Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

in einzelnen Gegenden das Wechselfieber endemisch, d. h. erzeugt sich in derselben Gegend immer wieder neu, ohne von da weiter zu wandern. So ist wahrscheinlich im Nildelta die Pest endemisch, zugleich aber auch epidemisch, weil sie verpflanzt werden kann.


En depit (frz. ang depi), zum Trotz.


En depot (frz. ang depoh), in Verwahrung.


Ender, Johann, ausgezeichneter Historien- und Porträtmaler, geb. 1793 zu Wien, gest. 1854 daselbst; an der Akademie seiner Vaterstadt gebildet bereiste er 1818 mit Graf Szechenyi Griechenland u. die Türkei, kam 1820 als kaiserl. Pensionär der Historienmalerei nach Rom, 1826 wieder nach Wien zurück u. ward 1829 Professor an der Kunstschule. Seine Arbeiten, besonders im Porträtfach, sind sehr zahlreich u. geschätzt, eben so seine historischen, hauptsächlich biblischen, Darstellungen. - E., Thomas, Zwillingsbruder des Vorigen, einer der besten österreich. Landschaftsmaler, machte 1817 auf der Austria die Reise nach Brasilien mit, von wo er 900 Handzeichnungen mitbrachte, verweilte mehrere Jahre in Italien, und arbeitete später hauptsächlich in Aufträgen des Fürsten Metternich und des Erzherzog Johann. Seine Landschaften zeichnen sich aus durch Naturtreue u. schöne Beleuchtung.


Endermatika, griech., Arzneimittel, welche auf die von der Oberhaut entblößte Haut angewandt werden.


Endery, Stadt der Kumyken in Russisch-Tscherkessien, vielleicht 15000 E.; Wein- und Reisbau.


En detail, frz., im Einzelnen, einzeln; umständlich.


Endettiren (frz.-deutsch, angd-), verschulden, in Schulden gerathen.


Endingen, bad. Stadt im Oberrheinkreise am nördl. Fuße des Kaiserstuhls mit 3300 E., starkem Weinbau, Leineweberei.


Endivie, s. Salat.


Endlich, der Zeit nach begränzt; in der Mathematik eine mit der Einheit vergleichbare Größe (zählbare Menge, begränzte Linie, Fläche oder körperliche Ausdehnung, Summe).


Endlicher, Stephan Ladislaus, geb. 1804 zu Presburg, hatte 1826 als Theologe schon die niedern Weihen erhalten, widmete sich aber dem Studium der Naturwissenschaften, besonders der Botanik, ward 1836 Custos der botanischen Abtheilung am Hofnaturalienkabinete zu Wien und 1840 Professor der Botanik an der Universität u. Director des botanischen Gartens; st. 1849. Von zahlreichen, sehr mannigfaltigen geistvollen Schriften, die von universeller Gelehrsamkeit zeugen: "Examen criticum codicis IV evangeliorum Byzantino-Corviniani", Leipzig 1825; "Flora Posoniensis", Pesth 1831; "Meletemata botanica", Wien 1832; "De Ulpiani institutionum fragmento", ebdsbst. 1835; "Catalogus codicum manuscriptorum bibliothecae palatinae Vindobonensis", ebdst. 1836; "Genera plantarum secundum ordines naturales disposita", ebdst. 1836-40; "Stirpium novarum decades I-X" 1839; "Grundzüge der Botanik" 1843; "Atlas von China", Heft I, 1843; "Anfangsgründe der chinesischen Grammatik" 1845. Auch arbeitete er mit an der Ausgabe von Rob. Browns "Vermischten Schriften", u. mit Marlius an der "Flora Brasiliensis".


Endogenisch, griech.-deutsch, inwendig entstehend.


Endokarditis, griech., Entzündung der inneren Herzhaut.


Endokarpium, griech., die innere Hülle der Frucht.


Endommagiren (frz.-deutsch, angdommasch-), schädigen.


