Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

Ausgaben von Kirchenvätern besorgte und unter anderm den "Ecclesiastes sive concionator evangelicus" schrieb, dessen erste Auflage von 2600 Ex. in sehr kurzer Zeit vergriffen war. Ein Besuch in Basel ließ ihn hier 1536 den Tod finden, nachdem ihm Papst Clemens VII. noch die reiche Propstei Deventer und die Freunde ihm den Cardinalshut angeboten. - Gesammtausgaben von E. Schriften von B. Rhenanus, Basel 1540-41, 9 Fol., die vollständigste von Le Clerk, Lugdun Batav. 1702-6, 10 Fol. Das "Lob der Narrheit" und die "Colloquien" wurden bis heute oft übersetzt u. aufgelegt. - Vgl. Müller, Leben des E., Hamb. 1828, 8. Döllinger: die Reformation, Regensb. 1846, I.


Erato, eine der 9 Musen, der erotischen Lyrik vorzugsweise, wird mit Khitara und Plektron dargestellt.


Eratosthenes, geb. 276 zu Cyrene, universeller Gelehrter, vorzüglich um die Geographie, Mathematik, Astronomie u. Chronologie verdient, st. 194 v. Chr. den Hungertod, weil ihm allmälige Erblindung das Leben verleidete. Vollständige Ausgabe des von E. uns Erhaltenen durch Bernhardy, Berlin 1822.


Erbach, hess.-darmst. Stadt, 4 M. von Darmstadt, mit 2200 E., Gewehrfabrik; gräfl. erbach. Schloß mit Rittersaal, Gewehrkammer, Sammlung von Alterthümern, Gemälden u. Zeichnungen.


Erbach, gräfl. Geschlecht, führt seinen Stammbaum auf Eginhard und Emma zurück, kommt urkundlich jedoch erst im 12. Jahrh. vor; erhielt 1532 die reichsgräfl. Würde und wurde 1806 mediatisirt. Theilt sich in die Linien E.-E. (Wartenberg-Roth, durch Adoption des letzten Grafen von Wartenberg), in Hessen-Darmstadt u. Bayern, E.-Fürstenau, in Hessen-Darmstadt u. Baden, E.-Schönberg, ausschließl. in Hessen-Darmst. begütert.


Erbämter, in Staaten von germanischem Ursprung oder mit german. Einrichtungen, Ehrendienste bei der Person des Fürsten (z. B. Erbkämmerer, Erbtruchseß, Erbmundschenk, Erbmarschall etc.), in gewissen Adelsfamilien erblich. Diese Dienste hießen bei dem deutschen Kaiser Erzämter, wurden aber in späterer Zeit immer durch erbliche Stellvertreter geübt, welche davon Erbtruchsesse, Erbmundschenken etc. hießen.


Erbauung, ein besonders beim Apostel Paulus vorkommender bildlicher Ausdruck, womit die Sammlung des Gemüthes, dessen Hinneigung zum Ewigen und Himmlischen, sowie das Wachsen in der Erkenntniß der Wahrheit u. an Tugend bezeichnet werden soll. Der Ausdruck paßt zum Vergleiche der Kirche mit einem Baue. E.sschriften sind nicht nur die für den öffentlichen Gottesdienst berechneten eigentlich en Gebetbücher, sondern alle, welche den religiösen Sinn wecken, nähren und befriedigen; erbaulich, was zur E. dient: Betrachtungen, Bücher, Predigten, der Wandel einer Person u. s. f.


Erbbau, Grubengebäude, das mit einem Stollen eröffnet wurde, zum Unterschied von der Fundgrube.


Erbeinigung, erbliches Bündniß von Familien zu gegenseitiger Unterstützung.


Erbengeld, was Deichlast; Erbentag, Zusammenkunft der Deichbeamten und Deichpflichtigen.


Erbfähigkeit, Erbfolge, s. Erbrecht.


Erbfolgekriege nennt man nicht die Kriege, welche zwischen einzelnen Gliedern einer Dynastie um das Recht der Regierungsnachfolge geführt werden, sondern solche, welche über die Erbfolge eines Staats von auswärtigen Mächten unternommen worden sind, z. B. mantuanischer, spanischer, österreichischer, bayerischer.


