Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

angezogen herabfallen und zerplatzen, wobei sie Meteorsteine als Denkmal zurücklassen.


Feuerland, span. Tierra del fuego, 11 größere und 20 kleinere Inseln der Südspitze Amerikas gegenüber, durch die gefährliche Magelhaensstraße geschieden, 1500 #M. groß mit etwa 4000 armseligen, verkümmerten Indianern, Pescheräs genannt, welche außer dem Löffelkraute, einer wilden Sellerie u. einer Art Schwamm kein eßbares Gewächs auf ihren kalten, felsigen, von hohen Bergen starrenden Inseln finden, also von den Meerthieren leben müssen. Die größte Insel ist König-Karls-Südland; die östlichste die (engl.) Staateninsel; das Cap Horn ist auf einer der südl. Hermiteinseln.


Feuerlilien, s. Liliaceae.


Feuerpolizei die polizeilichen Anstalten, um den Ausbruch von Feuersbrünsten zu verhüten; durch Ueberwachung der Bauten u. besonders der Feuerungsanlagen, die Aufsicht über die letzteren, Vorschriften und Verordnungen für den Gebrauch von Feuer und Licht, die Aufbewahrung od. Fabricirung feuergefährlicher Gegenstände, durch die auf Brandverheimlichung gesetzten Strafen, durch Prämien für die erste Anzeige eines Brandes, durch Wachen etc.; ferner gehören zur F. in weiterem Sinne die verschiedenen Anstalten, welche zur Unterdrückung eines ausgebrochenen Brandes getroffen sind, das Feuerlöschwesen.


Feuerprobe, s. Ordalien.


Feuerschwamm od. Zunderschwamm wird aus dem sog. Zunderpilz oder Buchenschwamm (Polyporus fomentarius) bereitet mittelst Kochens in Lauge und Mürbeklopfens. In Deutschland durch fortgesetztes Sammeln jetzt seltener geworden, wird er zum Behufe der Fabrikation aus dem südl. Schweden, Ungarn und Slavonien bezogen. Der Weidenschwamm (P. igniarius), bei uns häufig, gibt nur einen ganz schlechten, holzigen Zunder.


Feuerspritzen, die Maschinen zum Fortschleudern von Wasserstrahlen auf brennende Gegenstände, um das Feuer zu löschen. Sie bestehen aus einem Kasten von Holz oder Eisenblech mit einem einfachen oder doppelten Druckwerk und einem Ausguß od. Steigrohr. Schon im Alterthume bediente man sich der Handspritzen; fahrbare F. kamen bei uns zuerst in Augsburg vor im Anfang des 16. Jahrh. Sie waren Stoßspritzen ohne Windkessel, den 1684 Perrault erfand, wodurch der früher stoßweise unterbrochene Strahl in einen continuirlichen verwandelt wurde. Eine wesentliche Vervollkommnung sind die in neuerer Zeit besonders in England in Gebrauch gekommenen Dampff., und viel versprechend die Versuche Repsold's in Hamburg mit der rotirenden oder Drehspitze, die durch Handkurbeln in Bewegung gesetzt wird.


Feuerstein, dichter durchscheinender Quarz von grauer oder gelber Farbe; kommt gewöhnlich in kugeligen, knolligen Stücken, auch in Platten und kleinen Lagern in vielen Kalkbildungen und besonders in der Kreide Englands, Frankreichs, Dänemarks, Lithauens, des südl. Rußlands, Welsch-Tyrols etc. vor. Aus den scharfkantigen Stücken werden die bekannten F.- und Flintensteine mittelst eiserner Hämmer verfertigt.


