Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.ausdehnbar, Ausdehnbarkeit; Extension, Ausdehnung, Streckung; Extensoren, Streckmuskeln; extensiv, der Ausdehnung nach, daher extensive Größe = räumliche Größe; Extensum, ausführlicher Nachweis der Ursachen von Zahlungsunfähigkeit; in extenso, ausführlich. Extenuation, lat.-deutsch, Verdünnung, Verkleinerung; davon extenuiren. Exterieur (frz. -öhr), das Aeußere. Extermination, lat.-deutsch, Vertreibung, davon exterminiren. Extern, lat.-deutsch, äußerlich; E.e, fremde Zöglinge, od. die außerhalb des Instituts wohnenden Zöglinge. Exterritorial, lat.-deutsch, fremdländisch; E.ität, Verbannung; das Vorrecht, z. B. eines Souveräns, Gesandten etc., nach welchem sie der Staatsgewalt, auf deren Boden sie sich gerade aufhalten, nicht unterworfen sind. Extersteine od. Eggestersteine heißen 4 einzelne Felsen, die übrig gebliebenen Rippen eines von den Fluthen der Urzeit fortgespülten Gebirgsrückens (im Fürstenthum Lippe-Detmold an der Straße von Horn nach Paderborn gelegen). Dort, wo einst die Varusschlacht vorüberbrauste, wo eine Opferstätte der Sachsen gestanden und ihr Heerbann sich zum Kampfe gegen Karl d. Gr. schaarte, haben im 11. Jahrh. Benediktinermönche die im Innern gefundenen Blasen und Grotten zu Kapellen ausgehöhlt und an dem Felsen ein großes Altarbild ausgemeißelt. Abbildg. davon bei Maßmann 1846 u. Giefers 1851. Extolliren, lat.-deutsch, erheben. Extorquiren, lat.-deutsch, entwinden, erpressen; Extorsion, Erpressung. Extra, lat., außerhalb; bei Eigenschaften steigernd, z. B. extrafein; bei Substantiven etwas Eigenthümliches bedeutend, z. B. E. wohnung, E. speise. Extract, lat., Auszug, in der Pharmacie Pflanzensäfte, die durch Abdampfen eingedickt sind. Extractivstoff, ein bei chemischen Analysen der organischen Substanzen u. Mineralwasser sehr allgemein gehaltener Ausdruck; so z. B. nennt man die in dem Rückstand beim Abdampfen eines Mineralwassers enthaltene organ. Materie E., welcher nun aus Quellsalz und Quellsalzsäure mit andern in Wasser löslichen Substanzen bestehen kann; ebenso nennt man bei Pflanzenanalysen den bitteren Stoff der bitteren Pflanzen, so lange er nicht rein u. krystallinisch dargestellt werden kann, bitteren E., bei Analysen von süßen Pflanzen süßen E. Extra culpam, lat., außer Schuld. Extradiren, lat.-deutsch, überliefern; Extradition, Ueberlieferung; extraditio actorum, lat., Aktenherausgabe. Extrahiren, lat.-deutsch, ausziehen. Extrajudicial, lat.-deutsch, außergerichtlich. Extra lineam, lat., außerhalb der Linie. Extra muros, lat., außerhalb der Mauern. Extran, lat.-deutsch, ausländisch, fremd. Extravagant, lat.-dtsch., ausschweifend; Extravaganz, Ausschweifung, Uebertreibung; davon extravagiren. Extravagenten, lat., heißen im Allgemeinen die nicht im Decrete Gratians stehenden Concilienbeschlüsse und päpstlichen Decretalbriefe (s. Decretalen), im engern Sinne diejenigen, welche von Johannes XXII. und aus den Constitutionen späterer Päpste gemacht und in das Corpus juris canonici eingerückt, aber von prot. und josephin. Canonisten als nicht zum Corpus juris canonici clausum gehörig betrachtet wurden. Der Grund dieser besonders von Eichhorn vertheidigten u. neuestens wiederum von Roßhirt zurückgewiesenen Ansicht liegt wesentl. in der Anschauung, daß der Staat über der Kirche stehe und das Kirchenrecht Kirchenstaatsrecht geworden sei. Extravasat, Extravasation, das Austreten von Blut durch zerstörte Gefäße, unterscheidet sich von Exsudation (s. d.) dadurch, daß bei dieser die Gefäßwandungen ganz sind und nur ein Theil der Blutflüssigkeit ausschwitzt, aber keine Blutkügelchen. Das E. od. die Blutung erfolgt entweder in eine offene Höhle, so daß das Blut nach außen gelangen kann und dann als äußere Blutung sich kund gibt, oder es erfolgt in eine geschlossene Höhle (innere Blutung), od. in ausdehnbar, Ausdehnbarkeit; Extension, Ausdehnung, Streckung; Extensoren, Streckmuskeln; extensiv, der Ausdehnung nach, daher extensive Größe = räumliche Größe; Extensum, ausführlicher Nachweis der Ursachen von Zahlungsunfähigkeit; in extenso, ausführlich. Extenuation, lat.-deutsch, Verdünnung, Verkleinerung; davon extenuiren. Exterieur (frz. –öhr), das Aeußere. Extermination, lat.-deutsch, Vertreibung, davon exterminiren. Extern, lat.-deutsch, äußerlich; E.e, fremde Zöglinge, od. die außerhalb des Instituts wohnenden Zöglinge. Exterritorial, lat.-deutsch, fremdländisch; E.ität, Verbannung; das Vorrecht, z. B. eines Souveräns, Gesandten etc., nach welchem sie der Staatsgewalt, auf deren Boden sie sich gerade aufhalten, nicht unterworfen sind. Extersteine od. Eggestersteine heißen 4 einzelne Felsen, die übrig gebliebenen Rippen eines von den Fluthen der Urzeit fortgespülten Gebirgsrückens (im Fürstenthum Lippe-Detmold an der Straße von Horn nach Paderborn gelegen). Dort, wo einst die Varusschlacht vorüberbrauste, wo eine Opferstätte der Sachsen gestanden und ihr Heerbann sich zum Kampfe gegen Karl d. Gr. schaarte, haben im 11. Jahrh. Benediktinermönche die im Innern gefundenen Blasen und Grotten zu Kapellen ausgehöhlt und an dem Felsen ein großes Altarbild ausgemeißelt. Abbildg. davon bei Maßmann 1846 u. Giefers 1851. Extolliren, lat.-deutsch, erheben. Extorquiren, lat.-deutsch, entwinden, erpressen; Extorsion, Erpressung. Extra, lat., außerhalb; bei Eigenschaften steigernd, z. B. extrafein; bei Substantiven etwas Eigenthümliches bedeutend, z. B. E. wohnung, E. speise. Extract, lat., Auszug, in der Pharmacie Pflanzensäfte, die durch Abdampfen eingedickt sind. Extractivstoff, ein bei chemischen Analysen der organischen Substanzen u. Mineralwasser sehr allgemein gehaltener Ausdruck; so z. B. nennt man die in dem Rückstand beim Abdampfen eines Mineralwassers enthaltene organ. Materie E., welcher nun aus Quellsalz und Quellsalzsäure mit andern in Wasser löslichen Substanzen bestehen kann; ebenso nennt man bei Pflanzenanalysen den bitteren Stoff der bitteren Pflanzen, so lange er nicht rein u. krystallinisch dargestellt werden kann, bitteren E., bei Analysen von süßen Pflanzen süßen E. Extra culpam, lat., außer Schuld. Extradiren, lat.-deutsch, überliefern; Extradition, Ueberlieferung; extraditio actorum, lat., Aktenherausgabe. Extrahiren, lat.-deutsch, ausziehen. Extrajudicial, lat.-deutsch, außergerichtlich. Extra lineam, lat., außerhalb der Linie. Extra muros, lat., außerhalb der Mauern. Extran, lat.-deutsch, ausländisch, fremd. Extravagant, lat.-dtsch., ausschweifend; Extravaganz, Ausschweifung, Uebertreibung; davon extravagiren. Extravagenten, lat., heißen im Allgemeinen die nicht im Decrete Gratians stehenden Concilienbeschlüsse und päpstlichen Decretalbriefe (s. Decretalen), im engern Sinne diejenigen, welche von Johannes XXII. und aus den Constitutionen späterer Päpste gemacht und in das Corpus juris canonici eingerückt, aber von prot. und josephin. Canonisten als nicht zum Corpus juris canonici clausum gehörig betrachtet wurden. Der Grund dieser besonders von Eichhorn vertheidigten