftauchen; das Hervortreten eines Trabanten aus dem Schatten seines Planeten; der heliacische Auf- oder Untergang eines Sterns.


Emerson, Ralph Waldo, geb. 1803 zu Boston, eine Zeit lang unitarischer Prediger, Dichter und Philosoph in der nordamerikan.-reformirenden Richtung.


Emesa, jetzt Hems, syr. Stadt am Orontes, theilte im Alterthum Syriens Schicksale, wurde von den Römern colonisirt; hatte einen berühmten Tempel des Sonnengottes (Elagabal), von dem Kaiser Heliogabal (218–222 n. Chr.) den Namen hatte, soll gegenwärtig 20000 E. zählen. Sieg Kaiser Aurelians über Zenobia 273; Ibrahim Paschas 1832.


Emetin, Emetinum, ein Pflanzenalkaloid; fast gleichzeitig 1817 von Buchholz und Pelletier in den unter dem Namen Ipekakuanha bekannten Wurzeln von Cephaëlis Ipecacuanha, Psychotria emetica etc. entdeckt und als der Erbrechen erregende Stoff derselben erkannt.


Emeute (frz. emöht), Aufstand, Meuterei.


Emication, lat.-deutsch, Hervorschimmern, Sprühen.


Emigranten, lat.-deutsch, Auswanderer; vorzugsweise heißen E. diejenigen Franzosen, welche von 1789–91 auswanderten, um im Auslande eine Wendung der Dinge in Frankreich abzuwarten, od. mit der bewaffneten Hilfe des Auslandes eine solche herbeizuführen; gegen diese sprach ein Gesetz von 1791 Todesstrafe u. Güterconfiscation aus. Später retteten sich auch Männer der constitutionell-monarchischen Partei sowie der girondistischen in das Ausland; diese kehrten bereits 1802 unter dem Consulate zurück, sowie auch die früheren E. die Erlaubniß zur Rückkehr und die nicht verkauften Güter wieder erhielten; nur solche, die gegen Frankreich die Waffen getragen, wurden nicht amnestirt. Nach der Restauration kehrten alle zurück und ihre Ansprüche auf Rückgabe der eingezogenen Güter gaben zu vielen Feindseligkeiten Anlaß, bis es Villèle 1825 durchsetzte, daß ihnen 1000 Mill. Fr. in 3% Staatsobligationen decretirt wurden.


Emil, Max Leop. Aug. Karl, Prinz von Hessen, geb. 1790 zu Darmstadt, focht seit 1809 in französ. Diensten, wurde auf dem Rückzuge von Moskau

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0551" n="550"/>
früher bischöfl. Stadt, mit 4800 E., Wolle-, Baumwolle- u. Seidefabriken, großem Gefängniß.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Embruniren</hi>, frz.-deutsch, bräunen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Embryo</hi>, die thierische Leibesfrucht in der Eihülle während ihrer ersten Bildungszeit; bei dem Menschen gilt der Name bis zum 6. Monat. &#x2013; E.<hi rendition="#g">ktomie</hi>, die kunstgemäße Zerstücklung des E., um dessen Geburt zu erleichtern; E.<hi rendition="#g">thlast</hi>, das dazu gebrauchte Instrument.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Embuscade</hi> (frz. angbüskad), Hinterhalt; <hi rendition="#g">embusquiren</hi> (angbüskiren), einen Hinterhalt legen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Emden</hi>, Embden, hannovr. Stadt an der Mündung der Ems in den Dollart, besteht aus der Altstadt, Faldern, Boltenhors- u. Neuenthorsvorstadt, ist von Kanälen durchschnitten, über welche 30 Brücken führen, hat 13000 E., Navigationsschule, Börse, Seeassecuranzcompagnie, 2 seichte Häfen, gute Rhede, Schiffswerfte, alle Gewerbe eines Seeplatzes, Fischerei; Seehandel bei weitem nicht mehr von der frühern Bedeutung. E. gehörte zu Ostfriesland, wurde 1595 freie Stadt unter holländ. Schutze, 1744 preuß., 1804 holländ., 1810 französ., 1814 preuß., 1815 hannöv.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Emendanda</hi>, lat., in einer Druckschrift: Verbesserungen; <hi rendition="#g">Emendation</hi>, Verbesserung; <hi rendition="#g">Emendator</hi>, Verbesserer; <hi rendition="#g">emendiren</hi>, verbessern; <hi rendition="#g">Emende</hi>, Geldbuße.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Emergens</hi>, lat., Entstehendes; Ereigniß; <hi rendition="#g">Emergenz</hi>, das Emporkommen; <hi rendition="#g">emergiren</hi>, auftauchen, emporkommen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Emeritus</hi>, lat., bei den Römern ein ausgedienter Soldat; <hi rendition="#g">Emerite</hi>, ein Geistlicher oder Beamter, der wegen hohen Alters in Ruhestand versetzt ist; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">pro emerito</hi></hi> erklären, in Ruhestand versetzen. <hi rendition="#g">Emeritenhäuser</hi>, Anstalten, in welchen kathol. emerite Geistliche Aufnahme und Pflege erhalten; <hi rendition="#g">Emeritengehalte</hi>, Gehalte, welche aus dem Emeritenfond an emerite kathol. Geistliche verabreicht werden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Emersion</hi>, lat.-deutsch, das Auftauchen; das Hervortreten eines Trabanten aus dem Schatten seines Planeten; der heliacische Auf- oder Untergang eines Sterns.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Emerson</hi>, Ralph Waldo, geb. 1803 zu Boston, eine Zeit lang unitarischer Prediger, Dichter und Philosoph in der nordamerikan.-reformirenden Richtung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Emesa</hi>, jetzt Hems, syr. Stadt am Orontes, theilte im Alterthum Syriens Schicksale, wurde von den Römern colonisirt; hatte einen berühmten Tempel des Sonnengottes (Elagabal), von dem Kaiser Heliogabal (218&#x2013;222 n. Chr.) den Namen hatte, soll gegenwärtig 20000 E. zählen. Sieg Kaiser Aurelians über Zenobia 273; Ibrahim Paschas 1832.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Emetin</hi>, <hi rendition="#i">Emetinum</hi>, ein Pflanzenalkaloid; fast gleichzeitig 1817 von Buchholz und Pelletier in den unter dem Namen Ipekakuanha bekannten Wurzeln von <hi rendition="#i">Cephaëlis Ipecacuanha, Psychotria emetica</hi> etc. entdeckt und als der Erbrechen erregende Stoff derselben erkannt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Emeute</hi> (frz. emöht), Aufstand, Meuterei.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Emication</hi>, lat.-deutsch, Hervorschimmern, Sprühen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Emigranten</hi>, lat.-deutsch, Auswanderer; vorzugsweise heißen E. diejenigen Franzosen, welche von 1789&#x2013;91 auswanderten, um im Auslande eine Wendung der Dinge in Frankreich abzuwarten, od. mit der bewaffneten Hilfe des Auslandes eine solche herbeizuführen; gegen diese sprach ein Gesetz von 1791 Todesstrafe u. Güterconfiscation aus. Später retteten sich auch Männer der constitutionell-monarchischen Partei sowie der girondistischen in das Ausland; diese kehrten bereits 1802 unter dem Consulate zurück, sowie auch die früheren E. die Erlaubniß zur Rückkehr und die nicht verkauften Güter wieder erhielten; nur solche, die gegen Frankreich die Waffen getragen, wurden nicht amnestirt. Nach der Restauration kehrten alle zurück und ihre Ansprüche auf Rückgabe der eingezogenen Güter gaben zu vielen Feindseligkeiten Anlaß, bis es Villèle 1825 durchsetzte, daß ihnen 1000 Mill. Fr. in 3% Staatsobligationen decretirt wurden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Emil</hi>, Max Leop. Aug. Karl, Prinz von Hessen, geb. 1790 zu Darmstadt, focht seit 1809 in französ. Diensten, wurde auf dem Rückzuge von Moskau
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[550/0551] früher bischöfl. Stadt, mit 4800 E., Wolle-, Baumwolle- u. Seidefabriken, großem Gefängniß. Embruniren, frz.-deutsch, bräunen. Embryo, die thierische Leibesfrucht in der Eihülle während ihrer ersten Bildungszeit; bei dem Menschen gilt der Name bis zum 6. Monat. – E.ktomie, die kunstgemäße Zerstücklung des E., um dessen Geburt zu erleichtern; E.thlast, das dazu gebrauchte Instrument. Embuscade (frz. angbüskad), Hinterhalt; embusquiren (angbüskiren), einen Hinterhalt legen. Emden, Embden, hannovr. Stadt an der Mündung der Ems in den Dollart, besteht aus der Altstadt, Faldern, Boltenhors- u. Neuenthorsvorstadt, ist von Kanälen durchschnitten, über welche 30 Brücken führen, hat 13000 E., Navigationsschule, Börse, Seeassecuranzcompagnie, 2 seichte Häfen, gute Rhede, Schiffswerfte, alle Gewerbe eines Seeplatzes, Fischerei; Seehandel bei weitem nicht mehr von der frühern Bedeutung. E. gehörte zu Ostfriesland, wurde 1595 freie Stadt unter holländ. Schutze, 1744 preuß., 1804 holländ., 1810 französ., 1814 preuß., 1815 hannöv. Emendanda, lat., in einer Druckschrift: Verbesserungen; Emendation, Verbesserung; Emendator, Verbesserer; emendiren, verbessern; Emende, Geldbuße. Emergens, lat., Entstehendes; Ereigniß; Emergenz, das Emporkommen; emergiren, auftauchen, emporkommen. Emeritus, lat., bei den Römern ein ausgedienter Soldat; Emerite, ein Geistlicher oder Beamter, der wegen hohen Alters in Ruhestand versetzt ist; pro emerito erklären, in Ruhestand versetzen. Emeritenhäuser, Anstalten, in welchen kathol. emerite Geistliche Aufnahme und Pflege erhalten; Emeritengehalte, Gehalte, welche aus dem Emeritenfond an emerite kathol. Geistliche verabreicht werden. Emersion, lat.-deutsch, das Auftauchen; das Hervortreten eines Trabanten aus dem Schatten seines Planeten; der heliacische Auf- oder Untergang eines Sterns. Emerson, Ralph Waldo, geb. 1803 zu Boston, eine Zeit lang unitarischer Prediger, Dichter und Philosoph in der nordamerikan.-reformirenden Richtung. Emesa, jetzt Hems, syr. Stadt am Orontes, theilte im Alterthum Syriens Schicksale, wurde von den Römern colonisirt; hatte einen berühmten Tempel des Sonnengottes (Elagabal), von dem Kaiser Heliogabal (218–222 n. Chr.) den Namen hatte, soll gegenwärtig 20000 E. zählen. Sieg Kaiser Aurelians über Zenobia 273; Ibrahim Paschas 1832. Emetin, Emetinum, ein Pflanzenalkaloid; fast gleichzeitig 1817 von Buchholz und Pelletier in den unter dem Namen Ipekakuanha bekannten Wurzeln von Cephaëlis Ipecacuanha, Psychotria emetica etc. entdeckt und als der Erbrechen erregende Stoff derselben erkannt. Emeute (frz. emöht), Aufstand, Meuterei. Emication, lat.-deutsch, Hervorschimmern, Sprühen. Emigranten, lat.-deutsch, Auswanderer; vorzugsweise heißen E. diejenigen Franzosen, welche von 1789–91 auswanderten, um im Auslande eine Wendung der Dinge in Frankreich abzuwarten, od. mit der bewaffneten Hilfe des Auslandes eine solche herbeizuführen; gegen diese sprach ein Gesetz von 1791 Todesstrafe u. Güterconfiscation aus. Später retteten sich auch Männer der constitutionell-monarchischen Partei sowie der girondistischen in das Ausland; diese kehrten bereits 1802 unter dem Consulate zurück, sowie auch die früheren E. die Erlaubniß zur Rückkehr und die nicht verkauften Güter wieder erhielten; nur solche, die gegen Frankreich die Waffen getragen, wurden nicht amnestirt. Nach der Restauration kehrten alle zurück und ihre Ansprüche auf Rückgabe der eingezogenen Güter gaben zu vielen Feindseligkeiten Anlaß, bis es Villèle 1825 durchsetzte, daß ihnen 1000 Mill. Fr. in 3% Staatsobligationen decretirt wurden. Emil, Max Leop. Aug. Karl, Prinz von Hessen, geb. 1790 zu Darmstadt, focht seit 1809 in französ. Diensten, wurde auf dem Rückzuge von Moskau

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/551
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 550. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/551>, abgerufen am 29.06.2024.