Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite


Enchelyoiden, griech.-deutsch, aalähnliche Thiere.


Enchymose, in der Physiologie das Erröthen der Wangen, eine Blutcongestion in den Capillargefäßen, durch Affecte veranlaßt.


Encina oder Enzina, Juan del, geb. um 1449 zu Salamanca, einige Zeit päpstl. Kapellmeister, gest. 1534 zu Salamanca; schrieb geistliche und weltliche Dichtungen ("Cancionero", Salamanca 1496), "Tribagia, o via sagra de Hierusalem" (zuletzt Madrid 1786) und "Representaciones", dramat. Darstellungen, durch welche er der Gründer des span. Dramas wurde.


Encke, Johann Franz, berühmter Astronom, geb. 1791 zu Hamburg, machte die Befreiungskriege mit und wurde 1815 preuß. Artillerielieutenant, 1816 durch Lindenau an die Sternwarte Seeberg bei Gotha berufen, von wo er 1825 als Director der Sternwarte und Secretär der Akademie der Wissenschaften nach Berlin kam. Er machte sich besonders verdient durch die Beobachtung und Bestimmung der kurzen Umlaufszeit des von Pons 1818 entdeckten Kometen (E. scher Komet), die bloß etwas zu 3 Jahren beträgt, und durch die hiedurch veranlaßten Untersuchungen über die Störungen des Kometenlaufs durch ein im Weltraum verbreitetes Medium. Auch verglich er die Beobachtungen und Berechnungen der Venusdurchgänge von 1761 u. 1769, und berechnete darnach die mittlere Entfernung der Sonne in seiner Schrift: "Die Entfernung der Sonne" 2 Bde., Gotha 1822-24.


Enclaven, lat.-deutsch, kleinere Gebietstheile, die von einem andern Staate umschlossen sind.


Encloture (frz. angklotühr), Einzäunung, Umfassung.


En comparaison (frz. ang kongparäsong), in Vergleichung.


En confiance (frz. ang kongfiangß), im Vertrauen.


Encourageant (frz. angkuraschangt), ermuthigend; encouragiren, ermuthigen.


Encyklisch, griech.-deutsch, sich in einem Kreise bewegend; encyklisches Schreiben, Rundschreiben.


Encyklopädie, griech.-deutsch, Darstellung wissenschaftlicher Gegenstände in einer klaren und leicht verständlichen Uebersicht. Dem Stoffe nach ist eine E. entweder eine allgemeine, universale, oder eine besondere, particulare, der Form nach eine systematische, wissenschaftlich geordnete, od. eine lexikalische, alphabetisch geordnete. Eine Universal-E. umfaßt alle Zweige des menschl. Wissens, eine Particular-E. aber behandelt alle Zweige einer einzelnen Wissenschaft, z. B. eine E. der Medicin: Anatomie, Physiologie, Pathologie, Therapie, Arzneimittellehre. In Betreff der Form hat die systematische E. den entschiedenen Vorzug, daß in ihr eine wissenschaftlich geordnete Uebersicht gegeben wird, wodurch dieselbe umfassender, klarer und belehrender wird, als dies bei der lexikalischen Form möglich ist; nichts desto weniger ist die lexikalische die fast allgemein gebräuchliche geworden, weil diese mehr dem Bedürfnisse des Publicums entspricht, welches eine E. nicht studieren, sondern in derselben die augenblicklich nothwendige oder gewünschte Belehrung finden will. Das Alterthum machte bereits Versuche, solche Darstellungen des Gesammtumfangs des damaligen Wissens aufzustellen; doch ist uns weder eine E. der Alexandriner noch die des Römers Varro erhalten. Für das Mittelalter bereitete sie Martianus Capella vor; in der 2. Hälfte desselben ist die E. des Vincenz von Beauvais, das dreifache "Speculum" bemerkenswerth, am Anfang der neueren Zeit das "Theatrum vitae humanae" von Lykosthenes, bearbeitet von Beyerlink, Köln 1631, vor allem aber das "Organon" und "De augmentis scientiarum" des Baco von Verulam, obwohl es eher eine wissenschaftliche Methodik als eine eigentliche E. ist. Die lexikalische Form erscheint 1544 bei H. Stephanus in Paris, von Bedeutung war aber erst das Dictionnaire von Bayle, und noch mehr die von Diderot und d'Alembert herausgegebene "Encyclopedie, ou dictionnaire raisonne des sciences, des arts et des metiers", Paris 1751-72, zu welcher mehre Supplemente kamen. In


Enchelyoiden, griech.-deutsch, aalähnliche Thiere.


Enchymose, in der Physiologie das Erröthen der Wangen, eine Blutcongestion in den Capillargefäßen, durch Affecte veranlaßt.