Feuerversicherungen, Assecuranzen (s. d. Art.), Versicherungen gegen Feuerschaden, sind in einzelnen deutschen Staaten von den Regierungen geleitete Gesellschaften, bei welchen nach einer bestimmten Zeit (1 Jahr) die für Feuerschaden und Verwaltungskosten verausgabte Summe berechnet und auf die Theilnehmer, d. h. alle Staatsbürger, umgelegt wird, od. es sind Privatgesellschaften. Letztere versichern gegen einen bestimmten jährl. Beitrag Gebäude mit deren mannigfaltigem Inhalt gegen Feuersgefahr, und da dies nach einem höheren Ansatze als bei den Staatsanstalten geschieht, so wendet sich die Mehrzahl ihnen zu. Jene sind Versicherungen auf den Grundsatz der Gegenseitigkeit, letztere Gesellschaftsunternehmungen; den Theilhabern fällt demnach der etwaige Ueberschuß zu, sowie sie aber auch im entgegengesetzten Falle den Mehrbetrag des jährl. Schadens tragen müssen.


Feuerwerk, die Abbrennung von Kunstfeuern; der dazu gebrauchte Stoff ist ein Gemenge, gewöhnlich aus Salpeterschwefel

angezogen herabfallen und zerplatzen, wobei sie Meteorsteine als Denkmal zurücklassen.


Feuerland, span. Tierra del fuego, 11 größere und 20 kleinere Inseln der Südspitze Amerikas gegenüber, durch die gefährliche Magelhaensstraße geschieden, 1500 □M. groß mit etwa 4000 armseligen, verkümmerten Indianern, Pescheräs genannt, welche außer dem Löffelkraute, einer wilden Sellerie u. einer Art Schwamm kein eßbares Gewächs auf ihren kalten, felsigen, von hohen Bergen starrenden Inseln finden, also von den Meerthieren leben müssen. Die größte Insel ist König-Karls-Südland; die östlichste die (engl.) Staateninsel; das Cap Horn ist auf einer der südl. Hermiteinseln.


Feuerlilien, s. Liliaceae.


Feuerpolizei die polizeilichen Anstalten, um den Ausbruch von Feuersbrünsten zu verhüten; durch Ueberwachung der Bauten u. besonders der Feuerungsanlagen, die Aufsicht über die letzteren, Vorschriften und Verordnungen für den Gebrauch von Feuer und Licht, die Aufbewahrung od. Fabricirung feuergefährlicher Gegenstände, durch die auf Brandverheimlichung gesetzten Strafen, durch Prämien für die erste Anzeige eines Brandes, durch Wachen etc.; ferner gehören zur F. in weiterem Sinne die verschiedenen Anstalten, welche zur Unterdrückung eines ausgebrochenen Brandes getroffen sind, das Feuerlöschwesen.


Feuerprobe, s. Ordalien.


Feuerschwamm od. Zunderschwamm wird aus dem sog. Zunderpilz oder Buchenschwamm (Polyporus fomentarius) bereitet mittelst Kochens in Lauge und Mürbeklopfens. In Deutschland durch fortgesetztes Sammeln jetzt seltener geworden, wird er zum Behufe der Fabrikation aus dem südl. Schweden, Ungarn und Slavonien bezogen. Der Weidenschwamm (P. igniarius), bei uns häufig, gibt nur einen ganz schlechten, holzigen Zunder.


Feuerspritzen, die Maschinen zum Fortschleudern von Wasserstrahlen auf brennende Gegenstände, um das Feuer zu löschen. Sie bestehen aus einem Kasten von Holz oder Eisenblech mit einem einfachen oder doppelten Druckwerk und einem Ausguß od. Steigrohr. Schon im Alterthume bediente man sich der Handspritzen; fahrbare F. kamen bei uns zuerst in Augsburg vor im Anfang des 16. Jahrh. Sie waren Stoßspritzen ohne Windkessel, den 1684 Perrault erfand, wodurch der früher stoßweise unterbrochene Strahl in einen continuirlichen verwandelt wurde. Eine wesentliche Vervollkommnung sind die in neuerer Zeit besonders in England in Gebrauch gekommenen Dampff., und viel versprechend die Versuche Repsoldʼs in Hamburg mit der rotirenden oder Drehspitze, die durch Handkurbeln in Bewegung gesetzt wird.


