Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite


Ephelides, grch., die Sommersprossen.


Ephemer, griech.-deutsch, eintägig, täglich, schnell vorübergehend; Ephemeren, Eintagsfliegen (s. d.); Ephemeriden, die verschiedenartigen Tagblätter; astronom. Ephemeriden, Aufzeichnung der täglichen Stellung der Sonne, des Mondes, der Planeten etc.


Ephesus, uralte Stadt in Kleinasien, später durch jonische Einwanderer aus Athen unter Androklus, dem Sohne des Kodrus, besetzt, theilte die Schicksale der kleinasiatischen Griechen, war aber noch unter röm. Herrschaft eine wohlbevölkerte und reiche Stadt und Stapelplatz von Kleinasien diesseits des Taurus. Besonders berühmt war E. durch den Tempel der Diana und Artemis (ursprünglich einer altorientalischen Naturgöttin); der von Chersiphron erbaute brannte 356 v. Chr., durch Herostrat angezündet, ab, der neue aber, von Chermokrates erbaut, übertraf den alten in jeder Beziehung und galt als eines der 7 Weltwunder. Dieser Tempel war ein Wallfahrtsort für die hellenische Welt und wurde unter Constantin zerstört. - In der Kirchengeschichte ist E. ebenfalls von Bedeutung; der Apostel Paulus stiftete hier eine Gemeinde, an welche er später aus dem Gefängnisse zu Rom einen Brief richtete, und Johannes verweilte lange in E. Drittes allgemeines Concil 431 gegen Nestorius; die s. g. Räubersynode 449, s. Dioskur. E. wurde von den Türken völlig zerstört; daselbst jetzt ein elendes Dorf, Aja Soluk.


Epheten, 51 Criminalrichter zu Athen nach der alten Verfassung; Solon ließ ihnen nur die Gerichtsbarkeit über unvorsätzlichen Mord, Tödtung in Folge von Mißhandlungen, Verletzungen, Nachstellungen gegen einen Bürger etc.


Epheu, Hedera Helix (Pentandria Monogynia. Araliaceae), bekannter Kletterstrauch, seiner schönen immergrünen Blätter wegen zu Decorationen aller Art benützt. Die Spielart hibernica mit breiten, sehr dunkeln Blättern ist besonders zu empfehlen, ebenso die Var. canariensis mit mehr herzförmigen Blütestandblättern. - Schatten und mäßige Feuchtigkeit bei nahrhafter Erde sind wesentliche. Erfordernisse ihrer Cultur in Töpfen und dergl., und Knochenmehl u. Hornspäne besonders wirksamer Dünger dabei. - Anwendung der frischen E.-Blätter auf Fontanelle und Seidelbastwunden; in Essig geweicht u. dann etliche Tage hintereinander (täglich 3 bis 4mal) erneuert, ein probates Mittel gegen Hühneraugen.


Ephialtes, griech., der Alp.


Ephoroi, Ephoren, d. h. Aufseher, eine Hauptbehörde in Sparta, ein Fünfercollegium, ursprünglich Richter über bürgerliche Fälle, Aufseher über Markt u. Polizei, später die eigentlichen Wächter der Verfassung, indem sie Könige und Beamten beaufsichtigten, vor Gericht zogen und mit den Geronten vereinigt verurtheilen konnten. Ephorus, jetzt öfters Titel des Aufsehers einer Anstalt.


Ephoros, -us, griech. Geschichtschreiber aus dem äolischen Kymä; von seinem histor. Werke in 30 Büchern sind nur wenige Bruchstücke erhalten. (Müllers "Historicorum Graecorum fragmenta", Bd. I., Paris 1842.)