Encina oder Enzina, Juan del, geb. um 1449 zu Salamanca, einige Zeit päpstl. Kapellmeister, gest. 1534 zu Salamanca; schrieb geistliche und weltliche Dichtungen („Cancionero“, Salamanca 1496), „Tribagia, o via sagra de Hierusalem“ (zuletzt Madrid 1786) und „Representaciones“, dramat. Darstellungen, durch welche er der Gründer des span. Dramas wurde.


Encke, Johann Franz, berühmter Astronom, geb. 1791 zu Hamburg, machte die Befreiungskriege mit und wurde 1815 preuß. Artillerielieutenant, 1816 durch Lindenau an die Sternwarte Seeberg bei Gotha berufen, von wo er 1825 als Director der Sternwarte und Secretär der Akademie der Wissenschaften nach Berlin kam. Er machte sich besonders verdient durch die Beobachtung und Bestimmung der kurzen Umlaufszeit des von Pons 1818 entdeckten Kometen (E. scher Komet), die bloß etwas zu 3 Jahren beträgt, und durch die hiedurch veranlaßten Untersuchungen über die Störungen des Kometenlaufs durch ein im Weltraum verbreitetes Medium. Auch verglich er die Beobachtungen und Berechnungen der Venusdurchgänge von 1761 u. 1769, und berechnete darnach die mittlere Entfernung der Sonne in seiner Schrift: „Die Entfernung der Sonne“ 2 Bde., Gotha 1822–24.


Enclaven, lat.-deutsch, kleinere Gebietstheile, die von einem andern Staate umschlossen sind.


Enclôture (frz. angklotühr), Einzäunung, Umfassung.


En comparaison (frz. ang kongparäsong), in Vergleichung.


En confiance (frz. ang kongfiangß), im Vertrauen.


Encourageant (frz. angkuraschangt), ermuthigend; encouragiren, ermuthigen.


Encyklisch, griech.-deutsch, sich in einem Kreise bewegend; encyklisches Schreiben, Rundschreiben.


Encyklopädie, griech.-deutsch, Darstellung wissenschaftlicher Gegenstände in einer klaren und leicht verständlichen Uebersicht. Dem Stoffe nach ist eine E. entweder eine allgemeine, universale, oder eine besondere, particulare, der Form nach eine systematische, wissenschaftlich geordnete, od. eine lexikalische, alphabetisch geordnete. Eine Universal-E. umfaßt alle Zweige des menschl. Wissens, eine Particular-E. aber behandelt alle Zweige einer einzelnen Wissenschaft, z. B. eine E. der Medicin: Anatomie, Physiologie, Pathologie, Therapie, Arzneimittellehre. In Betreff der Form hat die systematische E. den entschiedenen Vorzug, daß in ihr eine wissenschaftlich geordnete Uebersicht gegeben wird, wodurch dieselbe umfassender, klarer und belehrender wird, als dies bei der lexikalischen Form möglich ist; nichts desto weniger ist die lexikalische die fast allgemein gebräuchliche geworden, weil diese mehr dem Bedürfnisse des Publicums entspricht, welches eine E. nicht studieren, sondern in derselben die augenblicklich nothwendige oder gewünschte Belehrung finden will. Das Alterthum machte bereits Versuche, solche Darstellungen des Gesammtumfangs des damaligen Wissens aufzustellen; doch ist uns weder eine E. der Alexandriner noch die des Römers Varro erhalten. Für das Mittelalter bereitete sie Martianus Capella vor; in der 2. Hälfte desselben ist die E. des Vincenz von Beauvais, das dreifache „Speculum“ bemerkenswerth, am Anfang der neueren Zeit das „Theatrum vitae humanae“ von Lykosthenes, bearbeitet von Beyerlink, Köln 1631, vor allem aber das „Organon“ und „De augmentis scientiarum“ des Baco von Verulam, obwohl es eher eine wissenschaftliche Methodik als eine eigentliche E. ist. Die lexikalische Form erscheint 1544 bei H. Stephanus in Paris, von Bedeutung war aber erst das Dictionnaire von Bayle, und noch mehr die von Diderot und dʼAlembert herausgegebene „Encyclopédie, ou dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers“, Paris 1751–72, zu welcher mehre Supplemente kamen. In