Feuerstein, dichter durchscheinender Quarz von grauer oder gelber Farbe; kommt gewöhnlich in kugeligen, knolligen Stücken, auch in Platten und kleinen Lagern in vielen Kalkbildungen und besonders in der Kreide Englands, Frankreichs, Dänemarks, Lithauens, des südl. Rußlands, Welsch-Tyrols etc. vor. Aus den scharfkantigen Stücken werden die bekannten F.- und Flintensteine mittelst eiserner Hämmer verfertigt.


Feuerversicherungen, Assecuranzen (s. d. Art.), Versicherungen gegen Feuerschaden, sind in einzelnen deutschen Staaten von den Regierungen geleitete Gesellschaften, bei welchen nach einer bestimmten Zeit (1 Jahr) die für Feuerschaden und Verwaltungskosten verausgabte Summe berechnet und auf die Theilnehmer, d. h. alle Staatsbürger, umgelegt wird, od. es sind Privatgesellschaften. Letztere versichern gegen einen bestimmten jährl. Beitrag Gebäude mit deren mannigfaltigem Inhalt gegen Feuersgefahr, und da dies nach einem höheren Ansatze als bei den Staatsanstalten geschieht, so wendet sich die Mehrzahl ihnen zu. Jene sind Versicherungen auf den Grundsatz der Gegenseitigkeit, letztere Gesellschaftsunternehmungen; den Theilhabern fällt demnach der etwaige Ueberschuß zu, sowie sie aber auch im entgegengesetzten Falle den Mehrbetrag des jährl. Schadens tragen müssen.


Feuerwerk, die Abbrennung von Kunstfeuern; der dazu gebrauchte Stoff ist ein Gemenge, gewöhnlich aus Salpeterschwefel