Endopleura, griech., die innerste, für Feuchtigkeit undurchdringliche Lage der Samenhaut.


Endor, Flecken im Gebiete des Stammes Manasse, bekannt durch die Hexe von E. (vergl. Saul).


Endosmose und Exosmose und Exosmose nennt man die Eigenthümlichkeit thierischer, auch pflanzlicher Häute, welche die Scheidewand zwischen zwei verschiedenartigen Flüssigkeiten bilden, von diesen Flüssigkeiten aber gegenseitig, und zwar nach einer bestimmten Gesetzmäßigkeit, durchdrungen werden. Werden also zwei Flüssigkeiten von verschiedener Dichtigkeit von einander getrennt, z. B. eine mit einer Zuckerlösung gefüllte Schweinsblase

in einzelnen Gegenden das Wechselfieber endemisch, d. h. erzeugt sich in derselben Gegend immer wieder neu, ohne von da weiter zu wandern. So ist wahrscheinlich im Nildelta die Pest endemisch, zugleich aber auch epidemisch, weil sie verpflanzt werden kann.


En dépit (frz. ang depi), zum Trotz.


En dépôt (frz. ang depoh), in Verwahrung.


Ender, Johann, ausgezeichneter Historien- und Porträtmaler, geb. 1793 zu Wien, gest. 1854 daselbst; an der Akademie seiner Vaterstadt gebildet bereiste er 1818 mit Graf Szechenyi Griechenland u. die Türkei, kam 1820 als kaiserl. Pensionär der Historienmalerei nach Rom, 1826 wieder nach Wien zurück u. ward 1829 Professor an der Kunstschule. Seine Arbeiten, besonders im Porträtfach, sind sehr zahlreich u. geschätzt, eben so seine historischen, hauptsächlich biblischen, Darstellungen. – E., Thomas, Zwillingsbruder des Vorigen, einer der besten österreich. Landschaftsmaler, machte 1817 auf der Austria die Reise nach Brasilien mit, von wo er 900 Handzeichnungen mitbrachte, verweilte mehrere Jahre in Italien, und arbeitete später hauptsächlich in Aufträgen des Fürsten Metternich und des Erzherzog Johann. Seine Landschaften zeichnen sich aus durch Naturtreue u. schöne Beleuchtung.


Endermatika, griech., Arzneimittel, welche auf die von der Oberhaut entblößte Haut angewandt werden.


Endery, Stadt der Kumyken in Russisch-Tscherkessien, vielleicht 15000 E.; Wein- und Reisbau.


En détail, frz., im Einzelnen, einzeln; umständlich.


Endettiren (frz.-deutsch, angd–), verschulden, in Schulden gerathen.


Endingen, bad. Stadt im Oberrheinkreise am nördl. Fuße des Kaiserstuhls mit 3300 E., starkem Weinbau, Leineweberei.


Endivie, s. Salat.


Endlich, der Zeit nach begränzt; in der Mathematik eine mit der Einheit vergleichbare Größe (zählbare Menge, begränzte Linie, Fläche oder körperliche Ausdehnung, Summe).


Endlicher, Stephan Ladislaus, geb. 1804 zu Presburg, hatte 1826 als Theologe schon die niedern Weihen erhalten, widmete sich aber dem Studium der Naturwissenschaften, besonders der Botanik, ward 1836 Custos der botanischen Abtheilung am Hofnaturalienkabinete zu Wien und 1840 Professor der Botanik an der Universität u. Director des botanischen Gartens; st. 1849. Von zahlreichen, sehr mannigfaltigen geistvollen Schriften, die von universeller Gelehrsamkeit zeugen: „Examen criticum codicis IV evangeliorum Byzantino-Corviniani“, Leipzig 1825; „Flora Posoniensis“, Pesth 1831; „Meletemata botanica“, Wien 1832; „De Ulpiani institutionum fragmento“, ebdsbst. 1835; „Catalogus codicum manuscriptorum bibliothecae palatinae Vindobonensis“, ebdst. 1836; „Genera plantarum secundum ordines naturales disposita“, ebdst. 1836–40; „Stirpium novarum decades I–X“ 1839; „Grundzüge der Botanik“ 1843; „Atlas von China“, Heft I, 1843; „Anfangsgründe der chinesischen Grammatik“ 1845. Auch arbeitete er mit an der Ausgabe von Rob. Browns „Vermischten Schriften“, u. mit Marlius an der „Flora Brasiliensis“.