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0557" n="556"/>
          </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Enchelyoiden</hi>, griech.-deutsch, aalähnliche Thiere.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Enchymose</hi>, in der Physiologie das Erröthen der Wangen, eine Blutcongestion in den Capillargefäßen, durch Affecte veranlaßt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Encina</hi> oder <hi rendition="#b">Enzina</hi>, Juan del, geb. um 1449 zu Salamanca, einige Zeit päpstl. Kapellmeister, gest. 1534 zu Salamanca; schrieb geistliche und weltliche Dichtungen (&#x201E;<hi rendition="#i">Cancionero</hi>&#x201C;, Salamanca 1496), &#x201E;<hi rendition="#i">Tribagia, o via sagra de Hierusalem</hi>&#x201C; (zuletzt Madrid 1786) und &#x201E;<hi rendition="#i">Representaciones</hi>&#x201C;, dramat. Darstellungen, durch welche er der Gründer des span. Dramas wurde.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Encke</hi>, Johann Franz, berühmter Astronom, geb. 1791 zu Hamburg, machte die Befreiungskriege mit und wurde 1815 preuß. Artillerielieutenant, 1816 durch Lindenau an die Sternwarte Seeberg bei Gotha berufen, von wo er 1825 als Director der Sternwarte und Secretär der Akademie der Wissenschaften nach Berlin kam. Er machte sich besonders verdient durch die Beobachtung und Bestimmung der kurzen Umlaufszeit des von Pons 1818 entdeckten Kometen (E. scher Komet), die bloß etwas zu 3 Jahren beträgt, und durch die hiedurch veranlaßten Untersuchungen über die Störungen des Kometenlaufs durch ein im Weltraum verbreitetes Medium. Auch verglich er die Beobachtungen und Berechnungen der Venusdurchgänge von 1761 u. 1769, und berechnete darnach die mittlere Entfernung der Sonne in seiner Schrift: &#x201E;Die Entfernung der Sonne&#x201C; 2 Bde., Gotha 1822&#x2013;24.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Enclaven</hi>, lat.-deutsch, kleinere Gebietstheile, die von einem andern Staate umschlossen sind.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Enclôture</hi> (frz. angklotühr), Einzäunung, Umfassung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">En comparaison</hi> (frz. ang kongparäsong), in Vergleichung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">En confiance</hi> (frz. ang kongfiangß), im Vertrauen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Encourageant</hi> (frz. angkuraschangt), ermuthigend; <hi rendition="#g">encouragiren</hi>, ermuthigen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Encyklisch</hi>, griech.-deutsch, sich in einem Kreise bewegend; <hi rendition="#g">encyklisches</hi> Schreiben, Rundschreiben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Encyklopädie</hi>, griech.-deutsch, Darstellung wissenschaftlicher Gegenstände in einer klaren und leicht verständlichen Uebersicht. Dem Stoffe nach ist eine E. entweder eine <hi rendition="#g">allgemeine</hi>, universale, oder eine <hi rendition="#g">besondere</hi>, particulare, der Form nach eine <hi rendition="#g">systematische</hi>, wissenschaftlich geordnete, od. eine <hi rendition="#g">lexikalische</hi>, alphabetisch geordnete. Eine Universal-E. umfaßt alle Zweige des menschl. Wissens, eine Particular-E. aber behandelt alle Zweige einer einzelnen Wissenschaft, z. B. eine E. der Medicin: Anatomie, Physiologie, Pathologie, Therapie, Arzneimittellehre. In Betreff der Form hat die systematische E. den entschiedenen Vorzug, daß in ihr eine wissenschaftlich geordnete Uebersicht gegeben wird, wodurch dieselbe umfassender, klarer und belehrender wird, als dies bei der lexikalischen Form möglich ist; nichts desto weniger ist die lexikalische die fast allgemein gebräuchliche geworden, weil diese mehr dem Bedürfnisse des Publicums entspricht, welches eine E. nicht studieren, sondern in derselben die augenblicklich nothwendige oder gewünschte Belehrung finden will. Das Alterthum machte bereits Versuche, solche Darstellungen des Gesammtumfangs des damaligen Wissens aufzustellen; doch ist uns weder eine E. der Alexandriner noch die des Römers Varro erhalten. Für das Mittelalter bereitete sie Martianus Capella vor; in der 2. Hälfte desselben ist die E. des Vincenz von Beauvais, das dreifache &#x201E;<hi rendition="#i">Speculum</hi>&#x201C; bemerkenswerth, am Anfang der neueren Zeit das &#x201E;<hi rendition="#i">Theatrum vitae humanae</hi>&#x201C; von Lykosthenes, bearbeitet von Beyerlink, Köln 1631, vor allem aber das &#x201E;<hi rendition="#i">Organon</hi>&#x201C; und &#x201E;<hi rendition="#i">De augmentis scientiarum</hi>&#x201C; des Baco von Verulam, obwohl es eher eine wissenschaftliche Methodik als eine eigentliche E. ist. Die lexikalische Form erscheint 1544 bei H. Stephanus in Paris, von Bedeutung war aber erst das Dictionnaire von Bayle, und noch mehr die von Diderot und d&#x02BC;Alembert herausgegebene &#x201E;<hi rendition="#i">Encyclopédie, ou dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers</hi>&#x201C;, Paris 1751&#x2013;72, zu welcher mehre Supplemente kamen. In