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0697" n="696"/>
angezogen herabfallen und zerplatzen, wobei sie Meteorsteine als Denkmal zurücklassen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Feuerland</hi>, span. <hi rendition="#i">Tierra del fuego</hi>, 11 größere und 20 kleinere Inseln der Südspitze Amerikas gegenüber, durch die gefährliche Magelhaensstraße geschieden, 1500 &#x25A1;M. groß mit etwa 4000 armseligen, verkümmerten Indianern, Pescheräs genannt, welche außer dem Löffelkraute, einer wilden Sellerie u. einer Art Schwamm kein eßbares Gewächs auf ihren kalten, felsigen, von hohen Bergen starrenden Inseln finden, also von den Meerthieren leben müssen. Die größte Insel ist König-Karls-Südland; die östlichste die (engl.) Staateninsel; das Cap Horn ist auf einer der südl. Hermiteinseln.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Feuerlilien</hi>, s. <hi rendition="#i">Liliaceae</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Feuerpolizei</hi> die polizeilichen Anstalten, um den Ausbruch von Feuersbrünsten zu verhüten; durch Ueberwachung der Bauten u. besonders der Feuerungsanlagen, die Aufsicht über die letzteren, Vorschriften und Verordnungen für den Gebrauch von Feuer und Licht, die Aufbewahrung od. Fabricirung feuergefährlicher Gegenstände, durch die auf Brandverheimlichung gesetzten Strafen, durch Prämien für die erste Anzeige eines Brandes, durch Wachen etc.; ferner gehören zur F. in weiterem Sinne die verschiedenen Anstalten, welche zur Unterdrückung eines ausgebrochenen Brandes getroffen sind, das Feuerlöschwesen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Feuerprobe</hi>, s. Ordalien.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Feuerschwamm</hi> od. <hi rendition="#b">Zunderschwamm</hi> wird aus dem sog. <hi rendition="#g">Zunderpilz</hi> oder <hi rendition="#g">Buchenschwamm</hi> <hi rendition="#i">(Polyporus fomentarius)</hi> bereitet mittelst Kochens in Lauge und Mürbeklopfens. In Deutschland durch fortgesetztes Sammeln jetzt seltener geworden, wird er zum Behufe der Fabrikation aus dem südl. Schweden, Ungarn und Slavonien bezogen. Der Weidenschwamm <hi rendition="#i">(P. igniarius)</hi>, bei uns häufig, gibt nur einen ganz schlechten, holzigen Zunder.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Feuerspritzen</hi>, die Maschinen zum Fortschleudern von Wasserstrahlen auf brennende Gegenstände, um das Feuer zu löschen. Sie bestehen aus einem Kasten von Holz oder Eisenblech mit einem einfachen oder doppelten Druckwerk und einem Ausguß od. Steigrohr. Schon im Alterthume bediente man sich der Handspritzen; fahrbare F. kamen bei uns zuerst in Augsburg vor im Anfang des 16. Jahrh. Sie waren Stoßspritzen ohne Windkessel, den 1684 Perrault erfand, wodurch der früher stoßweise unterbrochene Strahl in einen continuirlichen verwandelt wurde. Eine wesentliche Vervollkommnung sind die in neuerer Zeit besonders in England in Gebrauch gekommenen Dampff., und viel versprechend die Versuche Repsold&#x02BC;s in Hamburg mit der rotirenden oder Drehspitze, die durch Handkurbeln in Bewegung gesetzt wird.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Feuerstein</hi>, dichter durchscheinender Quarz von grauer oder gelber Farbe; kommt gewöhnlich in kugeligen, knolligen Stücken, auch in Platten und kleinen Lagern in vielen Kalkbildungen und besonders in der Kreide Englands, Frankreichs, Dänemarks, Lithauens, des südl. Rußlands, Welsch-Tyrols etc. vor. Aus den scharfkantigen Stücken werden die bekannten F.- und Flintensteine mittelst eiserner Hämmer verfertigt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Feuerversicherungen</hi>, Assecuranzen (s. d. Art.), Versicherungen gegen Feuerschaden, sind in einzelnen deutschen Staaten von den Regierungen geleitete Gesellschaften, bei welchen nach einer bestimmten Zeit (1 Jahr) die für Feuerschaden und Verwaltungskosten verausgabte Summe berechnet und auf die Theilnehmer, d. h. alle Staatsbürger, umgelegt wird, od. es sind Privatgesellschaften. Letztere versichern gegen einen bestimmten jährl. Beitrag Gebäude mit deren mannigfaltigem Inhalt gegen Feuersgefahr, und da dies nach einem höheren Ansatze als bei den Staatsanstalten geschieht, so wendet sich die Mehrzahl ihnen zu. Jene sind Versicherungen auf den Grundsatz der Gegenseitigkeit, letztere Gesellschaftsunternehmungen; den Theilhabern fällt demnach der etwaige Ueberschuß zu, sowie sie aber auch im entgegengesetzten Falle den Mehrbetrag des jährl. Schadens tragen müssen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Feuerwerk</hi>, die Abbrennung von Kunstfeuern; der dazu gebrauchte Stoff ist ein Gemenge, gewöhnlich aus Salpeterschwefel
