Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

allbekannten Gattung Erica, Haidekraut, und den Gattungen Menziesia, Blaeria, Clethra, Andromeda, Enkianthus, Arbutus, Arctostaphylos u. a. m. Die Haiden sind der Stolz des Kaps der guten Hoffnung, die Erdbeerbäume die Zierde des südl. Europas, die Andromeden der Schmuck Nordamerikas, die Clethren die lieblichsten Sträucher der canarischen Inseln. - Von diesen Gattungen werden ganze Sammlungen gezogen; die Ericeencultur ist der Probirstein eines tüchtigen Gärtners, übrigens, wo die gehörige Erde für sie zu haben ist und eigens für Haiden eingerichtete Häuser vorhanden sind, keineswegs so schwierig, als man häufig vermeint; aber für den Zimmerflor taugen die E. nicht. Von der Gattung Erica allein sind über 400, meist schön blühender Arten bekannt, fast alle auf dem Kap der guten Hoffnung einheimisch. Wild in Deutschland wächst nur das bekannte Haide kraut (Erica vulgaris), die Sumpfhaide (E. Tetralix), Lüneburger Haide (E. arborea und carnea oder herbacea). - Zweite Unterabtheilung der E. die Sippe der Rhodoraceae mit den Gattungen Rhododendron, Azalea, Kalmia u. a. m., meist in Nordamerika heimisch, u. seit Jahren schon der Stolz der Gärten Europas, in denen sie bei gehörigem Schutz den Winter im Freien gut aushalten. Wesentlich für ihr Gedeihen ist ein Standort, wo sie nicht die volle Sonne haben, und Holzerde. - Die indischen Azaleen halten nicht im Freien aus. Prachtvoll sind die Sammlungen von Alpenrosen (Rhododendron ponticum u. a. m.), von denen übrigens Rh. arboreum ebenfalls im Gewächshause überwintert werden muß. - Das bekannte Alpenröschen ist Rh. hirsutum und ferrugineum. - Verschiedene Arten enthalten narkotische Stoffe, so Ledum palustre und Azalea pontica, die Pflanze, von der Xenophon schreibt, daß bei dem berühmten Rückzuge der Zehntausend viele Soldaten gestorben seien in Folge des Genusses von Honig, den die Bienen in den Blüten derselben gesammelt (Berghaiden s. Epacrideae).


Erich oder Erik, skandinav. Name, den einige Könige von Dänemark und 14 von Schweden führten. Von ihnen nennen wir: E. VIII., eroberte und christianisirte Südfinnland, wurde 1160 von dem dän. Prinzen Magnus ermordet, später als Schutzheiliger Schwedens verehrt. - E. XIV., Sohn Gustav Wasas, 1560 dessen Nachfolger in Regierung und Regierungsgrundsätzen, verfiel später in periodischen Wahnsinn, in welchem er gegen den Adel, der ihm mit Recht verdächtig war, wüthete; ward 1568 von sn. Brüdern Johann u. Karl gestürzt, 1577 im Gefängnisse ermordet.


Eridanus, ältester Name des Po; großes Sternbild an dem südl. Himmel, in Europa nur zum Theil sichtbar.


Erie (Ihri), einer der großen nordamerikan. Seen; ist durch den Niagarafluß mit dem Ontariosee, durch den kleinen See St. Clair und die Straße Detroit mit dem Huronensee verbunden, 597 #M. groß, bis 300' tief, stark befahren, aber stürmisch. An ihm liegen die 2 gleichnamigen Grafschaften mit den Hauptstädten Buffalo und E. Ein Kanalsystem verbindet den See mit dem Hudson, Delaware und Missisippi. Der eigentliche E.kanal vom E. zum Hudson, 1817-25 erbaut, ist 368 engl. M. lang und für die größten Dampfschiffe fahrbar, eine künstliche Wasserstraße, die an Länge und Verkehr nur von dem chines. Kaiserkanal übertroffen wird.


Erigena, Johannes Scotus, s. Scotus.


Erigone, myth., Tochter des Ikarius, durch Bacchus Mutter des Staphylos. - E., Tochter des Aegisthus und der Klytämnestra.