Erbgerechtigkeit, im Bergwesen die Rechte eines Erbstollenbesitzers.


Erbgericht, erbliche Gerichtsbarkeit auf Grund u. Boden haftend; in einigen Gegenden die niedere Gerichtsbarkeit.


Erbgesessen, erbsässig, Grund und Boden besitzend.


Erbgraf, Erbprinz, Erbgroßherzog, der Nachfolger eines Grafen etc., falls er den Tod des regierenden Herrn erlebt.


Erbgut, s. Allod.


Erbium, Gemenge aus Yttererde, Terbiumoxyd und E. oxyd.


Erbkux, im Bergbau, Freikux auf einer Zeche für denjenigen, auf dessen Boden der Hauptschacht abgeteuft ist.


Erblande, die einer Dynastie als

Ausgaben von Kirchenvätern besorgte und unter anderm den „Ecclesiastes sive concionator evangelicus“ schrieb, dessen erste Auflage von 2600 Ex. in sehr kurzer Zeit vergriffen war. Ein Besuch in Basel ließ ihn hier 1536 den Tod finden, nachdem ihm Papst Clemens VII. noch die reiche Propstei Deventer und die Freunde ihm den Cardinalshut angeboten. – Gesammtausgaben von E. Schriften von B. Rhenanus, Basel 1540–41, 9 Fol., die vollständigste von Le Clerk, Lugdun Batav. 1702–6, 10 Fol. Das „Lob der Narrheit“ und die „Colloquien“ wurden bis heute oft übersetzt u. aufgelegt. – Vgl. Müller, Leben des E., Hamb. 1828, 8. Döllinger: die Reformation, Regensb. 1846, I.


Erato, eine der 9 Musen, der erotischen Lyrik vorzugsweise, wird mit Khitara und Plektron dargestellt.


Eratosthenes, geb. 276 zu Cyrene, universeller Gelehrter, vorzüglich um die Geographie, Mathematik, Astronomie u. Chronologie verdient, st. 194 v. Chr. den Hungertod, weil ihm allmälige Erblindung das Leben verleidete. Vollständige Ausgabe des von E. uns Erhaltenen durch Bernhardy, Berlin 1822.


Erbach, hess.-darmst. Stadt, 4 M. von Darmstadt, mit 2200 E., Gewehrfabrik; gräfl. erbach. Schloß mit Rittersaal, Gewehrkammer, Sammlung von Alterthümern, Gemälden u. Zeichnungen.


Erbach, gräfl. Geschlecht, führt seinen Stammbaum auf Eginhard und Emma zurück, kommt urkundlich jedoch erst im 12. Jahrh. vor; erhielt 1532 die reichsgräfl. Würde und wurde 1806 mediatisirt. Theilt sich in die Linien E.-E. (Wartenberg-Roth, durch Adoption des letzten Grafen von Wartenberg), in Hessen-Darmstadt u. Bayern, E.-Fürstenau, in Hessen-Darmstadt u. Baden, E.-Schönberg, ausschließl. in Hessen-Darmst. begütert.


Erbämter, in Staaten von germanischem Ursprung oder mit german. Einrichtungen, Ehrendienste bei der Person des Fürsten (z. B. Erbkämmerer, Erbtruchseß, Erbmundschenk, Erbmarschall etc.), in gewissen Adelsfamilien erblich. Diese Dienste hießen bei dem deutschen Kaiser Erzämter, wurden aber in späterer Zeit immer durch erbliche Stellvertreter geübt, welche davon Erbtruchsesse, Erbmundschenken etc. hießen.


Erbauung, ein besonders beim Apostel Paulus vorkommender bildlicher Ausdruck, womit die Sammlung des Gemüthes, dessen Hinneigung zum Ewigen und Himmlischen, sowie das Wachsen in der Erkenntniß der Wahrheit u. an Tugend bezeichnet werden soll. Der Ausdruck paßt zum Vergleiche der Kirche mit einem Baue. E.sschriften sind nicht nur die für den öffentlichen Gottesdienst berechneten eigentlich en Gebetbücher, sondern alle, welche den religiösen Sinn wecken, nähren und befriedigen; erbaulich, was zur E. dient: Betrachtungen, Bücher, Predigten, der Wandel einer Person u. s. f.


