Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

ganze Armee, erfocht 1645 mit Cromwell den entscheidenden Sieg bei Naseby, wurde aber durch diesen u. die andern republikan. Generale mit Leichtigkeit aus seiner Stellung und von dem polit. Schauplatze verdrängt. Später wirkte er für die Rückberufung Karls II. u. st. 1671.


Faisance (frz. fäsangß), Obliegenheit.


Faiseur (frz. fäsöhr), Unternehmer, besonders bei Spekulationen; derjenige, d. ein Geschäft leitet, während ein anderer den Namen hergibt; ein Planmacher.


Fait (frz. fä), That, Thatsache; f. accompli (fäht akonplih) vollendete Thatsache.


Fakeir, arab., der Arme, dann der mohammedan. Mönch in Arabien und Indien. Der Ursprung der Derwische (s. d. Art.) oder F.s wird bis auf die ersten Khalifen zurückgeführt, der jüngste der 9 Hauptorden ist der der Dschemalis, gestiftet 1750.


Falaise (Falähs), frz. Stadt im Depart. Calvados mit 9000 E., College, Leinwand- und Spitzenfabrikation; bedeutende Messe. Geburtsort Wilhelms des Eroberers, Reiterstatue desselben.


Falak, Bastonade in der Türkei, wobei jedoch der Delinquent sitzen darf.


Falaschahs, schwarze Juden in Habesch, am Tzanasee, eingeboren, wahrscheinlich von Arabien aus bekehrt.


Falcade, Courbette, wobei das Hintertheil des Pferdes fast die Erde berührt; davon falkiren.


Falcadine, eine der Formen von Pseudosyphilis, ein Syphiloid, d. h. ein der Syphilis ähnliches Uebel, mit Knochenschmerzen, Schleimhautgeschwüren des Halses, der Augenlieder etc., später mit Knochenauftreibungen, Zerstörung der Nasenbeine etc.; wurde als endemisch im lombard.-venet. Königreich beobachtet.


Falcandus, Hugo, nach den Maurinern ein Franzose Foucault, gest. als Abt von St. Denys, gab 1189-90 eine "Historia Sicula", welche zwar nur die Jahre 1151-69 umfaßt, ihm aber den Namen des "Tacitus von Sicilien" und von Muratori u. Gibbon gleichmäßiges Lob eintrug. - Ein Zeitgenosse des F., der rechtskundige Falco, lieferte ein genaues Chronikon seiner Zeit, welches Muratori in den 5 B. der "Rer. Ital. script." Mediol. 1724, tom. V. p. 79 ss. aufnahm.


Falcidische Quart, nach dem Volkstribunen Falcidius als Urheber benanntes röm. Gesetz, demgemäß der Erbe jedenfalls 1/4 des Erbes erhalten mußte u. deßwegen die 3/4 überschreitende Legate verhältnißmäßig vermindern durfte.


Falck, Anton, geb. 1776 zu Utrecht, niederländ. Staatsmann, nach 1818 Minister, nach 1830 für die Trennung Belgiens von Holland, starb 1843 als Gesandter in Brüssel.


Falck, Niels Nik., geb. 1784 zu Emmerlef bei Tondern, seit 1815 Prof. des Rechtes in Kiel, jur. Schriftsteller und in der Frage des schlesw.-holsteinischen Erbrechts durch Schrift u. Wort (in der Ständeversammlung) thätig, keineswegs aber einer revolutionären Richtung zugethan; st. 1850 d. 5. Mai.


Falcone, Ancillo, ital. Maler, geb. 1600 zu Neapel; seine Bilder, jetzt eben so selten als theuer, sind meist Schlachtengemälde und so meisterhaft, daß er sich den Namen "Orakel der Schlachten" erwarb; st. 1665 zu Neapel.


Falconer (Fahkner), William, geb. um 1730 zu Edinburgh, Matrose und Naturdichter; sein bekanntestes Gedicht ist "der Schiffbruch", dessen Beschreibung er aus eigener Anschauung gab; er verlor auch 1769 sein Leben in einem Schiffbruche bei Macao.