Eriksgasse, Eriksreise, der Umritt der alten schwed. Könige im Reiche, um die Huldigung entgegenzunehmen.


Erin, der ältere, celtischer Name für Irland.


Erinna, mit Korinna und Sappho die berühmteste griech. Dichterin, von Telos auf Rhodos gebürtig, Zeitgenossin Alexanders d. Gr., st. 19jährig; die wenigen Fragmente in Schneidewins "Delectus poesis graecae elegiacae", Göttingen 1838, und in Bergks "Poetae graeci lyrici", 2. Aufl. Leipzig 1854.


Erinnyen, s. Eumeniden.

allbekannten Gattung Erica, Haidekraut, und den Gattungen Menziesia, Blaeria, Clethra, Andromeda, Enkianthus, Arbutus, Arctostaphylos u. a. m. Die Haiden sind der Stolz des Kaps der guten Hoffnung, die Erdbeerbäume die Zierde des südl. Europas, die Andromeden der Schmuck Nordamerikas, die Clethren die lieblichsten Sträucher der canarischen Inseln. – Von diesen Gattungen werden ganze Sammlungen gezogen; die Ericeencultur ist der Probirstein eines tüchtigen Gärtners, übrigens, wo die gehörige Erde für sie zu haben ist und eigens für Haiden eingerichtete Häuser vorhanden sind, keineswegs so schwierig, als man häufig vermeint; aber für den Zimmerflor taugen die E. nicht. Von der Gattung Erica allein sind über 400, meist schön blühender Arten bekannt, fast alle auf dem Kap der guten Hoffnung einheimisch. Wild in Deutschland wächst nur das bekannte Haide kraut (Erica vulgaris), die Sumpfhaide (E. Tetralix), Lüneburger Haide (E. arborea und carnea oder herbacea). – Zweite Unterabtheilung der E. die Sippe der Rhodoraceae mit den Gattungen Rhododendron, Azalea, Kalmia u. a. m., meist in Nordamerika heimisch, u. seit Jahren schon der Stolz der Gärten Europas, in denen sie bei gehörigem Schutz den Winter im Freien gut aushalten. Wesentlich für ihr Gedeihen ist ein Standort, wo sie nicht die volle Sonne haben, und Holzerde. – Die indischen Azaleen halten nicht im Freien aus. Prachtvoll sind die Sammlungen von Alpenrosen (Rhododendron ponticum u. a. m.), von denen übrigens Rh. arboreum ebenfalls im Gewächshause überwintert werden muß. – Das bekannte Alpenröschen ist Rh. hirsutum und ferrugineum. – Verschiedene Arten enthalten narkotische Stoffe, so Ledum palustre und Azalea pontica, die Pflanze, von der Xenophon schreibt, daß bei dem berühmten Rückzuge der Zehntausend viele Soldaten gestorben seien in Folge des Genusses von Honig, den die Bienen in den Blüten derselben gesammelt (Berghaiden s. Epacrideae).


Erich oder Erik, skandinav. Name, den einige Könige von Dänemark und 14 von Schweden führten. Von ihnen nennen wir: E. VIII., eroberte und christianisirte Südfinnland, wurde 1160 von dem dän. Prinzen Magnus ermordet, später als Schutzheiliger Schwedens verehrt. – E. XIV., Sohn Gustav Wasas, 1560 dessen Nachfolger in Regierung und Regierungsgrundsätzen, verfiel später in periodischen Wahnsinn, in welchem er gegen den Adel, der ihm mit Recht verdächtig war, wüthete; ward 1568 von sn. Brüdern Johann u. Karl gestürzt, 1577 im Gefängnisse ermordet.


Eridanus, ältester Name des Po; großes Sternbild an dem südl. Himmel, in Europa nur zum Theil sichtbar.