Erbbau, Grubengebäude, das mit einem Stollen eröffnet wurde, zum Unterschied von der Fundgrube.


Erbeinigung, erbliches Bündniß von Familien zu gegenseitiger Unterstützung.


Erbengeld, was Deichlast; Erbentag, Zusammenkunft der Deichbeamten und Deichpflichtigen.


Erbfähigkeit, Erbfolge, s. Erbrecht.


Erbfolgekriege nennt man nicht die Kriege, welche zwischen einzelnen Gliedern einer Dynastie um das Recht der Regierungsnachfolge geführt werden, sondern solche, welche über die Erbfolge eines Staats von auswärtigen Mächten unternommen worden sind, z. B. mantuanischer, spanischer, österreichischer, bayerischer.


Erbgerechtigkeit, im Bergwesen die Rechte eines Erbstollenbesitzers.


Erbgericht, erbliche Gerichtsbarkeit auf Grund u. Boden haftend; in einigen Gegenden die niedere Gerichtsbarkeit.


Erbgesessen, erbsässig, Grund und Boden besitzend.


Erbgraf, Erbprinz, Erbgroßherzog, der Nachfolger eines Grafen etc., falls er den Tod des regierenden Herrn erlebt.


Erbgut, s. Allod.


Erbium, Gemenge aus Yttererde, Terbiumoxyd und E. oxyd.


Erbkux, im Bergbau, Freikux auf einer Zeche für denjenigen, auf dessen Boden der Hauptschacht abgeteuft ist.