Endogenisch, griech.-deutsch, inwendig entstehend.


Endokarditis, griech., Entzündung der inneren Herzhaut.


Endokarpium, griech., die innere Hülle der Frucht.


Endommagiren (frz.-deutsch, angdommasch–), schädigen.


Endopleura, griech., die innerste, für Feuchtigkeit undurchdringliche Lage der Samenhaut.


Endor, Flecken im Gebiete des Stammes Manasse, bekannt durch die Hexe von E. (vergl. Saul).


Endosmose und Exosmose und Exosmose nennt man die Eigenthümlichkeit thierischer, auch pflanzlicher Häute, welche die Scheidewand zwischen zwei verschiedenartigen Flüssigkeiten bilden, von diesen Flüssigkeiten aber gegenseitig, und zwar nach einer bestimmten Gesetzmäßigkeit, durchdrungen werden. Werden also zwei Flüssigkeiten von verschiedener Dichtigkeit von einander getrennt, z. B. eine mit einer Zuckerlösung gefüllte Schweinsblase

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0559" n="558"/>
in einzelnen Gegenden das Wechselfieber endemisch, d. h. erzeugt sich in derselben Gegend immer wieder neu, ohne von da weiter zu wandern. So ist wahrscheinlich im Nildelta die Pest endemisch, zugleich aber auch epidemisch, weil sie verpflanzt werden kann.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">En dépit</hi> (frz. ang depi), zum Trotz.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">En dépôt</hi> (frz. ang depoh), in Verwahrung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ender</hi>, Johann, ausgezeichneter Historien- und Porträtmaler, geb. 1793 zu Wien, gest. 1854 daselbst; an der Akademie seiner Vaterstadt gebildet bereiste er 1818 mit Graf Szechenyi Griechenland u. die Türkei, kam 1820 als kaiserl. Pensionär der Historienmalerei nach Rom, 1826 wieder nach Wien zurück u. ward 1829 Professor an der Kunstschule. Seine Arbeiten, besonders im Porträtfach, sind sehr zahlreich u. geschätzt, eben so seine historischen, hauptsächlich biblischen, Darstellungen. &#x2013; E., <hi rendition="#g">Thomas</hi>, Zwillingsbruder des Vorigen, einer der besten österreich. Landschaftsmaler, machte 1817 auf der Austria die Reise nach Brasilien mit, von wo er 900 Handzeichnungen mitbrachte, verweilte mehrere Jahre in Italien, und arbeitete später hauptsächlich in Aufträgen des Fürsten Metternich und des Erzherzog Johann. Seine Landschaften zeichnen sich aus durch Naturtreue u. schöne Beleuchtung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Endermatika</hi>, griech., Arzneimittel, welche auf die von der Oberhaut entblößte Haut angewandt werden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Endery</hi>, Stadt der Kumyken in Russisch-Tscherkessien, vielleicht 15000 E.; Wein- und Reisbau.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">En détail</hi>, frz., im Einzelnen, einzeln; umständlich.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Endettiren</hi> (frz.-deutsch, angd&#x2013;), verschulden, in Schulden gerathen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Endingen</hi>, bad. Stadt im Oberrheinkreise am nördl. Fuße des Kaiserstuhls mit 3300 E., starkem Weinbau, Leineweberei.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Endivie</hi>, s. Salat.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Endlich</hi>, der Zeit nach begränzt; in der Mathematik eine mit der Einheit vergleichbare Größe (zählbare Menge, begränzte Linie, Fläche oder körperliche Ausdehnung, Summe).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Endlicher</hi>, Stephan Ladislaus, geb. 1804 zu Presburg, hatte 1826 als Theologe schon die niedern Weihen erhalten, widmete sich aber dem Studium der Naturwissenschaften, besonders der Botanik, ward 1836 Custos der botanischen Abtheilung am Hofnaturalienkabinete zu Wien und 1840 Professor der Botanik an der Universität u. Director des botanischen Gartens; st. 1849. Von zahlreichen, sehr mannigfaltigen geistvollen Schriften, die von universeller Gelehrsamkeit zeugen: &#x201E;<hi rendition="#i">Examen criticum codicis IV evangeliorum Byzantino-Corviniani</hi>&#x201C;, Leipzig 1825; &#x201E;<hi rendition="#i">Flora Posoniensis</hi>&#x201C;, Pesth 1831; &#x201E;<hi rendition="#i">Meletemata botanica</hi>&#x201C;, Wien 1832; &#x201E;<hi rendition="#i">De Ulpiani institutionum fragmento</hi>&#x201C;, ebdsbst. 1835; &#x201E;<hi rendition="#i">Catalogus codicum manuscriptorum bibliothecae palatinae Vindobonensis</hi>&#x201C;, ebdst. 1836; &#x201E;<hi rendition="#i">Genera plantarum secundum ordines naturales disposita</hi>&#x201C;, ebdst. 1836&#x2013;40; &#x201E;<hi rendition="#i">Stirpium novarum decades I&#x2013;X</hi>&#x201C; 1839; &#x201E;Grundzüge der Botanik&#x201C; 1843; &#x201E;Atlas von China&#x201C;, Heft I, 1843; &#x201E;Anfangsgründe der chinesischen Grammatik&#x201C; 1845. Auch arbeitete er mit an der Ausgabe von Rob. Browns &#x201E;Vermischten Schriften&#x201C;, u. mit Marlius an der &#x201E;<hi rendition="#i">Flora Brasiliensis</hi>&#x201C;.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Endogenisch</hi>, griech.-deutsch, inwendig entstehend.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Endokarditis</hi>, griech., Entzündung der inneren Herzhaut.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Endokarpium</hi>, griech., die innere Hülle der Frucht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Endommagiren</hi> (frz.-deutsch, angdommasch&#x2013;), schädigen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Endopleura</hi>, griech., die innerste, für Feuchtigkeit undurchdringliche Lage der Samenhaut.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Endor</hi>, Flecken im Gebiete des Stammes Manasse, bekannt durch die Hexe von E. (vergl. Saul).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Endosmose und Exosmose</hi> und <hi rendition="#b">Exosmose</hi> nennt man die Eigenthümlichkeit thierischer, auch pflanzlicher Häute, welche die Scheidewand zwischen zwei verschiedenartigen Flüssigkeiten bilden, von diesen Flüssigkeiten aber gegenseitig, und zwar nach einer bestimmten Gesetzmäßigkeit, durchdrungen werden. Werden also zwei Flüssigkeiten von verschiedener Dichtigkeit von einander getrennt, z. B. eine mit einer Zuckerlösung gefüllte Schweinsblase
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[558/0559] in einzelnen Gegenden das Wechselfieber endemisch, d. h. erzeugt sich in derselben Gegend immer wieder neu, ohne von da weiter zu wandern. So ist wahrscheinlich im Nildelta die Pest endemisch, zugleich aber auch epidemisch, weil sie verpflanzt werden kann. En dépit (frz. ang depi), zum Trotz. En dépôt (frz. ang depoh), in Verwahrung. Ender, Johann, ausgezeichneter Historien- und Porträtmaler, geb. 1793 zu Wien, gest. 1854 daselbst; an der Akademie seiner Vaterstadt gebildet bereiste er 1818 mit Graf Szechenyi Griechenland u. die Türkei, kam 1820 als kaiserl. Pensionär