Erie (Ihri), einer der großen nordamerikan. Seen; ist durch den Niagarafluß mit dem Ontariosee, durch den kleinen See St. Clair und die Straße Detroit mit dem Huronensee verbunden, 597 □M. groß, bis 300' tief, stark befahren, aber stürmisch. An ihm liegen die 2 gleichnamigen Grafschaften mit den Hauptstädten Buffalo und E. Ein Kanalsystem verbindet den See mit dem Hudson, Delaware und Missisippi. Der eigentliche E.kanal vom E. zum Hudson, 1817–25 erbaut, ist 368 engl. M. lang und für die größten Dampfschiffe fahrbar, eine künstliche Wasserstraße, die an Länge und Verkehr nur von dem chines. Kaiserkanal übertroffen wird.


Erigena, Johannes Scotus, s. Scotus.


Erigone, myth., Tochter des Ikarius, durch Bacchus Mutter des Staphylos. – E., Tochter des Aegisthus und der Klytämnestra.


Eriksgasse, Eriksreise, der Umritt der alten schwed. Könige im Reiche, um die Huldigung entgegenzunehmen.


Erin, der ältere, celtischer Name für Irland.


Erinna, mit Korinna und Sappho die berühmteste griech. Dichterin, von Telos auf Rhodos gebürtig, Zeitgenossin Alexanders d. Gr., st. 19jährig; die wenigen Fragmente in Schneidewins „Delectus poesis graecae elegiacae“, Göttingen 1838, und in Bergks „Poetae graeci lyrici“, 2. Aufl. Leipzig 1854.