Erblande, die einer Dynastie als

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0585" n="584"/>
Ausgaben von Kirchenvätern besorgte und unter anderm den &#x201E;<hi rendition="#i">Ecclesiastes sive concionator evangelicus</hi>&#x201C; schrieb, dessen erste Auflage von 2600 Ex. in sehr kurzer Zeit vergriffen war. Ein Besuch in Basel ließ ihn hier 1536 den Tod finden, nachdem ihm Papst Clemens VII. noch die reiche Propstei Deventer und die Freunde ihm den Cardinalshut angeboten. &#x2013; Gesammtausgaben von E. Schriften von B. Rhenanus, Basel 1540&#x2013;41, 9 Fol., die vollständigste von Le Clerk, <hi rendition="#i">Lugdun Batav</hi>. 1702&#x2013;6, 10 Fol. Das &#x201E;Lob der Narrheit&#x201C; und die &#x201E;Colloquien&#x201C; wurden bis heute oft übersetzt u. aufgelegt. &#x2013; Vgl. Müller, Leben des E., Hamb. 1828, 8. Döllinger: die Reformation, Regensb. 1846, I.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Erato</hi>, eine der 9 Musen, der erotischen Lyrik vorzugsweise, wird mit Khitara und Plektron dargestellt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Eratosthenes</hi>, geb. 276 zu Cyrene, universeller Gelehrter, vorzüglich um die Geographie, Mathematik, Astronomie u. Chronologie verdient, st. 194 v. Chr. den Hungertod, weil ihm allmälige Erblindung das Leben verleidete. Vollständige Ausgabe des von E. uns Erhaltenen durch Bernhardy, Berlin 1822.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Erbach</hi>, hess.-darmst. Stadt, 4 M. von Darmstadt, mit 2200 E., Gewehrfabrik; gräfl. erbach. Schloß mit Rittersaal, Gewehrkammer, Sammlung von Alterthümern, Gemälden u. Zeichnungen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Erbach</hi>, gräfl. Geschlecht, führt seinen Stammbaum auf Eginhard und Emma zurück, kommt urkundlich jedoch erst im 12. Jahrh. vor; erhielt 1532 die reichsgräfl. Würde und wurde 1806 mediatisirt. Theilt sich in die Linien E.-E. (Wartenberg-Roth, durch Adoption des letzten Grafen von Wartenberg), in Hessen-Darmstadt u. Bayern, E.-<hi rendition="#g">Fürstenau</hi>, in Hessen-Darmstadt u. Baden, E.-<hi rendition="#g">Schönberg</hi>, ausschließl. in Hessen-Darmst. begütert.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Erbämter</hi>, in Staaten von germanischem Ursprung oder mit german. Einrichtungen, Ehrendienste bei der Person des Fürsten (z. B. Erbkämmerer, Erbtruchseß, Erbmundschenk, Erbmarschall etc.), in gewissen Adelsfamilien erblich. Diese Dienste hießen bei dem deutschen Kaiser Erzämter, wurden aber in späterer Zeit immer durch erbliche Stellvertreter geübt, welche davon Erbtruchsesse, Erbmundschenken etc. hießen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Erbauung</hi>, ein besonders beim Apostel Paulus vorkommender bildlicher Ausdruck, womit die Sammlung des Gemüthes, dessen Hinneigung zum Ewigen und Himmlischen, sowie das Wachsen in der Erkenntniß der Wahrheit u. an Tugend bezeichnet werden soll. Der Ausdruck paßt zum Vergleiche der Kirche mit einem Baue. E.<hi rendition="#g">sschriften</hi> sind nicht nur die für den öffentlichen Gottesdienst berechneten eigentlich en Gebetbücher, sondern alle, welche den religiösen Sinn wecken, nähren und befriedigen; <hi rendition="#g">erbaulich</hi>, was zur E. dient: Betrachtungen, Bücher, Predigten, der Wandel einer Person u. s. f.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Erbbau</hi>, Grubengebäude, das mit einem Stollen eröffnet wurde, zum Unterschied von der Fundgrube.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Erbeinigung</hi>, erbliches Bündniß von Familien zu gegenseitiger Unterstützung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Erbengeld</hi>, was Deichlast; Erbentag, Zusammenkunft der Deichbeamten und Deichpflichtigen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Erbfähigkeit, Erbfolge</hi>, s. Erbrecht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Erbfolgekriege</hi> nennt man nicht die Kriege, welche zwischen einzelnen Gliedern einer Dynastie um das Recht der Regierungsnachfolge geführt werden, sondern solche, welche über die Erbfolge eines Staats von auswärtigen Mächten unternommen worden sind, z. B. mantuanischer, spanischer, österreichischer, bayerischer.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Erbgerechtigkeit</hi>, im Bergwesen die Rechte eines Erbstollenbesitzers.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Erbgericht</hi>, erbliche Gerichtsbarkeit auf Grund u. Boden haftend; in einigen Gegenden die niedere Gerichtsbarkeit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Erbgesessen, erbsässig</hi>, Grund und Boden besitzend.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Erbgraf</hi>, Erbprinz, Erbgroßherzog, der Nachfolger eines Grafen etc., falls er den Tod des regierenden Herrn erlebt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Erbgut</hi>, s. Allod.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Erbium</hi>, Gemenge aus Yttererde, Terbiumoxyd und E. oxyd.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Erbkux</hi>, im Bergbau, Freikux auf einer Zeche für denjenigen, auf dessen Boden der Hauptschacht abgeteuft ist.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Erblande</hi>, die einer Dynastie als
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[584/0585] Ausgaben von Kirchenvätern besorgte und unter anderm den „Ecclesiastes sive concionator evangelicus“ schrieb, dessen erste Auflage von 2600 Ex. in sehr kurzer Zeit vergriffen war. Ein Besuch in Basel ließ ihn hier 1536 den Tod finden, nachdem ihm Papst Clemens VII. noch die reiche Propstei Deventer und die Freunde ihm den Cardinalshut angeboten. – Gesammtausgaben von E. Schriften von B. Rhenanus, Basel 1540–41, 9 Fol., die vollständigste von Le Clerk, Lugdun Batav. 1702–6, 10 Fol. Das „Lob der Narrheit“ und die „Colloquien“ wurden bis heute oft übersetzt u. aufgelegt. – Vgl. Müller, Leben des E., Hamb. 1828, 8. Döllinger: die Reformation, Regensb. 1846, I. Erato, eine der 9 Musen, der erotischen Lyrik vorzugsweise, wird mit Khitara und Plektron dargestellt. Eratosthenes, geb. 276 zu Cyrene, universeller Gelehrter, vorzüglich um die Geographie, Mathematik, Astronomie u. Chronologie verdient, st. 194 v. Chr. den Hungertod, weil ihm allmälige Erblindung das Leben verleidete. Vollständige Ausgabe des von E. uns Erhaltenen durch Bernhardy, Berlin 1822. Erbach, hess.-darmst. Stadt, 4 M. von Darmstadt, mit 2200 E., Gewehrfabrik; gräfl. erbach. Schloß mit Rittersaal, Gewehrkammer, Sammlung von Alterthümern, Gemälden u. Zeichnungen. Erbach, gräfl. Geschlecht, führt seinen Stammbaum auf Eginhard und Emma zurück, kommt urkundlich jedoch erst im 12. Jahrh. vor; erhielt 1532 die reichsgräfl. Würde und wurde 1806 mediatisirt. Theilt sich in die Linien E.-E. (Wartenberg-Roth, durch Adoption des letzten Grafen von Wartenberg), in Hessen-Darmstadt u. Bayern, E.-Fürstenau, in Hessen-Darmstadt u. Baden, E.-Schönberg, ausschließl. in Hessen-Darmst. begütert. Erbämter, in Staaten von germanischem Ursprung oder mit german. Einrichtungen, Ehrendienste bei der Person des Fürsten (z. B. Erbkämmerer, Erbtruchseß, Erbmundschenk, Erbmarschall etc.), in gewissen Adelsfamilien erblich. Diese Dienste hießen bei dem deutschen Kaiser Erzämter, wurden aber in späterer Zeit immer durch erbliche Stellvertreter geübt, welche davon Erbtruchsesse, Erbmundschenken etc. hießen. Erbauung, ein besonders beim Apostel Paulus vorkommender bildlicher Ausdruck, womit die Sammlung des Gemüthes, dessen Hinneigung zum Ewigen und Himmlischen, sowie das Wachsen in der Erkenntniß der Wahrheit u. an Tugend bezeichnet werden soll. Der Ausdruck paßt zum Vergleiche der Kirche mit einem Baue. E.sschriften sind nicht nur die für den öffentlichen Gottesdienst berechneten eigentlich en Gebetbücher, sondern alle, welche den religiösen Sinn wecken, nähren und befriedigen; erbaulich, was zur E. dient: Betrachtungen, Bücher, Predigten, der Wandel einer Person u. s. f. Erbbau, Grubengebäude, das mit einem Stollen eröffnet wurde, zum Unterschied von der Fundgrube. Erbeinigung, erbliches Bündniß von Familien zu gegenseitiger Unterstützung. Erbengeld, was Deichlast; Erbentag, Zusammenkunft der Deichbeamten und Deichpflichtigen. Erbfähigkeit, Erbfolge, s. Erbrecht. Erbfolgekriege nennt man nicht die Kriege, welche zwischen einzelnen Gliedern einer Dynastie um das Recht der Regierungsnachfolge geführt werden, sondern solche, welche über die Erbfolge eines Staats von auswärtigen Mächten unternommen worden sind, z. B. mantuanischer, spanischer, österreichischer, bayerischer. Erbgerechtigkeit, im Bergwesen die Rechte eines Erbstollenbesitzers. Erbgericht, erbliche Gerichtsbarkeit auf Grund u. Boden haftend; in einigen Gegenden die niedere Gerichtsbarkeit. Erbgesessen, erbsässig, Grund und Boden besitzend. Erbgraf, Erbprinz, Erbgroßherzog, der Nachfolger eines Grafen etc., falls er den Tod des regierenden Herrn erlebt. Erbgut, s. Allod. Erbium, Gemenge aus Yttererde, Terbiumoxyd und E. oxyd. Erbkux, im Bergbau, Freikux auf einer Zeche für denjenigen, auf dessen Boden der Hauptschacht abgeteuft ist. Erblande, die einer Dynastie als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/585
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 584. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/585>, abgerufen am 29.06.2024.