Falconet, Etienne Maurice, franz. Bildhauer, geb. 1716 zu Vevay, bildete sich unter Lemoine und erwarb rasch den Ruf eines ausgezeichneten Künstlers, besonders durch seine Statue des Milo von Kroton. 1766 von Katharina II. nach Petersburg berufen, verfertigte er die berühmte große Reiterstatue Peters d. G., wurde nach seiner Rückkehr nach Paris 1788 Director der Malerakademie und schrieb über Bildhauerkunst: "Oeuvres litteraires" 3 Bde., Paris 1787; st. 1791.


Falconets, neap. Staatspapiere nach dem 1837 gest. Bankier Falconet genannt.


Falerii, alte etrur. Stadt, mit dem aufstrebenden Rom lange im Kampfe, 241 v. Chr. erobert u. mit röm. Bürgern colonisirt.

ganze Armee, erfocht 1645 mit Cromwell den entscheidenden Sieg bei Naseby, wurde aber durch diesen u. die andern republikan. Generale mit Leichtigkeit aus seiner Stellung und von dem polit. Schauplatze verdrängt. Später wirkte er für die Rückberufung Karls II. u. st. 1671.


Faisance (frz. fäsangß), Obliegenheit.


Faiseur (frz. fäsöhr), Unternehmer, besonders bei Spekulationen; derjenige, d. ein Geschäft leitet, während ein anderer den Namen hergibt; ein Planmacher.


Fait (frz. fä), That, Thatsache; f. accompli (fäht akonplih) vollendete Thatsache.


Fakîr, arab., der Arme, dann der mohammedan. Mönch in Arabien und Indien. Der Ursprung der Derwische (s. d. Art.) oder F.s wird bis auf die ersten Khalifen zurückgeführt, der jüngste der 9 Hauptorden ist der der Dschemalis, gestiftet 1750.


Falaise (Falähs), frz. Stadt im Depart. Calvados mit 9000 E., Collége, Leinwand- und Spitzenfabrikation; bedeutende Messe. Geburtsort Wilhelms des Eroberers, Reiterstatue desselben.


Falak, Bastonade in der Türkei, wobei jedoch der Delinquent sitzen darf.


Falaschahs, schwarze Juden in Habesch, am Tzanasee, eingeboren, wahrscheinlich von Arabien aus bekehrt.


Falcade, Courbette, wobei das Hintertheil des Pferdes fast die Erde berührt; davon falkiren.


Falcadine, eine der Formen von Pseudosyphilis, ein Syphiloïd, d. h. ein der Syphilis ähnliches Uebel, mit Knochenschmerzen, Schleimhautgeschwüren des Halses, der Augenlieder etc., später mit Knochenauftreibungen, Zerstörung der Nasenbeine etc.; wurde als endemisch im lombard.-venet. Königreich beobachtet.


Falcandus, Hugo, nach den Maurinern ein Franzose Foucault, gest. als Abt von St. Denys, gab 1189–90 eine „Historia Sicula“, welche zwar nur die Jahre 1151–69 umfaßt, ihm aber den Namen des „Tacitus von Sicilien“ und von Muratori u. Gibbon gleichmäßiges Lob eintrug. – Ein Zeitgenosse des F., der rechtskundige Falco, lieferte ein genaues Chronikon seiner Zeit, welches Muratori in den 5 B. der „Rer. Ital. script.“ Mediol. 1724, tom. V. p. 79 ss. aufnahm.


Falcidische Quart, nach dem Volkstribunen Falcidius als Urheber benanntes röm. Gesetz, demgemäß der Erbe jedenfalls 1/4 des Erbes erhalten mußte u. deßwegen die 3/4 überschreitende Legate verhältnißmäßig vermindern durfte.


Falck, Anton, geb. 1776 zu Utrecht, niederländ. Staatsmann, nach 1818 Minister, nach 1830 für die Trennung Belgiens von Holland, starb 1843 als Gesandter in Brüssel.


Falck, Niels Nik., geb. 1784 zu Emmerlef bei Tondern, seit 1815 Prof. des Rechtes in Kiel, jur. Schriftsteller und in der Frage des schlesw.-holsteinischen Erbrechts durch Schrift u. Wort (in der Ständeversammlung) thätig, keineswegs aber einer revolutionären Richtung zugethan; st. 1850 d. 5. Mai.


Falcone, Ancillo, ital. Maler, geb. 1600 zu Neapel; seine Bilder, jetzt eben so selten als theuer, sind meist Schlachtengemälde und so meisterhaft, daß er sich den Namen „Orakel der Schlachten“ erwarb; st. 1665 zu Neapel.


Falconer (Fahkner), William, geb. um 1730 zu Edinburgh, Matrose und Naturdichter; sein bekanntestes Gedicht ist „der Schiffbruch“, dessen Beschreibung er aus eigener Anschauung gab; er verlor auch 1769 sein Leben in einem Schiffbruche bei Macao.


Falconet, Etienne Maurice, franz. Bildhauer, geb. 1716 zu Vevay, bildete sich unter Lemoine und erwarb rasch den Ruf eines ausgezeichneten Künstlers, besonders durch seine Statue des Milo von Kroton. 1766 von Katharina II. nach Petersburg berufen, verfertigte er die berühmte große Reiterstatue Peters d. G., wurde nach seiner Rückkehr nach Paris 1788 Director der Malerakademie und schrieb über Bildhauerkunst: „Oeuvres littéraires“ 3 Bde., Paris 1787; st. 1791.


Falconets, neap. Staatspapiere nach dem 1837 gest. Bankier Falconet genannt.


Falerii, alte etrur. Stadt, mit dem aufstrebenden Rom lange im Kampfe, 241 v. Chr. erobert u. mit röm. Bürgern colonisirt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0659" n="658"/>
ganze Armee, erfocht 1645 mit Cromwell den entscheidenden Sieg bei Naseby, wurde aber durch diesen u. die andern republikan. Generale mit Leichtigkeit aus seiner Stellung und von dem polit. Schauplatze verdrängt. Später wirkte er für die Rückberufung Karls II. u. st. 1671.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Faisance</hi> (frz. fäsangß), Obliegenheit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Faiseur</hi> (frz. fäsöhr), Unternehmer, besonders bei Spekulationen; derjenige, d. ein Geschäft leitet, während ein anderer den Namen hergibt; ein Planmacher.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Fait</hi> (frz. fä), That, Thatsache; <hi rendition="#i">f. accompli</hi> (fäht akonplih) vollendete Thatsache.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Fakîr</hi>, arab., der Arme, dann der mohammedan. Mönch in Arabien und Indien. Der Ursprung der Derwische (s. d. Art.) oder F.s wird bis auf die ersten Khalifen zurückgeführt, der jüngste der 9 Hauptorden ist der der Dschemalis, gestiftet 1750.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Falaise</hi> (Falähs), frz. Stadt im Depart. Calvados mit 9000 E., Collége, Leinwand- und Spitzenfabrikation; bedeutende Messe. Geburtsort Wilhelms des Eroberers, Reiterstatue desselben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Falak</hi>, Bastonade in der Türkei, wobei jedoch der Delinquent sitzen darf.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Falaschahs</hi>, schwarze Juden in Habesch, am Tzanasee, eingeboren, wahrscheinlich von Arabien aus bekehrt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Falcade</hi>, Courbette, wobei das Hintertheil des Pferdes fast die Erde berührt; davon falkiren.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Falcadine</hi>, eine der Formen von Pseudosyphilis, ein Syphiloïd, d. h. ein der Syphilis ähnliches Uebel, mit Knochenschmerzen, Schleimhautgeschwüren des Halses, der Augenlieder etc., später mit Knochenauftreibungen, Zerstörung der Nasenbeine etc.; wurde als endemisch im lombard.-venet. Königreich beobachtet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Falcandus</hi>, Hugo, nach den Maurinern ein Franzose Foucault, gest. als Abt von St. Denys, gab 1189&#x2013;90 eine &#x201E;<hi rendition="#i">Historia Sicula</hi>&#x201C;, welche zwar nur die Jahre 1151&#x2013;69 umfaßt, ihm aber den Namen des &#x201E;Tacitus von Sicilien&#x201C; und von Muratori u. Gibbon gleichmäßiges Lob eintrug. &#x2013; Ein Zeitgenosse des F., der rechtskundige <hi rendition="#g">Falco</hi>, lieferte ein genaues Chronikon seiner Zeit, welches Muratori in den 5 B. der &#x201E;<hi rendition="#i">Rer. Ital. script</hi>.&#x201C; Mediol. 1724, <hi rendition="#i">tom. V. p</hi>. 79 <hi rendition="#i">ss</hi>. aufnahm.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Falcidische Quart</hi>, nach dem Volkstribunen Falcidius als Urheber benanntes röm. Gesetz, demgemäß der Erbe jedenfalls <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">4</hi> des Erbes erhalten mußte u. deßwegen die <hi rendition="#sup">3</hi>/<hi rendition="#sub">4</hi> überschreitende Legate verhältnißmäßig vermindern durfte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Falck</hi>, Anton, geb. 1776 zu Utrecht, niederländ. Staatsmann, nach 1818 Minister, nach 1830 für die Trennung Belgiens von Holland, starb 1843 als Gesandter in Brüssel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Falck</hi>, Niels Nik., geb. 1784 zu Emmerlef bei Tondern, seit 1815 Prof. des Rechtes in Kiel, jur. Schriftsteller und in der Frage des schlesw.-holsteinischen Erbrechts durch Schrift u. Wort (in der Ständeversammlung) thätig, keineswegs aber einer revolutionären Richtung zugethan; st. 1850 d. 5. Mai.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Falcone</hi>, Ancillo, ital. Maler, geb. 1600 zu Neapel; seine Bilder, jetzt eben so selten als theuer, sind meist Schlachtengemälde und so meisterhaft, daß er sich den Namen &#x201E;Orakel der Schlachten&#x201C; erwarb; st. 1665 zu Neapel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Falconer</hi> (Fahkner), William, geb. um 1730 zu Edinburgh, Matrose und Naturdichter; sein bekanntestes Gedicht ist &#x201E;der Schiffbruch&#x201C;, dessen Beschreibung er aus eigener Anschauung gab; er verlor auch 1769 sein Leben in einem Schiffbruche bei Macao.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Falconet</hi>, Etienne Maurice, franz. Bildhauer, geb. 1716 zu Vevay, bildete sich unter Lemoine und erwarb rasch den Ruf eines ausgezeichneten Künstlers, besonders durch seine Statue des Milo von Kroton. 1766 von Katharina II. nach Petersburg berufen, verfertigte er die berühmte große Reiterstatue Peters d. G., wurde nach seiner Rückkehr nach Paris 1788 Director der Malerakademie und schrieb über Bildhauerkunst: &#x201E;<hi rendition="#i">Oeuvres littéraires</hi>&#x201C; 3 Bde., Paris 1787; st. 1791.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Falconets</hi>, neap. Staatspapiere nach dem 1837 gest. Bankier Falconet genannt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Falerii</hi>, alte etrur. Stadt, mit dem aufstrebenden Rom lange im Kampfe, 241 v. Chr. erobert u. mit röm. Bürgern colonisirt.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[658/0659] ganze Armee, erfocht 1645 mit Cromwell den entscheidenden Sieg bei Naseby, wurde aber durch diesen u. die andern republikan. Generale mit Leichtigkeit aus seiner Stellung und von dem polit. Schauplatze verdrängt. Später wirkte er für die Rückberufung Karls II. u. st. 1671. Faisance (frz. fäsangß), Obliegenheit. Faiseur (frz. fäsöhr), Unternehmer, besonders bei Spekulationen; derjenige, d. ein Geschäft leitet, während ein anderer den Namen hergibt; ein Planmacher. Fait (frz. fä), That, Thatsache; f. accompli (fäht akonplih) vollendete Thatsache. Fakîr, arab., der Arme, dann der mohammedan. Mönch in Arabien und Indien. Der Ursprung der Derwische (s. d. Art.) oder F.s wird bis auf die ersten Khalifen zurückgeführt, der jüngste der 9 Hauptorden ist der der Dschemalis, gestiftet 1750. Falaise (Falähs), frz. Stadt im Depart. Calvados mit 9000 E., Collége, Leinwand- und Spitzenfabrikation; bedeutende Messe. Geburtsort Wilhelms des Eroberers, Reiterstatue desselben. Falak, Bastonade in der Türkei, wobei jedoch der Delinquent sitzen darf. Falaschahs, schwarze Juden in Habesch, am Tzanasee, eingeboren, wahrscheinlich von Arabien aus bekehrt. Falcade, Courbette, wobei das Hintertheil des Pferdes fast die Erde berührt; davon falkiren. Falcadine, eine der Formen von Pseudosyphilis, ein Syphiloïd, d. h. ein der Syphilis ähnliches Uebel, mit Knochenschmerzen, Schleimhautgeschwüren des Halses, der Augenlieder etc., später mit Knochenauftreibungen, Zerstörung der Nasenbeine etc.; wurde als endemisch im lombard.-venet. Königreich beobachtet. Falcandus, Hugo, nach den Maurinern ein Franzose Foucault, gest. als Abt von St. Denys, gab 1189–90 eine „Historia Sicula“, welche zwar nur die Jahre 1151–69 umfaßt, ihm aber den Namen des „Tacitus von Sicilien“ und von Muratori u. Gibbon gleichmäßiges Lob eintrug. – Ein Zeitgenosse des F., der rechtskundige Falco, lieferte ein genaues Chronikon seiner Zeit, welches Muratori in den 5 B. der „Rer. Ital. script.“ Mediol. 1724, tom. V. p. 79 ss. aufnahm. Falcidische Quart, nach dem Volkstribunen Falcidius als Urheber benanntes röm. Gesetz, demgemäß der Erbe jedenfalls 1/4 des Erbes erhalten mußte u. deßwegen die 3/4 überschreitende Legate verhältnißmäßig vermindern durfte. Falck, Anton, geb. 1776 zu Utrecht, niederländ. Staatsmann, nach 1818 Minister, nach 1830 für die Trennung Belgiens von Holland, starb 1843 als Gesandter in Brüssel. Falck, Niels Nik., geb. 1784 zu Emmerlef bei Tondern, seit 1815 Prof. des Rechtes in Kiel, jur. Schriftsteller und in der Frage des schlesw.-holsteinischen Erbrechts durch Schrift u. Wort (in der Ständeversammlung) thätig, keineswegs aber einer revolutionären Richtung zugethan; st. 1850 d. 5. Mai. Falcone, Ancillo, ital. Maler, geb. 1600 zu Neapel; seine Bilder, jetzt eben so selten als theuer, sind meist Schlachtengemälde und so meisterhaft, daß er sich den Namen „Orakel der Schlachten“ erwarb; st. 1665 zu Neapel. Falconer (Fahkner), William, geb. um 1730 zu Edinburgh, Matrose und Naturdichter; sein bekanntestes Gedicht ist „der Schiffbruch“, dessen Beschreibung er aus eigener Anschauung gab; er verlor auch 1769 sein Leben in einem Schiffbruche bei Macao. Falconet, Etienne Maurice, franz. Bildhauer, geb. 1716 zu Vevay, bildete sich unter Lemoine und erwarb rasch den Ruf eines ausgezeichneten Künstlers, besonders durch seine Statue des Milo von Kroton. 1766 von Katharina II. nach Petersburg berufen, verfertigte er die berühmte große Reiterstatue Peters d. G., wurde nach seiner Rückkehr nach Paris 1788 Director der Malerakademie und schrieb über Bildhauerkunst: „Oeuvres littéraires“ 3 Bde., Paris 1787; st. 1791. Falconets, neap. Staatspapiere nach dem 1837 gest. Bankier Falconet genannt. Falerii, alte etrur. Stadt, mit dem aufstrebenden Rom lange im Kampfe, 241 v. Chr. erobert u. mit röm. Bürgern colonisirt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/659
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 658. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/659>, abgerufen am 15.06.2024.