Erinnyen, s. Eumeniden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0598" n="597"/>
allbekannten Gattung <hi rendition="#i">Erica</hi>, <hi rendition="#g">Haidekraut</hi>, und den Gattungen <hi rendition="#i">Menziesia, Blaeria, Clethra, Andromeda, Enkianthus, Arbutus, Arctostaphylos</hi> u. a. m. Die Haiden sind der Stolz des Kaps der guten Hoffnung, die Erdbeerbäume die Zierde des südl. Europas, die Andromeden der Schmuck Nordamerikas, die Clethren die lieblichsten Sträucher der canarischen Inseln. &#x2013; Von diesen Gattungen werden ganze Sammlungen gezogen; die <hi rendition="#g">Ericeencultur</hi> ist der Probirstein eines tüchtigen Gärtners, übrigens, wo die gehörige Erde für sie zu haben ist und eigens für Haiden eingerichtete Häuser vorhanden sind, keineswegs so schwierig, als man häufig vermeint; aber für den Zimmerflor taugen die <hi rendition="#i">E</hi>. nicht. Von der Gattung <hi rendition="#i">Erica</hi> allein sind über 400, meist schön blühender Arten bekannt, fast alle auf dem Kap der guten Hoffnung einheimisch. Wild in Deutschland wächst nur das bekannte <hi rendition="#g">Haide</hi> kraut (<hi rendition="#i">Erica vulgaris),</hi> die Sumpfhaide <hi rendition="#i">(E. Tetralix)</hi>, Lüneburger Haide (<hi rendition="#i">E. arborea</hi> und <hi rendition="#i">carnea</hi> oder <hi rendition="#i">herbacea</hi>). &#x2013; Zweite Unterabtheilung der <hi rendition="#i">E</hi>. die Sippe der <hi rendition="#i">Rhodoraceae</hi> mit den Gattungen <hi rendition="#i">Rhododendron, Azalea, Kalmia</hi> u. a. m., meist in Nordamerika heimisch, u. seit Jahren schon der Stolz der Gärten Europas, in denen sie bei gehörigem Schutz den Winter im Freien gut aushalten. Wesentlich für ihr Gedeihen ist ein Standort, wo sie nicht die volle Sonne haben, und Holzerde. &#x2013; Die <hi rendition="#g">indischen Azaleen</hi> halten nicht im Freien aus. Prachtvoll sind die Sammlungen von <hi rendition="#g">Alpenrosen</hi> (<hi rendition="#i">Rhododendron ponticum</hi> u. a. m.), von denen übrigens <hi rendition="#i">Rh. arboreum</hi> ebenfalls im Gewächshause überwintert werden muß. &#x2013; Das bekannte Alpenröschen ist <hi rendition="#i">Rh. hirsutum</hi> und <hi rendition="#i">ferrugineum</hi>. &#x2013; Verschiedene Arten enthalten <hi rendition="#g">narkotische</hi> Stoffe, so <hi rendition="#i">Ledum palustre</hi> und <hi rendition="#i">Azalea pontica</hi>, die Pflanze, von der Xenophon schreibt, daß bei dem berühmten Rückzuge der Zehntausend viele Soldaten gestorben seien in Folge des Genusses von Honig, den die Bienen in den Blüten derselben gesammelt (Berghaiden s. <hi rendition="#i">Epacrideae</hi>).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Erich</hi> oder <hi rendition="#b">Erik</hi>, skandinav. Name, den einige Könige von Dänemark und 14 von Schweden führten. Von ihnen nennen wir: E. VIII., eroberte und christianisirte Südfinnland, wurde 1160 von dem dän. Prinzen Magnus ermordet, später als Schutzheiliger Schwedens verehrt. &#x2013; E. XIV., Sohn Gustav Wasas, 1560 dessen Nachfolger in Regierung und Regierungsgrundsätzen, verfiel später in periodischen Wahnsinn, in welchem er gegen den Adel, der ihm mit Recht verdächtig war, wüthete; ward 1568 von sn. Brüdern Johann u. Karl gestürzt, 1577 im Gefängnisse ermordet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Eridanus</hi>, ältester Name des Po; großes Sternbild an dem südl. Himmel, in Europa nur zum Theil sichtbar.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Erie</hi> (Ihri), einer der großen nordamerikan. Seen; ist durch den Niagarafluß mit dem Ontariosee, durch den kleinen See St. Clair und die Straße Detroit mit dem Huronensee verbunden, 597 &#x25A1;M. groß, bis 300' tief, stark befahren, aber stürmisch. An ihm liegen die 2 gleichnamigen Grafschaften mit den Hauptstädten Buffalo und E. Ein Kanalsystem verbindet den See mit dem Hudson, Delaware und Missisippi. Der eigentliche E.kanal vom E. zum Hudson, 1817&#x2013;25 erbaut, ist 368 engl. M. lang und für die größten Dampfschiffe fahrbar, eine künstliche Wasserstraße, die an Länge und Verkehr nur von dem chines. Kaiserkanal übertroffen wird.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Erigena</hi>, Johannes Scotus, s. Scotus.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Erigone</hi>, myth., Tochter des Ikarius, durch Bacchus Mutter des Staphylos. &#x2013; E., Tochter des Aegisthus und der Klytämnestra.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Eriksgasse</hi>, Eriksreise, der Umritt der alten schwed. Könige im Reiche, um die Huldigung entgegenzunehmen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Erin</hi>, der ältere, celtischer Name für Irland.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Erinna</hi>, mit Korinna und Sappho die berühmteste griech. Dichterin, von Telos auf Rhodos gebürtig, Zeitgenossin Alexanders d. Gr., st. 19jährig; die wenigen Fragmente in Schneidewins &#x201E;<hi rendition="#i">Delectus poesis graecae elegiacae</hi>&#x201C;, Göttingen 1838, und in Bergks &#x201E;<hi rendition="#i">Poetae graeci lyrici</hi>&#x201C;, 2. Aufl. Leipzig 1854.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Erinnyen</hi>, s. Eumeniden.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[597/0598] allbekannten Gattung Erica, Haidekraut, und den Gattungen Menziesia, Blaeria, Clethra, Andromeda, Enkianthus, Arbutus, Arctostaphylos u. a. m. Die Haiden sind der Stolz des Kaps der guten Hoffnung, die Erdbeerbäume die Zierde des südl. Europas, die Andromeden der Schmuck Nordamerikas, die Clethren die lieblichsten Sträucher der canarischen Inseln. – Von diesen Gattungen werden ganze Sammlungen gezogen; die Ericeencultur ist der Probirstein eines tüchtigen Gärtners, übrigens, wo die gehörige Erde für sie zu haben ist und eigens für Haiden eingerichtete Häuser vorhanden sind, keineswegs so schwierig, als man häufig vermeint; aber für den Zimmerflor taugen die E. nicht. Von der Gattung Erica allein sind über 400, meist schön blühender Arten bekannt, fast alle auf dem Kap der guten Hoffnung einheimisch. Wild in Deutschland wächst nur das bekannte Haide kraut (Erica vulgaris), die Sumpfhaide (E. Tetralix), Lüneburger Haide (E. arborea und carnea oder herbacea). – Zweite Unterabtheilung der E. die Sippe der Rhodoraceae mit den Gattungen Rhododendron, Azalea, Kalmia u. a. m., meist in Nordamerika heimisch, u. seit Jahren schon der Stolz der Gärten Europas, in denen sie bei gehörigem Schutz den Winter im Freien gut aushalten. Wesentlich für ihr Gedeihen ist ein Standort, wo sie nicht die volle Sonne haben, und Holzerde. – Die indischen Azaleen halten nicht im Freien aus. Prachtvoll sind die Sammlungen von Alpenrosen (Rhododendron ponticum u. a. m.), von denen übrigens Rh. arboreum ebenfalls im Gewächshause überwintert werden muß. – Das bekannte Alpenröschen ist Rh. hirsutum und ferrugineum. – Verschiedene Arten enthalten narkotische Stoffe, so Ledum palustre und Azalea pontica, die Pflanze, von der Xenophon schreibt, daß bei dem berühmten Rückzuge der Zehntausend viele Soldaten gestorben seien in Folge des Genusses von Honig, den die Bienen in den Blüten derselben gesammelt (Berghaiden s. Epacrideae). Erich oder Erik, skandinav. Name, den einige Könige von Dänemark und 14 von Schweden führten. Von ihnen nennen wir: E. VIII., eroberte und christianisirte Südfinnland, wurde 1160 von dem dän. Prinzen Magnus ermordet, später als Schutzheiliger Schwedens verehrt. – E. XIV., Sohn Gustav Wasas, 1560 dessen Nachfolger in Regierung und Regierungsgrundsätzen, verfiel später in periodischen Wahnsinn, in welchem er gegen den Adel, der ihm mit Recht verdächtig war, wüthete; ward 1568 von sn. Brüdern Johann u. Karl gestürzt, 1577 im Gefängnisse ermordet. Eridanus, ältester Name des Po; großes Sternbild an dem südl. Himmel, in Europa nur zum Theil sichtbar. Erie (Ihri), einer der großen nordamerikan. Seen; ist durch den Niagarafluß mit dem Ontariosee, durch den kleinen See St. Clair und die Straße Detroit mit dem Huronensee verbunden, 597 □M. groß, bis 300' tief, stark befahren, aber stürmisch. An ihm liegen die 2 gleichnamigen Grafschaften mit den Hauptstädten Buffalo und E. Ein Kanalsystem verbindet den See mit dem Hudson, Delaware und Missisippi. Der eigentliche E.kanal vom E. zum Hudson, 1817–25 erbaut, ist 368 engl. M. lang und für die größten Dampfschiffe fahrbar, eine künstliche Wasserstraße, die an Länge und Verkehr nur von dem chines. Kaiserkanal übertroffen wird. Erigena, Johannes Scotus, s. Scotus. Erigone, myth., Tochter des Ikarius, durch Bacchus Mutter des Staphylos. – E., Tochter des Aegisthus und der Klytämnestra. Eriksgasse, Eriksreise, der Umritt der alten schwed. Könige im Reiche, um die Huldigung entgegenzunehmen. Erin, der ältere, celtischer Name für Irland. Erinna, mit Korinna und Sappho die berühmteste griech. Dichterin, von Telos auf Rhodos gebürtig, Zeitgenossin Alexanders d. Gr., st. 19jährig; die wenigen Fragmente in Schneidewins „Delectus poesis graecae elegiacae“, Göttingen 1838, und in Bergks „Poetae graeci lyrici“, 2. Aufl. Leipzig 1854. Erinnyen, s. Eumeniden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/598
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 597. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/598>, abgerufen am 29.06.2024.