u. neuestens wiederum von Roßhirt zurückgewiesenen Ansicht liegt wesentl. in der Anschauung, daß der Staat über der Kirche stehe und das Kirchenrecht Kirchenstaatsrecht geworden sei. Extravasat, Extravasation, das Austreten von Blut durch zerstörte Gefäße, unterscheidet sich von Exsudation (s. d.) dadurch, daß bei dieser die Gefäßwandungen ganz sind und nur ein Theil der Blutflüssigkeit ausschwitzt, aber keine Blutkügelchen. Das E. od. die Blutung erfolgt entweder in eine offene Höhle, so daß das Blut nach außen gelangen kann und dann als äußere Blutung sich kund gibt, oder es erfolgt in eine geschlossene Höhle (innere Blutung), od. in <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0648" n="647"/> ausdehnbar, Ausdehnbarkeit; <hi rendition="#g">Extension</hi>, Ausdehnung, Streckung; <hi rendition="#g">Extensoren</hi>, Streckmuskeln; <hi rendition="#g">extensiv</hi>, der Ausdehnung nach, daher extensive Größe = räumliche Größe; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Extensum</hi></hi>, ausführlicher Nachweis der Ursachen von Zahlungsunfähigkeit; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">in extenso</hi></hi>, ausführlich.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Extenuation</hi>, lat.-deutsch, Verdünnung, Verkleinerung; davon <hi rendition="#g">extenuiren</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Exterieur</hi> (frz. –öhr), das Aeußere.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Extermination</hi>, lat.-deutsch, Vertreibung, davon <hi rendition="#g">exterminiren</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Extern</hi>, lat.-deutsch, äußerlich; E.e, fremde Zöglinge, od. die außerhalb des Instituts wohnenden Zöglinge.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Exterritorial</hi>, lat.-deutsch, fremdländisch; E.<hi rendition="#g">ität</hi>, Verbannung; das Vorrecht, z. B. eines Souveräns, Gesandten etc., nach welchem sie der Staatsgewalt, auf deren Boden sie sich gerade aufhalten, nicht unterworfen sind.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Extersteine</hi> od. Eggestersteine heißen 4 einzelne Felsen, die übrig gebliebenen Rippen eines von den Fluthen der Urzeit fortgespülten Gebirgsrückens (im Fürstenthum Lippe-Detmold an der Straße von Horn nach Paderborn gelegen). Dort, wo einst die Varusschlacht vorüberbrauste, wo eine Opferstätte der Sachsen gestanden und ihr Heerbann sich zum Kampfe gegen Karl d. Gr. schaarte, haben im 11. Jahrh. Benediktinermönche die im Innern gefundenen Blasen und Grotten zu Kapellen ausgehöhlt und an dem Felsen ein großes Altarbild ausgemeißelt. Abbildg. davon bei Maßmann 1846 u. Giefers 1851.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Extolliren</hi>, lat.-deutsch, erheben.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Extorquiren</hi>, lat.-deutsch, entwinden, erpressen; <hi rendition="#g">Extorsion</hi>, Erpressung.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Extra</hi>, lat., außerhalb; bei Eigenschaften steigernd, z. B. extrafein; bei Substantiven etwas Eigenthümliches bedeutend, z. B. E. wohnung, E. speise.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Extract</hi>, lat., Auszug, in der Pharmacie Pflanzensäfte, die durch Abdampfen eingedickt sind.