Ephraem, St., genannt der Syrer, auch "Propheta Syrorum", der Mar Afram od. Afrim der Araber, geb. um 300 n. Chr., begleitete den Bischof seiner Vaterstadt Nisibis zum Concil von Nicäa, lebte lange als Einsiedler, bekämpfte in Edessa als Stifter oder Haupt einer nachmals berühmten Schule die vielköpfigen Häresien seiner Zeit u. unterbrach seine Predigten und fruchtbare Schriftstellerei nur durch Reisen zu Basilius d. Gr. (s. d.), vielleicht auch durch eine nach Aegypten. E. starb jedenfalls nach 378, weil er dem 379 gest. Basilius noch eine Leichenrede hielt. Schriften dieses Kirchenvaters herausg. v. Assemanni, Rom 1732, 6 Fol., in Auswahl u. übersetzt von P. Pius Zingerle, Innsbruck, 1830-37, 6 Bde.; eine Evangelienharmonie mit Erklärungen sammt Commentar der Briefe Pauli findet sich in der armenischen Uebersetzung der Mechitaristen, Venedig 1836. Gebete und Lieder E.s sind noch heute bei den Christen des Orients im Gebrauch. Gedächtnißtag bei Kath. 1. Febr., bei Griechen u. Maroniten 28. Jan.


Ephraim (der Fruchtbare), 2. Sohn


Ephelides, grch., die Sommersprossen.


Ephemer, griech.-deutsch, eintägig, täglich, schnell vorübergehend; Ephemeren, Eintagsfliegen (s. d.); Ephemeriden, die verschiedenartigen Tagblätter; astronom. Ephemeriden, Aufzeichnung der täglichen Stellung der Sonne, des Mondes, der Planeten etc.


Ephesus, uralte Stadt in Kleinasien, später durch jonische Einwanderer aus Athen unter Androklus, dem Sohne des Kodrus, besetzt, theilte die Schicksale der kleinasiatischen Griechen, war aber noch unter röm. Herrschaft eine wohlbevölkerte und reiche Stadt und Stapelplatz von Kleinasien diesseits des Taurus. Besonders berühmt war E. durch den Tempel der Diana und Artemis (ursprünglich einer altorientalischen Naturgöttin); der von Chersiphron erbaute brannte 356 v. Chr., durch Herostrat angezündet, ab, der neue aber, von Chermokrates erbaut, übertraf den alten in jeder Beziehung und galt als eines der 7 Weltwunder. Dieser Tempel war ein Wallfahrtsort für die hellenische Welt und wurde unter Constantin zerstört. – In der Kirchengeschichte ist E. ebenfalls von Bedeutung; der Apostel Paulus stiftete hier eine Gemeinde, an welche er später aus dem Gefängnisse zu Rom einen Brief richtete, und Johannes verweilte lange in E. Drittes allgemeines Concil 431 gegen Nestorius; die s. g. Räubersynode 449, s. Dioskur. E. wurde von den Türken völlig zerstört; daselbst jetzt ein elendes Dorf, Aja Soluk.


Epheten, 51 Criminalrichter zu Athen nach der alten Verfassung; Solon ließ ihnen nur die Gerichtsbarkeit über unvorsätzlichen Mord, Tödtung in Folge von Mißhandlungen, Verletzungen, Nachstellungen gegen einen Bürger etc.


Epheu, Hedera Helix (Pentandria Monogynia. Araliaceae), bekannter Kletterstrauch, seiner schönen immergrünen Blätter wegen zu Decorationen aller Art benützt. Die Spielart hibernica mit breiten, sehr dunkeln Blättern ist besonders zu empfehlen, ebenso die Var. canariensis mit mehr herzförmigen Blütestandblättern. – Schatten und mäßige Feuchtigkeit bei nahrhafter Erde sind wesentliche. Erfordernisse ihrer Cultur in Töpfen und dergl., und Knochenmehl u. Hornspäne besonders wirksamer Dünger dabei. – Anwendung der frischen E.-Blätter auf Fontanelle und Seidelbastwunden; in Essig geweicht u. dann etliche Tage hintereinander (täglich 3 bis 4mal) erneuert, ein probates Mittel gegen Hühneraugen.


Ephialtes, griech., der Alp.


Ephoroi, Ephoren, d. h. Aufseher, eine Hauptbehörde in Sparta, ein Fünfercollegium, ursprünglich Richter über bürgerliche Fälle, Aufseher über Markt u. Polizei, später die eigentlichen Wächter der Verfassung, indem sie Könige und Beamten beaufsichtigten, vor Gericht zogen und mit den Geronten vereinigt verurtheilen konnten. Ephorus, jetzt öfters Titel des Aufsehers einer Anstalt.


Ephoros, –us, griech. Geschichtschreiber aus dem äolischen Kymä; von seinem histor. Werke in 30 Büchern sind nur wenige Bruchstücke erhalten. (Müllers „Historicorum Graecorum fragmenta“, Bd. I., Paris 1842.)


Ephraem, St., genannt der Syrer, auch „Propheta Syrorum“, der Mar Afram od. Afrim der Araber, geb. um 300 n. Chr., begleitete den Bischof seiner Vaterstadt Nisibis zum Concil von Nicäa, lebte lange als Einsiedler, bekämpfte in Edessa als Stifter oder Haupt einer nachmals berühmten Schule die vielköpfigen Häresien seiner Zeit u. unterbrach seine Predigten und fruchtbare Schriftstellerei nur durch Reisen zu Basilius d. Gr. (s. d.), vielleicht auch durch eine nach Aegypten. E. starb jedenfalls nach 378, weil er dem 379 gest. Basilius noch eine Leichenrede hielt. Schriften dieses Kirchenvaters herausg. v. Assemanni, Rom 1732, 6 Fol., in Auswahl u. übersetzt von P. Pius Zingerle, Innsbruck, 1830–37, 6 Bde.; eine Evangelienharmonie mit Erklärungen sammt Commentar der Briefe Pauli findet sich in der armenischen Uebersetzung der Mechitaristen, Venedig 1836. Gebete und Lieder E.s sind noch heute bei den Christen des Orients im Gebrauch. Gedächtnißtag bei Kath. 1. Febr., bei Griechen u. Maroniten 28. Jan.


Ephraim (der Fruchtbare), 2. Sohn

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0576" n="575"/>
          </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ephelides</hi>, grch., die Sommersprossen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ephemer</hi>, griech.-deutsch, eintägig, täglich, schnell vorübergehend; <hi rendition="#g">Ephemeren</hi>, Eintagsfliegen (s. d.); <hi rendition="#g">Ephemeriden</hi>, die verschiedenartigen Tagblätter; <hi rendition="#g">astronom. Ephemeriden</hi>, Aufzeichnung der täglichen Stellung der Sonne, des Mondes, der Planeten etc.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ephesus</hi>, uralte Stadt in Kleinasien, später durch jonische Einwanderer aus Athen unter Androklus, dem Sohne des Kodrus, besetzt, theilte die Schicksale der kleinasiatischen Griechen, war aber noch unter röm. Herrschaft eine wohlbevölkerte und reiche Stadt und Stapelplatz von Kleinasien diesseits des Taurus. Besonders berühmt war E. durch den Tempel der Diana und Artemis (ursprünglich einer altorientalischen Naturgöttin); der von Chersiphron erbaute brannte 356 v. Chr., durch Herostrat angezündet, ab, der neue aber, von Chermokrates erbaut, übertraf den alten in jeder Beziehung und galt als eines der 7 Weltwunder. Dieser Tempel war ein Wallfahrtsort für die hellenische Welt und wurde unter Constantin zerstört. &#x2013; In der Kirchengeschichte ist E. ebenfalls von Bedeutung; der Apostel Paulus stiftete hier eine Gemeinde, an welche er später aus dem Gefängnisse zu Rom einen Brief richtete, und Johannes verweilte lange in E. Drittes allgemeines Concil 431 gegen Nestorius; die s. g. Räubersynode 449, s. Dioskur. E. wurde von den Türken völlig zerstört; daselbst jetzt ein elendes Dorf, Aja Soluk.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Epheten</hi>, 51 Criminalrichter zu Athen nach der alten Verfassung; Solon ließ ihnen nur die Gerichtsbarkeit über unvorsätzlichen Mord, Tödtung in Folge von Mißhandlungen, Verletzungen, Nachstellungen gegen einen Bürger etc.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Epheu</hi>, <hi rendition="#i">Hedera Helix (Pentandria Monogynia. Araliaceae),</hi> bekannter Kletterstrauch, seiner schönen immergrünen Blätter wegen zu Decorationen aller Art benützt. Die Spielart <hi rendition="#i">hibernica</hi> mit breiten, sehr dunkeln Blättern ist besonders zu empfehlen, ebenso die Var. <hi rendition="#i">canariensis</hi> mit mehr herzförmigen Blütestandblättern. &#x2013; Schatten und mäßige Feuchtigkeit bei nahrhafter Erde sind wesentliche. Erfordernisse ihrer Cultur in Töpfen und dergl., und Knochenmehl u. Hornspäne besonders wirksamer Dünger dabei. &#x2013; Anwendung der frischen E.-Blätter auf Fontanelle und Seidelbastwunden; in Essig geweicht u. dann etliche Tage hintereinander (täglich 3 bis 4mal) erneuert, ein probates Mittel gegen Hühneraugen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ephialtes</hi>, griech., der Alp.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ephoroi</hi>, Ephoren, d. h. Aufseher, eine Hauptbehörde in Sparta, ein Fünfercollegium, ursprünglich Richter über bürgerliche Fälle, Aufseher über Markt u. Polizei, später die eigentlichen Wächter der Verfassung, indem sie Könige und Beamten beaufsichtigten, vor Gericht zogen und mit den Geronten vereinigt verurtheilen konnten. <hi rendition="#g">Ephorus</hi>, jetzt öfters Titel des Aufsehers einer Anstalt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ephoros</hi>, &#x2013;us, griech. Geschichtschreiber aus dem äolischen Kymä; von seinem histor. Werke in 30 Büchern sind nur wenige Bruchstücke erhalten. (Müllers &#x201E;<hi rendition="#i">Historicorum Graecorum fragmenta</hi>&#x201C;, Bd. I., Paris 1842.)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ephraem, St.</hi>, genannt der <hi rendition="#g">Syrer</hi>, auch &#x201E;<hi rendition="#i">Propheta Syrorum</hi>&#x201C;, der <hi rendition="#i">Mar Afram</hi> od. <hi rendition="#i">Afrim</hi> der Araber, geb. um 300 n. Chr., begleitete den Bischof seiner Vaterstadt Nisibis zum Concil von Nicäa, lebte lange als Einsiedler, bekämpfte in Edessa als Stifter oder Haupt einer nachmals berühmten Schule die vielköpfigen Häresien seiner Zeit u. unterbrach seine Predigten und fruchtbare Schriftstellerei nur durch Reisen zu Basilius d. Gr. (s. d.), vielleicht auch durch eine nach Aegypten. E. starb jedenfalls nach 378, weil er dem 379 gest. Basilius noch eine Leichenrede hielt. Schriften dieses Kirchenvaters herausg. v. Assemanni, Rom 1732, 6 Fol., in Auswahl u. übersetzt von <hi rendition="#i">P</hi>. Pius Zingerle, Innsbruck, 1830&#x2013;37, 6 Bde.; eine Evangelienharmonie mit Erklärungen sammt Commentar der Briefe Pauli findet sich in der armenischen Uebersetzung der Mechitaristen, Venedig 1836. Gebete und Lieder E.s sind noch heute bei den Christen des Orients im Gebrauch. Gedächtnißtag bei Kath. 1. Febr., bei Griechen u. Maroniten 28. Jan.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ephraim</hi> (der Fruchtbare), 2. Sohn
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[575/0576] Ephelides, grch., die Sommersprossen. Ephemer, griech.-deutsch, eintägig, täglich, schnell vorübergehend; Ephemeren, Eintagsfliegen (s. d.); Ephemeriden, die verschiedenartigen Tagblätter; astronom. Ephemeriden, Aufzeichnung der täglichen Stellung der Sonne, des Mondes, der Planeten etc. Ephesus, uralte Stadt in Kleinasien, später durch jonische Einwanderer aus Athen unter Androklus, dem Sohne des Kodrus, besetzt, theilte die Schicksale der kleinasiatischen Griechen, war aber noch unter röm. Herrschaft eine wohlbevölkerte und reiche Stadt und Stapelplatz von Kleinasien diesseits des Taurus. Besonders berühmt war E. durch den Tempel der Diana und Artemis (ursprünglich einer altorientalischen Naturgöttin); der von Chersiphron erbaute brannte 356 v. Chr., durch Herostrat angezündet, ab, der neue aber, von Chermokrates erbaut, übertraf den alten in jeder Beziehung und galt als eines der 7 Weltwunder. Dieser Tempel war ein Wallfahrtsort für die hellenische Welt und wurde unter Constantin zerstört. – In der Kirchengeschichte ist E. ebenfalls von Bedeutung; der Apostel Paulus stiftete hier eine Gemeinde, an welche er später aus dem Gefängnisse zu Rom einen Brief richtete, und Johannes verweilte lange in E. Drittes allgemeines Concil 431 gegen Nestorius; die s. g. Räubersynode 449, s. Dioskur. E. wurde von den Türken völlig zerstört; daselbst jetzt ein elendes Dorf, Aja Soluk. Epheten, 51 Criminalrichter zu Athen nach der alten Verfassung; Solon ließ ihnen nur die Gerichtsbarkeit über unvorsätzlichen Mord, Tödtung in Folge von Mißhandlungen, Verletzungen, Nachstellungen gegen einen Bürger etc. Epheu, Hedera Helix (Pentandria Monogynia. Araliaceae), bekannter Kletterstrauch, seiner schönen immergrünen Blätter wegen zu Decorationen aller Art benützt. Die Spielart hibernica mit breiten, sehr dunkeln Blättern ist besonders zu empfehlen, ebenso die Var. canariensis mit mehr herzförmigen Blütestandblättern. – Schatten und mäßige Feuchtigkeit bei nahrhafter Erde sind wesentliche. Erfordernisse ihrer Cultur in Töpfen und dergl., und Knochenmehl u. Hornspäne besonders wirksamer Dünger dabei. – Anwendung der frischen E.-Blätter auf Fontanelle und Seidelbastwunden; in Essig geweicht u. dann etliche Tage hintereinander (täglich 3 bis 4mal) erneuert, ein probates Mittel gegen Hühneraugen. Ephialtes, griech., der Alp. Ephoroi, Ephoren, d. h. Aufseher, eine Hauptbehörde in Sparta, ein Fünfercollegium, ursprünglich Richter über bürgerliche Fälle, Aufseher über Markt u. Polizei, später die eigentlichen Wächter der Verfassung, indem sie Könige und Beamten beaufsichtigten, vor Gericht zogen und mit den Geronten vereinigt verurtheilen konnten. Ephorus, jetzt öfters Titel des Aufsehers einer Anstalt. Ephoros, –us, griech. Geschichtschreiber aus dem äolischen Kymä; von seinem histor. Werke in 30 Büchern sind nur wenige Bruchstücke erhalten. (Müllers „Historicorum Graecorum fragmenta“, Bd. I., Paris 1842.) Ephraem, St., genannt der Syrer, auch „Propheta Syrorum“, der Mar Afram od. Afrim der Araber, geb. um 300 n. Chr., begleitete den Bischof seiner Vaterstadt Nisibis zum Concil von Nicäa, lebte lange als Einsiedler, bekämpfte in Edessa als Stifter oder Haupt einer nachmals berühmten Schule die vielköpfigen Häresien seiner Zeit u. unterbrach seine Predigten und fruchtbare Schriftstellerei nur durch Reisen zu Basilius d. Gr. (s. d.), vielleicht auch durch eine nach Aegypten. E. starb jedenfalls nach 378, weil er dem 379 gest. Basilius noch eine Leichenrede hielt. Schriften dieses Kirchenvaters herausg. v. Assemanni, Rom 1732, 6 Fol., in Auswahl u. übersetzt von P. Pius Zingerle, Innsbruck, 1830–37, 6 Bde.; eine Evangelienharmonie mit Erklärungen sammt Commentar der Briefe Pauli findet sich in der armenischen Uebersetzung der Mechitaristen, Venedig 1836. Gebete und Lieder E.s sind noch heute bei den Christen des Orients im Gebrauch. Gedächtnißtag bei Kath. 1. Febr., bei Griechen u. Maroniten 28. Jan. Ephraim (der Fruchtbare), 2. Sohn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/576
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 575. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/576>, abgerufen am 29.06.2024.