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[556/0557] Enchelyoiden, griech.-deutsch, aalähnliche Thiere. Enchymose, in der Physiologie das Erröthen der Wangen, eine Blutcongestion in den Capillargefäßen, durch Affecte veranlaßt. Encina oder Enzina, Juan del, geb. um 1449 zu Salamanca, einige Zeit päpstl. Kapellmeister, gest. 1534 zu Salamanca; schrieb geistliche und weltliche Dichtungen („Cancionero“, Salamanca 1496), „Tribagia, o via sagra de Hierusalem“ (zuletzt Madrid 1786) und „Representaciones“, dramat. Darstellungen, durch welche er der Gründer des span. Dramas wurde. Encke, Johann Franz, berühmter Astronom, geb. 1791 zu Hamburg, machte die Befreiungskriege mit und wurde 1815 preuß. Artillerielieutenant, 1816 durch Lindenau an die Sternwarte Seeberg bei Gotha berufen, von wo er 1825 als Director der Sternwarte und Secretär der Akademie der Wissenschaften nach Berlin kam. Er machte sich besonders verdient durch die Beobachtung und Bestimmung der kurzen Umlaufszeit des von Pons 1818 entdeckten Kometen (E. scher Komet), die bloß etwas zu 3 Jahren beträgt, und durch die hiedurch veranlaßten Untersuchungen über die Störungen des Kometenlaufs durch ein im Weltraum verbreitetes Medium. Auch verglich er die Beobachtungen und Berechnungen der Venusdurchgänge von 1761 u. 1769, und berechnete darnach die mittlere Entfernung der Sonne in seiner Schrift: „Die Entfernung der Sonne“ 2 Bde., Gotha 1822–24. Enclaven, lat.-deutsch, kleinere Gebietstheile, die von einem andern Staate umschlossen sind. Enclôture (frz. angklotühr), Einzäunung, Umfassung. En comparaison (frz. ang kongparäsong), in Vergleichung. En confiance (frz. ang kongfiangß), im Vertrauen. Encourageant (frz. angkuraschangt), ermuthigend; encouragiren, ermuthigen. Encyklisch, griech.-deutsch, sich in einem Kreise bewegend; encyklisches Schreiben, Rundschreiben. Encyklopädie, griech.-deutsch, Darstellung wissenschaftlicher Gegenstände in einer klaren und leicht verständlichen Uebersicht. Dem Stoffe nach ist eine E. entweder eine allgemeine, universale, oder eine besondere, particulare, der Form nach eine systematische, wissenschaftlich geordnete, od. eine lexikalische, alphabetisch geordnete. Eine Universal-E. umfaßt alle Zweige des menschl. Wissens, eine Particular-E. aber behandelt alle Zweige einer einzelnen Wissenschaft, z. B. eine E. der Medicin: Anatomie, Physiologie, Pathologie, Therapie, Arzneimittellehre. In Betreff der Form hat die systematische E. den entschiedenen Vorzug, daß in ihr eine wissenschaftlich geordnete Uebersicht gegeben wird, wodurch dieselbe umfassender, klarer und belehrender wird, als dies bei der lexikalischen Form möglich ist; nichts desto weniger ist die lexikalische die fast allgemein gebräuchliche geworden, weil diese mehr dem Bedürfnisse des Publicums entspricht, welches eine E. nicht studieren, sondern in derselben die augenblicklich nothwendige oder gewünschte Belehrung finden will. Das Alterthum machte bereits Versuche, solche Darstellungen des Gesammtumfangs des damaligen Wissens aufzustellen; doch ist uns weder eine E. der Alexandriner noch die des Römers Varro erhalten. Für das Mittelalter bereitete sie Martianus Capella vor; in der 2. Hälfte desselben ist die E. des Vincenz von Beauvais, das dreifache „Speculum“ bemerkenswerth, am Anfang der neueren Zeit das „Theatrum vitae humanae“ von Lykosthenes, bearbeitet von Beyerlink, Köln 1631, vor allem aber das „Organon“ und „De augmentis scientiarum“ des Baco von Verulam, obwohl es eher eine wissenschaftliche Methodik als eine eigentliche E. ist. Die lexikalische Form erscheint 1544 bei H. Stephanus in Paris, von Bedeutung war aber erst das Dictionnaire von Bayle, und noch mehr die von Diderot und dʼAlembert herausgegebene „Encyclopédie, ou dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers“, Paris 1751–72, zu welcher mehre Supplemente kamen. In

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/557
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 556. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/557>, abgerufen am 29.06.2024.