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Extractivstoff</hi>, ein bei chemischen Analysen der organischen Substanzen u. Mineralwasser sehr allgemein gehaltener Ausdruck; so z. B. nennt man die in dem Rückstand beim Abdampfen eines Mineralwassers enthaltene organ. Materie E., welcher nun aus Quellsalz und Quellsalzsäure mit andern in Wasser löslichen Substanzen bestehen kann; ebenso nennt man bei Pflanzenanalysen den bitteren Stoff der bitteren Pflanzen, so lange er nicht rein u. krystallinisch dargestellt werden kann, bitteren E., bei Analysen von süßen Pflanzen süßen E.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Extra culpam</hi>, lat., außer Schuld.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Extradiren</hi>, lat.-deutsch, überliefern; <hi rendition="#g">Extradition</hi>, Ueberlieferung; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">extraditio actorum</hi></hi>, lat., Aktenherausgabe.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Extrahiren</hi>, lat.-deutsch, ausziehen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Extrajudicial</hi>, lat.-deutsch, außergerichtlich.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Extra lineam</hi>, lat., außerhalb der Linie.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Extra muros</hi>, lat., außerhalb der Mauern.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Extran</hi>, lat.-deutsch, ausländisch, fremd.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Extravagant</hi>, lat.-dtsch., ausschweifend; <hi rendition="#g">Extravaganz</hi>, Ausschweifung, Uebertreibung; davon <hi rendition="#g">extravagiren</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Extravagenten</hi>, lat., heißen im Allgemeinen die nicht im Decrete Gratians stehenden Concilienbeschlüsse und päpstlichen Decretalbriefe (s. Decretalen), im engern Sinne diejenigen, welche von Johannes XXII. und aus den Constitutionen späterer Päpste gemacht und in das <hi rendition="#i">Corpus juris canonici</hi> eingerückt, aber von prot. und josephin. Canonisten als nicht zum <hi rendition="#i">Corpus juris canonici clausum</hi> gehörig betrachtet wurden. Der Grund dieser besonders von Eichhorn vertheidigten u. neuestens wiederum von Roßhirt zurückgewiesenen Ansicht liegt wesentl. in der Anschauung, daß der Staat über der Kirche stehe und das Kirchenrecht Kirchenstaatsrecht geworden sei.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Extravasat</hi>, Extravasation, das Austreten von Blut durch zerstörte Gefäße, unterscheidet sich von Exsudation (s. d.) dadurch, daß bei dieser die Gefäßwandungen ganz sind und nur ein Theil der Blutflüssigkeit ausschwitzt, aber keine Blutkügelchen. Das E. od. die Blutung erfolgt entweder in eine offene Höhle, so daß das Blut nach außen gelangen kann und dann als äußere Blutung sich kund gibt, oder es erfolgt in eine geschlossene Höhle (innere Blutung), od. in </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [647/0648]
ausdehnbar, Ausdehnbarkeit; Extension, Ausdehnung, Streckung; Extensoren, Streckmuskeln; extensiv, der Ausdehnung nach, daher extensive Größe = räumliche Größe; Extensum, ausführlicher Nachweis der Ursachen von Zahlungsunfähigkeit; in extenso, ausführlich.
Extenuation, lat.-deutsch, Verdünnung, Verkleinerung; davon extenuiren.
Exterieur (frz. –öhr), das Aeußere.
Extermination, lat.-deutsch, Vertreibung, davon exterminiren.
Extern, lat.-deutsch, äußerlich; E.e, fremde Zöglinge, od. die außerhalb des Instituts wohnenden Zöglinge.
Exterritorial, lat.-deutsch, fremdländisch; E.ität, Verbannung; das Vorrecht, z. B. eines Souveräns, Gesandten etc., nach welchem sie der Staatsgewalt, auf deren Boden sie sich gerade aufhalten, nicht unterworfen sind.