der Historienmalerei nach Rom, 1826 wieder nach Wien zurück u. ward 1829 Professor an der Kunstschule. Seine Arbeiten, besonders im Porträtfach, sind sehr zahlreich u. geschätzt, eben so seine historischen, hauptsächlich biblischen, Darstellungen. – E., Thomas, Zwillingsbruder des Vorigen, einer der besten österreich. Landschaftsmaler, machte 1817 auf der Austria die Reise nach Brasilien mit, von wo er 900 Handzeichnungen mitbrachte, verweilte mehrere Jahre in Italien, und arbeitete später hauptsächlich in Aufträgen des Fürsten Metternich und des Erzherzog Johann. Seine Landschaften zeichnen sich aus durch Naturtreue u. schöne Beleuchtung. Endermatika, griech., Arzneimittel, welche auf die von der Oberhaut entblößte Haut angewandt werden. Endery, Stadt der Kumyken in Russisch-Tscherkessien, vielleicht 15000 E.; Wein- und Reisbau. En détail, frz., im Einzelnen, einzeln; umständlich. Endettiren (frz.-deutsch, angd–), verschulden, in Schulden gerathen. Endingen, bad. Stadt im Oberrheinkreise am nördl. Fuße des Kaiserstuhls mit 3300 E., starkem Weinbau, Leineweberei. Endivie, s. Salat. Endlich, der Zeit nach begränzt; in der Mathematik eine mit der Einheit vergleichbare Größe (zählbare Menge, begränzte Linie, Fläche oder körperliche Ausdehnung, Summe). Endlicher, Stephan Ladislaus, geb. 1804 zu Presburg, hatte 1826 als Theologe schon die niedern Weihen erhalten, widmete sich aber dem Studium der Naturwissenschaften, besonders der Botanik, ward 1836 Custos der botanischen Abtheilung am Hofnaturalienkabinete zu Wien und 1840 Professor der Botanik an der Universität u. Director des botanischen Gartens; st. 1849. Von zahlreichen, sehr mannigfaltigen geistvollen Schriften, die von universeller Gelehrsamkeit zeugen: „Examen criticum codicis IV evangeliorum Byzantino-Corviniani“, Leipzig 1825; „Flora Posoniensis“, Pesth 1831; „Meletemata botanica“, Wien 1832; „De Ulpiani institutionum fragmento“, ebdsbst. 1835; „Catalogus codicum manuscriptorum bibliothecae palatinae Vindobonensis“, ebdst. 1836; „Genera plantarum secundum ordines naturales disposita“, ebdst. 1836–40; „Stirpium novarum decades I–X“ 1839; „Grundzüge der Botanik“ 1843; „Atlas von China“, Heft I, 1843; „Anfangsgründe der chinesischen Grammatik“ 1845. Auch arbeitete er mit an der Ausgabe von Rob. Browns „Vermischten Schriften“, u. mit Marlius an der „Flora Brasiliensis“. Endogenisch, griech.-deutsch, inwendig entstehend. Endokarditis, griech., Entzündung der inneren Herzhaut. Endokarpium, griech., die innere Hülle der Frucht. Endommagiren (frz.-deutsch, angdommasch–), schädigen. Endopleura, griech., die innerste, für Feuchtigkeit undurchdringliche Lage der Samenhaut. Endor, Flecken im Gebiete des Stammes Manasse, bekannt durch die Hexe von E. (vergl. Saul). Endosmose und Exosmose und Exosmose nennt man die Eigenthümlichkeit thierischer, auch pflanzlicher Häute, welche die Scheidewand zwischen zwei verschiedenartigen Flüssigkeiten bilden, von diesen Flüssigkeiten aber gegenseitig, und zwar nach einer bestimmten Gesetzmäßigkeit, durchdrungen werden. Werden also zwei Flüssigkeiten von verschiedener Dichtigkeit von einander getrennt, z. B. eine mit einer Zuckerlösung gefüllte Schweinsblase

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/559
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 558. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/559>, abgerufen am 29.06.2024.