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[696/0697] angezogen herabfallen und zerplatzen, wobei sie Meteorsteine als Denkmal zurücklassen. Feuerland, span. Tierra del fuego, 11 größere und 20 kleinere Inseln der Südspitze Amerikas gegenüber, durch die gefährliche Magelhaensstraße geschieden, 1500 □M. groß mit etwa 4000 armseligen, verkümmerten Indianern, Pescheräs genannt, welche außer dem Löffelkraute, einer wilden Sellerie u. einer Art Schwamm kein eßbares Gewächs auf ihren kalten, felsigen, von hohen Bergen starrenden Inseln finden, also von den Meerthieren leben müssen. Die größte Insel ist König-Karls-Südland; die östlichste die (engl.) Staateninsel; das Cap Horn ist auf einer der südl. Hermiteinseln. Feuerlilien, s. Liliaceae. Feuerpolizei die polizeilichen Anstalten, um den Ausbruch von Feuersbrünsten zu verhüten; durch Ueberwachung der Bauten u. besonders der Feuerungsanlagen, die Aufsicht über die letzteren, Vorschriften und Verordnungen für den Gebrauch von Feuer und Licht, die Aufbewahrung od. Fabricirung feuergefährlicher Gegenstände, durch die auf Brandverheimlichung gesetzten Strafen, durch Prämien für die erste Anzeige eines Brandes, durch Wachen etc.; ferner gehören zur F. in weiterem Sinne die verschiedenen Anstalten, welche zur Unterdrückung eines ausgebrochenen Brandes getroffen sind, das Feuerlöschwesen. Feuerprobe, s. Ordalien. Feuerschwamm od. Zunderschwamm wird aus dem sog. Zunderpilz oder Buchenschwamm (Polyporus fomentarius) bereitet mittelst Kochens in Lauge und Mürbeklopfens. In Deutschland durch fortgesetztes Sammeln jetzt seltener geworden, wird er zum Behufe der Fabrikation aus dem südl. Schweden, Ungarn und Slavonien bezogen. Der Weidenschwamm (P. igniarius), bei uns häufig, gibt nur einen ganz schlechten, holzigen Zunder. Feuerspritzen, die Maschinen zum Fortschleudern von Wasserstrahlen auf brennende Gegenstände, um das Feuer zu löschen. Sie bestehen aus einem Kasten von Holz oder Eisenblech mit einem einfachen oder doppelten Druckwerk und einem Ausguß od. Steigrohr. Schon im Alterthume bediente man sich der Handspritzen; fahrbare F. kamen bei uns zuerst in Augsburg vor im Anfang des 16. Jahrh. Sie waren Stoßspritzen ohne Windkessel, den 1684 Perrault erfand, wodurch der früher stoßweise unterbrochene Strahl in einen continuirlichen verwandelt wurde. Eine wesentliche Vervollkommnung sind die in neuerer Zeit besonders in England in Gebrauch gekommenen Dampff., und viel versprechend die Versuche Repsoldʼs in Hamburg mit der rotirenden oder Drehspitze, die durch Handkurbeln in Bewegung gesetzt wird. Feuerstein, dichter durchscheinender Quarz von grauer oder gelber Farbe; kommt gewöhnlich in kugeligen, knolligen Stücken, auch in Platten und kleinen Lagern in vielen Kalkbildungen und besonders in der Kreide Englands, Frankreichs, Dänemarks, Lithauens, des südl. Rußlands, Welsch-Tyrols etc. vor. Aus den scharfkantigen Stücken werden die bekannten F.- und Flintensteine mittelst eiserner Hämmer verfertigt. Feuerversicherungen, Assecuranzen (s. d. Art.), Versicherungen gegen Feuerschaden, sind in einzelnen deutschen Staaten von den Regierungen geleitete Gesellschaften, bei welchen nach einer bestimmten Zeit (1 Jahr) die für Feuerschaden und Verwaltungskosten verausgabte Summe berechnet und auf die Theilnehmer, d. h. alle Staatsbürger, umgelegt wird, od. es sind Privatgesellschaften. Letztere versichern gegen einen bestimmten jährl. Beitrag Gebäude mit deren mannigfaltigem Inhalt gegen Feuersgefahr, und da dies nach einem höheren Ansatze als bei den Staatsanstalten geschieht, so wendet sich die Mehrzahl ihnen zu. Jene sind Versicherungen auf den Grundsatz der Gegenseitigkeit, letztere Gesellschaftsunternehmungen; den Theilhabern fällt demnach der etwaige Ueberschuß zu, sowie sie aber auch im entgegengesetzten Falle den Mehrbetrag des jährl. Schadens tragen müssen. Feuerwerk, die Abbrennung von Kunstfeuern; der dazu gebrauchte Stoff ist ein Gemenge, gewöhnlich aus Salpeterschwefel

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T15:05:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T15:05:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/697
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 2. Freiburg im Breisgau, 1854, S. 696. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon02_1854/697>, abgerufen am 26.06.2024.