Extersteine od. Eggestersteine heißen 4 einzelne Felsen, die übrig gebliebenen Rippen eines von den Fluthen der Urzeit fortgespülten Gebirgsrückens (im Fürstenthum Lippe-Detmold an der Straße von Horn nach Paderborn gelegen). Dort, wo einst die Varusschlacht vorüberbrauste, wo eine Opferstätte der Sachsen gestanden und ihr Heerbann sich zum Kampfe gegen Karl d. Gr. schaarte, haben im 11. Jahrh. Benediktinermönche die im Innern gefundenen Blasen und Grotten zu Kapellen ausgehöhlt und an dem Felsen ein großes Altarbild ausgemeißelt. Abbildg. davon bei Maßmann 1846 u. Giefers 1851.
Extolliren, lat.-deutsch, erheben.
Extorquiren, lat.-deutsch, entwinden, erpressen; Extorsion, Erpressung.
Extra, lat., außerhalb; bei Eigenschaften steigernd, z. B. extrafein; bei Substantiven etwas Eigenthümliches bedeutend, z. B. E. wohnung, E. speise.
Extract, lat., Auszug, in der Pharmacie Pflanzensäfte, die durch Abdampfen eingedickt sind.
Extractivstoff, ein bei chemischen Analysen der organischen Substanzen u. Mineralwasser sehr allgemein gehaltener Ausdruck; so z. B. nennt man die in dem Rückstand beim Abdampfen eines Mineralwassers enthaltene organ. Materie E., welcher nun aus Quellsalz und Quellsalzsäure mit andern in Wasser löslichen Substanzen bestehen kann; ebenso nennt man bei Pflanzenanalysen den bitteren Stoff der bitteren Pflanzen, so lange er nicht rein u. krystallinisch dargestellt werden kann, bitteren E., bei Analysen von süßen Pflanzen süßen E.
Extra culpam, lat., außer Schuld.
Extradiren, lat.-deutsch, überliefern; Extradition, Ueberlieferung; extraditio actorum, lat., Aktenherausgabe.
Extrahiren, lat.-deutsch, ausziehen.
Extrajudicial, lat.-deutsch, außergerichtlich.
Extra lineam, lat., außerhalb der Linie.
Extra muros, lat., außerhalb der Mauern.
Extran, lat.-deutsch, ausländisch, fremd.
Extravagant, lat.-dtsch., ausschweifend; Extravaganz, Ausschweifung, Uebertreibung; davon extravagiren.
Extravagenten, lat., heißen im Allgemeinen die nicht im Decrete Gratians stehenden Concilienbeschlüsse und päpstlichen Decretalbriefe (s. Decretalen), im engern Sinne diejenigen, welche von Johannes XXII. und aus den Constitutionen späterer Päpste gemacht und in das Corpus juris canonici eingerückt, aber von prot. und josephin. Canonisten als nicht zum Corpus juris canonici clausum gehörig betrachtet wurden. Der Grund dieser besonders von Eichhorn vertheidigten u. neuestens wiederum von Roßhirt zurückgewiesenen Ansicht liegt wesentl. in der Anschauung, daß der Staat über der Kirche stehe und das Kirchenrecht Kirchenstaatsrecht geworden sei.
Extravasat, Extravasation, das Austreten von Blut durch zerstörte Gefäße, unterscheidet sich von Exsudation (s. d.) dadurch, daß bei dieser die Gefäßwandungen ganz sind und nur ein Theil der Blutflüssigkeit ausschwitzt, aber keine Blutkügelchen. Das E. od. die Blutung erfolgt entweder in eine offene Höhle, so daß das Blut nach außen gelangen kann und dann als äußere Blutung sich kund gibt, oder es erfolgt in eine geschlossene Höhle (innere Blutung), od. in
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T15:05:47Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T15:05:47Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |